drums030 Geschrieben 4. Juli 2022 Autor Melden Geschrieben 4. Juli 2022 Online gibt es gerade einige Retouren von Janome zum Sonderpreis.. - DC6030 - Sewist 780 - Skyline S3 Hm… Haben vielleicht einige von euch Erfahrungen mit einer der Maschinen?
ciege Geschrieben 4. Juli 2022 Melden Geschrieben 4. Juli 2022 vor 4 Stunden schrieb drums030: Danke, ich schaue sie mir mal an! bei Pfaff bin ich gerade noch über diesen Stofftransport auch oben gestolpert. Das gibt es bei Pfaff ja fast immer, bei den anderen Anbietern meist erst im noch hochpreisigeren Segment.. Macht das Sinn? Erst fand ich die Passport 2.0 ganz gut aber die ist so handlich, dass sie zu wenig Stoffdurchlass für meinen Geschmack hat, sogar noch weniger als meine Brother. Die Ambition 610 hingegen ist mir eigentlich schon zu teuer.. Die von mir angebotene Husquarna hat Obertransport und auch der Nähdruck ist verstellbar. darfst gern zum Probenähen vorbei kommen
moniaqua Geschrieben 4. Juli 2022 Melden Geschrieben 4. Juli 2022 vor 7 Minuten schrieb det: Die Hobbymatic 919 wurde laut dieser Liste ab 1986 für ca. 900,- DM verkauft. Diese Maschinen sind sehr robust und recht reparaturfreundlich, ich habe sie gerne auf der Werkbank. Noch besser sind natürlich die Tipmatic-Modelle und da dann die mit IDT mit Aufschrift "Made in Germany". Das könnte hinkommen, beides. Schwiegermutter könnte eine Tipmatic haben. Was Maschinen angeht, bin ich eher konservativ unterwegs, ich ziehe eine solide mechanische einer Computer-gesteuerten "einfachen" vor. Computer-gesteuert muss sich rentieren, da sollte dann schon mehr als nur xyz Sticharten, die dann eh alle fast gleich aussehen, drin sein. Für Stickmaschinen könnte man sich das überlegen.
Scherzkeks Geschrieben 4. Juli 2022 Melden Geschrieben 4. Juli 2022 vor 28 Minuten schrieb det: 1986 wurde noch in Deutschland produziert, die 500-DM-Maschine aus 1997/98 kam definitiv aus Fernost. Vielleicht eine aus der Hobby-Serie? Das meinte dann mein neuer Nähmaschinenhändler ein paar Jahre später auch - kommt aus Fernost. Er hat es dann noch mit einer Feinjustierung versucht, aber das Ding war einfach nur Murks. An das Modell erinnere ich mich wirklich nicht mehr... Ich konnte an jeder anderen geliehenen Nähmaschine nähen, nur leider nicht an meiner Neuen. Das war sehr frustrierend. Für mich war das damals viel Geld, und bin da anscheinend schlecht beraten worden. Fernost muss ja auch nicht zwangsläufig schlecht sein. Soweit ich weiss, produziert Janome auch nur in Fernost. Aber in eigenen Werken und mit eigener Qualitätssicherung. Das macht schon eine Menge aus... @drums030 Frag 3 Hobbynäher*innen, und alle 3 haben verschiedene Vorlieben. Das kannste übrigens auch mit Autos, Hunderassen oder teuren Küchengeräten haben. Liebe Grüsse Silvia
Scherzkeks Geschrieben 4. Juli 2022 Melden Geschrieben 4. Juli 2022 vor 3 Minuten schrieb moniaqua: Computer-gesteuert muss sich rentieren, da sollte dann schon mehr als nur xyz Sticharten, die dann eh alle fast gleich aussehen, drin sein. Heute sind die neuen Nähmaschinen meistens so, weil die Steuerung der "Stich-Variantzen" damit einfacher ist. Über die Qualität der verbauten Mechanik sagt das erstmal nix. Und die kostet Geld, und macht eine Maschine teuer. Liebe Grüsse Silvia
Nopi Geschrieben 4. Juli 2022 Melden Geschrieben 4. Juli 2022 (bearbeitet) weißt Du was? die Preise für Nähmaschinen fallen ins bodenlose. Den Verkaufsabteilungen geht der Allerwerteste so langsam auf Grundeis. Bei der allgemeinen Verteuerung von lebensnotwendigen Artikeln bleibt naturgemäß weniger Geld für so Sachen wie - Fernseher - Smartphone - Urlaub - Auto (wer hat noch ein eigenes Auto und nicht nur einen Firmenwagen? ) zum langsam Nähen braucht es moderne Motorentechnik (wie im Akkuschrauber) oder ein Getriebe mit Untersetzung (wie im Mountainbike...) Ab dem 3. Quartal gibt es Panikpreise und jede Menge Gebrauchtes zu kaufen - wetten? wer warten kann der gewinnt doppelt. ok - die Marketingabteilungen hassen mich jetzt - *duck und weg* Bearbeitet 4. Juli 2022 von Nopi
moniaqua Geschrieben 5. Juli 2022 Melden Geschrieben 5. Juli 2022 vor 8 Stunden schrieb Scherzkeks: Heute sind die neuen Nähmaschinen meistens so, weil die Steuerung der "Stich-Variantzen" damit einfacher ist. Ja, ich weiß. Schlechte Mechanik lässt sich damit auch leichter "verstecken". Genau deswegen mag ich diese Maschinen nicht. Reinschauen ist naturgemäß nicht so einfach, aber einen Eindruck kann man doch auch von außen bekommen. Bei einer mechanischen Maschine sind die Hersteller eher gezwungen, Qualität abzuliefern, sonst hakt es schneller spürbar. Manche Sachen lassen sich mechanisch gar nicht oder nur wirklich schwer realisieren. Das sind dann die Maschinen, bei denen Computersteuerung m.E. sinnvoll ist.
Broody Geschrieben 5. Juli 2022 Melden Geschrieben 5. Juli 2022 Ich habe die Janome S3 probegenäht und eine befreundete Hobbyschneiderin hatte sie sich gekauft. Eine ordentliche Maschine, an der ich nicht wirklich was auszusetzen hatte. Wenn ich nicht schon eine heimliche Wunschmaschine gehabt hätte, wäre es evtl. die S3 geworden. Robust, gutes Nahtbild und alle Funktionen, die mir wichtig waren.
Großefüß Geschrieben 5. Juli 2022 Melden Geschrieben 5. Juli 2022 (bearbeitet) @moniaqua okay, träum du weiter von deiner hochwertigen rein mechanischen Maschine. Da wirst du suchen müssen. Die meisten nur mechanischen Maschinen, die angeboten werden, sind die billigen Einsteigermaschinen. So toll sind die dann nun wirklich nicht. Es gibt hochwertige Maschinen mit sehr guter Mechanik und hochwertigen elektronischen Komfortfunktion. Z.B meine Husqvarna Viking Sapphire 930. Genau diese allerdings liegt über dem genannten Budget. Bearbeitet 5. Juli 2022 von Großefüß
running_inch Geschrieben 5. Juli 2022 Melden Geschrieben 5. Juli 2022 Ich habe mich auch lange gegen eine computergesteuerte Maschine gewehrt, weil ich sie für anfällig(er) hielt. Inzwischen erfreue ich mich seit über 10 Jahren an meiner robusten und zuverlässigen Juki, die mich bislang noch nie im Stich gelassen hat. Janome, Elna und Hus waren damals auch in meiner näheren Auswahl. Mit Bernina werde ich persönlich nicht warm, aber das ist reine Geschmackssache. vor 22 Stunden schrieb Großefüß: Soweit ich informiert bin, wird das Mieten derzeit nicht angwboten. Schade. Das wäre definitiv eine gute Möglichkeit gewesen.
akinom017 Geschrieben 5. Juli 2022 Melden Geschrieben 5. Juli 2022 Nach über 30 Jahren computergesteuerte Nähmaschinen könntet ihr die Angst davor allmählich ablegen. Meine Bernina 1230 Baujahr 1991 läuft einwandfrei!
drums030 Geschrieben 5. Juli 2022 Autor Melden Geschrieben 5. Juli 2022 vor 13 Stunden schrieb ciege: Die von mir angebotene Husquarna hat Obertransport und auch der Nähdruck ist verstellbar. darfst gern zum Probenähen vorbei kommen Danke, leider wohne ich zu weit weg..
Großefüß Geschrieben 5. Juli 2022 Melden Geschrieben 5. Juli 2022 @drums030 Du kannst auch gerne in die anderen Themen hier in der Kaufberatung schauen. Viele interessante Aspekte wurden bereits mehrfach diskutiert.
Scherzkeks Geschrieben 5. Juli 2022 Melden Geschrieben 5. Juli 2022 vor 4 Stunden schrieb moniaqua: Schlechte Mechanik lässt sich damit auch leichter "verstecken". Genau deswegen mag ich diese Maschinen nicht. Ich weiss ja nicht, auf wievielen Computer-Nähmaschinen Du so genäht hast, und in welcher Preisklasse (was viel wichtiger ist). Ich habe beruflich etwas damit zu tun, und habe deswegen schon einige Nähmaschinen Probe genäht, und kann diesen Eindruck überhaupt nicht bestätigen. Ich selbst habe seit 18 Jahren eine sehr solide Computer-Nähmaschine, die mit 1000€+ auch nicht ein Billigding war, und bin bis heute sehr zufrieden mit ihr. Und ich würde behaupten, ich habe recht viel mit ihr genäht. Ob mechanisch oder Computer-Nähmaschine, spielt für die Qualität erstmal überhaupt keine Rolle. Und nach dem Probenähen kann sich da auch nichts "verstecken". Du merkst recht schnell, ob eine Nähmaschine einen guten Transport hat, die Regulierung des Fußanlasser gut funktioniert, wie das Stichbild ist. Welche Art spielt da keine Rolle. Ich rede jetzt von neuen Nähmaschinen. Manch alten Nähmaschinen würde einfach eine gründliche Wartung beim Fachmann gut tun (was natürlich auch Geld kostet). Man darf halt nicht vergessen, so gaaanz früher, da hat eine neue Nähmaschine gerne mal 1-2 Monatsgehälter gekostet. Wenn man das heute noch ausgeben würde, wäre man sicher eher selten enttäuscht. vor 12 Stunden schrieb Nopi: Ab dem 3. Quartal gibt es Panikpreise und jede Menge Gebrauchtes zu kaufen - wetten? Erstens hoffe ich nicht, dass Du Recht hast! Das wäre kein gutes Zeichen für die Situation ansich... Und zweitens: Händler und Hersteller sind auch nicht blöd. Und wenn ein Verkauf sich nicht lohnt, oder man sogar drauf zahlen muss, dann tut man dies nicht dauerhaft. Im Moment werden Nähmaschinen gerade teurer, weil Preise für Herstellung und Co. steigen. Wie ja in vielen Bereichen. Liebe Grüsse Silvia
Scherzkeks Geschrieben 5. Juli 2022 Melden Geschrieben 5. Juli 2022 vor 2 Stunden schrieb akinom017: Nach über 30 Jahren computergesteuerte Nähmaschinen könntet ihr die Angst davor allmählich ablegen. Meine Bernina 1230 Baujahr 1991 läuft einwandfrei! vor 4 Stunden schrieb Broody: Ich habe die Janome S3 probegenäht und eine befreundete Hobbyschneiderin hatte sie sich gekauft. Eine ordentliche Maschine, an der ich nicht wirklich was auszusetzen hatte. Wenn ich nicht schon eine heimliche Wunschmaschine gehabt hätte, wäre es evtl. die S3 geworden. Robust, gutes Nahtbild und alle Funktionen, die mir wichtig waren. Ich habe auf der bauähnlichen Elna 580 genäht, und fand sie auch sehr ordentlich. Für mich würde nichts gegen diese Nähmaschine sprechen. Liebe Grüsse Silvia
drums030 Geschrieben 5. Juli 2022 Autor Melden Geschrieben 5. Juli 2022 vor 58 Minuten schrieb Großefüß: Du kannst auch gerne in die anderen Themen hier in der Kaufberatung schauen. Viele interessante Aspekte wurden bereits mehrfach diskutiert. Vielen Dank, das werde ich machen! vor 48 Minuten schrieb Scherzkeks: vor 5 Stunden schrieb Broody: Ich habe die Janome S3 probegenäht und eine befreundete Hobbyschneiderin hatte sie sich gekauft. Eine ordentliche Maschine, an der ich nicht wirklich was auszusetzen hatte. Wenn ich nicht schon eine heimliche Wunschmaschine gehabt hätte, wäre es evtl. die S3 geworden. Robust, gutes Nahtbild und alle Funktionen, die mir wichtig waren. Ich habe auf der bauähnlichen Elna 580 genäht, und fand sie auch sehr ordentlich. Für mich würde nichts gegen diese Nähmaschine sprechen. vielen Dank für die Einschätzungen!
moniaqua Geschrieben 5. Juli 2022 Melden Geschrieben 5. Juli 2022 vor 7 Stunden schrieb Großefüß: okay, träum du weiter von deiner hochwertigen rein mechanischen Maschine. [...] Warum so angreifend? Ich muss btw. nicht träumen, ich habe zwei. vor 6 Stunden schrieb akinom017: Nach über 30 Jahren computergesteuerte Nähmaschinen könntet ihr die Angst davor allmählich ablegen. Wen sprichst Du an? Ich kenne mich a bisserl mit Elektronik und Mechanik aus, Angst habe ich weder vor dem einen, noch dem anderen. Insofern wäre es, falls Du mich ansprechen solltest, eine unhaltbare Unterstellung. Ich habe meine Gründe, warum ich meine, was ich meine. vor 4 Stunden schrieb Scherzkeks: Ich weiss ja nicht, auf wievielen Computer-Nähmaschinen Du so genäht hast, und in welcher Preisklasse (was viel wichtiger ist). M-hm. Impliziert doch irgendwie, dass es im Bereich der Computer-Nähmaschinen schon auch Schrott gibt, oder täuscht das gerade? Ich habe nie gesagt, und nie gemeint, dass *alle* Computer-Nähmaschinen Schrott sind. Ich habe gesagt, dass man Unzulänglichkeiten der Mechanik hinter Elektronik leichter verstecken kann. Dazu stehe ich nach wie vor. Ums Probenähen auf irgend eine Art wird man im Fall von Nähmaschinen nicht herumkommen, wenn man Spaß an der Maschine haben will. Ich war mal bei einem Nähtreffen, da hatte eine eine voll schicke Nähmaschine. Das Ding hat selbständig eingefädelt, Unterspule war von oben einzulegen, Stiche xyz oder so, garantiert nicht ganz billig, Computernähmaschine. Leider ließ die Maschine bei der Tasche, die genäht wurde, ständig Stiche aus, und das immer. Ich lieh der Besitzerin dann meine olle Pfaff (ich selber hatte gerade etwas anderes zu tun und benötigte die Nähmaschine nicht), die nähte durch wie Butter, die Frau war glücklich. Computer geben die Möglichkeit, nicht nur bezogen auf Nähmaschinen übrigens, preisgünstiger zu produzieren. Das wird nicht immer umgelegt auf die Verbraucher, es kann auch ganz elegant genutzt werden, um die eigenen Margen zu erhöhen, schließlich hat die "neue" Technik (jaja, ich weiß, 30 Jahre... man wird alt) ja einen entsprechenden Ruf. Das kann man bewerten, wie man will.
akinom017 Geschrieben 5. Juli 2022 Melden Geschrieben 5. Juli 2022 vor 3 Minuten schrieb moniaqua: Wen sprichst Du an? ganz im allgemeinen die Leser des Threads. Niemanden im speziellen.
Capricorna Geschrieben 5. Juli 2022 Melden Geschrieben 5. Juli 2022 vor 18 Stunden schrieb Scherzkeks: Das meinte dann mein neuer Nähmaschinenhändler ein paar Jahre später auch - kommt aus Fernost. Fernost muss ja auch nicht zwangsläufig schlecht sein. Soweit ich weiss, produziert Janome auch nur in Fernost. Aber in eigenen Werken und mit eigener Qualitätssicherung. Das macht schon eine Menge aus... Jau. Bis auf einige sehr teure Bernina-Modelle produzieren doch inzwischen fast alle Hersteller entweder in Fernost oder Osteuropa afaik. Wie auch fast alle anderen Hersteller von Was-auch-immer in fast allen anderen Branchen. Ich habe manchmal den Eindruck, die Frage nach dem Herstellungsland wird auch nur noch hierzulande gestellt… so ein ur-deutscher Reflex, der inzwischen jeder Grundlage entbehrt
Scherzkeks Geschrieben 5. Juli 2022 Melden Geschrieben 5. Juli 2022 vor 8 Minuten schrieb moniaqua: M-hm. Impliziert doch irgendwie, dass es im Bereich der Computer-Nähmaschinen schon auch Schrott gibt, oder täuscht das gerade? Natürlich! Aber das hat einfach nichts mit mechanischer oder Computer-Nähmaschine zu tun - und das ist der springende Punkt. Deine ca. 30 Jahre alte Pfaff hat noch richtig Geld gekostet - 900 DM war damals viel, und heute im Gegenwert (Lebenskosten/Löhne) sicher mehr wert als heute 900€. Steck das heute oder etwas mehr in eine neue Nähmaschine - alles gut. Da stimmt dann auch wieder die Qualität der verbauten Mechanik, und hat nichts mit den (oft schlecht eingestellten) Discounter-Nähmaschinen zu tun (egal ob mit oder ohne Display). vor 14 Minuten schrieb Capricorna: Ich habe manchmal den Eindruck, die Frage nach dem Herstellungsland wird auch nur noch hierzulande gestellt… so ein ur-deutscher Reflex, der inzwischen jeder Grundlage entbehrt Ich glaube, das gibt es auch woanders. Aber "Made in Germany" stand mal für Qualität. Dieser Gedanke hält sich leider auch hartnäckig bei Markennamen, z.B. Singer. Die haben mittlerweile soviele grottige Nähmaschinen auf dem Markt (oft dann gerne auch bei den Discountern), und viele Leute denken immer noch, sie kaufen da "Qualität". Der Name hat halt lange für Qualität gestanden, die es heute schon lange nicht mehr hat. In anderen Bereichen ist das natürlich ähnlich. @drums030 Berichte was es wird. Da sind wir immer dran interessiert. Liebe Grüsse Silvia
Großefüß Geschrieben 5. Juli 2022 Melden Geschrieben 5. Juli 2022 vor 21 Minuten schrieb moniaqua: Warum so angreifend? Warum fühlst du dich davon angegriffen? Wenn du da tolle empfehlen kannst, dann nenn sie ruhig. Die große Mehrheit der heute verkauften Nähmaschinen ist computergesteuert, und die Käufer haben dafür auch ihre Gründe.
Scherzkeks Geschrieben 5. Juli 2022 Melden Geschrieben 5. Juli 2022 (bearbeitet) vor 10 Minuten schrieb Großefüß: Die große Mehrheit der heute verkauften Nähmaschinen ist computergesteuert, und die Käufer haben dafür auch ihre Gründe. @moniaqua Es ging ja auch um eine neue Nähmaschine - und dann ist die Frage: was gibt es da? Ich meine, Bernina hat noch lange eine solide mechanische Nähmaschine gebaut (1008?), aber soweit ich weiss, gibt es diese auch nicht mehr in neu. Und nur weil "mechanisch" ist einfach kein Qualitätsmerkmal. Ich sehe da häufiger wirklich viel Schrott von. Meist sind es dann Nähmaschinen, die einfach seeehr günstig waren. Es hat schon einen Grund, warum die bessere Nähmaschinenmarken einfach keine 100€-Nähmaschinen verkaufen (Kindernähmaschinen ausgeschlossen). Es hat einfach seine Grenze für irgendwas an Qualität... Liebe Grüsse Silvia Bearbeitet 5. Juli 2022 von Scherzkeks
moniaqua Geschrieben 5. Juli 2022 Melden Geschrieben 5. Juli 2022 vor 6 Minuten schrieb Großefüß: Warum fühlst du dich davon angegriffen? Weil nun mal "träum Du weiter" für mich nicht danach klingt, als würde ich ernst genommen, sondern eher abwertend und nach "was weißt Du denn schon". vor 8 Stunden schrieb Großefüß: Die meisten nur mechanischen Maschinen, die angeboten werden, sind die billigen Einsteigermaschinen. So toll sind die dann nun wirklich nicht. Auch das empfinde ich als abwertend. Preisgünstig muss nicht schlecht sein, es ist eine Frage dessen, worauf man Wert legt. Aber ich schätze, wir werden mit unseren Meinungen nicht zusammenkommen, also belassen wir es dabei.
Großefüß Geschrieben 5. Juli 2022 Melden Geschrieben 5. Juli 2022 vor 10 Stunden schrieb moniaqua: Ja, ich weiß. Schlechte Mechanik lässt sich damit auch leichter "verstecken". Genau deswegen mag ich diese Maschinen nicht. Reinschauen ist naturgemäß nicht so einfach, aber einen Eindruck kann man doch auch von außen bekommen. Bei einer mechanischen Maschine sind die Hersteller eher gezwungen, Qualität abzuliefern, sonst hakt es schneller spürbar. Auf diese Meinung hatte ich dir geantwortet. Du hast da eine eigene Augfassung, die so einfach nicht stimmt. Die rein mechanischem Maschinen sind nicht grundsätzlich hochwertig. Und die computergesteuerten verstecken nicht mehrheitlich schlechte Mechanik. Wenn du intensiv solche Meinungen vertrittst, must du mit Widerspruch rechnen. Dazu fühle ich mich im Interesse der interessierten Leser, die sich nicht auskennen, verpflichtet.
moniaqua Geschrieben 5. Juli 2022 Melden Geschrieben 5. Juli 2022 vor 1 Minute schrieb Scherzkeks: Und nur weil "mechanisch" ist einfach kein Qualitätsmerkmal. "Nur weil mechanisch" - richtig, deswegen Probenähen. Nur "viele Stiche" ist für mich genauso wenig Qualitätsmerkmal. Schauen muss man immer, Glück kann man haben. Es gibt Maschinen, die werden aufgrund ihrer Marke auf den Sockel gestellt, auch wenn sie (inzwischen) Schrott sind. Es gibt Maschinen, die werden verrissen, da keine Marke in dem Sinn, obwohl an sich gut im Sinn von robust und näht sauber. Alles andere ist eine Frage des persönlichen Anspruchs.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden