Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Werbung:
  • Antworten 77
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Blaurosarot

    23

  • lea

    6

  • achchahai

    6

  • Junipau

    6

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Minuten schrieb Blaurosarot:

Vielleicht nehme ich mir dann richtige Nähprojekte mit...

Das ist eine hervorragende Idee 👍! Dann brauchst Du allerdings passendes Garn.

 

Am besten nimmst Du Dein passendes Nähgarn mit. Das kannst Du als linken Nadelfaden verwenden. Für die restlichen verwendest Du das, was da ist.

 

Bearbeitet von Gypsy-Sun
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Blaurosarot:

Vielleicht nehme ich mir dann richtige Nähprojekte mit...

Das würde ich nicht machen.

Lieber Deine eigenen Stoffreste, möglichst verschieden. Und dann auch mal Kurven nähen, über Quernähte hinweg, lange Nähte,...

 

Das Nähen mit der Overlock "kann" man übrigens nicht einfach so, das muss man üben! Leg Dir ein entsprechendes Buch zu oder schau Videos an, wenn Dir das lieber ist.

 

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Blaurosarot:

Vielleicht nehme ich mir dann richtige Nähprojekte mit...

Stoffreste der richtigen Nähprojekte sind vielleicht weniger aufregend? Dann ist die Garnfarbe egal. Aber ein paar Ecken oder Kurven vorbereitet, schadet bestimmt nicht.

Geschrieben

Okay, ich ziehe meinen Vorschlag zurück!

 

@lea, weshalb kann man nicht einfach so mit der Ovi nähen?

Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb Gypsy-Sun:

 

@lea, weshalb kann man nicht einfach so mit der Ovi nähen?

Ich bin zwar nicht Lea, aber ich würde auch sagen, daß es hilfreich ist, sich vorher klar zu machen, was das genau ist.

 

Ich habe keine Ahnung, welche Vorkenntnisse die Threaderstellerin hat, aber mal allgemein gesprochen: So eine Ovinaht kann verdammt schnell ganz schön schief gehen. Und dann ist Stoff weggeschnitten, den man nicht einfach wieder dran nähen kann. Das ist natürlich alles kein Hexenwerk, die meisten von uns haben es ja auch herausgefunden, wie es geht.

Aber Probenähen ohne jede Erfahrung ist da sicherlich mindestens so wenig zielführend wie für eine normale Nähmaschine, wenn man da zum ersten Mal dran sitzt.

Ich habe damals einen kleinen VHS-Kurs gemacht, bevor ich mir eine eigene Ovi gekauft habe; damit hatte ich dann das Gefühl, zu wissen was ich tue. Seinerzeit hatte ich schon mein Hochzeitskleid und ähnliches genäht, wußte also eigentlich schon einiges übers Nähen als solches. 

 

Aber natürlich gibt's auch Naturtalente, die das einfach so können.:classic_ninja:

Geschrieben

Als ich damals 2008 meine Ovi gekauft habe, hatte ich auch noch nie mit einer genäht. Ich hatte mir nur verschiedene Berichte hier im Forum angesehen und habe mir dann mehrere Maschinen in verschiedenen Läden angeschaut. Ich habe dabei insbesondere auf die Bedienbarkeit und die Handhabung geachtet. Ich bin mit meiner Entscheidung rückblickend immer noch sehr zufrieden.

Geschrieben

Ich habe immer nur zugesehen.

Habe mal bei der VHS geschaut: Kurs steht nicht mehr zur Verfügung. Tja.

Wird schon irgendwie klappen, wenn das Geschäft gut ist.

Geschrieben (bearbeitet)

 Jetzt hab ich es kopiert .

Auf der Baby Lock -Seite gibt es ein Nählexikon, da steht als Erklärung folgendes:

ATD
So nennt man das Automatisches Fadenzufuhr-oder Fadengebersystem, es sind drei Sensoren (Stichbreitensensor, Stichlängensensor, Dickesensor).

Maschinen bei denen die Fadenspannung nicht mehr eingestellt werden kann verfügen über dieses System z.B.

die Euphoria.

 

Bearbeitet von Kiwiblüte
Text nachgesetzt
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Blaurosarot:

Aber schön leise ist sie,

Unsere/meine  erste Overlock ist eine Toyota  - ohne Komfort, ohne Einfädelhilfe, laut aber günstig aus den Kleinanzeigen.

Die Maschine sollte zeigen, ob wir wirklich eine Overlock brauchen. Irgendwann (so nach etwa 7500 Meter Unterfaden) war klar, es muss eine Overlock her die dauerhaft zuverlässig und leise näht. Das mit dem leise nähen ist manchen Menschen egal. Ich bin ein Ohren Mensch, ich höre ob etwas gut läuft und ertrage nicht, wenn da irgendwo ein "Klapperatismus" ist.

 

Meine Freundin näht professionell, ich mehr aus Neugierde und Freude am Selbermachen.

 

Wie haben dann eine sehr sehr alte Overlock gekauft - Marke  "Industriewerke Karlsruhe" aka Mauser Spezial -

eine schwarze Vollmetallmaschine, die sehr schnell und sehr leise läuft.

Das war uns beiden wichtig. Die Garantie ist zwar vor mindestens 50 Jahren abgelaufen, aber das ist bei so einer Maschine total egal. Ich weiß nicht wie viel 100 km Garn diese Maschine schon genäht hat. Wir werden ein paar weitere Kilometer Garn damit vernähen.

 

Wenn ihr wollt mache ich ein Bild von dem Oldtimer.

Geschrieben

Meine erste Overlock habe ich 1988 gekauft.

Da wurde mir im Geschäft das Einfädeln gezeigt und eine Naht genäht.  

Beim Nähen hatte ich von Anfang an keine Schwierigkeiten.

Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb Nopi:

Wenn ihr wollt mache ich ein Bild von dem Oldtimer.

Das wäre schön, ich liebe die alten Maschinen.

Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb Nopi:

Wenn ihr wollt mache ich ein Bild von dem Oldtimer.

Angucken ja, aber kaufen eher nicht.

 

Die meisten wollen ihre Maschine nach dem Overlocken mit einem Handgriff ins Regal/ in den Schrank räumen und nicht dauerhaft einen extra Tisch dafür in der Wohnung stehen haben.

Profis mit eigenem Nähraum ja - Hobbyschneiderinnen nein.

 

Wer eine gebrauchte, aber relativ leise Maschine sucht, sollte sich in der Umgebung mal nach alten Bernette Overlocks umschauen. Ich habe hier eine 334DS und eine Funlock 004D auf dem Tisch gehabt und finde sie angenehm leise und dabei sehr robust, was die Mechanik angeht.

Zwei Minuspunkte will ich nicht unterschlagen: Die Konenhalter werden mit den Jahrzehnten spröde und brechen schon mal kaputt und die Gehäuse sehen oft vergilbt aus.

 

Gruß

Detlef

Geschrieben

Eine Bernina Bernette 334DS war meine erste Overlock, robust, zuverlässig, einfädeln dank Klappmechanismus
am Untergreifer auch kein Problem.

Näht denke ich immer noch bei einer Freundin.

Damals meinte ich eine Bernina 2500 DCE haben zu müssen :rolleyes: Kombi Overlock mit Coverstich

nun das war nicht ganz so gut, meist ging nur eins von beiden ordentlich.

2013 wurde die 2500 DCE /w anstehender Reparatur in die Bernina 1150MDA + Janome Cover getauscht

läuft :) beide :D

 

 

Geschrieben

Hat denn jemand eine Juli (ausprobiert)? Die Firma hat ja eine lange Tradition im Industriemaschinen-Sektor.

 

Und übrigens: Viiiielen Dank für Eure Beiträge. Sie waren und sind sehr erhellend und sehr interessant und wertvoll sowieso, und für die Entscheidungsfindung ganz toll!

Geschrieben (bearbeitet)

...soll natürlich heißen "Juki" !

Bearbeitet von Blaurosarot
Geschrieben

Peterle schreibt darüber etwas (Generelles) in einem aktuellen Artikel:

 

 

Geschrieben

@Blaurosarot Das neueste Modell, ja. Ich meinte aber diesen Satz: 

 

Zitat

Die Juki Overlocker im Hobbybereich sind seit Jahrzehnten eine feste Bank für jeden, der gerne eine solide erstklassig nähende Overlock haben möchte.

 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 19.4.2022 um 16:48 schrieb achchahai:

Brauchst Du den extragroßen Durchlass, den manche Maschinen haben?

Ich glaube, du verwechselt das. Soweit ich es verstanden habe, geht es um eine reine Overlock, keine Kombimaschine. Die Breite des Durchlasses ist bei einer Overlock nicht relevant, weil der Stoff am Rand abgeschnitten wird bzw. man nur am Stoffrand näht. Ein breiter Durchlass ist vor allem für Coverstichmaschinen bzw. bei Kombimaschinen für die Coverfunktion interessant.

 

Am 19.4.2022 um 22:41 schrieb Kiwiblüte:

Maschinen bei denen die Fadenspannung nicht mehr eingestellt werden kann verfügen über dieses System z.B.

die Euphoria.

 

 

Die Euphoria ist keine Overlockmaschine. Bei Babylock sind alle Overlockmaschinen außer der enspire fadenzugeführt.

 

Ich möchte noch eine weitere Idee einwerfen: Hast du dich schon Mal mit dicken Dekorgarnen z.B. für Rollsäume beschäftigt? Die Babylocks sind ja soweit ich weiß alle darauf ausgelegt. Bei anderen Modellen muss man das im Einzelfall prüfen. Die automatisch geregelte Wave-Naht gibt es auch nur bei den höherpreisigen Babylocks, auch wenn das sicher nicht das wichtigste Kriterium ist, aber manche kaufen sich genau deshalb die höherpreisigen Babylocks (und die gibt es eben nur mit automatischer Fadenzufuhr).

 

Bearbeitet von Dactylorhiza
Geschrieben
Am 19.4.2022 um 16:39 schrieb achchahai:


Nö :classic_wink: Wie Du selber schon geschrien hast, ist das ein Nadeleinfädler. Gepustet wird bei den Greifern

 

Greifereinfädelung war nie mein Thema, das klappt dank Einfädelhilfe bei meiner deutlich schneller und einfacher als bei der Enlighten.

Die automatische Nadeleinfädelung war das was ich wollte, aber auch die funktionierte auch suboptimal. Ich habe aber nur noch dunkel in Erinnerung, wie es nicht klappte.

@leaDu musst ja alles in genau einer Stellung zueinander haben, damit das mit dem Pusten klappt, ein Hauch daneben und nichts geht mehr.

 

Ich bin ja Technikfreak, aber Technik soll mein Leben einfacher machen, und das war wohl nix.

 

LG

 

Margali

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb Margali:

Du musst ja alles in genau einer Stellung zueinander haben, damit das mit dem Pusten klappt, ein Hauch daneben und nichts geht mehr.

Das erledigt doch die Maschine selbst. Bei meiner hört und sieht man die Justierung, wenn die Positionierung nicht exakt ist.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Gypsy-Sun:

Das erledigt doch die Maschine selbst. Bei meiner hört und sieht man die Justierung, wenn die Positionierung nicht exakt 

@Margali

Genauso, bei den Babylocks stellt man zum Einfädeln auf Threading und dreht das Handrad leicht nach hinten es klackt hörbar und die  Fadenwege sind verriegelt und die Fäden können eingefädelt werden. Bei den Neuen  kann man alle Greiferfäden,  wenn sie in die vergesehenden Einfädellöcher gebracht wurden, zusammen einfädeln. 

Ich mache es wie bei meiner alten Evolve, die ich immer noch gerne benutze, einzeln und schau ob sie angekommen sind. 

Bei dem dicken Flauschgan oder Dekogarn benutze ich den Drahteinfädler für die Greifer.

vor 3 Stunden schrieb Dactylorhiza:

Die Euphoria ist keine Overlockmaschine. Bei Babylock sind alle Overlockmaschinen außer der enspire fadenzugeführt.

Ja stimmt ich hatte sie nur als Beispiel angeführt,

ab der Babylock Imagine von 1997 gibt es diese  automatische Fadeneinstellung , ja die Enspire ist die Ausnahme, bereits meine alte Evolve verfügt darüber. 

Das ist das Geheimnis von Babylock einfädeln und losnähen mit einem sauberen Stich, und nicht wie bei meiner Pfaff Cover/Combi  4.0 dieses nervige Einfädeln und ausprobieren, mag sein das es an mir lag ,  ich hab sie gegen eine Babylock Ovation getauscht.

Ich tendiere eigentlich immer dazu mir etwas qualitativ Gutes zu kaufen, und habe festgestellt, dass es sich auszahlt. 

Meine erste Overlock war eine Pfaff Hobbylock 794 und hat 1988

  DM 1.299,00 gekostet, das war viel Geld, die ist immer noch im Gebrauch ohne Probleme. 

 

 

@Blaurosarot

Die automatische Fadenführung ist etwas was ich nicht missen möchte.

 

Am Besten Du probierst es aus.

 

 

 

 

 

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...