moniaqua Geschrieben 5. Juli 2022 Melden Geschrieben 5. Juli 2022 Gerade eben schrieb Großefüß: Du hast da eine eigene Augfassung, die so einfach nicht stimmt. Die rein mechanischem Maschinen sind nicht grundsätzlich hochwertig. Das hatte ich *so* auch nicht behauptet... Und nu bin ich raus, habe besseres zu tun als mir Sachen in den Mund legen zu lassen, die ich nicht gesagt habe.
Topcat Geschrieben 5. Juli 2022 Melden Geschrieben 5. Juli 2022 um @drums030 nicht endgültig zu verschrecken........... kommt wieder runter bitte natürlich macht es preislich einen Unterschied ob Qualität verbaut wird oder Schrott - und wie schon angesprochen - der Unterschied liegt nicht in der Platine mit drölfzig Stichen, sondern wie die Mechanik gestaltet ist Es macht schon einen Unterschied ob Wellen/Zahnräder und Lager aus Metall oder Plastik sind......... ich hab jetzt aus Jux und Tollerei die von @ciege angebotene Nähma vom Gewicht her gegockelt - 12,86kg - während die auch angesprochenen ähnlichen (sogar mit mehr Features ausgestatteten) Nähmas von W6 grad mal bissl über 8kg wiegen meine alte (15 Jahre ) Hus wiegt 14kg+............... wenn du also ein Kriterium an mechanischer Qualität in Computernähmas suchst - dann verglelch nicht nur die Features sondern vielleicht auch das Gewicht...............
moniaqua Geschrieben 5. Juli 2022 Melden Geschrieben 5. Juli 2022 vor 44 Minuten schrieb Topcat: wenn du also ein Kriterium an mechanischer Qualität in Computernähmas suchst - dann verglelch nicht nur die Features sondern vielleicht auch das Gewicht.............. *Dann* muss man aber tatsächlich auch *in* die Maschinen schauen ..... (kleine Info am Rande - ich wurde im Studium auch mit Werkstoffkunde "beglückt")
det Geschrieben 5. Juli 2022 Melden Geschrieben 5. Juli 2022 vor 1 Stunde schrieb Capricorna: Ich habe manchmal den Eindruck, die Frage nach dem Herstellungsland wird auch nur noch hierzulande gestellt… so ein ur-deutscher Reflex, der inzwischen jeder Grundlage entbehrt Stelle mal eine ca. 25 Jahre alte Pfaff Tipmatic 6122 (Made in Germany), eine neue Gritzner 6122 (Made in Iran?) und eine neue Pfaff Select 3.2 (Made in China) nebeneinander und vergleiche. Die Maschinen sind praktisch baugleich. Wobei das Original 1300,- DM gekostet hat und die aktuellen Maschinen 550 bis 700 Euro, also eigentlich das Gleiche ;-)
Topcat Geschrieben 5. Juli 2022 Melden Geschrieben 5. Juli 2022 vor 11 Minuten schrieb moniaqua: *Dann* muss man aber tatsächlich auch *in* die Maschinen schauen . ich denk du hast deine Meinung jetzt ausführlichst kundgetan............ und ich schlepp wohl in der Hus Wackersteine und Bleikugeln rum
drums030 Geschrieben 5. Juli 2022 Autor Melden Geschrieben 5. Juli 2022 Ja, das mit dem Gewicht ist tatsächlich interessant, zwischen den Maschinen die für mich von der Preisklasse her in Frage kommen liegen teilweise 3-4 kg. Gut, dass du da nochmal einen anderen Blickwinkel (Gewicht=Qualität?!) drauf gibst, mich hätte das höhere Gewicht initial eher abgeschreckt weil ich mit meiner 5,5 kg Brother diesbezüglich eigentlich ganz zufrieden war 😉
Scherzkeks Geschrieben 5. Juli 2022 Melden Geschrieben 5. Juli 2022 vor 2 Stunden schrieb det: Wobei das Original 1300,- DM gekostet hat und die aktuellen Maschinen 550 bis 700 Euro, also eigentlich das Gleiche ;-) Wobei die Erste (nach Deinen Aussagen, habe keine Ahnung davon), vor 25 Jahren dies gekostet hat. Ist das vom Gegenwert dann heute eher nicht knapp 1300€? vor 3 Stunden schrieb Topcat: Es macht schon einen Unterschied ob Wellen/Zahnräder und Lager aus Metall oder Plastik sind......... ich hab jetzt aus Jux und Tollerei die von @ciege angebotene Nähma vom Gewicht her gegockelt - 12,86kg - während die auch angesprochenen ähnlichen (sogar mit mehr Features ausgestatteten) Nähmas von W6 grad mal bissl über 8kg wiegen meine alte (15 Jahre ) Hus wiegt 14kg+............... Da gibt natürlich Unterschiede, keine Frage. Zu leicht ist oft viel Kunststoff verbaut. Man darf allerdings nicht vergessen, zumindest gegenüber älteren Nähmaschinen, sagen wir mal so 30 Jahre, oder älter (eine Freundin nannte sowas gerne auch "Eisenschwein" , wegen des hohen Gewichtes), das früher die Kunststoffe noch nicht so hochwertig waren, und man deswegen lieber Metall genommen hat (wo es ging natürlich). Das muss heute aber nicht zwangsläufig immer mehr so sein. vor einer Stunde schrieb drums030: Ja, das mit dem Gewicht ist tatsächlich interessant, zwischen den Maschinen die für mich von der Preisklasse her in Frage kommen liegen teilweise 3-4 kg. Gut, dass du da nochmal einen anderen Blickwinkel (Gewicht=Qualität?!) drauf gibst, mich hätte das höhere Gewicht initial eher abgeschreckt weil ich mit meiner 5,5 kg Brother diesbezüglich eigentlich ganz zufrieden war 😉 Wenn eine Nähmaschine "zu leicht" ist, wandern sie auch schonmal gerne etwas beim Nähen. Etwas mehr Gewicht schadet also nicht wirklich. Es sei denn, Du willst sie dauern transportieren, oder hast gesundheitliche Einschränkungen beim Tragen. Liebe Grüsse Silvia
moniaqua Geschrieben 5. Juli 2022 Melden Geschrieben 5. Juli 2022 vor einer Stunde schrieb drums030: (Gewicht=Qualität?!) Neeeeeeeeeeeeeeeiiiiiiiiiiiiiinnnnnnnn! Dacht ich mir's doch... vor 10 Minuten schrieb Scherzkeks: Man darf allerdings nicht vergessen, zumindest gegenüber älteren Nähmaschinen, sagen wir mal so 30 Jahre, oder älter (eine Freundin nannte sowas gerne auch "Eisenschwein" , wegen des hohen Gewichtes), das früher die Kunststoffe noch nicht so hochwertig waren, und man deswegen lieber Metall genommen hat (wo es ging natürlich). Das muss heute aber nicht zwangsläufig immer mehr so sein. Danke. Btw., ich bin an sich eher pro Metall und habe eine Abneigung gegen Kunststoffe, das nur am Rande bemerkt. Aber manchmal sind sie einfach sinnvoll.
sisue Geschrieben 5. Juli 2022 Melden Geschrieben 5. Juli 2022 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb Scherzkeks: vor 3 Stunden schrieb det: Wobei das Original 1300,- DM gekostet hat und die aktuellen Maschinen 550 bis 700 Euro, also eigentlich das Gleiche ;-) Wobei die Erste (nach Deinen Aussagen, habe keine Ahnung davon), vor 25 Jahren dies gekostet hat. Ist das vom Gegenwert dann heute eher nicht knapp 1300€? 1.300 DM sind 737,41 Euro. Die Inflations-/Kaufkraftrechner spucken einem dafür alle ein heutiges Preisäquivalent von 1.035-1.040 Euro aus (gerechnet von 1998, dem Jahr, ab dem besagte Tipmatic 6122 gebaut worden zu sein scheint). Bearbeitet 5. Juli 2022 von sisue
Scherzkeks Geschrieben 5. Juli 2022 Melden Geschrieben 5. Juli 2022 vor 4 Minuten schrieb sisue: 1.300 DM sind 737,41 Euro. Die Inflations-/Kaufkraftrechner spucken einem dafür alle ein heutiges Preisäquivalent von 1.035-1.040 Euro aus (gerechnet von 1998, dem Jahr, ab dem besagte Tipmatic 6122 gebaut worden zu sein scheint). Danke. Dachte ich mir doch - etwas mehr müsste es schon sein als einfach nur DM in Euro. Liebe Grüsse Silvia
det Geschrieben 5. Juli 2022 Melden Geschrieben 5. Juli 2022 (bearbeitet) vor 34 Minuten schrieb Scherzkeks: Wobei die Erste (nach Deinen Aussagen, habe keine Ahnung davon), vor 25 Jahren dies gekostet hat. Ist das vom Gegenwert dann heute eher nicht knapp 1300€? Ja, tendenziell schon, der Vergleich war auch nicht ernst gemeint. vor 22 Minuten schrieb moniaqua: Btw., ich bin an sich eher pro Metall und habe eine Abneigung gegen Kunststoffe, das nur am Rande bemerkt. Aber manchmal sind sie einfach sinnvoll. Gute hochwertige Kunststoffe an den richtigen Stellen halten sehr lange. In den 1950er Jahre Maschinen von Pfaff (230, 332, 260) stecken genau 2 Kunststoffzahnräder drin, die bis heute halten. Die 1970er/80er Kunststoffzahnräder gehen "schon" nach 20, 30, 40 Jahren kaputt. vor 14 Minuten schrieb sisue: 1.300 DM sind 737,41 Euro. Die Inflations-/Kaufkraftrechner spucken einem dafür alle ein heutiges Preisäquivalent von 1.035-1.040 Euro aus (gerechnet von 1998, dem Jahr, ab dem besagte Tipmatic 6122 gebaut worden zu sein scheint). 1300 DM sind € 665 nach dem amtlichen Umrechnungskurs 1,95583! Edit: Ich weiß nicht, wie die die Preisäquivalente berechnen, manche Dinge sind heute halt viel billiger als früher. Ein Fernseher, der 1998 DM 1.000 gekostet hat, gibt es in gleicher Größe und Ausstattung heute eher für € 200,- Internettarife sind heute auch viiieel billiger. Aber mit einer Nähmaschine um 600-1000 Euro kann man heute schon viel Spaß haben. Gruß Detlef Bearbeitet 5. Juli 2022 von det Edit
sisue Geschrieben 5. Juli 2022 Melden Geschrieben 5. Juli 2022 vor 48 Minuten schrieb det: 1300 DM sind € 665 nach dem amtlichen Umrechnungskurs 1,95583! Stimmt, mein Fehler läßt sich noch nicht einmal durch einen banalen Tippfehler erklären. Aber selbst dann landen wir noch bei so um die 935 Euro heute. vor 48 Minuten schrieb det: Edit: Ich weiß nicht, wie die die Preisäquivalente berechnen, manche Dinge sind heute halt viel billiger als früher. Ein Fernseher, der 1998 DM 1.000 gekostet hat, gibt es in gleicher Größe und Ausstattung heute eher für € 200,- Internettarife sind heute auch viiieel billiger. Es wird mit der historischen Inflationsrate gerechnet bis zum Zeitpunkt x, der aktuell 2021 oder 2022 liegt. Unabhängig davon, ob Nähmaschinen heute günstiger sind oder nicht ist es noch immer eine Frage der Kaufkraft. 1.000 Euro sind 1.000 Euro deines Einkommens. Klar kann man fragen, ob man heute noch wie vor ein paar Jahrzehnten mehrere Monatsgehälter für eine Nähmaschine ausgeben muß (meine Antwort: Nein, muß man nicht), aber dann darf man nicht mit einem Vergleich wie deinem um die Ecke kommen. Ich denke nicht, daß der Nähmaschinenkauf mit deinen Beispielen vergleichbar sind, da es nicht dieselbe Wettbewerbsveränderung gab wie bei Telefonie und Internet (nur langsame Liberalisierung nach Verlust des Telekommonopols) und nicht dieselbe technische Veränderung, die zu veränderten Herstellungskosten wie bei Fernsehern führte, gab, wo es zusätzlich noch einen enormen Preisdruck gibt. Mein persönlicher Eindruck: Ab so 300 bis 400 Euro bekommt man aktuell was solides, mit ein bißchen mehr Budget wird es netter, bei einem Tausender 'rum ist wirklich viel wirklich nettes dabei, mehr geht immer.
nowak Geschrieben 5. Juli 2022 Melden Geschrieben 5. Juli 2022 vor 23 Stunden schrieb Nopi: weißt Du was? die Preise für Nähmaschinen fallen ins bodenlose. Den Verkaufsabteilungen geht der Allerwerteste so langsam auf Grundeis Hm... also beim Hersteller haben die Händler bei manchen Maschinen teilweise Wartezeiten von mehr als 12 Monaten. Also... die Hersteller haben ihre Produktion für 12 Monate oder länger schon verkauft, bevor die Maschinen hergestellt sind. Bis das also finanziell durchschlägt (wenn es das tut), wird das dauern.
nowak Geschrieben 5. Juli 2022 Melden Geschrieben 5. Juli 2022 vor 2 Stunden schrieb drums030: Ja, das mit dem Gewicht ist tatsächlich interessant, zwischen den Maschinen die für mich von der Preisklasse her in Frage kommen liegen teilweise 3-4 kg. Gut, dass du da nochmal einen anderen Blickwinkel (Gewicht=Qualität?!) drauf gibst, mich hätte das höhere Gewicht initial eher abgeschreckt weil ich mit meiner 5,5 kg Brother diesbezüglich eigentlich ganz zufrieden war 😉 Wenn die Maschine anfängt zu hoppeln, ist sie zu leicht. In allen anderen Fällen kommt es drauf an. Wenn die Maschine länger stehen bleiben kann, ist schwerer nicht schlecht. Muss ich meine Maschine aber nach jedem Nähen verräumen und will sie ggf. auch einmal die Woche zum Kurs tragen, dann will ich sie lieber nicht so schwer. Kommt halt immer drauf an.
Nopi Geschrieben 5. Juli 2022 Melden Geschrieben 5. Juli 2022 (bearbeitet) vor 15 Minuten schrieb nowak: Hm... also beim Hersteller haben die Händler bei manchen Maschinen teilweise Wartezeiten von mehr als 12 Monaten. Also... die Hersteller haben ihre Produktion für 12 Monate oder länger schon verkauft, bevor die Maschinen hergestellt sind. Die Differenz zwischen Marketing und Realität ... Der Grund ist nicht die hohe Nachfrage, sondern dass nur produziert wird, was bereits verkauft worden ist. Also wird (abgesehen von den Ausstellungsstücken) nur bereits verkaufte Ware produziert und darum dauert es so lange, bis die lächerlich geringe Stückzahl überhaupt lohnend produziert werden kann. Aber - während alle von Inflation reden (und mit absurden finanzpolitischen politischen Maßnahmen die "Inflation" bekämpfen wollen) steht mal wieder eine Deflation vor der Tür. Bearbeitet 5. Juli 2022 von Nopi
nowak Geschrieben 6. Juli 2022 Melden Geschrieben 6. Juli 2022 Da zum einen Händler gerne Maschinen hätten, die betreffenden Hersteller aber nicht mehr herstellen können (und es wäre ja dumm, einfach nur so keine herzustellen, weil sich der Endkunde dann ggf. eine andere Marke sucht und der Hersteller am Ende weniger Maschinen verkauft) und zum anderen in den Jahrzehnten bisher auch immer Maschinen auf Lager da und bestellbar waren (und es keinen schlüssigen Grund gibt, warum die Hersteller das auf einmal anders machen sollten - siehe oben, der Nähmaschinenkäufer kauft im Zweifelsfall eine andere Marke und man macht das Geschäft halt gar nicht), klingt das für die Nähmaschinenbranche jetzt nicht nachvollziehbar. Gibt sicher Branchen, in denen nur hergestellt wird, was schon verkauft ist, aber deswegen gilt das nicht automatisch für alle Branchen. (Abgesehen davon.... wenn nur produziert wird, was verkauft ist, fallen die Preise nicht, weil es keinen Überschuß gibt. Da beißt sich die Logik grad selber in den Schwanz...)
drums030 Geschrieben 6. Juli 2022 Autor Melden Geschrieben 6. Juli 2022 Nun muss ich doch nochmal etwas fragen: Gebraucht vom Händler bin ich jetzt noch auf die Juki HZL G120 oder 320 gestoßen. Beide haben aber keinen verstellbaren Nähfußdruck. Einige von euch hatten ja aber geschrieben, dass man das gar nicht unbedingt braucht.. Hmmmm… Hilfe!
lea Geschrieben 6. Juli 2022 Melden Geschrieben 6. Juli 2022 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb drums030: Beide haben aber keinen verstellbaren Nähfußdruck. Einige von euch hatten ja aber geschrieben, dass man das gar nicht unbedingt braucht.. Das kommt auf die Maschine an und darauf, was Du mit ihr nähen willst. Wenn eine Maschine von Haus aus einen sehr festen Nähfussdruck hat, wirst Du mit ihr bei elastischen Materialien nicht glücklich. Es kann aber gut sein, dass sie dafür mit dicken Lagen gut zurechtkommt. Bearbeitet 6. Juli 2022 von lea
running_inch Geschrieben 6. Juli 2022 Melden Geschrieben 6. Juli 2022 Die beiden genannten Modelle von Juki kenne ich nicht aus eigener Erfahrung, aber bei meiner HZL F600 muss ich nur ganz selten mal etwas am Nähfussdruck verändern. In den allermeisten Fällen kann ich einfach losnähen, ohne dass es Probleme gibt. Egal, ob dicke, dünne oder elastische Stoffe. @drums030 Kannst du zu dem Händler hinfahren und ausprobieren?
drums030 Geschrieben 6. Juli 2022 Autor Melden Geschrieben 6. Juli 2022 vor 1 Stunde schrieb running_inch: Kannst du zu dem Händler hinfahren und ausprobieren? Leider nicht 🙄
akinom017 Geschrieben 6. Juli 2022 Melden Geschrieben 6. Juli 2022 Meine Bernina 1230 hat auch keinen verstellbaren Nähfussdruck, hab ich bei ihr nie vermisst Auch bei einer gebrauchten Maschine vom Händler per Online Shop sollte die Rückgabe im Falle des nicht Gefallens vorab feststellbar sein. Wenn es dein Budget nicht überstrapaziert nimm die G320, lt. Juki kommt die mit Kniehebel. Das Arbeiten damit sollte man zumindest mal probiert haben. Beide Hände am Nähgut, Nähfuss heben oder senken per Kniedruck.
drums030 Geschrieben 7. Juli 2022 Autor Melden Geschrieben 7. Juli 2022 Ich bin immer noch bei der Suche und bin nun auch über Bernette als Marke gestolpert. Das sagte mir bisher nichts, was habt ihr für Erfahrungen damit? Im Speziellen habe ich mir jetzt die B38 angeschaut..
drums030 Geschrieben 7. Juli 2022 Autor Melden Geschrieben 7. Juli 2022 vor 38 Minuten schrieb Gypsy-Sun: Hier wird die Firma vorgestellt. Danke! Dass das irgendwie ein Bernina-"Ableger" zu sein scheint hatte ich tatsächlich schon irgendwo gelesen.
Gypsy-Sun Geschrieben 7. Juli 2022 Melden Geschrieben 7. Juli 2022 vor 40 Minuten schrieb drums030: Danke! Dass das irgendwie ein Bernina-"Ableger" zu sein scheint hatte ich tatsächlich schon irgendwo gelesen. Als ich mich damals für meine Bernina entschied, habe ich mich u.a. bei Wikipedia über das Unternehmen informiert. Ich habe den Artikel nicht erneut gelesen, weiss aber noch, dass er einige meiner Fragen beantworten konnte. Vielleicht hilft er Dir auch.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden