Kiwiblüte Geschrieben 27. Februar 2022 Melden Geschrieben 27. Februar 2022 @slashcutter Dein Hut ist ist Spitze.
slashcutter Geschrieben 27. Februar 2022 Melden Geschrieben 27. Februar 2022 Hallo Viola, Was Schulmappen😳... Ohweh... Bei uns sagt man übrigens Narri-Narro Wen es interessiert auf Arte gab es mal eine tolle Serie zum Thema Karneval in der Welt, Serie 3 wurde in Villingen gedreht und ist sehr schön. Herzliche Grüße Christiane
Kiwiblüte Geschrieben 27. Februar 2022 Melden Geschrieben 27. Februar 2022 vor 2 Stunden schrieb mopigb: Kiwiblüteschönes Nadeldingens :-) so ein Nadeldingens wollte ich auch noch machen ... ist das eine Stickdatei oder eine Selbstkreation? Dankeschön. Es ist eine Selbstkreation, die Borte mit den Spulen, Fäden und Nadeln hab ich von meiner Pfaff-Sticksoftware Premier und die Beschriftung ist erstellt mit der Pfaff- MySewnet-Software. Der Scherenzierstich ist auf meiner Stickmaschine.
Ulrike1969 Geschrieben 27. Februar 2022 Melden Geschrieben 27. Februar 2022 (bearbeitet) @mopigb @Kiwiblüte @Viola2001 Dankeschön! Hier sagt man Helau, aber je nach Karnevalsverein kann es auch "Aha" oder Alaaf sein. @slashcutter Schöner Hut und eine gelungene Abwandlung des Faschingskostüms! Mein Hut ist auch "nur" aufgepimpt Bearbeitet 27. Februar 2022 von Ulrike1969
Viola2001 Geschrieben 27. Februar 2022 Melden Geschrieben 27. Februar 2022 Ihr habt mich so motiviert, dass ich mich noch an die Mütze gesetzt habe😄 Ich wollte eigentlich nur kleben...der Kleber hat bei dem Polyzeugs überhaupt nicht gehalten. Somit doch mit der Maschine, was sicher auch haltbarer ist.
Kiwiblüte Geschrieben 27. Februar 2022 Melden Geschrieben 27. Februar 2022 vor 37 Minuten schrieb Ulrike1969: Mein Hut ist auch "nur" aufgepimpt So sieht man es besser
Großefüß Geschrieben 27. Februar 2022 Melden Geschrieben 27. Februar 2022 Oh, habt ihr schöne Sachen genäht.
Frau Krause Geschrieben 27. Februar 2022 Melden Geschrieben 27. Februar 2022 @chittka Danke für den Link, das SM kannte ich tatsächlich noch nicht.
Frau Krause Geschrieben 27. Februar 2022 Melden Geschrieben 27. Februar 2022 vor 5 Stunden schrieb 3kids: so dass sie die Kante wie das Pia-Cup haben und so in den Pia-Rahmen passen, hier habe Welchen Vorteil hat für Dich der Pia Rahmen gegenüber dem vom Shelly? Den alten Thread von Dir werde ich nochmal durcharbeiten, vielen Dank für den Link
Ulrike1969 Geschrieben 27. Februar 2022 Melden Geschrieben 27. Februar 2022 @Viola2001 Super! Mario 😉
3kids Geschrieben 27. Februar 2022 Melden Geschrieben 27. Februar 2022 Der Fredel ist übrigens nicht alt sondern brand aktuell - wenn ich denn mal wieder BH nähen würde - aber grad fehlen mir dazu Nerven und Zeit. vor einer Stunde schrieb Frau Krause: Welchen Vorteil hat für Dich der Pia Rahmen gegenüber dem vom Shelly? Den alten Thread von Dir werde ich nochmal durcharbeiten, vielen Dank für den Link Ich nähe meine BH so, dass ich innen auch keine offenen NZG habe, da meine Haur sehr empfindlich ist. Das ist weder bei Zauberkreuz-BH noch beim Ingrid ein Spaß sondern ziemlich frickelig. Sewy arbeitet bei Pia mit Bügelband, d.h. die Cups werden vorn und unten an-/eingenäht wie bei einem Bügel-BH und die NZG verschwinden dann unter dem Bügelband. Außerdem ergibt das noch ein wenig mehr Stabilität. Das will ich ausprobieren! Wenn das Ergebnis gut passt, werde ich meine BH immer so nähen. Außerdem habe ich so Verwendung für etliche Meter Bügelband, die ich gekauft habe, weil ich mal dachte, dass es doch Bügel geben muss, die mir passen, dem ist aber nicht so. LG Rita
Frau Krause Geschrieben 27. Februar 2022 Melden Geschrieben 27. Februar 2022 vor 47 Minuten schrieb 3kids: Sewy arbeitet bei Pia mit Bügelband, d.h. die Cups werden vorn und unten an-/eingenäht wie bei einem Bügel-BH und die NZG verschwinden dann unter dem Bügelband. Außerdem ergibt das noch ein wenig mehr Stabilität. Genau so nähe ich die Cups auch ein. Das habe ich damals in einem Kurs bei Phelo (Kurs bei Sewy) gelernt. Und auch das "sandwichen", so dass alles sofort gefüttert ist. Seit ich Duoplex von Beverly Johnson habe, nähe ich manchmal allerdings auch ungefüttert. Sry, dass ich den anderen Fred als alt bezeichnet habe; ich hatte da noch gar nicht reingeguckt.
3kids Geschrieben 28. Februar 2022 Melden Geschrieben 28. Februar 2022 vor 20 Stunden schrieb Frau Krause: Genau so nähe ich die Cups auch ein. Das habe ich damals in einem Kurs bei Phelo (Kurs bei Sewy) gelernt. Und auch das "sandwichen", so dass alles sofort gefüttert ist. Seit ich Duoplex von Beverly Johnson habe, nähe ich manchmal allerdings auch ungefüttert. Sry, dass ich den anderen Fred als alt bezeichnet habe; ich hatte da noch gar nicht reingeguckt. Duoplex liegt hier auch noch, aber erst muss der Schnitt stehen. Bei Ingrid werden die Teile aneinander genäht und die NZG im Cup auseinander gebügelt und beidseitig abgesteppt. Bei den anderen Nähten werden die NZG in eine Richtung gebügelt und abgesteppt. Da die Teil der vorderen Mitte über 3 Teile gehen ist das mit dem Sandwich schwierig. Ich habe letztendlich nicht alles verstürzt sondern da, wo es nicht ging, was hingepfuscht, was man aber nicht sieht. Außerdem, wer sieht meine BH von innen? Nur ich! LG Rita
Eva-Maria Geschrieben 28. Februar 2022 Melden Geschrieben 28. Februar 2022 Ein Nachtrag von mir: Ich habe am Sonnabend gewerkelt: einen durchgescheuerten Taschenbeutel einer Jeans abgeschnitten und durch neuen Stoff ersetzt. Warum wird bloß für Jeans-Taschenbeutel immer solch flätiger dünner BW-Stoff verwendet? Geht es um die Authentizität? Oder ist das geplante Obsoleszenz? Ich habe jedenfalls einen gleichdünnen Stoff mindestens mit Synthetikanteil. vielleicht auch vollsynthetisch (keine Ahnung) genommen - sowas hält deutlich besser. Und natürlich die Schnittkanten, an die ich angesetzt habe, verstärkt. So schnell sollte sich da kein Taschenmesser oder Schlüsselbund durcharbeiten! Trotzdem eine Sau-Arbeit, die ich nur sehr ungern mache ....
Großefüß Geschrieben 28. Februar 2022 Melden Geschrieben 28. Februar 2022 vor einer Stunde schrieb Eva-Maria: Warum wird bloß für Jeans-Taschenbeutel immer solch flätiger dünner BW-Stoff verwendet? Geht es um die Authentizität? Oder ist das geplante Obsoleszenz? Vermutlich einfach nur Kostenminimierung bei der Herstellung.
Kiwiblüte Geschrieben 1. März 2022 Melden Geschrieben 1. März 2022 vor 4 Stunden schrieb Eva-Maria: Ein Nachtrag von mir: Ich habe am Sonnabend gewerkelt: einen durchgescheuerten Taschenbeutel einer Jeans abgeschnitten und durch neuen Stoff ersetzt. Warum wird bloß für Jeans-Taschenbeutel immer solch flätiger dünner BW-Stoff verwendet? Geht es um die Authentizität? Oder ist das geplante Obsoleszenz? Ich habe jedenfalls einen gleichdünnen Stoff mindestens mit Synthetikanteil. vielleicht auch vollsynthetisch (keine Ahnung) genommen - sowas hält deutlich besser. Und natürlich die Schnittkanten, an die ich angesetzt habe, verstärkt. So schnell sollte sich da kein Taschenmesser oder Schlüsselbund durcharbeiten! Trotzdem eine Sau-Arbeit, die ich nur sehr ungern mache .... Ich nehme dafür Nessel, der hält all das was Du aufgezählt hast und auch noch Kleingeld dazu,aus. Es ist wirklich eine Sau-Arbeit😊.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden