Criss-Cross Geschrieben 6. März 2022 Melden Geschrieben 6. März 2022 Hallo Ihr Lieben, was meint Ihr: Ist ein innen angerauhter Sweatshirtstoff, der fast nur quer- und wenig längselastisch ist, für eine Leggins geeignet? Ich habe meinen Stoff mal gedehnt und komme auf knapp 10% in Längs- und fast 30 % in Querrichtung. Ich habe eine selbstgenähte Kuschelleggins, die gleichermaßen in Längs- und Querrichtung elastisch ist und die ich total liebe, da sie bequem ist und durch den Rücksprung auch schön formstabil ist. Jetzt wollte ich mir ein weiteres Modell nähen und habe beim Kauf die unterschiedliche Dehnbarkeit/"Elastizitätsrichtung" übersehen. Danke für Eure Meinungen!
Quälgeist Geschrieben 6. März 2022 Melden Geschrieben 6. März 2022 Ich würde daraus eher eine Jogginghose nähen statt einer Leggings
rotschopf5 Geschrieben 6. März 2022 Melden Geschrieben 6. März 2022 Muß man den Stoff denn unbedingt dann im Fadenverlauf verarbeiten? Andersherum klappt es vielleicht besser.
Criss-Cross Geschrieben 6. März 2022 Autor Melden Geschrieben 6. März 2022 vor 23 Minuten schrieb rotschopf5: Muß man den Stoff denn unbedingt dann im Fadenverlauf verarbeiten? Andersherum klappt es vielleicht besser. Der Stoff ist uni schwarz. Von daher wäre ich flexibel, was den Faden- bzw. Maschenverlauf anbelangt. Dieser Gedanke ging mir auch schon durch den Kopf.
stoffmadame Geschrieben 6. März 2022 Melden Geschrieben 6. März 2022 Dehne doch mal deine vorhandene Hose um 10 %. Reicht dir das? Ich glaube, mir würde das nicht reichen. 😎
elbia Geschrieben 6. März 2022 Melden Geschrieben 6. März 2022 vor 2 Stunden schrieb Criss-Cross: und fast 30 % in Querrichtung. Vermutlich ist hier irgendwer auf dem falschen Dampfer Bei größerer Querdehnung muss eine Legging natürlich ganz normal längs zugeschnitten werden und nicht um 90° gedreht. Damit die größere Dehnbarkeit um den Körper herum gehen kann und nicht in die Hosenlänge. Sollte der Sweat ohne Elasthan sein, dann lass das mit der Legging ansonsten --> ausgebeulte Knie in kürzester Zeit. Und dehnbar heißt nicht automatisch, dass es elastisch ist
Criss-Cross Geschrieben 6. März 2022 Autor Melden Geschrieben 6. März 2022 vor 1 Minute schrieb elbia: Vermutlich ist hier irgendwer auf dem falschen Dampfer Bei größerer Querdehnung muss eine Legging natürlich ganz normal längs zugeschnitten werden und nicht um 90° gedreht. Damit die größere Dehnbarkeit um den Körper herum gehen kann und nicht in die Hosenlänge. Sollte der Sweat ohne Elasthan sein, dann lass das mit der Legging ansonsten --> ausgebeulte Knie in kürzester Zeit. Und dehnbar heißt nicht automatisch, dass es elastisch ist Du hast natürlich recht, Elbia! Danke für's Augen-Öffnen! In Querrichtung muss die größere Dehnbarkeit sein. Der Sweat hat Elasthan, man sieht im Anschnitt die feinen weißen Fädchen. Er springt zumindest nach dem Dehntest wieder brav in seine Ausgangsform zurück. Also würde ich mich trauen, von einem elastischen Stoff zu sprechen. Nachdem Du das geschrieben hast, habe ich mir noch eine weitere Leggins, diesmal aus Trigema-Funktionsjersey genäht, angesehen. Dieser Stoff dehnt sich ca. 40% quer und ca. 70% (!) längs, was zur Folge hat, dass diese Hose nach längerem Tragen in die Länge geht und ich dauernd am Hochzuppeln bin.
KiraMG Geschrieben 6. März 2022 Melden Geschrieben 6. März 2022 Ich habe eine (Kauf-)Leggings, die überwiegend längselastisch ist. Quer fast garnicht. Ich trage sie nicht gerne, weil sie ständig rutscht und irgendwann in den Kniekehlen total unangenehm wird.
elbia Geschrieben 6. März 2022 Melden Geschrieben 6. März 2022 vor 6 Minuten schrieb Criss-Cross: Der Sweat hat Elasthan, man sieht im Anschnitt die feinen weißen Fädchen. Dann ist doch alles prima Ob sich die Leggings bewährt, weißt du sowieso erst, wenn du sie getragen hast
Criss-Cross Geschrieben 6. März 2022 Autor Melden Geschrieben 6. März 2022 vor 27 Minuten schrieb stoffmadame: Dehne doch mal deine vorhandene Hose um 10 %. Reicht dir das? Ich glaube, mir würde das nicht reichen. 😎 Stoffmadame, ich tue mir schwer, das zu beurteilen. Beim Abwinkeln des Knies findet um diese Stelle herum die größte Dehnung statt; an der Frontseite des Knies hat sich eine Strecke von 15 cm auf 19 cm ausgedehnt, das entspricht rund 25%. Ich gehe mal davon aus, dass bei weniger Dehnbarkeit des Stoffes auch Stoff von oberhalb und unterhalb des Knies ausgleichend nachrutscht, und dass die Querdehnung auch hilft. Die vorhandene Sweat-Leggins ist übrigens circa 40% quer- und 50% längselastisch.
Criss-Cross Geschrieben 6. März 2022 Autor Melden Geschrieben 6. März 2022 @KiraMG vor 11 Minuten schrieb KiraMG: Ich habe eine (Kauf-)Leggings, die überwiegend längselastisch ist. Quer fast garnicht. Ich trage sie nicht gerne, weil sie ständig rutscht und irgendwann in den Kniekehlen total unangenehm wird. Danke! Diese Erfahrung mit dem Rutschen deckt sich mit meiner Funktionsleggings, die auch mehr längs- als querelastisch ist.
Criss-Cross Geschrieben 6. März 2022 Autor Melden Geschrieben 6. März 2022 vor 2 Stunden schrieb Quälgeist: Ich würde daraus eher eine Jogginghose nähen statt einer Leggings Danke, Ina. Mir ist aber nach einer Leggin. Ich brauche eine anliegende, kuschelig-warme Hose für Tage, an denen ich eine Frostbeule bin.
Großefüß Geschrieben 6. März 2022 Melden Geschrieben 6. März 2022 @Criss-Cross ich fürchte, du brauchst für die geplante Kuschelleggings einen anderen Stoff mit mehr Elastizität.
Criss-Cross Geschrieben 6. März 2022 Autor Melden Geschrieben 6. März 2022 vor 12 Minuten schrieb elbia: Dann ist doch alles prima Ob sich die Leggings bewährt, weißt du sowieso erst, wenn du sie getragen hast Jep, auch da hast du wieder recht! Aus Unsicherheit habe ich diese Leggins heute nicht zugeschnitten, sondern zwei andere Projekte vorgezogen. Wenn ich sie genäht und getragen habe, werde ich berichten.
knittingwoman Geschrieben 6. März 2022 Melden Geschrieben 6. März 2022 Wie wäre es mit einem thermo jersey?
Criss-Cross Geschrieben 6. März 2022 Autor Melden Geschrieben 6. März 2022 vor 3 Minuten schrieb Großefüß: @Criss-Cross ich fürchte, du brauchst für die geplante Kuschelleggings einen anderen Stoff mit mehr Elastizität. @Großefüß Hmm, du machst mich unsicher. Klar, mit einem Stoff, der 40% quer- und 50% längselastisch ist, klappt es zu 100%. Ich lass das mal sacken.
Criss-Cross Geschrieben 6. März 2022 Autor Melden Geschrieben 6. März 2022 Gerade eben schrieb knittingwoman: Wie wäre es mit einem thermo jersey? @Knittingwoman Klar, das wäre eine Möglichkeit. Mir geht es aktuell aber darum, ob ich den vorhandenen Sweat, den ich eigentlich für eine Leggins gekauft habe, für diesen Zweck einsetzen kann.
Großefüß Geschrieben 6. März 2022 Melden Geschrieben 6. März 2022 @Criss-Cross Alternative wäre, den vorhandenen Stoff größer zuschneiden, heften, anprobieren und dabei schauen wie es auskommt. Dann evtl. entsprechend anpassen.
Criss-Cross Geschrieben 6. März 2022 Autor Melden Geschrieben 6. März 2022 vor 5 Minuten schrieb Großefüß: @Criss-Cross Alternative wäre, den vorhandenen Stoff größer zuschneiden, heften, anprobieren und dabei schauen wie es auskommt. Dann evtl. entsprechend anpassen. @Großefüß Die Leggins sollte natürlich möglichst gut anliegen, damit nichts beult. Der Schnitt ist anliegend körpernah, ohne Minusweite. Größer machen halte ich für etwas problematisch.
Criss-Cross Geschrieben 6. März 2022 Autor Melden Geschrieben 6. März 2022 Ganz lieben Dank an alle für euren schnellen und kompetenten Rat, ihr seid echt spitze! Ich lasse die Sache nun etwas sacken, nähe inzwischen zwei andere Projekte und werde mich dann entscheiden, ob ich das Wagnis eingehe oder den Stoff einem anderen Zweck zuführe.
elbia Geschrieben 6. März 2022 Melden Geschrieben 6. März 2022 vor 25 Minuten schrieb Criss-Cross: Die Leggins sollte natürlich möglichst gut anliegen, damit nichts beult. Alternativ kannst du auch am Schnitt schon eine gewollte "Beule" einplanen Mit einem Knieeinsatz wie an Biker-Jeggings oder indem du das VT im Kniebereich verlängerst und dann oberhalb und unterhalb der Knielinie die Mehrlänge mit 2 gelegten Fältchen wieder einfängst.
Criss-Cross Geschrieben 6. März 2022 Autor Melden Geschrieben 6. März 2022 vor 1 Stunde schrieb elbia: Alternativ kannst du auch am Schnitt schon eine gewollte "Beule" einplanen Mit einem Knieeinsatz wie an Biker-Jeggings oder indem du das VT im Kniebereich verlängerst und dann oberhalb und unterhalb der Knielinie die Mehrlänge mit 2 gelegten Fältchen wieder einfängst. @elbia Danke auch für diese Idee! Die kommt mit in den Sack zum sacken lassen.
elbia Geschrieben 6. März 2022 Melden Geschrieben 6. März 2022 vor 35 Minuten schrieb Criss-Cross: dann oberhalb und unterhalb der Knielinie die Mehrlänge mit 2 gelegten Fältchen @Criss-Cross hier muss ich korrigieren Keine gelegten Fätchen, sondern kleine Abnäher. Leider werden Fotos ohne Tageslicht nicht wirklich gut, aber ich habe es trotzdem mal probiert Kleine Abnäher ober- und unterhalb der Knielinie - Abstand ca. 3,5cm, Länge ca. 4cm, Abnäherbreite ca. 1cm --> also am VT auf Knielinie 2cm Höhe einfügen. Von außen und von innen : Und angezogen - leider verschwinden die Abnäher im Muster, darum einen der Abnäher eingekringelt : Durch anklicken sollten sich die Fotos vergrößern lassen
Capricorna Geschrieben 6. März 2022 Melden Geschrieben 6. März 2022 vor 5 Stunden schrieb Criss-Cross: Danke, Ina. Mir ist aber nach einer Leggin. Ich brauche eine anliegende, kuschelig-warme Hose für Tage, an denen ich eine Frostbeule bin. Wie wäre es mit einem Bündchen unten, gegen das Frieren? Ich liebäugele aus dem Grund gerade mit der Yogahose von Lenipepunkt: https://www.leni-pepunkt.de/shop/schnittmuster/ebooks/damen/419/ebook-72-yoga.hose-xs-xxxl (gibts auch als Papierschnitt)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden