Europa Geschrieben 6. April 2022 Melden Geschrieben 6. April 2022 Hallo zusammen, ich covere seit ein paar Jahren auf einer Brother CV3550 und das klappt sehr gut. Jedoch weiß ich immer nicht, wie ich die Fäden am Ende sichern soll. Am einfachsten ist ja verknoten und abschneiden, das funktioniert aber bei mir nicht, da ich gern mit Stickgarn in den Nadeln covere und das ist einfach so glatt, dass kein Knoten hält (vielleicht muss ich auch meine Knotenkünste verbessern?). Fäden verwahren wie beim Overlocken funktioniert auch nicht, die rutschen einfach wieder raus. Was macht ihr denn so mit den Fäden? Oder covert ihr einfach ein paar Stiche über den Nahtanfang und schneidet dann einfach ab? Ich freue mich auf eure Antworten. Viele Grüße, Europa
Großefüß Geschrieben 6. April 2022 Melden Geschrieben 6. April 2022 Ich ziehe die Fäden nach links und verknote sie dort. Wenn möglich, mit dem Anfang. Ein paar Stiche nähe ich meist doppelt. Ich nehme allerdings Nähgarn. Das ein Stück doppelt nähen NICHT hält, habe ich schon zu oft an Kaufkleidung reparieren müssen.
Europa Geschrieben 6. April 2022 Autor Melden Geschrieben 6. April 2022 Danke für eure Hilfe. Ich nehme also an, knoten ist normal. Ich nehme ja immer einen normalen Doppelknoten, aber vielleicht gibt es da etwas haltbareres. Darf halt auch am Ende nicht zu knubbelig sein. Ich werde also mal Knoten recherchieren müssen
sikibo Geschrieben 6. April 2022 Melden Geschrieben 6. April 2022 Manches Stickgarn ist tatsächlich fies zu knoten. Wenn du ganz auf Nummer sicher gehen willst, könnte ein Tupfer Fraycheck helfen.
Europa Geschrieben 6. April 2022 Autor Melden Geschrieben 6. April 2022 @sikibodas mit dem fraycheck ist eine tolle Idee . Ich werde mir mal welches besorgen und es dann ausprobieren.
jadyn Geschrieben 7. April 2022 Melden Geschrieben 7. April 2022 Ich ziehe einfach die Fäden etwas länger (so ca. 4-5 cm) durch...wenn sie dann etwas zurückrutschen bleiben sie immer noch versteckt...und wenn der Knoten sich etwas lockert macht das auch nichts....Hauptsache, die Fäden sind sicher verwahrt und lang genug ...Da reicht es auch sie einfach zwischen die beiden Stofflagen zu ziehen... Knoten und abschneiden ist eigentlich keine Variante für die Endfäden...das könntest Du höchstens mit den Anfangsfäden machen...
darot Geschrieben 7. April 2022 Melden Geschrieben 7. April 2022 (bearbeitet) Guten Morgen, - auch - von mir gibt es auf Youtube ein Video zum Beenden einer Covernaht, falls Du mal schauen möchtest. Leider ist auch hier Werbung vorgeschaltet, die man erst kurz ertragen muss, bevor man auf Überspringen klicken kann. Bearbeitet 7. April 2022 von darot
Europa Geschrieben 7. Mai 2022 Autor Melden Geschrieben 7. Mai 2022 Kurze Rückmeldung: Die mit FrayCheck gesicherten Fäden haben bisher 2 Wäschen ohne ausfransen gut überstanden. Vielen Dank an alle für die Hilfe
sikibo Geschrieben 7. Mai 2022 Melden Geschrieben 7. Mai 2022 (bearbeitet) Ich habe auch einen Test gemacht: 3-4 cm hin und knapp daneben wieder zurückziehen zwischen den Nadelfäden hält auch. Ohne Knoten. Bearbeitet 7. Mai 2022 von sikibo
AndreaS. Geschrieben 8. Mai 2022 Melden Geschrieben 8. Mai 2022 vor 16 Stunden schrieb sikibo: Ich habe auch einen Test gemacht: 3-4 cm hin und knapp daneben wieder zurückziehen zwischen den Nadelfäden hält auch. Ohne Knoten. Auch mit dem glatten Stickgarn, Heidrun? Bei Nähgarn bin ich bei dir aber bei Stickgarn könnte das eher rausrutschen…
sikibo Geschrieben 8. Mai 2022 Melden Geschrieben 8. Mai 2022 vor 23 Minuten schrieb AndreaS.: Auch mit dem glatten Stickgarn, Heidrun Ist zwar erst einmal gewaschen, hat aber gehalten. Ich versuche oft, das Garn dann ein in den Stoff „einzuweben“.
AndreaS. Geschrieben 8. Mai 2022 Melden Geschrieben 8. Mai 2022 @sikibo Ah, okay. Das scheint der Unterschied zu sein. Ich ziehe das Garn "nur" durch. Einweben könnt ich ja mal ausprobieren. Danke für den Anstoß
Hinterländerin Geschrieben 11. Mai 2022 Melden Geschrieben 11. Mai 2022 Also ich ziehe die überstehenden Coverfäden (5-7cm lang lassen) mit einer Nähnadel (man kann auch Häkelnadel nehmen) durch die genähte Kante. Da ribbelt nix mehr aus und ich muss nicht knoten.
Kaethchen Geschrieben 11. Mai 2022 Melden Geschrieben 11. Mai 2022 Ich fange 2cm vor der Shirtseitennaht an und höre nach der Runde 2cm nach der Seitennaht auf. Als Sicherung nähe ich im Nahtschatten der Seitennaht ein paarmal über die Covernaht. Da dröselt sich dann das Nahtende die 2cm auf und diese Fäden schneide ich ab.
Großefüß Geschrieben 11. Mai 2022 Melden Geschrieben 11. Mai 2022 Gerade eben schrieb Kaethchen: Als Sicherung nähe ich im Nahtschatten der Seitennaht ein paarmal über die Covernaht. Das kannte ich noch nicht, die Idee gefällt mir!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden