Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 3.1.2023 um 16:08 schrieb Lehrling:

ich freue mich hier zuzuschauen und bewundere deine Akribie und den Einfallsreichtum bei der Verzierung deiner Kleidung. Das sieht toll aus!

 

Aufklappen  

 

grazie mille,

werde Gas geben, denn will die Joppe schnellstmöglich tragen und !!!!

ein anderes Lodenprojekt beginnen....

gruss Filzmotte

Werbung:
  • Antworten 401
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Filzmotte

    211

  • Großefüß

    37

  • Floriane-Lilian

    29

  • Lehrling

    23

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

@Filzmotte Deine Blätter sehen anders aus also sonst, gefällt mir aber sehr!

Sehr hübsche Blüte. 

Geschrieben

ciao,

das Blattwerk rankt nun auch dem Ärmel entlang und

reicht bis an den Ellenbogen hinab,

ich denke gutso, nicht zu viel davon,

jetzt noch auf der Rückseite ein paar Blätter und eine Blüte und

dann scheuche ich "Alonso" den kleinen Regenwaldeumel aus der Joppe,

weil -- will die Jacke tragen, gerade bei dem trist-grauen Wetter,

Die Blätter sind nicht wie gewohnt mit einem schwarzen Rand und

vor allem sind die Blattränder  zackenartig, durch die angehäkelten "Mausezähnchen".

Beim Aufnähen der Blätter mühsamer, weil jeder Mausezahn mit einem Stich fixiert,

damit er schön zur Geltung kommt.

gruss Filzmotte

2b.JPG.9897bed378f8f4be6ab7eded1806fa11.JPG

 

 

Geschrieben
  Am 5.1.2023 um 08:41 schrieb Filzmotte:

Beim Aufnähen der Blätter mühsamer, weil jeder Mausezahn mit einem Stich fixiert,

Aufklappen  

:classic_biggrin: wer schön sein will muß leiden - und sei es beim Aufnähen ;)

Geschrieben

ciao,

jetzt ist das Blattwerk auch auf dem Rücken aufgenäht,

eine Blüte gibt es noch obendrein

und Outdoor war die Jacke auch schon.

Trübes Wetter aber die Jacke ist "leuchtet" schön, bin zufrieden.

3.JPG.e3f85054124e0cc1c1476e347b0bbb0d.JPG

 

3a.JPG.cd5b8c8ee6520144c87581e170de2a99.JPG

Nun bin ich ja schon immer eher farbenfroh aber

mir war es wichtig für die trüben Wintertage eine leuchtend-rote Lodenjacke zu haben,

weg von dem dunklen Jägergrün.

DAS hat einen sehr traurigen Hintergrund. Im letzten November wurde eine Hundekollegin, vom Schäferhundeplatz,

auf der dunklen Abendrunde, am Zebrastreifen, vom Auto erfasst und Karin und ihr Hund haben den Unfall nicht

überlebt.

Nach dem ersten Schock, war ich fest entschlossen mehr Farbe noch bei der Hundejacke, schaden kanns nix!

Mangels sonnigem Fotowetter, hier ein Kurzvideo der Jacke  auf der Hunderunde, Vorgestern....

gruss Filzmotte

Luzilla und das Huhn

Geschrieben

@Filzmotte

Lass Dich drücken, das ist ja schrecklich!!! Auch noch am Zebrastreifen, das ist wirklich schlimm. 

 

Ein guter Grund für mehr Sicherheit zu sorgen. 

Kannst du nicht so Leuchtfäden mit einhäkeln? Das würde gut reflektieren und wäre in den Häkeleien etwas unsichtbar. 

Rot wird bei Nacht auch geschluckt, das sieht man nicht wirklich.

 

Passt bitte auf euch auf!.

Als Autofahrer muss ich gestehen, dass ich um die Leuchthalsbänder der Hunde echt froh bin. Die sieht man wirklich gut. Ärger mich aber hauptsächlich immer bei den Elektrorollerfahrer, die unbeleuchtet fahren, Die sieht man gar nicht, wenn sie schwarz angezogen sind!! Das ist meine Hauptangst, wenn ich z.B. aus der Garage fahre.

 

Aber Deine Blätter und Blüte sehen wunderbar auf der Jacke aus. 

Ich wünsche von Herzen sie erfüllen ihren Zweck!! 

 

   

Geschrieben

In Schweden tragen die Kinder und teils Erwachsene  in der dunklen Jahreszeit diese Warnwesten, auch tagsüber, sie leuchten wirklich weit.

Sollten Radfahrer und Mopeds auch tun.

Geschrieben

Ciao Ihr Lieben und grazie für Eure Anteilnahme!

 

ich habe mir gedacht -- ich sollte mal ein Paar neue Puschen machen

und dafür werde ich Lodenreste verwenden.

Ich habe den leichteren 400gr. -Loden gewählt, weil dann die Nähte nicht ganz so dick werden und

leichter unter den Nähfuss passen --- hoffentlich.....????

Vorher - reinige ich nochmal mit dem Pinselchen unter dem Nähfuss der Husquarna, die Unterfadenkapsel,

Loden ergibt erstaunlich viel Fusselkram beim Vernähen.

Ich habe mir eigene Schnitteile angefertigt von Sohle GR. 42, und einem Schaftteil zum Reinschlupfen...

gruss Filzmotte

1.JPG.4d065a3c997d2c1679fe1762b517a805.JPG

 

2.JPG.017837a4095b3b3399b0fa14a25d09bd.JPG

 

 

Geschrieben

Das interessiert mich sehr, danke. :classic_biggrin:

 

Du nähst auch auf Husqvarna? Verrätst du mir, welches Modell ?

Geschrieben
  Am 11.1.2023 um 09:40 schrieb Großefüß:

Das interessiert mich sehr, danke. :classic_biggrin:

 

Du nähst auch auf Husqvarna? Verrätst du mir, welches Modell ?

Aufklappen  

achduliebezeit!

die Husqvarna gehörte meiner Mutter und wurde von ihr 1992 gekauft

Husqvarna 1050, kostete damals 1.899,-- Mark, hat meine Mutter alles hinten in der Bedienungsanleitung

notiert. Ich verwende die Husqa, für die "schweren Arbeiten",

die Maschine ist deutlich schwerer als die moderne Elna (ca. BJ. 2000) und hat auch mehr Durchstichskraft,

als die Elna. Bin sehr zufrieden mit der Husqa.

gruss Filzmotte

Geschrieben
  Am 11.1.2023 um 09:16 schrieb Filzmotte:

ich habe mir gedacht -- ich sollte mal ein Paar neue Puschen machen

Aufklappen  

Da setzt ich mich doch mal dazu,mit Käffchen.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 11.1.2023 um 14:37 schrieb Karbonmäuschen:

Da setzt ich mich doch mal dazu,mit Käffchen.

Aufklappen  

 

bene, dann fülle ich mal die Keksdose nach: Zimtwaffelplätzchen, Mürbeteigtaler und Nussmakronen, selbstgebacken von meiner Schwiegermutter ( 86zig-jährig) ganz lecker,

also für Jeden Was dabei, greift zu....

gruss Filzmotte.

Bearbeitet von Filzmotte
Geschrieben

Mei, das wird ja richtig gemütlich hier. :classic_rolleyes:

 

@Filzmotte   Freut mich immer wieder zu lesen, wenn andere bestätigen, dass die Husqvarna s eine gute Durchstichskraft haben.

Geschrieben
  Am 11.1.2023 um 18:40 schrieb Großefüß:

Mei, das wird ja richtig gemütlich hier. :classic_rolleyes:

 

@Filzmotte   Freut mich immer wieder zu lesen, wenn andere bestätigen, dass die Husqvarna s eine gute Durchstichskraft haben.

Aufklappen  

hmhm,

vor allem im höchsten Nahtempo und ein Stück Fingerkuppe gerät unter den Nähfuss,😲

der "Durchstich" ist so kräftig und schnell, dass es gar nicht weh tut -- erstmal,

und Blut, kommt vor lauter Schreck auch kein`s.

Da Fingerkuppen äusserst empfindlich sind, hat man recht lange WAS davon und passt deutlich besser auf, künftig!:classic_rolleyes:

gruss Filzmotte

Geschrieben

Och je, das hab ich auch schon geschaft.Ist alles schnell verheilt, die Verletzung war ja schmal. Aber der Schreck ist erstmal groß.  Das ist der Nachteil von guter Durchstichskraft.

 

Dir wünsche ich auch schnelle gute Besserung.

Geschrieben

grazie,

der Nähunfall liegt schon etwas zurück und ist alles gut verheilt.

Ich habe die Teile zusammen genäht, gewendet und dann noch eine knappe Naht auf die Kante gesetzt,

Die Sohle passt prima an das Fussteil, hier habe ich ganz knapp genäht und dann noch eine ZickZacknaht

gemacht, gewendet und dann etwas grosszügiger an der Kante die Steppnaht, somit verschwindet die

Sohlennaht kommplett im Innenraum, nur ein feiner Wulst, statt Nahtteile.

2a.JPG.b5d06c210dec99fe7a919be92099bf55.JPG

Der Lodenschuh sitzt jetzt auf einer 39er Styropurfussleiste, wirkt deshalb etwas zu gross,

trage 42 und die Pusche ist grosszügig geschnitten.

Mache jetzt erst den Schaft fertig, umschlagen und fixieren....

gruss Filzmotte

3.JPG.aa6d36b012f6818fac37d599442d8eae.JPG

 

Geschrieben

ciao,

ich habe den Schaftrand rundum mit der Zackenschere zugeschnitten und umgeschlagen, anschliessend

mit Sockenwolle u. Sattlernaht fixiert.

Hier tut es einfache Sockenwolle, 4-fädig, weil hat ja nix wirklich aus zu halten,

Eine 2. Runde mit der Sockenwolle gemacht und eine Ziernaht hinzu gefügt,

die kleine Tasche, am re. Schuh, habe ich aufgesteppt, bevor ich die Teile zusammen

genäht habe, macht es einfacher.

Jetzt muss ich mir mal die Vibramsohlen genauer angucken.....

gruss Filzmotte

 

4.JPG.786eae90ea60add6be8a92f01185b0d3.JPG

 

479794508_5-Kopie.JPG.b3d57d49e4cca2d98cddf98c9bfabbe0.JPG

 

Geschrieben

ciao,

ich habe schon längere Zeit diese Vibramsohlen im Fundus liegen,

jetzt finden sie endlich Verwendung.

Leider ist das Fersenteil bei der Sohle nicht komplett durch gelocht,

6.JPG.4434f526f707a3ce2bb44ac260173951.JPG

6a.JPG.dca874c2e30bfb3858b54bcbeb82061e.JPG

also habe ich die Lochzange z. Hd. genommen und die Lochreihe vervollständigt,

Ich habe mit einem sogen. Forellenfaden, gewachst, eine Sattlernaht (mit der Hand) genäht,

hier reisst jetzt eher der leichte Lodenstoff aus, als der Nahtfaden und

erst jetzt offenbart sich, ob das Schnittmuster was taugt und die Lodenpusche perfekt in die Sohle passt!!!???

Erfreulicherweise -- passt perfekt, keine Falten od. Knappheit, also kann ich den 2. Schuh getrost zusammen nähen....

gruss Filzmotte

7.JPG.5a70c919d97dbcdba808fc439fd243e7.JPG

Geschrieben

Ich finde das so toll, wie du das machst und wie die Puschen sind/werden.

 

Leider habe ich meine Nähplanung voll mit dringend gebrauchter Kleidung. Loden hab ich auch nicht. Vielleicht wird es was zum nächsten Herbst/Winter.

Geschrieben

ciao,

es muss ja nicht immer Loden sein,

(Sofa)Puschen kannst Du prima aus alten Sweatshirt od. Fleeceshirts machen,

viele Projekte lassen sich ja auch mit anderen Stoffen umsetzen,

jedenfalls gutes Gelingen, was immer Du tust!

gruss Filzmotte

Geschrieben

Ich möchte die Puschen fürs Nähzimmer haben. Mit normalen Schuhen und Sandalen habe ich kein  gutes Gefühl für das sensible Pedal an meiner neuen Hus Nähma. Bislang dachte ich an (dünnes,weiches) Leder, ich habe für den Zweck einige Lederreste gesammelt.

Geschrieben
  Am 15.1.2023 um 22:16 schrieb Großefüß:

Ich möchte die Puschen fürs Nähzimmer haben. Mit normalen Schuhen und Sandalen habe ich kein  gutes Gefühl für das sensible Pedal an meiner neuen Hus Nähma. Bislang dachte ich an (dünnes,weiches) Leder, ich habe für den Zweck einige Lederreste gesammelt.

Aufklappen  

 

Das mit dem "sensiblen Gaspedal" kenne ich. Kann ich auch nur mit weichen Schuhen (am liebsten Barfussschuhe) bedienen.

Allerdigs steht mein Nähtisch an einer Aussenwand, unterm Fenster, somit sehr fusskalt. Da kommen mir die Lodenpuschen gerade recht, sind ideal.

Dünnes, weiches Leder -- so dünn, dass Du es auf der Nähma problemlos nähen kannst, also unter 1mm?? Dabei auch an das Übernähen von Nahtteilen gedacht ?? dann wird das Leder mehrlagig, schafft Deine Nähma. dann noch einen sauberen Stoff/Ledertransport, damit die Stiche ansehlich bleiben ???

Dünnes Leder, birgt im Sohlenbereich die Gefahr, dass es an den Nahtlöchern ausreisst und es ist eigentlich auch nicht formbeständig, Du wirst also eine knautschige Pusche erhalten, vorraussichtlich.

Damit Leder eine stabile "Schuhform" erhält, wird es nassgemacht, über einen Holzfuss=Leisten gespannt und vernagelt und

nach dem Trocknen weiter verarbeitet, ein sehr aufwendiger Prozess.

Stabiles Leder (ca. 2-3mm) nach einfachem Schnittmuster zuschneiden (z.B. Mittelalterschuhe) und dann mit der Hand vernähen, ergibt durchaus einen formschönen Schuh, pure Handarbeit aber absolut Gaspedal-geeignet.

Solltest Du Dich für Leder entscheiden dann lass uns zugucken, mir spuckt auch ein "Lederschuh" im Kopf herum....

gruss Filzmotte

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...