Großefüß Geschrieben 2. Januar 2023 Melden Geschrieben 2. Januar 2023 Laut der Website gibt es nur ein oder zwei Größen pro Schnitt. Von den Schnitten sind Fotos zu sehen - ich finde nichts davon wirklich hübsch. Ansonsten habe ich meine Einstellung zum Thema schon weiter vorn erklärt.
Großefüß Geschrieben 2. Januar 2023 Melden Geschrieben 2. Januar 2023 (bearbeitet) - Bearbeitet 2. Januar 2023 von Großefüß Doppelt
Junipau Geschrieben 2. Januar 2023 Melden Geschrieben 2. Januar 2023 @charliebrown Danke für den Link! Ich habe mir zwei der Plotter-Dateien heruntergeladen, das ist wirklich gut ausgetüftelt. Ob die Schnittführung so ist, daß ich es nähen und tragen wollte, steht allerdings auf einem anderen Blatt - da entsteht ein interessantes Durcheinander an Stoffstücken und Nähten, das ich eher unter gruselig verbuche. Aber Geschmäcker sind ja sehr verschieden. Ich sammle lieber weiter Ideen zur Verwendung von Stoffresten - und spiele Tetris, um möglichst wenig Rest zu produzieren (bzw. möglichst große zusammenhängende Stücke übrig zu haben).
jadyn Geschrieben 3. Januar 2023 Melden Geschrieben 3. Januar 2023 Ich will ja nicht immer so negativ sein, aber Verlage machen Vorgaben....die Autoren sind oft nicht so in die Entscheidungen einbezogen. Ich weiß es von einer Stickmeisterin, die todunglücklich war, Aufträge für Bücher bekommen zu haben, hinter deren Themen sie nicht stand... Zero Waste ist eben in...aber wenn ich meine Übungen beim Zuschneiden sehe....da kaufe ich doch glatt einen Meter weniger als z.B. Pattydoo vorgibt und habe immer noch was übrig....Da fängt es doch an...Vielleicht sollte es viel mehr Anleitungen geben...wie man den Stoffverbrauch errechnet....Dann braucht man nicht so viele Reste verarbeiten... Allerdings habe ich im Nähkurs mit großen Augen gesehen, wie da großzügig mitten aus dem Stoff geschnitten wurde... Ich denke, wer schon immer sparsam war, der kann nicht viel Stoff, Müll und Energie sparen...
Topcat Geschrieben 3. Januar 2023 Melden Geschrieben 3. Januar 2023 (bearbeitet) Am 3.1.2023 um 08:07 schrieb jadyn: Allerdings habe ich im Nähkurs mit großen Augen gesehen, wie da großzügig mitten aus dem Stoff geschnitten wurde... Aufklappen ich denk, da liegt auch die Krux begraben..... wir *Altgedienten* wuchsen ins Nähen rein mit Burda und Co, wo bei den Schnitten auch ein Auflageplan auf den Stoff dabei war bei Downloadschnitten stehen solche *Kleinigkeiten* eben nicht dabei und das Jungvolk ist eben auch nicht in Zeiten des Mangels aufgewachsen - woher sollten sie sowas dann auch wissen? Bearbeitet 3. Januar 2023 von Topcat
Nähbert Geschrieben 3. Januar 2023 Melden Geschrieben 3. Januar 2023 (bearbeitet) Wie stoffsparend ein Schnitt ist, hängt doch im Wesentlichen von der Schnittführung und der Konfektionsgröße ab. Ein Tellerrock hat mehr Stoffreste als ein Bleistiftrock, würde ich denken. Ein 38er Rock lässt sich stoffsparender zuschneiden als eine Größe 46, es sei denn, ich teile im Schnitt noch Bahnen oder Stufen ein, oder definiere Farbfelder. Ein musterloser Stoff oder ein Stoff ohne Musterrapport oder ohne Strich ist ebenfalls stoffsparender. Ich kaufe leider immer wieder Kupons und bin dann oft zu "kreativen" Schnittmusterabeandlungen gezwungen. Bearbeitet 3. Januar 2023 von Nähbert
Topcat Geschrieben 3. Januar 2023 Melden Geschrieben 3. Januar 2023 Am 3.1.2023 um 09:41 schrieb Nähbert: Wie stoffsparend ein Schnitt ist, hängt doch im Wesentlichen von der Schnittführung und der Konfektionsgröße ab. Ein Tellerrock hat mehr Stoffreste als ein Bleistiftrock, würde ich denken. Ein 38er Rock lässt sich stoffsparender zuschneiden als eine Größe 46, es sei denn, ich teile im Schnitt noch Bahnen oder Stufen ein, oder definiere Farbfelder. Ein musterloser Stoff oder ein Stoff ohne Musterrapport oder ohne Strich ist ebenfalls stoffsparender. Ich kaufe leider immer wieder Kupons und bin dann oft zu "kreativen" Schnittmusterabeandlungen gezwungen. Aufklappen richtig, aber Stoffsparticks wie beim Hinterhosenteil die Spitze abzuschneiden und (beides mit NZ versehen) neu zusammensetzen hab ich aus den alten Zeitschriften automatisch gelernt daß Stoffbruch nicht automatisch immer die Mitte des Stoffes ist auch
fusselmieze Geschrieben 3. Januar 2023 Melden Geschrieben 3. Januar 2023 Am 3.1.2023 um 09:41 schrieb Nähbert: Ich kaufe leider immer wieder Kupons und bin dann oft zu "kreativen" Schnittmusterabeandlungen gezwungen. Aufklappen Bei mir waren es die Stoffbestände meiner Mutter, die nicht wirklich zur Oversized-Mode der 80er passten, die mich zum kreativen Puzzlen animiert haben. Aber auch meine Mutter selbst beherrscht(e) das perfekt. Stoffe wurden immer langfristig bevorrated und man wechselte u.U. mehrmals die Meinung darüber was daraus werden soll.
lea Geschrieben 3. Januar 2023 Melden Geschrieben 3. Januar 2023 Am 3.1.2023 um 09:41 schrieb Nähbert: Ich kaufe leider immer wieder Kupons und bin dann oft zu "kreativen" Schnittmusterabeandlungen gezwungen Aufklappen Ach komm, das macht doch am allermeisten Spass Am 3.1.2023 um 10:12 schrieb fusselmieze: Stoffe wurden immer langfristig bevorrated und man wechselte u.U. mehrmals die Meinung darüber was daraus werden soll. Aufklappen Das mache ich heute noch so.
Polarigel Geschrieben 3. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 3. Januar 2023 Am 9.7.2022 um 16:21 schrieb Polarigel: Schnittmuster könnten für jede Größe einen optimierten Auflegeplan und Angabe für den Stoffverbrauch von Uni-Stoffen ohne Strich mitliefern Aufklappen Am 9.7.2022 um 18:48 schrieb Großefüß: Das ist aufwendig. Willst du das mitbezahlen? Am besten noch für Sonder-Stoffbreiten? Aufklappen Ich habe mir einen Hosen-Maßschnitt von Smart Patterns gekauft. Genäht habe ich ihn noch nicht. Sowohl Schnittmuster als auch Auflageplan waren aufs Materialsparen optimiert. Das Schnittmuster (ca Gr 36) passte auf einen einzelnen A0-Bogen. Es gibt Auflagepläne für Oberstoff, Vlieseinlage und Taschenfutter mit minimalen Resten. Offenbar bietet die Schnittsoftware Grafis genau dafür einen Funktion an. Geht also. Wenn es dafür einen Online-Dienst des Schnitterstelleres gäbe, wo man Schnittmuster, Größe, Stoffbreite und vielleicht sogar Musterrapport eingeben könnte....
lealeni Geschrieben 3. Januar 2023 Melden Geschrieben 3. Januar 2023 (bearbeitet) Am 2.1.2023 um 20:19 schrieb Junipau: ... , aber einen Auflegeplan der Schnitteile würde ich doch gerne sehen. Bei einer Stoffbreite von 140cm kommt ein Schnitt in Gr 34 doch automatisch ganz anders aus als einer in 46. Wie sie das ausgleichen will, wüßte ich gerne. Und was z.B. mit den Stoffstreifen zwischen den Hosenbeinen o.a. Resten passiert, das man nicht Abfall nennt, fände ich auch interessant. Aufklappen Einen Auflegeplan macht nicht der Mensch/die Autorin, sondern ein Programm/Computer. Man übergibt ins Programm in bestimmten Größe erarbeiteten Schnitt, Angaben zum Stoff, ... und es wird so ausgegelegt, wie das Programm es sieht -es ist immer in jedem einzelfall individuell/immer unterschiedlich. (Ich habe mit einem Programm schon so was mal gemacht). Bearbeitet 3. Januar 2023 von lealeni
running_inch Geschrieben 3. Januar 2023 Melden Geschrieben 3. Januar 2023 Am 3.1.2023 um 08:07 schrieb jadyn: Allerdings habe ich im Nähkurs mit großen Augen gesehen, wie da großzügig mitten aus dem Stoff geschnitten wurde... Aufklappen Darüber hab ich mich bei diversen Nähtreffs auch schon gewundert.... und auch, welch wirklich große Reststücke einfach entsorgt wurden. Sowas tut mir dann immer in der Seele weh. Die Stoffauflagepläne ignoriere ich meistens; da bleibt für meinen Geschmack auch fast immer zuviel an "schwierigen" Resten übrig. Mit etwas Tetris hat man am Ende zumindest noch etwas Brauchbares.
lealeni Geschrieben 3. Januar 2023 Melden Geschrieben 3. Januar 2023 (bearbeitet) Am 3.1.2023 um 08:07 schrieb jadyn: Ich will ja nicht immer so negativ sein, aber Verlage machen Vorgaben....die Autoren sind oft nicht so in die Entscheidungen einbezogen. Ich weiß es von einer Stickmeisterin, die todunglücklich war, Aufträge für Bücher bekommen zu haben, hinter deren Themen sie nicht stand... Aufklappen Ich will auch nicht negativ sehen, aber ... : ich sehe, dass die präsentierte Bluse sitzt nicht so gut, ist nicht an die Figur angepasst: Ärmel an der rechten Schulter, Halsausschnitt nach links verschoben, .... Was ist mit dem im RT versetztem Abnäher? Wird der Ärmel deswegen nicht korrigiert? -hätte ich gerne gewust. Diese Frangen sind meine Entscheidung zum Buchkauf. Meine Kritik bitte nicht persönlich nehmen. Bearbeitet 3. Januar 2023 von lealeni
Nähbert Geschrieben 3. Januar 2023 Melden Geschrieben 3. Januar 2023 Am 3.1.2023 um 13:32 schrieb running_inch: Darüber hab ich mich bei diversen Nähtreffs auch schon gewundert.... und auch, welch wirklich große Reststücke einfach entsorgt wurden. Sowas tut mir dann immer in der Seele weh. Aufklappen In meinem Nähkurs hat eine Teilnehmerin eine Walkjacke genäht und (in meinen Augen) riesige Stoffreste in den Mülleimer des Kursraums geworfen. Ich bin hinterher da ran und hab diverse Stücke rausgefischt, die sich für Stulpen, Seitenzeile für Westen mit Wiener Nähten oder Filzmützen, Fahrradsattelwärmer oder aufgesetzte Taschen eignen würden. Aus Jerseyschnittresten nähe ich Mützen oder Babykleidung oder verwende die für Bündchen. Wobei ich mir mit der Zeit echt eine Mindestgröße definiert habe, so dass ich nicht zuviele Schnipsel behalte. Die Gefahr ist groß...
charliebrown Geschrieben 3. Januar 2023 Melden Geschrieben 3. Januar 2023 Am 3.1.2023 um 13:49 schrieb lealeni: Diese Frangen sind meine Entscheidung zum Buchkauf. Meine Kritik bitte nicht persönlich nehmen. Aufklappen Klar doch. Jeder hat seine persönlichen Prioritäten und das ist gut so. 😉
Junipau Geschrieben 3. Januar 2023 Melden Geschrieben 3. Januar 2023 Am 3.1.2023 um 13:13 schrieb lealeni: Einen Auflegeplan macht nicht der Mensch/die Autorin, sondern ein Programm/Computer. Man übergibt ins Programm in bestimmten Größe erarbeiteten Schnitt, Angaben zum Stoff, ... und es wird so ausgegelegt, wie das Programm es sieht -es ist immer in jedem einzelfall individuell/immer unterschiedlich. (Ich habe mit einem Programm schon so was mal gemacht). Aufklappen Ehrlich gesagt, war es mir egal, wer den Plan macht, ich wollte einfach sehen, wie das Buch funktioniert. Dank der Links kann man das ja für einige Schnitte im Netz sehen, ohne das Buch kaufen zu müssen. Ob sich der Computer oder die Autorin ausgedacht hat, daß das obere Bereich der Leggins aus mehreren krummen Einzelteilen besteht, ist dann eigentlich egal...
lea Geschrieben 3. Januar 2023 Melden Geschrieben 3. Januar 2023 Einige der Kleidungsstücke in dem genannten Buch wirken auf mich so, als habe man krampfhaft möglichst viel Stoff im Kleidungsstück unterbringen wollen, damit nur ja nichts übrigbleibt Mit diesem Konzept kann ich irgendwie nichts anfangen. Am nachhaltigsten wäre es immer noch, nur wenige, langlebige Teile zu besitzen/nähen/kaufen.
Karbonmäuschen Geschrieben 3. Januar 2023 Melden Geschrieben 3. Januar 2023 Also ich schneide recht sparsam zu, doch es bleiben Reste, kann man nicht ändern. Ich sammle diese Stücke und sie bekommt meine Nähfreundin, die in der Schule Nähunterricht gibt. Sie ist immer begeistert wie Kinder aus den Resten tolle Dinge zaubern. Was will ich mehr, nachhaltig und Kinder glücklich machen, sowie die Lehrerin.
Eva-Maria Geschrieben 3. Januar 2023 Melden Geschrieben 3. Januar 2023 Im großen Onlinebuchhandel gibt es einen Blick ins Buch mit einigen Fotos und immerhin zwei Schnittauflageplänen ...
charliebrown Geschrieben 3. Januar 2023 Melden Geschrieben 3. Januar 2023 Am 3.1.2023 um 17:40 schrieb Eva-Maria: Im großen Onlinebuchhandel gibt es einen Blick ins Buch mit einigen Fotos und immerhin zwei Schnittauflageplänen ... Aufklappen Weiter oben in den Beiträgen habe ich die Homepage der Autorin verlinkt, die alle Projekte auf ihrer Seite zum Download zur Verfügung stellt. Das Buch erklärt sehr ausführlich die Herangehensweisen, so sollten die unterschiedlich schwierigen Modelle je nach „Nähwissen“ zu verwirklichen sein. Jede von uns wird anhand der Modellfotos einschätzen können, ob das ein Kleidungsstück wird, das man tragen möchte oder nicht. Ich würde ein Sweatshirt ausprobieren, das kann man immer brauchen und es ist was einfaches. Es kann aber dauern, bis ich etwas dazu schreibe, ich nähe zurzeit nur selten. Der Tüllrock vom Titel ist cool, aber nicht für mich, sondern eher für die Freundin meines Sohnes. 🙂
Jana Geschrieben 3. Januar 2023 Melden Geschrieben 3. Januar 2023 Wenn ich ein Projekt im Kopf habe und gezielt Stoff kaufe, nehme ich das Schnittmuster mit in den Laden. Wenn ich hinterher die Stoffenpfehlung vergleiche, ist das meistens sehr überraschend- vor allem bei Mustern 🙃, ich bin ein Freak, wo Karos wirklich exakt sein müssen. Und Mantelstoff kaufe ich nicht auf Vorrat, da habe ich schon böse Überraschungen an den Faltkanten oder auch mit Motten erlebt.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden