Zum Inhalt springen

Partner

Werkel-Wochenende 27.-29. Mai 2022


Empfohlene Beiträge

Werbung:
  • Antworten 61
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Ulrike1969

    7

  • slashcutter

    7

  • Großefüß

    7

  • schnittmonsterkiki

    7

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

@Andrietta ja, ich hatte deinen Beitrag übersehen😘

Ich habe ein paar Reste aus Spitze die ich so gerne mal verwenden würde. 

Herzliche Grüße Christiane 

Geschrieben

Seid Ihr noch auf Sendung?

Tatsächlich konnte ich gestern noch an dem Ottobre kids cropped Top arbeiten und erstmals eine 3-Faden-Flatlocknaht in Multicolorgarn mit meiner Ovi ausprobieren.

Meine Frage: wie haltbar ist die, wenn ich die Saumabschlüsse an Hals und Ärmel nicht versäubere?

Sollte ich da dann doch lieber einen Zick-Zack Stich setzen oder einen Rollsaum?

Und wie arbeite ich den unteren Saum?

Umlegen und säumen oder ebenfalls offenkantig?

 

 

 

Collage 2022-05-30 19_21_17.jpg

Geschrieben

Eine Möglichkeit wären die Säume mit der Flatlocknaht der Ovi.

 

Ob das muss, weiß ich nicht. Ich bin nicht erfahren mit Sweat-Stoffen.

Geschrieben
vor 46 Minuten schrieb Nähbert:

Meine Frage: wie haltbar ist die, wenn ich die Saumabschlüsse an Hals und Ärmel nicht versäubere?

 

Wenn du die Säume und den Ausschnitt wirklich nicht versäubern willst, dann würde ich die Nahtenden zumindest verriegeln - sonst dröselt dir das auf. Mit genähtem/geteiltem Zick-Zack und Stichlänge auf 0 quer drüber ;)

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Nähbert:

Meine Frage: wie haltbar ist die, wenn ich die Saumabschlüsse an Hals und Ärmel nicht versäubere?

Sollte ich da dann doch lieber einen Zick-Zack Stich setzen oder einen Rollsaum?

Und wie arbeite ich den unteren Saum?

Umlegen und säumen oder ebenfalls offenkantig?

Ich würde die Nahtenden verknoten und in die Naht/zwischen die beiden Stofflagen ziehen. Und außerdem würde ich mindestens über die Nahtenden nähen oder gleich einmal rundum in ca. 5mm zur Kante (wie ein Stütznaht) mit dem Multicolorgarn.

Den unteren Saum würde ich auch offenkantig lassen.

Das ist aber nur meine Meinung.

 

Leider war ich am Wochenende nicht so produktiv ich wie wollte, aber wenigstens etwas habe ich geschafft:

2 Kurzarm-Shirts und ein Paar Schühchen nach dem Bernina-Schnitt

Babyklamotten.jpg

Für die gelbe Einfassung am roten Shirt habe ich den Bandeinfasser der Ovi ausprobiert, hat auf Anhieb geklappt, es ist für meine Geschmack nur zu breit für das Mini-Shirt.

Der Schnitt für die Schühchen hat mich nicht überzeugt, die sehen irgendwie nach unproportionierten Plattfüßen aus. Aber es gibt ja noch ein paar andere Schnitte.

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb biene23:

Der Schnitt für die Schühchen hat mich nicht überzeugt, die sehen irgendwie nach unproportionierten Plattfüßen aus.

 

🤣🤣🤣 oh das kenne ich, darum mag ich die Tippy Toe lieber. 

 

20220418_163842.jpg

 

Deine Shirts sind klasse, ich nähe die Einfassung "zu Fuß" mit zwei Nähten (an der Nähmaschine) 

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Ulrike1969:

Deine Shirts sind klasse, ich nähe die Einfassung "zu Fuß" mit zwei Nähten (an der Nähmaschine) 

Danke!

Bisher habe ich die Einfassung auch "zu Fuß" genäht. Da ich ja auch immer mal was Neues ausprobieren will und der Einfasser eh hier lag habe ich ihn dafür verwendet.

 

Deine Tippy Toes sind wieder sehr niedlich und habe deutlich mehr Form als meineBernina-Schühchen.

Geschrieben

Ach, was habt ihr nette Sachen genäht! @biene23 Für Baby sind die platten Schühchen mit weniger Nähten bestimmt angenehm zu tragen.

 

Ich hatte leider gestern und heute keine Zeit, weiter zu nähen. Hatte heute keinen guten Tag. Aber ich sehe gerade, der Spät-Abend-Himmel sieht aus wie aquarelliert. Morgen wird ein neuer Tag sein ...

Geschrieben (bearbeitet)

Ich bin noch dran, mein Kleid weiterzunähen und liege in den Endzügen, es fehlen noch Kragen und die Knopfleiste. :roller:. Die Schritt für Schrittanleitung ist ganz gut, leider wurde anfangs nicht darauf hingewiesen, dass nicht alle Kragenteil mit Vlieseline zu verstärken sind, erst wenn man die einzelnen Schritt liest, dass habe ich nicht getan. Also zukünftig vorher alles genau durchlesen :banghead:.

 

Wie vorgegeben habe ich den Saum vorher gebügelt und von Hand angenäht.  Alleine dafür brauchte ich eine Stunde, aber es hat sich gelohnt. So fällt der Rock schöner und es ist keine Saumnaht zu sehen.

Bearbeitet von Beaflex

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...