Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb drums030:

macht der Versuch bei Kunstleder evtl auch Sinn? So etwas habe ich nämlich sogar noch da.

Unbedingt testen, auf   Reststoff.

Werbung:
  • Antworten 124
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • drums030

    48

  • Gypsy-Sun

    14

  • lea

    10

  • Broody

    9

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Auf jeden Fall! Deshalb schrieb ich ja:

vor 2 Stunden schrieb lea:

andere Spitzenform probieren

Geschrieben

Soeben mit einer 90er Stretch-Nadel probiert, ändert leider nichts.

Geschrieben

Hallo,

ich würde auch mal verschiedene Nadelpositionen testen, also links, mitte, rechts.

 

Gruß

Detlef

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb det:

ich würde auch mal verschiedene Nadelpositionen testen, also links, mitte, rechts.

Gute Idee!

 

Schade, dass die Stretchnadel auch nicht geht.

Ich denke immer noch an den Nähfussdruck - hast Du das ausgiebig getestet, also verschiedene Stufen?

 

Scheitert es eigentlich nur am Kunstleder oder generell an der Dicke der Lagen? Das würde ich auch noch austesten.

Geschrieben

Evtl. Jeansnadel plus stärkerem Füßchendruck umd Seitenposition?

Es ist für Dich jetzt frustrierend, ich weiss. Aber Du bist jetzt in der Kennenlernphase mit Deiner neuen Nähmaschine. Das wird schon!

Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb det:

Hallo,

ich würde auch mal verschiedene Nadelpositionen testen, also links, mitte, rechts.

 

Gruß

Detlef

 

Es scheint tatsächlich so zu sein, dass der Fehler umso seltener (wenn auch nicht unbedingt gar nicht) auftritt je weiter die Nadel links ist! Kann mir das jemand erklären? Wäre dann davon auszugehen, dass das immer so ist? Ich finde nämlich gerade dieses kleinschrittige Verstellen der Nadelposition nach rechts sehr praktisch weil man so besser bestimmte Nahtzugaben abschätzen kann..

 

vor 24 Minuten schrieb lea:

Gute Idee!

 

Schade, dass die Stretchnadel auch nicht geht.

Ich denke immer noch an den Nähfussdruck - hast Du das ausgiebig getestet, also verschiedene Stufen?

 

Scheitert es eigentlich nur am Kunstleder oder generell an der Dicke der Lagen? Das würde ich auch noch austesten.

 

Ja, der Nähfußdruck (bei mir in 4 Stufen einstellbar) macht tatsächlich keinen Unterschied. 

Inzwischen konnte ich feststellen, dass NUR Kunstleder (auch in 2 Lagen) den Fehler nicht macht aber die Kombination aus Kunstleder und einem anderen Stoff (hier jetzt getestet mit beschichteter Baumwolle und Sweat) führt immer dazu. Aber eben umso seltener je weiter die Nadel links ist..

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb drums030:

 

Es scheint tatsächlich so zu sein, dass der Fehler umso seltener (wenn auch nicht unbedingt gar nicht) auftritt je weiter die Nadel links ist! Kann mir das jemand erklären? Wäre dann davon auszugehen, dass das immer so ist? Ich finde nämlich gerade dieses kleinschrittige Verstellen der Nadelposition nach rechts sehr praktisch weil man so besser bestimmte Nahtzugaben abschätzen kann..

 

 

Ja, der Nähfußdruck (bei mir in 4 Stufen einstellbar) macht tatsächlich keinen Unterschied. 

Inzwischen konnte ich feststellen, dass NUR Kunstleder (auch in 2 Lagen) den Fehler nicht macht aber die Kombination aus Kunstleder und einem anderen Stoff (hier jetzt getestet mit beschichteter Baumwolle und Sweat) führt immer dazu. Aber eben umso seltener je weiter die Nadel links ist..

Schwer zu sagen, für mich weist es auf den Füßchendruck hin. Direkt am Metallfuß wird das Nähgut ja am stärksten zusammengedrückt.

Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb drums030:

Kann mir das jemand erklären?

Hat was mit dem Abstand des Einstichs vom Greifer bei der Stichbildung zu tun, wenn ich mir das richtig gemerkt habe.

Geschrieben

@drums030, versuch macht kluch... Ich würde sowieso erst mit Reststücken probieren und wenn Du die Nadeln sowieso da hast, kannst Du nichts verlieren 

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb KiraMG:

@drums030, versuch macht kluch... Ich würde sowieso erst mit Reststücken probieren und wenn Du die Nadeln sowieso da hast, kannst Du nichts verlieren 

Stimmt. Wäre für mich nur nicht so richtig logisch wenn es mit anderen Nadeln funktioniert obwohl aktuell die Nadelstellung einen Unterschied macht. Aber was spekuliere ich, ich habe ja nun wirklich technisch überhaupt keine Ahnung :klatsch:

Geschrieben

@drums030

Eine Microtexnadel hat eine feine Spitze und die Stichlänge länger  nehmen kann auch helfen.

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb drums030:

Inzwischen konnte ich feststellen, dass NUR Kunstleder (auch in 2 Lagen) den Fehler nicht macht aber die Kombination aus Kunstleder und einem anderen Stoff (hier jetzt getestet mit beschichteter Baumwolle und Sweat) führt immer dazu.

Ich würde schon noch probieren, ob das Problem bei anderen dicken Kombinationen auch auftritt oder nur, wenn Kunstleder dabei ist.

Ich glaube, Du nähst auch Taschen - da kann es ja einige sehr dicke Stellen geben,z.B. wo die Henkel angenäht werden.

 

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb lea:

Ich würde schon noch probieren, ob das Problem bei anderen dicken Kombinationen auch auftritt oder nur, wenn Kunstleder dabei ist.

Ich glaube, Du nähst auch Taschen - da kann es ja einige sehr dicke Stellen geben,z.B. wo die Henkel angenäht werden.

 

 

Stimmt, das habe ich noch nicht gemacht, werde ich nachholen!

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb drums030:

 

Es scheint tatsächlich so zu sein, dass der Fehler umso seltener (wenn auch nicht unbedingt gar nicht) auftritt je weiter die Nadel links ist! Kann mir das jemand erklären? Wäre dann davon auszugehen, dass das immer so ist?

Der Abstand zwischen Nadelöhr und Greiferspitze ist bei Nadelposition rechts am größten und links am kleinsten.

Es könnte sein, dass die Nadelstange einen kleinen Ticken höher eingestellt werden müsste, um diese Kombi besser zu nähen.

Manchmal ist auch der vorne-hinten Abstand zwischen Nadel und Greiferspitze etwas unterschiedlich je nach Nadelposition.

 

Exkurs: Nur bei einer Geradstichmaschine kann man eine perfekte Justierung vornehmen, die für eine bestimmte Nadel-Stoff-Garn-Kombi das 100%ig beste Nähergebnis bringt.

 

Bei Zickzackmaschinen kann das nicht klappen, da die Nadel im Moment, wenn der Greifer hinter der Nadel steht, rechts etwas tiefer steht als in der Mitte und dort etwas tiefer als links (Bei CB-Greifer-Maschinen ist es genau umgekehrt). Man muss also kompromissbereit sein und 
versuchen eine Justierung zu finden, die bei allen Überstichbreiten zu einer fehlerfreien Naht führt.

Je größer die Stichbreite ist desto schwieriger wird es. Einfache oder ältere Maschinen schaffen 4 bis 5,5 mm, jüngere 7 mm, noch jüngere zum Teil 9 mm Stichbreite. Dann gibt es noch ein paar wenige Industriemaschinen, die 10 oder 12 mm schaffen.

 

Zurück zur Brother:

Entweder wurde diese Maschine auf eine andere Nadel (Organ statt Schmetz oder noch etwas anderes), eine andere Stoff-Garn-Kombi eingestellt oder es wurde bei der Justage nicht das Optimum herausgeholt.

Höchstwahrscheinlich kann man das durch eine Nachjustierung für deine Kombination optimieren.

Ich würde vorher auf jeden Fall  mal einen anderen Nadelhersteller probieren, also Organ statt Schmetz oder umgekehrt.

 

Gruß

Detlef

Bearbeitet von det
Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb det:

Der Abstand zwischen Nadelöhr und Greiferspitze ist bei Nadelposition rechts am größten und links am kleinsten.

Es könnte sein, dass die Nadelstange einen kleinen Ticken höher eingestellt werden müsste, um diese Kombi besser zu nähen.

Manchmal ist auch der vorne-hinten Abstand zwischen Nadel und Greiferspitze etwas unterschiedlich je nach Nadelposition.

 

Exkurs: Nur bei einer Geradstichmaschine kann man eine perfekte Justierung vornehmen, die für eine bestimmte Nadel-Stoff-Garn-Kombi das 100%ig beste Nähergebnis bringt.

 

Bei Zickzackmaschinen kann das nicht klappen, da die Nadel im Moment, wenn der Greifer hinter der Nadel steht, rechts etwas tiefer steht als in der Mitte und dort etwas tiefer als links (Bei CB-Greifer-Maschinen ist es genau umgekehrt). Man muss also kompromissbereit sein und 
versuchen eine Justierung zu finden, die bei allen Überstichbreiten zu einer fehlerfreien Naht führt.

Je größer die Stichbreite ist desto schwieriger wird es. Einfache oder ältere Maschinen schaffen 4 bis 5,5 mm, jüngere 7 mm, noch jüngere zum Teil 9 mm Stichbreite. Dann gibt es noch ein paar wenige Industriemaschinen, die 10 oder 12 mm schaffen.

 

Zurück zur Brother:

Entweder wurde diese Maschine auf eine andere Nadel (Organ statt Schmetz oder noch etwas anderes), eine andere Stoff-Garn-Kombi eingestellt oder es wurde bei der Justage nicht das Optimum herausgeholt.

Höchstwahrscheinlich kann man das durch eine Nachjustierung für deine Kombination optimieren.

Ich würde vorher auf jeden Fall  mal einen anderen Nadelhersteller probieren, also Organ statt Schmetz oder umgekehrt.

 

Gruß

Detlef

 

Vielen Dank für die Erklärung!

Ich habe gerade mal nachgeschaut, mitgeliefert wurden Schmetznadeln wobei ich es da nur mit einer 70er Stärke probiert habe. Bei der 90er weiß ich nicht sicher von welchem Hersteller sie ist (vertrieben von Prym, haben die eigene Nadeln?). Bestellt hatte ich echt Microtexnadeln von Schmetz.

Wenn auch das keine Besserung bringt, würde ich mich dann also an den Verkäufer (war ein großes Berliner Fachgeschäft) wenden in der Hoffnung, dass die evtl. eine Nachjustage vornehmen könnten?

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb lea:

Ich würde schon noch probieren, ob das Problem bei anderen dicken Kombinationen auch auftritt oder nur, wenn Kunstleder dabei ist.

Ich glaube, Du nähst auch Taschen - da kann es ja einige sehr dicke Stellen geben,z.B. wo die Henkel angenäht werden.

 

 

Das stimmt, das habe ich verabsäumt zu probieren, werde ich nachholen.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb drums030:

Wäre dann davon auszugehen, dass das immer so ist?

Bei Brother-Maschinen wurde das schon öfter berichtet. Bei meinen habe ich da jetzt noch keinen Unterschied wahrgenommen.

 

Ich hatte noch kein Kunstleder, das eine Ledernadel gebraucht hätte. Auch nicht auf der Computermaschine.

 

(Wobei Brother jetzt nicht unbedingt als besonders geeignet für dicke Materialkombinationen und Kunstleder gilt.)

 

Jetzt sind Kunstleder ja durchaus unterschiedlich, aber meine Versuche wären erst mal eine Jeansnadel, ggf. eine dicke und eine Organ (!) Super-Stretch. Grundsätzlich sind sich die Schmetz-Stretchnadeln und die Organ Super-Stretch von der Funktionsweise schon sehr ähnlich, aber im Detail funktioniert die Organ manchmal, wo Schmetz nicht geht. (Nadeln unterscheiden sich minimal, auch etwa in der Stahlmischung und somit Elastizität. Und manchmal... hilft die andere Marke, weil sie einfach etwas anders ist.)

 

 

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb nowak:

Bei Brother-Maschinen wurde das schon öfter berichtet. Bei meinen habe ich da jetzt noch keinen Unterschied wahrgenommen.

 

Ich hatte noch kein Kunstleder, das eine Ledernadel gebraucht hätte. Auch nicht auf der Computermaschine.

 

(Wobei Brother jetzt nicht unbedingt als besonders geeignet für dicke Materialkombinationen und Kunstleder gilt.)

 

Jetzt sind Kunstleder ja durchaus unterschiedlich, aber meine Versuche wären erst mal eine Jeansnadel, ggf. eine dicke und eine Organ (!) Super-Stretch. Grundsätzlich sind sich die Schmetz-Stretchnadeln und die Organ Super-Stretch von der Funktionsweise schon sehr ähnlich, aber im Detail funktioniert die Organ manchmal, wo Schmetz nicht geht. (Nadeln unterscheiden sich minimal, auch etwa in der Stahlmischung und somit Elastizität. Und manchmal... hilft die andere Marke, weil sie einfach etwas anders ist.)

 

 

 

Danke! Von den Microtex hältst du nichts?

Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb drums030:

Danke! Von den Microtex hältst du nichts?

 

Die wäre mein dritter Versuch.

 

Ich brauchte die bislang allerdings extrem selten.

 

(Haben... tu ich ungefähr alle. Und wenn was nicht funktioniert, probiere ich die durch. Auch die Topstichnadel oder eine Titan-Sticknadel. Völlig egal wie das heißt, muß nur funktionieren...)

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb Gypsy-Sun:

Guck Dir mal das Schmetz Nadel ABC an, @drums030. Du wirst Erklärungen zu den Besonderheiten der einzelnen Nadeltypen finden.

Danke. Dort wird für Kunstleder interessanter Weise durchaus auch eine Ledernadel empfohlen..

 

vor 30 Minuten schrieb nowak:

 

Die wäre mein dritter Versuch.

 

Ich brauchte die bislang allerdings extrem selten.

 

(Haben... tu ich ungefähr alle. Und wenn was nicht funktioniert, probiere ich die durch. Auch die Topstichnadel oder eine Titan-Sticknadel. Völlig egal wie das heißt, muß nur funktionieren...)

 

Ja, macht Sinn, denn wofür die Superstretchnadel eigentlich gemacht ist, scheint ja in dem Fall gar keine Rolle mehr zu spielen 😉

Geschrieben
vor 58 Minuten schrieb drums030:

denn wofür die Superstretchnadel eigentlich gemacht ist, scheint ja in dem Fall gar keine Rolle mehr zu spielen 😉

 

Wie man es nimmt... zum einen ist Kunstleder manchmal durchaus auf Strickbasis (wenn man die Rückseite anschaut), zum anderen ist sie dafür gemacht, das Material besser zu verdrängen, damit der Faden besser durchgleiten kann. Wenn dein Material das braucht, ist sie genau dafür gemacht. ;-)

 

(Die Namen der Nadeln sind im Grunde nur Markentingbegriffe... damit der Endkunde die richtige leichter findet. Dem Hersteller würde das völlig reichen, wenn die irgendwelche Nummern zur Bezeichnung hätten.)

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb nowak:

 

Wie man es nimmt... zum einen ist Kunstleder manchmal durchaus auf Strickbasis (wenn man die Rückseite anschaut), zum anderen ist sie dafür gemacht, das Material besser zu verdrängen, damit der Faden besser durchgleiten kann. Wenn dein Material das braucht, ist sie genau dafür gemacht. ;-)

 

(Die Namen der Nadeln sind im Grunde nur Markentingbegriffe... damit der Endkunde die richtige leichter findet. Dem Hersteller würde das völlig reichen, wenn die irgendwelche Nummern zur Bezeichnung hätten.)


Achso, ich bin ja wirklich nicht versiert auf dem Gebiet und in diesem Schmetz-Nadelguide steht:

 

‘als Alternative zur Stretch-Nadel
für elastische Materialien und hochelastische Maschenware‘

 

Deshalb war ich gedanklich nur bei elastischen Stoffen.

 

Ich würde nun auf die Lieferung der Microtexnadeln warten und wenn das nicht hilft, die Organ Superstretch bestellen (vermutlich werde ich sie sonst eher nicht brauchen deshalb hadere ich noch etwas damit, sie gleich zu bestellen).

Geschrieben

Naja, erlaubt ist, was funktioniert.

Wenn es ne Nadel ist, auf der "super dreifach Voodoo Power" steht und die das Problem löst - dann ist das so.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...