_Lilly_ Geschrieben 27. März 2022 Melden Geschrieben 27. März 2022 Hallo Ich möchte mir gerne eine overlock fürs versäumen zulegen. Versäume derzeit mit Zickzack-Stich möchte das gerne etwas "professioneller" haben. Meine Nähmaschine war damals ein Geschenk und Ich muss jetzt zum ersten mal eine Maschine "aussuchen", weiß deswegen auch so gar nicht wo ich anfangen oder worauf ich achten soll. Ich nähe hauptsächlich einfache Baumwollstoffe ohne viel Stretch, manchmal auch feinere Stoffe (meist Kleider) aber es wäre natürlich schön, wenn ich auch mal einen Woll-Mantel damit nähen könnte. Die Maschine muss nicht viel können, außer wenn sie einmal auf das Projekt eingestellt ist, es zuverlässig und ordentlich zu versäumen. Schnickschnack brauch ich nicht, dann gibt es nur viel, was kaputt gehen kann :D. Die Maschine wird auch einen festen Platz haben und zwischen der Nutzung nur abgedeckt, also Gewicht/Maße und so sind egal. Wäre schön wenn sie nicht super laut wäre, aber das ist zweitrangig. Ich habe leider auch nicht so viel Geld derzeit und würde gerne unter 300€ bleiben. Wäre schön, wenn mir jemand einige Modelle/Marken nennen könnte, die ich mir näher ansehen sollte. Oder generell Tipps wonach ich Ausschau halten soll. Liebe Grüße, Lily
SiRu Geschrieben 27. März 2022 Melden Geschrieben 27. März 2022 *schmunzelt* Bei einem Wollmantel braucht es keine Overlock. Der kriegt entweder ein Vollfutter, oder die Nahtzugaben bekommen ein Hongkong-Finish. (Es gibt einfach Details, die aus einer Klamotte wie von der Stange ein Atelier-Modell machen...) Ach, die Markenhersteller (guck mal oben im Header. AEG, medion und co. und so sind keine Fachleute für solche Maschinen) bauen alle gute Maschinen. Wobei die Luft bei max. 300 € (bei bis 400 € sieht's deutlich besser aus) schon dünn ist... oder Du suchst nach Gebrauchten vom Händler (ich hab 'ne Janome 644D - bei "meinem" Händler ist eine grad gebraucht für 330 € zu haben... die kostet neu deutlich mehr. Schnuckeliges kleines Ding - hat bislang alles brav gelockt, was ich ihr untergeschoben hab - also Webware mit und ohne Elasthan, Jerseys und Sweats...)
Quälgeist Geschrieben 27. März 2022 Melden Geschrieben 27. März 2022 Ich werfe die W6 in den Ring bei dem Budget
3kids Geschrieben 27. März 2022 Melden Geschrieben 27. März 2022 was ist denn "versäumen"? Mit der Overlock kannst du Jersey u.ä. in einem Schritt nähen und versäubern, Webware nicht. Ich denke, mit Baumwollstoffen meinst du eher Webware, die würde ich nicht mir der Overlock zusammen nähen sondern mit der Nähmaschine und dann mit der Overlock versäubern - genau dazu habe ich mir meine Overlock auch gekauft. Von der Gritzner 788 liest man auch viel Gutes, die dürfte in deinem Budget liegen. Ich habe eine Singer weil Singer damals noch Markenware war, 25 Jahre ist das her. Dazu kam dann ein Singer-Billigteil, mit dem ich nur Jersey nähe, bei Jeans hätte ich Angst, dass die das nicht überlebt. Ist doch puppiger als die von 1997, die durch dick und dünn geht, für die es aber Spezialnadeln braucht, die kaum noch zu bekommen sind. Viel Erfolg bei der Maschinensuche Rita
1fädeln Geschrieben 27. März 2022 Melden Geschrieben 27. März 2022 (bearbeitet) Ich habe mir vor ein paar Monaten die Gritzner 788 gekauft. Sie ist Recht einfach einzufädeln und näht gut. Ist ein einfaches Modell ohne Schnickschnack und liegt in deinem Budget. Viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung, vielleicht kannst du ja auch irgendwo Probenähen? Manchmal gibt es ja bei Händlern oder Volkshochschulen auch Kurse... Bearbeitet 27. März 2022 von 1fädeln Schreibfehler
Andrietta Geschrieben 28. März 2022 Melden Geschrieben 28. März 2022 Hallo! Auch ich hab die Gritzner und finde das Verhältnis von Preis und Leistung gut. Dasselbe gilt für die W6, die läuft bei meiner Verwandtschaft und auch die tut, was sie soll. Beide Maschinen liegen in deinem Budget. Eine gebrauchte Maschine klingt auch nach einer guten Idee, da muss man dann vielleicht bisschen Glück haben...
Antigone33 Geschrieben 28. März 2022 Melden Geschrieben 28. März 2022 Ich hab die W6 656D, und bislang hat sie alles gemacht, was ich von ihr wollte. Sie ist allerdings schon etwas lauter, und man merkt auch, dass sie ein "Plastikbomber" ist. (ich kenn allerdings keine anderen, also vlt sind die eh auch so) Abwicklung der Bestellung, Verpackung und Lieferung war 1 A und superflott!
Andrietta Geschrieben 28. März 2022 Melden Geschrieben 28. März 2022 Leise ist die Gritzner auch nicht gerade. Ich hab allerdings als Vergleich nur meine Nähmaschine, die deutlich leiser ist. Aber da würde dir ein Probenähen einen Eindruck verschaffen.
Billie2 Geschrieben 28. März 2022 Melden Geschrieben 28. März 2022 Ich werfe mal die Janome 8002D in den Ring. Sie übersteigt etwas dein Budget, ist aber eine solide Maschine, die schöne Nähte macht.
Capricorna Geschrieben 28. März 2022 Melden Geschrieben 28. März 2022 Natürlich kann man auch Webware mit der Overlock versäubern, mit dem 3-Faden-Stich. Oder auch direkt nähen, mit dem Vier-Faden-Stich. Guckt mal in eure Kauf-Klamotten; davon ist fast alles mit der Ovi genäht, sogar die Jeans größtenteils...
3kids Geschrieben 28. März 2022 Melden Geschrieben 28. März 2022 vor 37 Minuten schrieb Capricorna: Natürlich kann man auch Webware mit der Overlock versäubern, mit dem 3-Faden-Stich. Oder auch direkt nähen, mit dem Vier-Faden-Stich. Guckt mal in eure Kauf-Klamotten; davon ist fast alles mit der Ovi genäht, sogar die Jeans größtenteils... Da habe ich wohl seltsame Kalmotten aus Webstoffen, bei mir ist da immer eine Geradstich-Naht oder Kettstich-Naht und davon unabhängig eine Overlock-Naht zum Versäubern. Da ich keine Maschine habe, die beides in einem macht und eine solche auch sicher das gesetzte Budget übersteigen würde, schrieb ich, dass das nicht geht - also in einem Rutsch, stattdessen kommen beide Maschinen zum Einsatz, die Nähmaschine zum Schließen der Naht und die Overlock "nur" zum Versäubern LG Rita
Margali Geschrieben 28. März 2022 Melden Geschrieben 28. März 2022 In der Preisklasse auf jeden Fall eine Gritzner 788. Bloß, bei dem was Du nähst, ist eine Ovi nicht unbedingt sinnvoll. Für Jersey, Strick etc. auf jeden Fall eine Ovi, aber nur zum Versäubern von Webware, macht es nicht wirklich Sinn. BG Margali
Moon42 Geschrieben 28. März 2022 Melden Geschrieben 28. März 2022 Ich finde, dass eine Overlock sich auch bei Webware lohnt. Da sieht die Versäuberung einfach besser aus als mit Zickzack-Stich. Und je nachdem, was für Stoff man hat, kann man tatsächlich in einem Durchgang vernähen und versäubern.
Antigone33 Geschrieben 28. März 2022 Melden Geschrieben 28. März 2022 Ich hab meine Ovi vor allem fürs Versäubern von Webware gekauft. Schaut VIEL ordentlicher aus als mit Zickzack!
Gast derhindemith Geschrieben 28. März 2022 Melden Geschrieben 28. März 2022 Ich nenne die Brother 1034D "Meine erste Overlock". Zumindest in Amerika, hat jeder diese Maschine als erste Overlock benutzt. Die ist einfach zu bedienen, einfach zu einfaedeln, naeht was jeder bei der ersten Overlock naehen will und kostet nicht viel. Ich wollte unbedingt eine aus England (vor ein paar Jahre) und habe eine bei eBay fuer 250 euro inclusive 30 konen garn und Erweiterungstisch und alles was sonst zu einem Neukauf gekauft.
achchahai Geschrieben 28. März 2022 Melden Geschrieben 28. März 2022 Zum Thema "Webware und Overlock" werfe ich mal wieder den Link von beswingtes Allerlei in den Raum: https://www.beswingtesallerlei.de/2020/02/webware-nicht-mit-overlock-naehen.html Gerade wenn Dein Budget nicht so groß ist, @_Lilly_ , solltest Du schauen, ob Du das Geld wirklich gut in einer Overlock anlegen würdest. Wobei ich den Wunsch nach so einer Maschine schon gut nachvollziehen kann Ich habe vor 20 Jahren auch mit einer Singer-Maschine angefangen und war bis auf die Lautstärke mit den Nähten zufrieden. Die Modelle dieser Marke haben aber wohl im Laufe der Jahre auch nachgelassen.
Großefüß Geschrieben 28. März 2022 Melden Geschrieben 28. März 2022 @achchahai ach Nane, musst du das schon wieder verlinken? M.E. ist die Meinung dieser Bloggerin nicht relevant. Darüber hatten wir hier doch schon vor einiger Zeit die Diskussion, und sehr viele haben die Erfahrung gemacht und geteilt, dass man Webware sehr gut mit der Ovi nähen kann. Ich sehe das genauso wie@Moon42 . Es gibt aber auch Verwendungszwecke, bei denen ich mit der Nähmaschine zusammennähe und nur mit der Ovi versäuber.
SiRu Geschrieben 28. März 2022 Melden Geschrieben 28. März 2022 Da ich den Blog-Post kenn... sie hat da aber auch alles falsch gemacht, was man beim Webware in einem Schritt nähen und versäubern mit der Ovi falsch machen kann. Das fing schon mit dem Stoff selber an...
sisue Geschrieben 28. März 2022 Melden Geschrieben 28. März 2022 Das einzige, was dieser Blogpost zeigt ist, daß es wichtig ist eine Technik, die zum Projekt passt zu wählen. Ach ja, zur Ausgangsfrage: Die Gritzner klingt beim Lesen immer als wäre es ein recht solides Maschinchen. Mit W6 sind die meisten auch nicht wirklich unglücklich. (Ich habe sie nie benutzt, insofern kann ich es nicht wirklich beurteilen.)
Quälgeist Geschrieben 28. März 2022 Melden Geschrieben 28. März 2022 Was ich noch zu bedenken geben möchte, die günstigen Maschinen haben oft kein automatisches Lösen der Spannung wenn man den Nähfuß hebt. Das fiel mir damals auf, als ich die Einstiegsoverlock von Brother in den Fingern hatte. Da mußte die Spannung für jeden Faden dann auf 0 gedreht werden. Das halte ich nicht wirklich für sinnvoll.
3kids Geschrieben 30. März 2022 Melden Geschrieben 30. März 2022 Am 28.3.2022 um 15:54 schrieb Großefüß: @achchahai ach Nane, musst du das schon wieder verlinken? M.E. ist die Meinung dieser Bloggerin nicht relevant. Darüber hatten wir hier doch schon vor einiger Zeit die Diskussion, und sehr viele haben die Erfahrung gemacht und geteilt, dass man Webware sehr gut mit der Ovi nähen kann. Ich sehe das genauso wie@Moon42 . Es gibt aber auch Verwendungszwecke, bei denen ich mit der Nähmaschine zusammennähe und nur mit der Ovi versäuber. Mal aus wirklichem Interesse, welchen gewebten Stoff näht ihr mit nur der Overlock zusammen? Meine Erfahrungen decken sich nämlich mit dem, was in dem blog steht. Als ich die Maschine kaufte, habe ich auch mal experimentiert und es ganz schnell sein lassen. Und bei Kaufsachen ist mir schon oft knapp genähtes "ausgerissen". 1cm NZG ist deshalb für mich ein Muss, nach dem Versäubern. Und ja, mit der Overlock versäubert ist viel schöner, dafür habe ich meine auch gekauft und möchte sie nicht missen. LG Rita
Großefüß Geschrieben 30. März 2022 Melden Geschrieben 30. März 2022 vor 57 Minuten schrieb 3kids: welchen gewebten Stoff näht ihr mit nur der Overlock zusammen Bettwäsche, Linon und Satin. Und zwar sehr viel. Große Spannlaken aus 2 mach 1. Kissenbezüge reihenweise. Große Bezüge. Wohnwagenpolsterbezüge aus Mikrofaservelours. Hosen enger nähen aus fester Baumwolle. Blusen ändern usw. Mit der 4-Faden-Naht meiner Elna-Ovi ist mir da in den ganzen Jahren noch nichts ausgerissen. Das erste was ich damals 2008 mit meiner Ovi genäht habe, waren 7 Kissenbezüge verschiedener Größen aus einem Bettbezug. Funktionierte super.
sisue Geschrieben 30. März 2022 Melden Geschrieben 30. März 2022 Bei mehreren Blusen, einem Herrenhemd und einem Knabenhemd habe ich die langen Nähte mit der Overlock genäht statt hübsch als Kappnaht oder französische Naht. Bei den Hemden habe ich die Nahtzugabe zugegenermaßen dann knappkantig abgesteppt.
SiRu Geschrieben 30. März 2022 Melden Geschrieben 30. März 2022 "Eilige" Blusen und Tuniken (die schönen kriegen Kappnähte) - ich trag ja kaum T-Shirts, und hab grad im Sommer einen ziemlichen Blusen- und Webstofftuniken-Durchsatz. Da hab ich inzwischen so'n paar Schnell-zusammen-tacker-Schnitte. Das sind dann meist leinwandbindige Stoffe, und die Schnitte selber sind eher luftig... die halten. (Bis letzten Sommer hätte ich ja die Möglichkeit zur 5-Faden-Ovi-Naht gehabt. Also Kettnaht und 3-fädige Kantenumschlingung. Hab ich meine Husky nie für zurechtgemacht. Meine "neue", die janome, kann eh nur 4-fädig. Hält.) Btw. selbst Einkaufsbeutel hab ich so schon "getackert". Und die haben auch erschreckend lange gehalten - dann war eher ein Loch im Stoff irgendwo kurz über'm Boden, als das die Seitennähte ausgerissen wären.
Capricorna Geschrieben 30. März 2022 Melden Geschrieben 30. März 2022 (bearbeitet) Am 28.3.2022 um 14:01 schrieb 3kids: Da habe ich wohl seltsame Kalmotten aus Webstoffen, bei mir ist da immer eine Geradstich-Naht oder Kettstich-Naht und davon unabhängig eine Overlock-Naht zum Versäubern. Meine Auskunft oben war auch nicht ganz korrekt. Es gibt Ovis mit der 5-Faden-Sicherheitsnaht, die macht eben diese „normale“ 4-fädige Overlock-Naht und daneben noch diese weitere Naht und sie wird laut meinem schlauen Overlock-Buch auch hauptsächlich für Webware eingesetzt (Ich glaube nicht, dass sich die Konfektion die Mühe machen würde, eine Naht zweimal durch eine Maschine zu jagen, wenn es sich irgendwie vermeiden lässt; das wäre viel zu kostspielig. Meine Annahme wäre, dass diese Maschinen genau für diesen Zweck so weiterentwickelt wurden. Gibts auch für den Hausgebrauch zu kaufen, natürlich je nach Budget.) Bearbeitet 30. März 2022 von Capricorna
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden