drums030 Geschrieben 23. Juli 2022 Melden Geschrieben 23. Juli 2022 (bearbeitet) Hallo ihr Lieben, im Moment jagt eine Frage die nächste Ich wollte heute ein Nähprojekt beginnen und saß jetzt eine geschlagene Dreiviertelstunde an der neuen Nähmaschine weil sie das Kunstleder einfach nicht nähen wollte. Immer wieder hat der Faden Schlaufen geschlagen und sie hat dann komplett "ohne Faden genäht". Das kenne ich von meiner alten (nicht Computer)-Nähmaschine überhaupt nicht. Habe also erst die Nadeln gewechselt und irgendwann beschlossen, jetzt halt eine Leder-Nadel zu nehmen (es handelt sich bei dem Stoff um Kunstleder, kein echtes Leder) und siehe da: Es funktioniert. Die Maschine scheint da also deutlich empfindlicher zu sein als meine alte. Nun besteht das Nähprojekt aber aus einer Stoffmischung (in diesem Fall Cord, Kunstleder, beschichtete Baumwolle, bei der nächsten Tasche Canvas, Kunstleder, beschichtete Baumwolle). Ich nähe also das Kunstleder immer auch mit einer anderen Stoffart zusammen bzw. wechsle auch ständig, manchmal nähe ich auch nur Baumwolle / Canvas. a) muss ich jetzt jedes Mal wenn ich von Leder zu Baumwolle / Cord / Canvas wechsle die Nadel wechseln? b) wenn ich Kunstleder mit einem anderen Stoff vernähe komme ich ja um die Ledernadel nicht drumrum oder gibt es noch eine andere Lösung? Ich würde mich über Tipps freuen! Bearbeitet 23. Juli 2022 von drums030
drums030 Geschrieben 23. Juli 2022 Autor Melden Geschrieben 23. Juli 2022 .. Ich habe mir jetzt erstmal Microtexnadeln bestellt. Eigentlich wollte ich aber am Wochenende gerne nähen 🙄
Gallifrey Geschrieben 23. Juli 2022 Melden Geschrieben 23. Juli 2022 Mach ein paar Testlappen mit den Materialien und probiers aus: Nähen und mal kräftig dran rupfen. Wenn's hält ist gut. Stichlänge ggfs. etwas länger bei Ledernadeln.
charliebrown Geschrieben 23. Juli 2022 Melden Geschrieben 23. Juli 2022 Wie deine Maschine hier reagiert und was sie zulässt, kannst du nur durch „ausprobieren“ herausfinden. Ich persönlich würde erstmal testen, ob es ohne Nadelwechsel geht. Wenn die Nähte nicht schön werden, dann würde ich wechseln. So viel Zeitverlust ist es nicht, denn man muss ja nur die Nadel unten neu einfädeln, das geht ja schnell. viel Erfolg für das Projekt
Ulrike1969 Geschrieben 23. Juli 2022 Melden Geschrieben 23. Juli 2022 Verwendest du dickeres Garn als sonst? Wenn ja, welches und mit welcher Nadelstärke? Ist Unterfaden normales Garn?
SiRu Geschrieben 23. Juli 2022 Melden Geschrieben 23. Juli 2022 Welche Nadelstärke überhaupt? Bei Kunstleder würde ich nicht zu einer Ledernadel greifen: Ledernadeln haben eine schneidende Spitze, wenn Du Pech hast, zerlegt sich die Tasche schon unter leichter Last. Sondern eher zu einer (stärkeren)Top-Stitch-Nadel oder eine Woll- oder Metallic-Sticknadel o.ä. greifen. Größeres Stichloch und eine Hohlkehle, durch die Faden wandert...
drums030 Geschrieben 23. Juli 2022 Autor Melden Geschrieben 23. Juli 2022 Danke für eure Antworten! Als Garn nutze ich normalen "Allesnäher" von Gütermann, 100 oder 120er Stärke, da bin ich gerade nicht ganz sicher. Das nutze ich sowohl für den Ober- als auch für den Unterfaden. Die Nadel die ich initial genutzt habe (ich hatte sie auch nochmal gegen eine ganz neue getauscht) hatte eine Stärke von 70, die Ledernadel jetzt hat 90. vor 1 Stunde schrieb SiRu: Welche Nadelstärke überhaupt? Bei Kunstleder würde ich nicht zu einer Ledernadel greifen: Ledernadeln haben eine schneidende Spitze, wenn Du Pech hast, zerlegt sich die Tasche schon unter leichter Last. Sondern eher zu einer (stärkeren)Top-Stitch-Nadel oder eine Woll- oder Metallic-Sticknadel o.ä. greifen. Größeres Stichloch und eine Hohlkehle, durch die Faden wandert... Ja, das steht bei dem Nähprojekt extra auch als Tipp dabei deswegen finde ich es auch ärgerlich. Nun hatte ich schon begonnen und kann nur hoffen, dass es mir die Tasche nicht zerlegt.. Nachdem ich mich belesen hatte, habe ich ja nun so Microtex Nadeln in 80er Stärke bestellt fürs nächste Projekt. Wahrscheinlich muss ich aber nun immer zwischen Ledernadel und Universalnadel hin und herwechseln bei den Arbeitsschritten mit / ohne Kunstleder?
Gypsy-Sun Geschrieben 23. Juli 2022 Melden Geschrieben 23. Juli 2022 vor 4 Minuten schrieb drums030: Als Garn nutze ich normalen "Allesnäher" von Gütermann, 100 oder 120er Stärke, da bin ich gerade nicht ganz sicher. Das nutze ich sowohl für den Ober- als auch für den Unterfaden. Die Nadel die ich initial genutzt habe (ich hatte sie auch nochmal gegen eine ganz neue getauscht) hatte eine Stärke von 70, die Ledernadel jetzt hat 90. Der Standardallesnäher von Gütermann hat die Stärke 100. 70er Nadeln sind dafür eher zu dünn. Versuch mal mit einer normalen 80er oder sogar 90er . Eine Ledernadel würde ich auch nur bei Echtleder wählen und selbst dann nicht bei einer Leder-/Stoffkombination.
drums030 Geschrieben 23. Juli 2022 Autor Melden Geschrieben 23. Juli 2022 vor 15 Minuten schrieb Gypsy-Sun: Der Standardallesnäher von Gütermann hat die Stärke 100. 70er Nadeln sind dafür eher zu dünn. Versuch mal mit einer normalen 80er oder sogar 90er . Eine Ledernadel würde ich auch nur bei Echtleder wählen und selbst dann nicht bei einer Leder-/Stoffkombination. Danke für den Tipp! Ich habe eine Packung mit verschiedenen Nadeln. Da steht auf der Packung bei den Universalnadeln 70-100. Hm... Ob das nun von links nach rechts dann 70, 80, 90 und 100er Stärke sind? Das was da auf die Nadel geprägt ist kann ich beim besten Willen nicht erkennen. Vermutlich kann man anders nicht rausfinden, welche Stärke die Nadel hat?
drums030 Geschrieben 23. Juli 2022 Autor Melden Geschrieben 23. Juli 2022 vor 24 Minuten schrieb Gypsy-Sun: Der Standardallesnäher von Gütermann hat die Stärke 100. 70er Nadeln sind dafür eher zu dünn. Versuch mal mit einer normalen 80er oder sogar 90er . Eine Ledernadel würde ich auch nur bei Echtleder wählen und selbst dann nicht bei einer Leder-/Stoffkombination. Ich habe jetzt mal die vermeintliche 90er aus der Packung genommen und es funktioniert. Danke!!! Und vielen Dank auch an alle anderen, es ist wirklich supernett wie schnell ihr immer freundlich helft!
lea Geschrieben 23. Juli 2022 Melden Geschrieben 23. Juli 2022 vor 7 Minuten schrieb drums030: Vermutlich kann man anders nicht rausfinden, welche Stärke die Nadel hat? Hast Du es schon mit einer Lupe probiert? Wenn die Prägung auch dann nicht erkennbar ist, würde mich das generell an der Qualität der Nadeln zweifeln lassen. Markennadeln haben schon so manches Problem behoben.
drums030 Geschrieben 23. Juli 2022 Autor Melden Geschrieben 23. Juli 2022 .. ich nehme es zurück. Bei einer einfach Kunstlederlage ging es, wenn ich jetzt etwas mehr nähen will, geht es wieder von vorne los. Die Maschine fängt erst an und dann klappt es nicht mehr. Sie näht weiter, nimmt aber den Faden nicht mehr mit
drums030 Geschrieben 23. Juli 2022 Autor Melden Geschrieben 23. Juli 2022 Vielleicht stimmt auch etwas anderes nicht? Ich habe jetzt nochmal die Ledernadel eingesetzt. Damit geht es schon am besten aber die Maschine lässt Stiche aus. Ich hänge mal ein Foto von der Vorder- und Rückseite an. Es geht wirklich nur um den oberen Teil, da sieht man, dass einige Stiche ausgelassen wurden, der Faden also einfach oben weiterläuft..
lea Geschrieben 23. Juli 2022 Melden Geschrieben 23. Juli 2022 Hast Du Deine alte Maschine noch? Wenn ja, nimm die - das schont die Nerven. Ansonsten: wenn Du den Nähfussdruck verstellen kannst, fester drehen. Noch dickere Nadel und/oder andere Spitzenform probieren, aber keine Ledernadel (sie schneidet an den 3 Kanten; das ist nicht gut bei Kunstleder).
Ulrike1969 Geschrieben 23. Juli 2022 Melden Geschrieben 23. Juli 2022 Versuche mal etwas längere Stiche, diese hier wirken auf mich recht kurz (unter 2,5) Was ist das für eine Maschine, die Lagen wirken ziemlich kompakt, evtl. schon zu dick.
drums030 Geschrieben 23. Juli 2022 Autor Melden Geschrieben 23. Juli 2022 vor 6 Minuten schrieb Ulrike1969: Versuche mal etwas längere Stiche, diese hier wirken auf mich recht kurz (unter 2,5) Was ist das für eine Maschine, die Lagen wirken ziemlich kompakt, evtl. schon zu dick. Die Stichlänge waren 3 mm.. Das ist eine Brother Innovis-F400. Das ist wirklich gerade erst der Beginn des Nähprojekts, das ist echt wenig Dicke. Meine alte Brother (die ich ausgetauscht habe genau weil sie ab einer bestimmten Dicke Schwierigkeiten hatte) hätte das mit links genäht! Deshalb bin ich auch gerade wirklich total irritiert und ratlos.
Gypsy-Sun Geschrieben 23. Juli 2022 Melden Geschrieben 23. Juli 2022 Ich tippe auch auf höheren Füßchendruck. Und vielleicht noch eine Nadelstärke höher versuchen. Ist es möglich, das Nähgut umzudrehen und dann zu nähen, also das Kunstleder unten?
drums030 Geschrieben 23. Juli 2022 Autor Melden Geschrieben 23. Juli 2022 vor 7 Minuten schrieb Gypsy-Sun: Ich tippe auch auf höheren Füßchendruck. Und vielleicht noch eine Nadelstärke höher versuchen. Ist es möglich, das Nähgut umzudrehen und dann zu nähen, also das Kunstleder unten? Höheren Füßchendruck habe ich probiert, 100er Nadel auch, ändert leider beides nichts. Umdrehen versuche ich nochmal.
lea Geschrieben 23. Juli 2022 Melden Geschrieben 23. Juli 2022 vor 30 Minuten schrieb drums030: Meine alte Brother (die ich ausgetauscht habe genau weil sie ab einer bestimmten Dicke Schwierigkeiten hatte) hätte das mit links genäht! Deshalb bin ich auch gerade wirklich total irritiert und ratlos. Es ist ja nicht so, dass eine neue (und vielleicht sogar teurere) Maschine selbstverständlich alles gleich gut oder besser macht als die alte. Aus diesem Grund wird ja auch immer wieder das Probenähen vor dem Kauf empfohlen
drums030 Geschrieben 23. Juli 2022 Autor Melden Geschrieben 23. Juli 2022 .. es scheint ja so zu sein, dass die Maschine immer erstmal richtig beginnt und dann nach einigen Stichen für einige Stiche den Unterfaden nicht mehr erfolgreich hochholt. Kann es dafür einen Grund geben den ich beheben kann? Ich habe hier gerade noch Sommersweat rumliegen, da ist es halt kein Problem.. vor 15 Minuten schrieb lea: Es ist ja nicht so, dass eine neue (und vielleicht sogar teurere) Maschine selbstverständlich alles gleich gut oder besser macht als die alte. Aus diesem Grund wird ja auch immer wieder das Probenähen vor dem Kauf empfohlen Hm, aber dass eine Nähmaschine der Preisklasse mit schlichtem Kunstleder überfordert ist?!
Broody Geschrieben 23. Juli 2022 Melden Geschrieben 23. Juli 2022 Ich hab vor etlichen Jahren meine Brother nx600 verkauft, weil sie nicht imstande war, Gürtelschlaufen an eine Jeans zu nähen. Alles, was entweder dick oder fest ist, hat die Maschine zum aufgeben gebracht. Bei meiner gab es durchlöcherte Spulenkapseln, weil die Nadelstange abgelenkt wurde. Hab ich 3x reparieren lassen, dann war meine Geduld am Ende und ich habe mir eine Maschine mit mehr Durchstichkraft gekauft.
KiraMG Geschrieben 23. Juli 2022 Melden Geschrieben 23. Juli 2022 (bearbeitet) Mir scheint es am ehesten ein Problem der Nadelauswahl zu sein. Kunstleder ist ja ein bisschen wie ein Schaum, das könnte dazu führen, daß das Loch sich zu zieht, bzw. der Faden unter größerer Spannung steht als vorgesehen, wenn die Nadel rausgeht. Dadurch ändern sich Fadenspannung und timing an der Naht und deshalb klappt die Schlaufenbildung nicht mehr. Das würde auch erklären, warum die ersten Stiche oder auch warum es mit der Ledernadel besser geht. Bei den ersten Stichen wird noch nicht so viel Spannung aufgebaut bzw durch das Schneiden der Ledernadel kann der Faden besser rutschen. Ich würde auf die Microtex-nadeln warten, statt weiter Frust zu schieben. Es gab hier irgendwo mal einen Thread zu Schabracke nähen, wo ein ähnliches Problem wie Deins durch eine andere Nadel gelöst werden konnte... Also gibt es Hoffnung auch ohne neue Nähmaschine zum Ziel zu kommen 🤗 Bearbeitet 23. Juli 2022 von KiraMG Ergänzung
drums030 Geschrieben 23. Juli 2022 Autor Melden Geschrieben 23. Juli 2022 vor 29 Minuten schrieb KiraMG: Mir scheint es am ehesten ein Problem der Nadelauswahl zu sein. Kunstleder ist ja ein bisschen wie ein Schaum, das könnte dazu führen, daß das Loch sich zu zieht, bzw. der Faden unter größerer Spannung steht als vorgesehen, wenn die Nadel rausgeht. Dadurch ändern sich Fadenspannung und timing an der Naht und deshalb klappt die Schlaufenbildung nicht mehr. Das würde auch erklären, warum die ersten Stiche oder auch warum es mit der Ledernadel besser geht. Bei den ersten Stichen wird noch nicht so viel Spannung aufgebaut bzw durch das Schneiden der Ledernadel kann der Faden besser rutschen. Ich würde auf die Microtex-nadeln warten, statt weiter Frust zu schieben. Es gab hier irgendwo mal einen Thread zu Schabracke nähen, wo ein ähnliches Problem wie Deins durch eine andere Nadel gelöst werden konnte... Also gibt es Hoffnung auch ohne neue Nähmaschine zum Ziel zu kommen 🤗 Vielen Dank für den Hoffnungsschimmer, dann warte ich auf die Nadeln und hoffe hoffe hoffe, dass es dann klappt!
KiraMG Geschrieben 23. Juli 2022 Melden Geschrieben 23. Juli 2022 @drums030, schau mal den Thread hier... Da ist genau das gleiche Fehlerbild wie bei Dir und eine andere Nadel war die Lösung
drums030 Geschrieben 23. Juli 2022 Autor Melden Geschrieben 23. Juli 2022 vor 13 Minuten schrieb KiraMG: @drums030, schau mal den Thread hier... Da ist genau das gleiche Fehlerbild wie bei Dir und eine andere Nadel war die Lösung Vielen Dank! Bei der Näherin scheint eine Stretchnadel die Lösung gewesen zu sein, macht der Versuch bei Kunstleder evtl auch Sinn? So etwas habe ich nämlich sogar noch da.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden