Zum Inhalt springen

Partner

Bernina im Sale? Regelmäßige Angebote und Prozente


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich möchte eine Bernina kaufen und bin noch nicht sehr lange im Thema.

Deswegen frage ich mich, ob hier jemand weiß, ob es bei Bernina regelmäßig Sale oder Angebote gibt?

Bei manchen Firmen weiß man ja nach einer Weile, dass es zum Beispiel zum Valentinstag, oder vor Weihnachten oder Ostern oder Halloween oder oder oder Prozente gibt.

Hat das hier vielleicht schon jemand beobachtet? Gibt es da einen Angebots-Zyklus, der sich wiederholt?

Werbung:
  • Antworten 107
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • LindaKl

    22

  • rotschopf5

    10

  • nowak

    8

  • Gypsy-Sun

    7

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Nein, Bernina macht sowas nicht.

Es gibt/gab das "Füßchen des Monats" - wobei ich davon jetzt auch länger nichts gelesen hab.

Aber "Sale"-Aktionen, wie sie andere Hersteller mehr oder minder regelmäßig machen: Nein.

 

 

Geschrieben

Rein aus Neugier: Muss es denn bernina sein?

 

Sprich: Hat Bernina genau die Maschinen, deren Bedienkonzept Du intuitiv (das kann eine nur selber an der/den Maschinen austesten - also im Zweifelsfall: Ab zum Laden, der Testmöglichkeiten bietet) anwendest - ohne regelmäßig das Handbuch zu benötigen?

Hat Bernina genau die Maschine, die alle von Dir benötigten "Must haves" vereint und dazu noch die Dir wichtigeren "Nice to have"-Features mitbringt?

 

 

(Ich weiß von mir, mein Kopf findet Bernina absolut toll. 

Mein Bauch, mein Herz und meine Hände... nicht. Berninas sind für mich nicht intuitiv bedienbar, und es gibt nie die eine Maschine, die meine Must-haves alle mitbringt. Von den Nice-to-haves rede ich erst gar nicht...)

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb SiRu:

 

(Ich weiß von mir, mein Kopf findet Bernina absolut toll. 

Mein Bauch, mein Herz und meine Hände... nicht. 


Ach, das ist ja interessant, das geht mir auch so 😄 Ich kann auf einer Bernina Nähmaschine natürlich nähen (die ganz neuen habe ich aber gar nicht erst ausprobiert, sondern mal eine 440 vor einigen Jahren), aber nicht so viel besser als auf anderen, dass mir das den Preis wert wäre. 😎

 

@LindaKl als ich deine Vorstellung gelesen hatte, und weiter noch nichts wusste, hatte ich spontan eine gute Janome oder Elna Maschine im Kopf. 
da gibt es auch immer mal Sonderangebote, bei Elena die 100 € zum Eintausch, bei Janome immer mal, weiß auch nicht wann, Weihnachten?

 

Du hast geschrieben, dass deine Nähmaschine an ihre Grenzen stößt. Wo sind die denn genau? Sprich: was brauchst du? 
hast du schon Marions nowak s Thread über Nähmaschinenkauf allgemein gelesen? Der ist sehr aufschlussreich und schön zu lesen. 

Geschrieben

Ich habe schon auf sehr vielen Nähmaschinen genäht, beruflich an Industrienähmaschinen und bei Freundinnen einiges getestet. Ich habe eine kleine Liste für mich angefertigt, was mir jetzt fehlt bzw. was eine Traum-Maschine können muss. Ich nähe alles zwischen Jersey, elastischer Spitze, Denim, gewachste Baumwolle, Hemden, Patchwork, Quilts.

Ich bin dann jetzt bei der Bernina 570 QE gelandet, weil sie das alles vereint UND noch "Luft nach oben" bietet, weil ich das Stickmodul nachkaufen kann, wenn mich das in Zukunft interessiert.

Was ich möchte:

Nadel-Unten-Funktion

Einstellbarer Nähfußdruck

Kniehebel

versenkbarer Transporteur

Knopflöcher

Oberstofftransport/Dualtransport

Mir ist klar, dass das viele andere Maschinen auch können. Für meine jetzige schrottige Discounter-Maschine ist jede neue Maschine, die ich mir kaufen würde ein riesiges Upgrade. Ich habe mich auf den Webseiten verschiedener Hersteller umgesehen, und irgendwie ist der Funke einfach nicht übergesprungen. Bei Bernina schon!

Ich liebe Patchwork und Quilts und habe das Gefühl, dass der Bernina BSR ein riesen Gewinn für mich ist und im Weitblick wirkt es wie eine Maschine, von der ich die nächsten 20 Jahre was habe. Die Riesenspulen, der Fadenwächter, die Funktion, dass sie nicht näht wenn der gewählte Stich nicht zum Füßchen passt, 9mm Stichbreite usw. - sie bringt wirklich tolle Features mit, und jetzt, wo ich weiß, was sie alles kann, kann ich mir kein anderes Modell vorstellen. 

Ich bin natürlich für Vorschläge offen.

 

Ich habe auch ein bisschen den Eindruck, dass es bei Nähmaschinen ähnlich wie bei anderer Technik ist: der "Vibe" bzw. das Gefühl muss einfach stimmen. So wie es Menschen gibt, die bei Smartphones auf Apple oder Samsung schwören zum Beispiel. Ich habe den Eindruck, als würde eine Bernina einfach sehr gut zu mir passen. Vielleicht machen die einfach gutes Marketing? Ihr Ruf ist wirklich gut und sie holen mich als Zielgruppe genau ab.

 

ABER ich muss auch zugeben: bisher ist das alles theoretisch! Ich bin gerade dabei, mir zu überlegen, demnächst mal einen Termin bei der Händlerin auszumachen, um die Bernina probe zu nähen. Das wird einiges klären.

Finanziell bin ich auch noch nicht so weit, sie mir zum Originalpreis leisten zu können. Ich schaue bei Kleinanzeigen, aber so richtig kann ich mich nicht durchringen, bei einer so teuren Anschaffung gebraucht von privat zu kaufen. Für mich sind 3500€ ein Vermögen, und direkt bei der Händlerin vor Ort zu kaufen fühlt sich da irgendwie sicherer an.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich muss aber sagen, die neueren Berninas lassen sich sehr intuitiv bedienen! Man kann auch mal bei den online Händlern nachfragen. Die können teils sehr gute Preise anbieten. So habe ich z.B. die Combi Overlock/Cover neu für satte 1200 Euro weniger erhalten, als derzeit im Angebot, inkl. Trolly.

Bei online Händlern würde ich auch darauf achten, dass sie im Reparaturfall die Abholung von zu Hause anbieten!

Bearbeitet von Susisue
Geschrieben

@LindaKl

Es gibt einen Händler,  der Bernina secondhand verkauft, vielleicht wäre das was?!?

Es gibt momentan dazu einen Thread in der Händlerbesprechung.

LG Ulrike 

 

P.S.

Ich habe eine Bernina 550 QE und kann deinen Wunsch sehr gut verstehen. 

Geschrieben

Dein Anforderungsprofil passt natürlich auch perfekt zu Elna excellence.

Geschrieben


Die B570 QE ist ein echt tolles Maschinchen, ich kann Dich verstehen.

Deine Geschichte erinnert mich an meine.
Ich hatte mir vor 20 Jahren nach der Discountermaschine eine Brother NX-400 im Paket mit einer Overlock zugelegt.

Letztes Jahr bin ich damit an meine Grenzen gestossen:

  • Das Licht war einfach duster (damals gab es noch kein LED). Bin Ü50, sehe also nicht mehr so gut und das ist ein echtes Problem.
  • der Platz rechts von der Nadel beim Quilten war recht "übersichtlich" 
  • Maschine hatte nur Obertransport, kein Dualtransport als Zwischending
  • Quilten mit Rulern ohne zufriedenstellendes Ergebnis.

Also habe ich alle möglichen Firmen und Modelle durchprobiert und bin ziemlich schnell bei Bernina (770QE Plus, die grosse Schwester der 570) gelandet. Dank guter Beratung und nach meinem Empfinden intuitivem Display kam ich sehr schnell sehr gut klar.

Ausschlaggebend für mich waren Dual Transport und BSR .
Wenn die Maschine wieder 20 Jahre wie die Brother davor hält, bin ich glücklich und der relativ hohe Anschaffungspreis hat sich gerechnet.
Nach meiner Erfahrung ist es schwer, einen Rückschritt zu machen und nicht insgeheim doch dem eigentlichen Favoriten nachzutrauern: So ging es mir, als ich die Brother Overlock im Paket mit der NX-400 im Vorteilspaket gekauft hatte - obwohl ich schon von der Babylock mit dem Lufteinfädler angefressen war..... Ich habe mir zwanzig Jahre lang in den Allerwertesten gebissen wegen des vermeintlichen Preisvorteils im Paket auf die Babylock verzichtet zu haben.

Worauf ich hinaus will:
Da letzten Herbst neue Berninamodelle auf den Markt gekommen sind , waren und sind Vorgängermodelle entweder als Vorführmaschinen oder aus Austauschen tlw. sogar noch mit Garantie auf dem Markt.
Insofern wäre es auch noch ein Ansatz, bei Händlern in Deiner Umgebung zu gucken, ob es Vorführmodelle zu günstigen Preisen gibt oder Maschinen aus Eintauschen. Oder auch Maschinen von verstorbenen Hobbyschneider:Innen
(tönt makaber, aber das gibt es immer wieder, so bin ich auch schon zu den tollsten Dingen gekommen)
 

Geschrieben

Ich verstehe den Wunsch nach einer Bernina ebenfalls. Meine Nähmaschine ist eine Aurora 430. Ich habe mich damals an die Maschine gesetzt und bin sofort mit ihr zurecht gekommen. Jetzt habe ich mir die Overlock L 860 gekauft, wieder das Gleiche. Den Kniehebel möchte ich - nach anfänlichen Startschwierigkeiten - nicht mehr missen. Dafür sind die Maschinen anderer Hersteller schwierig für mich.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich würde unbedingt die grossen Seiten abklappern online, auch das Angebot von kleineren Geschäften abfragen und sei es telefonisch Händler abklappern, die keine online Präsenz haben oder gar Messen (gibt es die schon wieder?). 

Meine Nachbarin, die kaufte sich ihre Berninas immer mit Messerabatt. Weiss nicht, ob das auch in Deutschland der Fall ist.

 

Auch andere Marken werfen bieten Nähmaschinen mit einigen Prozenten Preisnachlass an, weil neue Modelle auf den Markt kommen.

 

Geh Probenähen, gewinne einen Eindruck und fass dir auch eine Elna ins Auge.

 

Hast du bereits Bernette Nähmaschinen angeschaut? Gerade in der 70er Reihe könnte vielleicht was für dich dabei sein. Bernette ist die kostengünstigere Schwester der Bernina.

 

Bearbeitet von Marie-Arlette
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb schnittmonsterkiki:

Dein Anforderungsprofil passt natürlich auch perfekt zu Elna excellence.

 

Ja, die Elna eXcellence 780+ wäre eine Kandidatin mit ähnlichen Features. Preislich etwas günstiger und mit viel Zubehör, das ich bei Bernina zusätzlich bezahlen müsste.

 

Bei Janome wäre es die Horizon Memory Craft 9450QCP.

 

Ich denke, dass ich mir die drei im Vergleich einfach mal in echt ansehen muss, um eine bessere Idee zu bekommen. Tendenz geht allerdings weiterhin zur Bernina 570QE.

 

Bei mir in der Nähe gibt es zwei Händler, der eine hat Elna und Janome, der andere Elna und Bernina. Ich muss also zwei Geschäfte ansteuern, aber das ist ok.

 

vor 1 Stunde schrieb Jana:

Nach meiner Erfahrung ist es schwer, einen Rückschritt zu machen und nicht insgeheim doch dem eigentlichen Favoriten nachzutrauern

Ja genau, ich gehe ungern Kompromisse ein bei so wichtigen Entscheidungen. Es ist für mich auch in Ordnung, so viel Geld auszugeben, wenn ich vom Produkt überzeugt bin.

 

Noch läuft meine Maschine, es ist nicht akut und dringlich. Ich kann auch noch warten und weiter sparen. Ich schließe aber auch nicht aus, beim Probenähen im Geschäft bei einem guten Angebot sofort zuzuschlagen. Allerdings fällt mir, seitdem ich mich mit der Neuanschaffung beschäftige, noch mehr auf, was an meiner jetzigen Maschine alles nicht so toll ist und der Spaß am Nähen geht mir grad ein bisschen verloren. Habe mich jetzt erstmal wieder auf ein Handnähprojekt gestürzt zur Überbrückung.

 

 

Geschrieben

Die Janome horizon 9459 ist soweit ich weiß baugleich mit der Elna und sogar noch etwas günstiger.

Geschrieben
vor 46 Minuten schrieb schnittmonsterkiki:

Die Janome horizon 9459 ist soweit ich weiß baugleich mit der Elna und sogar noch etwas günstiger.

 

Guter Hinweis! Habe gerade gelesen, dass die zur selben Firma gehören. Ich hatte mich auch schon ein bisschen gewundert, dass die sich so ähnlich sehen. Dann muss ich doch nur zu einem Geschäft um mir zwei Maschinen anzusehen.

Geschrieben (bearbeitet)

Für mich ist die Maschine ein Traum, weil u.a. sehr robust.

Ich komme überhaupt nicht mit Bernina klar. Deshalb: unbedingt beide Fabrikate ausprobieren um zu erfahren was dir liegt.

Bearbeitet von schnittmonsterkiki
Geschrieben

Ich bin bekennende Bernina-Nutzerin. Mach einem Ausflug in die Welt von modernen Pfaffs bin ich zu Bernina zurückgekehrt und bereue es nicht.

 

ich habe sowohl die 570 QE (2018) als auch die 790+ und die 1260 und L850. 
 

Die 570 QE könnte man als mein Daily Driver bezeichnen, unter meinen Nähmaschinen ist sie die meistgenutzte. 
 

Solide Maschine, Laufruhe, Präzise, handlich und auch noch im Transportablen Bereich. 
 

die 790+ (und alle 7xx) haben einen grösseren Durchlasse, sind aber auch teurer und noch schwerer. Das Display bei der 7xx ist noch ein Display, das man drücken muss, damits reagiert. Die neuen 5xx haben einen kapazitiven Touchscreen. Genau so wie die 4xx und die L8xx. 
 

Alle die haben B9 Greifer.
 

Die erste Generation B9 Greifer in der ersten Reihe 7xx (710, 750, 780) würde ich mit Vorsicht geniessen, ich habe darüber sehr gemischtes gehört. 
 

Aber auf jeden Fall: Probenähen, Probenähen, Probnähen. Auch andere Modelle von anderen Herstellern und ältere Modelle, damit du dir sicher bist, dass du die korekkte Wahl getroffen hast. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Stunden schrieb schnittmonsterkiki:

Dein Anforderungsprofil passt natürlich auch perfekt zu Elna excellence.

@LindaKl Das hab ich auch gedacht.........ich hatte immer Pfaff, war aber nicht mehr so zufrieden.....dann hatte ich immer Bernina im Hinterkopf.....immer zaghaft...da sie noch teurer ist als Elna, auch das Zubehör......das hat mich abgeschreckt. Die Bedienung von Bernina ist mir auch zu kompliziert........dann hab ich die Elna 780+ probiert und nun steht sie seit fast einem Jahr bei mit und ich habe es nicht bereut. Vor allem hat die Elna 780 einen breiten Durchgang, das war mir wichtig, zum nähen von großen Patchworkdecken, das erleichtert es doch, so einen Durchgang  hat ja die 5er Reihe nicht, erst ab der 7er Reihe......die ist nochmal teurer.

Am besten du nähst Probe mit den Maschinen......

Dann  ist noch zu überlegen, ob du die Maschine, wenn du sticken willst, immer umbauen willst.....oder dir später eine reine Stickmaschine kaufst. So kannst du nähen und Sticken..ohne großen Umbau....das war für mich auch ein Argument, keine Kombimaschine zu kaufen......obwohl ich es mit dem Sticken nicht so habe. 

Dann wünsche ich dir eine gute Entscheidung.

 

Bearbeitet von MOC
Geschrieben

Hi

Ich habe die Bernina 570 QE mir Stickmodul.

Und absolut überzeugt:

Durchstichkraft (Taschen nähen macht wieder Spaß)

Obertransport

Laufruhe

 

 

Weniger

BSR: Hatte ich mir mehr versprochen, aber vielleicht liegt es an mir und es fehlt die Übung???

Knopflöcher...

Meine Juki hat eine Knopflochschiene und deswegen steige ich immer noch bei Knopflöchern auf die Juki um.

Beschränkter Stickbereich. mitgeliefert 14,5x 25,5 mit kostenpflichtigen Zusatzhoop 16,5 x 26,5 kostet dann knapp 300 Euronen, dem entgeht man nur mit der 7er Serie. (Der dann deutlich größere Hoop kostet meine ich sogar ein paar Kröten weniger.

 

Was Angebote angeht.

Den Fuß des Monates gibt es immer noch.

Außerdem haben diverse Onlinehändler immer mal wieder Prozentaktionen oder Versandrückläufer günstiger. 

(Zumindest letzte Woche 2 Händler einmal 9 % und einer 10% auf alles) Hier ist es vielleicht sinnvoll den Newsletter zu abonnieren.

Grundsätzlich gilt: Höheres Budget, mehr Möglichkeiten und wenn Du die Möglichkeit zum Probenähen und vergleichen vor Ort hast, dann unbedingt nutzen. Selbst wenn du dann nicht dort kaufst, kann man das denke ich durch Einkauf von Nähmaterialien irgendwie wettmachen oder einfach fragen in wieweit die mit den Angebotspreis mitgehen.

 

Stichplatten oder Fußerkennung soll es auch bei anderen Marken dieser Preisklasse geben ;O)

Bei Bernina muss man es immer manuell eingeben, obwohl die Maschine zumindest bei Fuß sehr wohl erkennt, dass es nicht der aktuell vorgegebene ist.

 

Und ja ich liebe meine Maschine, aber ich bin nicht blind.

LG

Carlista

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb Carlista:

immer mal wieder Prozentaktionen oder Versandrückläufer günstiger. ....

(Zumindest letzte Woche 2 Händler einmal 9 %....

 

Stimmt, Jubiläumsrabatt.

 

BSR musst du üben, üben, üben.

 

Ich habe 2013 meine erste Bernina mit Eintauschrabatt bekommen.

 

Bearbeitet von sikibo
Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb LindaKl:

Ich liebe Patchwork und Quilts und habe das Gefühl, dass der Bernina BSR ein riesen Gewinn für mich ist und im Weitblick wirkt es wie eine Maschine, von der ich die nächsten 20 Jahre was habe. Die Riesenspulen, der Fadenwächter, die Funktion, dass sie nicht näht wenn der gewählte Stich nicht zum Füßchen passt, 9mm Stichbreite usw. - sie bringt wirklich tolle Features mit, und jetzt, wo ich weiß, was sie alles kann, kann ich mir kein anderes Modell vorstellen. 

Ich bin natürlich für Vorschläge offen.

 

 

Wenn Du jetzt schon ans Quilten denkst, schaue Dir bitte den Platz rechts neben der Nadel an, ob er Dir breit genug ist. Ich habe die B590 und möchte dort nicht freihändig quilten.

 

Ich hatte mir damals die B830 gekauft, weil natürlich einerseits der Durchlass schön groß ist und andererseits der BSR-Fuß dazugehörte. Ich finde ihn persönlich eher suboptimal. Probiere ihn daher vielleicht erstmal bei einer Bekannten aus, ob er diese Investition überhaupt wert ist. Für mich ist er es nicht.

 

Ansonsten steh ich auch zu Bernina. Ich nähe gern mit ihr. In meinem Nähfuhrpark sind auch noch ein paar alte Pfaffs zu Hause, die ich auch sehr gern nutze. Daher hatte ich mir, bevor die 590 einzog, mir eine Pfaff 4.2 Quilt Expression gekauft. Sie nähte gut, aber die Bedienung lag mir gar nicht, so daß sie wieder ein anderes zu Hause bekam.

Geschrieben

Der BSR funktioniert prima in den großen Q16, Q20 und Q24
die haben dann zwei davon :D

 

Ich nähe gerne mit Bernina so wohl auf meinem alten Schätzchen einer Bernina 1230 :classic_love:
als auch auf der Neuen 770QE :classic_love:

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb akinom017:

Der BSR funktioniert prima in den großen Q16, Q20 und Q24
die haben dann zwei davon :D

 

Ich nähe gerne mit Bernina so wohl auf meinem alten Schätzchen einer Bernina 1230 :classic_love:
als auch auf der Neuen 770QE :classic_love:

Nicht nur, mit Üben funktioniert der BSR auch gut auf den normalen Nähmaschinen. Ist jedenfalls meine Erfahrung. Aber ohne Übung fand ich es erstmal etwas enttäuschend, da war ich von der Werbung dann doch zu falschen Hoffnungen verleitet worden😅

 

Ich habe seit elf Jahren meine Aurora 450 und gebe die auch nicht mehr her. Geplant war damals eigentlich etwas anderes, wir haben uns gefunden beim Probenähen.

Von daher: unbedingt ausprobieren und nicht blind im Netz kaufen!

 

LG Junipau

 

Geschrieben

@akinom017 Ist das auch der BSR, den Du dann separat dranbauen mußt? Ich finde, wenn ich mal auf der B830 in Schwung war, war ich für den BSR viel zu schnell. Als ich das Vergnügen hatte, mal auf eine HQ Avante (Longquiltmaschine) herumzuprobieren, die auch einen Stichregulator hatte, der wie der BSR funktionierte, war das viel einfacher. Da stockte nix. Fand ich viel entspannter.

 

@Junipau Natürlich macht Übung viel aus. Aber ich hatte mir deutlich einfacheres Arbeiten damit vorgestellt. Daher würde ich ihn nach der Erfahrung nicht extra dazukaufen. Dafür wäre er mir zu teuer. Aber natürlich gibt es Anwender, die da definitiv geschickter sind als ich. Ich bin ja eher der Grobmotoriker :classic_laugh:.

Geschrieben

 

vor 10 Stunden schrieb Carlista:

Hier ist es vielleicht sinnvoll den Newsletter zu abonnieren.

Das ist ein super Tip, das werde ich machen! Den Online-Shop mit 9% Rabatt hatte ich auch schon entdeckt, sehr verlockend!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...