drums030 Geschrieben 22. Juni 2022 Melden Geschrieben 22. Juni 2022 Hallo liebe Nähfreunde, ich bin Nähanfängerin, auch wenn ich schon einige Kleinigkeiten genäht habe. Nun habe ich ein Schnittmuster für einen gesmokten Maxirock erstanden der aus Chiffon und Futterstoff genäht wird und habe auch schon ein Auge auf einen Chiffonstoff geworfen. Wenn man ein wenig zur Verarbeitung von Chiffon liest, wird es einem allerdings Angst und Bange.. Meint ihr, das ist zu stemmen als Anfänger? Oder soll ich es lieber sein lassen? Der Stoff ist halt auch nicht soooo günstig.. Über Rückmeldungen würde ich mich freuen!
KiraMG Geschrieben 22. Juni 2022 Melden Geschrieben 22. Juni 2022 Versuch macht kluch... man kann sich nur weiterentwickeln, wenn man Neues ausprobiert. Vielleicht kannst Du den ersten Versuch mit günstigem Chiffon starten, so dass es nicht ganz so weh tut, wenn es nicht auf Anhieb klappt.
steinmetz Geschrieben 22. Juni 2022 Melden Geschrieben 22. Juni 2022 Mach´s! Im Zweifel gibt´s hier viele Tipps und es wird halt unter Umständen etwas länger dauern, aber hinterher bist Du stolz wie Oskar! Ich hab jetzt noch keinen Chiffon genäht, aber ich schätze, mit Malerkrepp und auswaschbarem Stylefix und Papier zum Unterlegen beim nähen kann man ein Menge Klippen umschiffen...und es gibt noch jede Menge Tricks, die die Profis kennen, also nicht ich... Bestell halt 10 cm mehr, dann kannst Du massenhaft Probnähte machen, das klappt schon, nur Mut!
flocke1972 Geschrieben 22. Juni 2022 Melden Geschrieben 22. Juni 2022 @drums030 Ehrlich? Kommt drauf an. Hast du Zeit? Ist es ok für dich wenn das alles nur langsam geht, du evtl. viel heftest und auch immer mal trennst? Was für Stoffe hast du bisher verarbeitet? Es gibt ein paar Tricks, damit ist auch Chiffon nicht so schwer zu händeln. Aber wenn du unsicher bist, dann ist alles nochmal schwieriger, weil es dich hemmt. LG flocke1972
drums030 Geschrieben 22. Juni 2022 Autor Melden Geschrieben 22. Juni 2022 Geduld ist ehrlich gesagt nicht meine Stärke.. Bisher habe ich verschiedene Baumwollstoffe, Sweat und Jersey verarbeitet also keine komplizierten Stoffe.
Bineffm Geschrieben 22. Juni 2022 Melden Geschrieben 22. Juni 2022 Wie wird der Rock denn gesmokt? Und handelt es sich einfach um rechteckige Schnittteile, bei denen die Schnittkanten dann alle parallel oder senkrecht zum Fadenlauf liegen - oder gibt es auch schräg laufende Nähte? Über welches Schnittmuster sprechen wir denn konkret? Was Du Dir auf alle Fälle besorgen solltest, wenn nur Chiffon an Chiffon genäht werden soll - eine 60er Nähnadel (bzw. mehrere davon, damit Du immer eine einwandfreie Spitze hast) und Marken-Polyestergarn, das eher auf der dünneren Seite ist (120er oder 150er) - und extradünne Stecknadeln. Und als erste Geduldsprobe - einfädeln üben (NICHT den Einfädler der Nähmaschine verweden - den schrottest Du mit 60er Nadeln). Sabine
drums030 Geschrieben 22. Juni 2022 Autor Melden Geschrieben 22. Juni 2022 Es ist ein Schnittmuster, das ich auf ‚makerist‘ erworben habe, der Rock heißt Lilly. Leider habe ich allerdings mehr und mehr den Eindruck, dass die Erklärungenin der PDF gruselig (für Anfänger) bis falsch sind 🙄 soweit ich das sehen kann, gibt es nur gerade Nähte, ein Mal Chiffon, ein Mal Futter.. Danke für den Tipp mit den Nadeln, da muss ich mal schauen was ich da habe und ggf neu kaufen. 120er Garn habe ich, elastisches müsste ich noch kaufen. Vermutlich total blöde Frage aber was meinst du mit ‚einfädeln‘? Ober und Unterfaden? Das muss ich bei meiner Maschine sowieso selbst machen..
SiRu Geschrieben 23. Juni 2022 Melden Geschrieben 23. Juni 2022 Klingt nach Gummifaden auf der Unterfadenspule für's Smocken. (Das heißt, Unterfaden von Hand auf die Spule wickeln...) Der letzte Schritt vom Oberfadeneinfädeln war wohl gemeint - um den Oberfaden durch's Nadelöhr zu befördern, nutzen ganz viele den an den meisten Maschinen vorhandenen Einfädler. Die funtionieren aber oft erst ab Nadelstärke 80 (meist geht 75er Nadel auch noch). Bei dünneren Nadeln: Da kommt der meist nicht durch's Öhr und verbiegt dabei. => Bring Maschine Werkstatt...
Susisue Geschrieben 23. Juni 2022 Melden Geschrieben 23. Juni 2022 Leider war der Text wieder weg, nachdem ich ein Foto eingefügt habe. Nun ist keine Zeit mehr alles neu zu tippen.
Susisue Geschrieben 23. Juni 2022 Melden Geschrieben 23. Juni 2022 (bearbeitet) Nur ganz kurz: Einen Stoffstreifen als Taillenbund herstellen, falten und in den Falz ein Gummiband von 3 cm Breite oder mehr einnähen und den Gummi dabei auf die ganze Breite des Stoffstreifens dehnen (Gummi in Länge deines Taillenumfangs). Dabei mehrere parallele Nähte untereinander setzen (bei mir waren es nur zwei), wasserlösliches Stickvlies (Soluvlies) unterlegen und mitfassen, um einen gleichmäßigen Transport des Stoffes gewährleisten zu können. Anschließend den Rockbund an den Rockteil nähen. Das Foto oben zeigt diese Fertigungsart mit Baumwollstoff. Ich habe gerade so einen Rock genäht. Du könntest den Effekt mit Chiffon zuerst an einem kleinen kostengünstigen Stück Chiffon ausprobieren, bevor Du zum ganzen Rock übergehst. Bearbeitet 23. Juni 2022 von Susisue
Topcat Geschrieben 23. Juni 2022 Melden Geschrieben 23. Juni 2022 hi ich hab den Schnitt jetzt mal gegockelt ............ ich seh da nix gesmoktes und ich bin mir nicht mal sicher, ob ich mir das mit 40 Jahren Näherfahrung so ohne Krämfe zu kriegen zutrauen würd......... da werden runde Volants geschnitten und die dann mit Wellensaum versehen jetzt seid ihr wieder dran
drums030 Geschrieben 23. Juni 2022 Autor Melden Geschrieben 23. Juni 2022 Am 23.6.2022 um 07:59 schrieb Topcat: ich hab den Schnitt jetzt mal gegockelt Aufklappen Dann müssen wir zwei verschiedene meinen. Ich lasse mal den Link da, ich hoffe das ist erlaubt: https://www.makerist.de/patterns/maxirock-lilly-gr-32-64-ebook-und-naehanleitung?utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=nb_de_sh_pattern_1970-01-01&utm_term=&gclid=Cj0KCQjwntCVBhDdARIsAMEwACmo9lr4oHIbMXLwm5TjjuE5ZNQM6N_I4TwRcRAFD1K7q3aoHtzu4uUaAjjlEALw_wcB
drums030 Geschrieben 23. Juni 2022 Autor Melden Geschrieben 23. Juni 2022 Am 23.6.2022 um 07:03 schrieb SiRu: Der letzte Schritt vom Oberfadeneinfädeln war wohl gemeint - um den Oberfaden durch's Nadelöhr zu befördern, nutzen ganz viele den an den meisten Maschinen vorhandenen Einfädler. Die funtionieren aber oft erst ab Nadelstärke 80 (meist geht 75er Nadel auch noch). Bei dünneren Nadeln: Da kommt der meist nicht durch's Öhr und verbiegt dabei. => Bring Maschine Werkstatt... Aufklappen Danke, wusste gar nicht, dass es so etwas gibt, den Luxus hat meine Maschine nicht 😂
drums030 Geschrieben 23. Juni 2022 Autor Melden Geschrieben 23. Juni 2022 Am 23.6.2022 um 07:50 schrieb Susisue: Nur ganz kurz: Aufklappen Leider kann ich dein Foto irgendwie nicht öffnen. Bei dem Schnittmuster das ich habe wird kein Gummibund verwendet sondern erst Ober- und Unterrock an der Oberkante zusammengenäht und dann 7-10 Smoknähte gesetzt..
Topcat Geschrieben 23. Juni 2022 Melden Geschrieben 23. Juni 2022 (bearbeitet) ups , danke ich hab nur in die Suche Rock Lilly eingegeben und dann im Netz nach Bildern gesucht ich hab jetzt mal für dich eine Alternative zum smoken gesucht (ich darf hier allerdings nicht den Direktlink setzen): Elastisches Kräuselband, weiß, Breite: 5 cm, Länge: 3,5 m von buttinette (ich kenn sowas vom Dirndlnähen und früher war das ein elastisches Gittternetz, gibts anscheinend nimmer) vielleicht nimmt das etwas vom Druck Bearbeitet 23. Juni 2022 von Topcat
knittingwoman Geschrieben 23. Juni 2022 Melden Geschrieben 23. Juni 2022 prym kräusel elastic betrachte ich als sehr anfängertauglich, statt Gummifaden aufzuspulen und zu übernähen. oder einfach drei Tunnels und schmalen gummi einziehen
chittka Geschrieben 23. Juni 2022 Melden Geschrieben 23. Juni 2022 Da steht als Stoffangabe auch Viskose, das geht einfacher und ist günstig zu haben, also für den Erstversuch besser! wenn du alles verstehst und das smoken kannst, würde ich Chiffon nehmen. vielleicht zwei lagen in unterschiedlichen Farben.....................
Susisue Geschrieben 23. Juni 2022 Melden Geschrieben 23. Juni 2022 Am 23.6.2022 um 09:19 schrieb drums030: Leider kann ich dein Foto irgendwie nicht öffnen. Bei dem Schnittmuster das ich habe wird kein Gummibund verwendet sondern erst Ober- und Unterrock an der Oberkante zusammengenäht und dann 7-10 Smoknähte gesetzt.. Aufklappen Das war auch nur als Alternative gemeint. Deinen Rock hatte ich mir zuvor kurz bei M.... angesehen! Aber probieren geht sowieso über studieren. Also gutes Gelingen!
drums030 Geschrieben 23. Juni 2022 Autor Melden Geschrieben 23. Juni 2022 Am 23.6.2022 um 10:09 schrieb chittka: wenn du alles verstehst und das smoken kannst, würde ich Chiffon nehmen. vielleicht zwei lagen in unterschiedlichen Farben..................... Aufklappen wäre das dann blickdicht und die Alternative zum Unterrock? das mit dem smoken würde ich schon versuchen. Es ist nur so, dass ich glaube, dass es in dem Schnittmuster falsch angegeben ist denn da sind die beiden Rockseitenteile schon zusammengenäht und beide Rockteile oben fest. Ich müsste also am Bund ‚im Kreis‘ smoken, das würde ja aber bedeuten, dass ich mit meinem Nahtende auf den Nahtbeginn nähe und dann wäre die Naht doch nicht mehr elastisch oder habe ich da einen Denkfehler?
sisue Geschrieben 23. Juni 2022 Melden Geschrieben 23. Juni 2022 Am 23.6.2022 um 12:01 schrieb drums030: dass ich mit meinem Nahtende auf den Nahtbeginn nähe und dann wäre die Naht doch nicht mehr elastisch oder habe ich da einen Denkfehler? Aufklappen Das bißchen Überlappung ist im Verhältnis zum Gesamtumfang vernachlässigenswert und wenn du unbedingt willst, kannst du auch vorher stoppen. Ich finde ein wenig Überlappung allerdings eher praktisch. Als ich das erste Mal Gummismok gemacht habe mit auf der Spule aufgewickeltem Gummifaden war ich übrigens angenehm überrascht, wie unkompliziert das war.
drums030 Geschrieben 23. Juni 2022 Autor Melden Geschrieben 23. Juni 2022 Danke! Habt ihr noch einen Tipp damit ich - da der Bund ja schon geschlossen ist - auf einer geraden Linie nähe? Anzeichnen ist bei chiffon ja wahrscheinlich schwierig?
SiRu Geschrieben 23. Juni 2022 Melden Geschrieben 23. Juni 2022 Das Kantenlineal - dieses komische, geknickte Metallstäbchen, das sich am Nähmafuß befestigen lässt (https://www.google.com/search?q=kantenlineal+nähmaschine&hl=de&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwiE4ar_18P4AhX1wQIHHd9WB40Q_AUoAXoECAEQAw&biw=1680&bih=869&dpr=1 ) Je nach Abstand der Linien zueinander helfen auch die Führlinien auf der nähplatte, und/oder Nähmnadel nach links verstellen und dann die rechte Nähfußkante an der vorherigen Linie lang laufen lassen. (Mittig gelassen sind die Reihen nur ca. 0,75 cm auseinander, das könnte etwas zu eng sein - ausprobieren!, nach links gestellte Nadel gibt so um 1 cm Reihenabstand)
akinom017 Geschrieben 23. Juni 2022 Melden Geschrieben 23. Juni 2022 (bearbeitet) Am 23.6.2022 um 13:24 schrieb drums030: auf einer geraden Linie nähe? Aufklappen Ein Kantenlineal oder Wattierlineal benutzen, im passenden Abstand einstellen und die Außenkante vom Bund daran entlang führen, wird gerade Wenn Du keines Hast tut es notfalls auch ein Block Post-It's ausreichend dickes Stück abnehmen passend zum Nähfuss ausrichten @SiRu war schneller Bearbeitet 23. Juni 2022 von akinom017
Kaethchen Geschrieben 23. Juni 2022 Melden Geschrieben 23. Juni 2022 Also bei sechs Reihen wuerde ich nur eine Naht naehen, so wie eine Spriale. Anfang und Ende an der Seitennaht gut sichern, das wars,. Wird dann zwar eine leicht schraege Naht, aber mir waers egal.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden