Filzmotte Geschrieben 8. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 8. Februar 2022 ciao, ich habe das Hutfutter zugeschnitten und genäht, allerdings nur mal lose, zum Gucken, in den Aussenhut gesteckt, die letzten Nähte noch und dann... gruss Filzmotte
chittka Geschrieben 8. Februar 2022 Melden Geschrieben 8. Februar 2022 Steht ihr saugut! Machst du dir auch so einen?
Filzmotte Geschrieben 8. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 8. Februar 2022 vor 4 Stunden schrieb chittka: Steht ihr saugut! Machst du dir auch so einen? Wir erinnern uns???? Die kleine Marzapane hat bereits den Prototypen- den Erlkönig, in Besitz genommen. DAS wird mein Hut, basta! gruss Filzmotte
achchahai Geschrieben 8. Februar 2022 Melden Geschrieben 8. Februar 2022 Vielleicht könntet Ihr tauschen? Dieser hier steht der Signorina so gut. Genau ihre Farbe! Schau nur, wie glücklich sie damit aussieht!
Filzmotte Geschrieben 9. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 9. Februar 2022 vor 18 Stunden schrieb achchahai: Vielleicht könntet Ihr tauschen? Dieser hier steht der Signorina so gut. Genau ihre Farbe! Schau nur, wie glücklich sie damit aussieht! hmhm, DAS wäre auch möglich, ich rede mal mit ihr.... jetzt sind auch die letzten Nähte fertig. Am Hinterkopf habe ich eine Lederlasche (Altleder Wildbock) mit der Hand angenäht, da ziehe ich den Lederbändel durch, um die Ohrenklappen zu fixieren. Bei hoch fixierten Ohrenklappen habe ich (von Vorne) ein ganz "normales" , flottes Hütchen und bei Sturmtief kann ich den Hut mit Hilfe von Lederbändel u. Stopper "festzurren". Ich habe zwar den Hut "Sturmtief" nicht nach dem geplanten Schnitt genäht aber letztendlich das angepeilte Ziel erreicht, wenn auch mit schnittechnischer Panne. Werde im Sommer erneut über eine weitere Schnittvariante nachdenken aber jetzt bin ich erstmal für die Windböen gerüstet --- und die kleine Signorina Marzapane auch, sie darf den Probehut behalten und gerne auch mit mir tauschen. Und so ganz nebenbei haben wir also auch einen "Schinkenwärmer" für die Signorina aus Parma erfunden, tutto bene! gruss Filzmotte
Filzmotte Geschrieben 12. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 12. Februar 2022 ciao, mein nächster "Lodenversuch" ist ein Lodenhoodie. Hierzu habe ich herum geguugelt und mir bei den angebotenen Hoodies die Schnitte angesehen. Die Kaufhoodies sind grau, olivgrün oder braun-einfarbig, also nix für mich. Ich möchte weder einen XXL-Kragen, noch eine Kapuze, weil trage ja Hut. Ich werde aus einem gut passendem Shirtschnitt ein eigenes Schnitteil machen, bisschen mehr Weite, damit er locker über Shirts passt, einen tief angesetzen Ärmel, also keine Armkugel, Armbündchen bis auf die Fingerknöchel, dann ist der Ärmel auch beim Radeln lang genug, die Rückenlänge eher nicht zu lang, weil stört sonst beim Radeln, vor allem beim Aufsteigen, auf den Drahtesel und hier ein Blick auf die Lodenstoffe, alle 100% Schurwolle und mit einer Dichte von ca. 600g. Jetzt mache ich mal ein Schnitteil.... gruss Filzmotte
Gast CharlesB Geschrieben 12. Februar 2022 Melden Geschrieben 12. Februar 2022 vor einer Stunde schrieb Filzmotte: ciao, mein nächster "Lodenversuch" ist ein Lodenhoodie. Hierzu habe ich herum geguugelt und mir bei den angebotenen Hoodies die Schnitte angesehen. Die Kaufhoodies sind grau, olivgrün oder braun-einfarbig, also nix für mich. Ich möchte weder einen XXL-Kragen, noch eine Kapuze, weil trage ja Hut. Ich werde aus einem gut passendem Shirtschnitt ein eigenes Schnitteil machen, bisschen mehr Weite, damit er locker über Shirts passt, einen tief angesetzen Ärmel, also keine Armkugel, Armbündchen bis auf die Fingerknöchel, dann ist der Ärmel auch beim Radeln lang genug, die Rückenlänge eher nicht zu lang, weil stört sonst beim Radeln, vor allem beim Aufsteigen, auf den Drahtesel und hier ein Blick auf die Lodenstoffe, alle 100% Schurwolle und mit einer Dichte von ca. 600g. Jetzt mache ich mal ein Schnitteil.... gruss Filzmotte Hallo, es interessiert mich auch eine Projekt mit entweder Loden- oder Tweedstoffe aus 100% Shurwolle zu anfangen. Aber weil ich eine Jacke, Sakko oder Blazer (...wie es heißt?) nähen will, habe ich auch Sorge wie wird es riechen noch ich ganz plötzlich im Regen erwischt bin? ☁☔❄😣💧🐏🐑🐐😝 Da die Busse hier nur stundenlich hier fahren 🚍😞; können Sie mir etwas Rat um Wollestoffe im Regen geben? LG Charles
Filzmotte Geschrieben 12. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 12. Februar 2022 (bearbeitet) ciao CharlesB, die Frage nach der "Duftmarke" ist durchaus berechtigt, weil handelt es sich bei 100% Schurwolle um ein reines Schafprodukt. Bei den hochwertigen (industriell hergestellten) Lodenjacken z.B. Fa. Hubertus u. Co. kann ich nix nachteiliges sagen. Die Jacken werden nass, etwas schwerer, es dauert bis der Walkloden "durchweicht" einen Schafgeruch konnte ich nicht feststellen, allerdings so ein bisschen "Feuchteduft", als müffelig-unangenehm würde ich es aber nicht bezeichnen und bedenkenlos in einen vollbesetzen Linienbus einsteigen. Industriell hergestellte Lodenjacken u. Umhänge, die einen hohen Anteil Polyester enthalten, z.B. der "Wetterfleck", sind deutlich leichter im Gesamtgewicht, als reiner Schurwolloden und im Regen gar kein Geruch wahrnehmbar. Meine "Beerenbuxe" ist aus leichterem Tuchloden, feucht geworden aber geruchsfrei geblieben. Die Lodenweste "Krimhilde", schwerer Walkloden von der Fa. Nordwolle-Rügen trage ich nur bei trockenem Wetter, weil auf der Rückseite ein Lederteil, was nicht unbedingt nass werden soll... auch die "Wanderschäfer-Hüte" sind vom selben Lodenhersteller, allerdings schon häufig nass geworden, sie behalten die Form und sind geruchsfrei. der Lodenhoodie, der jetzt entstehen soll wird auch bei schlechtem Wetter eingesetzt und über die Trageeigenschaften und "Duftnote" werden ich dann gerne berichten.... gruss Filzmotte Bearbeitet 12. Februar 2022 von Filzmotte Bild hinzugef.
Filzmotte Geschrieben 13. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 13. Februar 2022 ciao, und hier das Tragefoto vom Lodenhut "Sturmtief", heute dringend benötigt bei starkem Süd-Ostwind, auf der Höhe, die Beerenbuxe wird von der Luzilla verdeckt. gruss Filzmotte
Filzmotte Geschrieben 14. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 14. Februar 2022 ciao, für den Lodenhoodie mache ich ein Probemodell, allerdings aus Jerseystoff (weil ausreichend vorhanden). Ein Schnittmuster mit tief angesetztem Ärmel, grosszügige Weite, die ich nach der ersten Anprobe noch korrigieren kann, also den Schnitt etwas schmäler machen. Ich schneide das Shirtteil (Stoff liegt auf Bruch) erstmal zu... gruss Filzmotte
Filzmotte Geschrieben 19. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 19. Februar 2022 ciao, ich habe am Probeteil die Schulternähte geschlossen und die Oloknaht als Sichtnaht, flachgesteppt. Die Bauchtasche ist zugeschnitten und ich mach sie doppelagig. DAS könnte später beim Lodenstoff eine Herausforderung für die Nähma. werden... Jetzt mal die Bauchtasche auf dem Probehoodie platzieren und gucken... gruss Filzmotte
Filzmotte Geschrieben 20. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 20. Februar 2022 ciao, ich habe die Bauchtasche fertig und auf gesteppt, vor dem Steppen hatte ich die Seitennähte geheftet, Anprobe -- und es zeigt sich: Der Hoodie ist seeehr bequem bzw. zu weit, ich werde also die Seitennähte noch etwas enger setzen, auch beim Loden, obwohl Der ja nicht sehr dehnfähig ist aber im Sackgewand will ich nun auch nicht herum laufen! Jetzt mache ich noch eine kleine Ärmeltasche und dann werden die Arme angenäht, mal gucken ob die Armlänge ausreicht.... gruss Filzmotte
Lehrling Geschrieben 20. Februar 2022 Melden Geschrieben 20. Februar 2022 du könntest hinten in Taillenhöhe einen breiten Gummi annähen, damit würde die Weite mehr auf Figur gebracht und trotzdem die Bequemlichkeit erhalten....
Filzmotte Geschrieben 20. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 20. Februar 2022 vor 4 Stunden schrieb Lehrling: du könntest hinten in Taillenhöhe einen breiten Gummi annähen, damit würde die Weite mehr auf Figur gebracht und trotzdem die Bequemlichkeit erhalten.... hmhm, bei dem Lodenhoodie wäre eventl. so ein Bindeband aus Leder, etwas Robustes, denkbar. Ich werde beim Zuschnitt leicht korrigieren und dann schaunwermal.... gruss Filzmotte
Filzmotte Geschrieben 21. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 21. Februar 2022 ciao, Glück gehabt - kein Stromausfall wegen des Sturms, es hat ordentlich auf dem Dach gepfiffen aber gut voran gekommen. Das Ärmeltäschchen ist fertig und für Nix gut aber nett an zu sehen, die Ärmel angenäht und die 'Ärmelnaht flach gesteppt, in einem Rutsch Ärmel und die Seitennähte geschlossen und dabei je 2cm in der Taille "weggenommen", am Bund so weit gelassen, weil ich hier eine Kordel einziehen will und das Bund raffen, allerdings fürchte ich, dass gerade keine passende Gummischnur im Fundus lagert, also werde ich mich mit einem anderen "Bändel" behelfen, vorerst.... gruss Filzmotte
Filzmotte Geschrieben 23. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 23. Februar 2022 ciao, der Probehoodie ist fertig, am unteren Bund einen Bändel eingezogen, wird mit Stopper gerafft, tausche ich gegen eine Gummischnur aus, sowie vorhanden aber erstmal geht es so. Jetzt weiss ich schonmal wo es beim Lodenhoodie kniffelig werden kann, nämlich die Bauchtasche aber es geht los, ich schneide mal zu.... gruss Filzmotte
Filzmotte Geschrieben 24. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 24. Februar 2022 ciao, gestern eine Sonnenwanderung im Westerwald, von 10km gemacht. Bachüberquerung und Ruheplätzchen -- war alles dabei. Die "Beerenbuxe" überzeugt mich immer mehr, trägt sich wunderbar, mit freundlicher Genehmigung von Signorina Marzapane, durfte ich das Probehütchen "Sturmtief" tragen, und gerne hätte ich schon gestern meinen Lodenhoodie angezogen, statt der schweren Jagdjacke (die hat so schön viele Taschen, nein gehöre nicht dem Jägervolk an) ich habe diese Lodenstoffe im Fundus, der Hoodie soll 2farbig werden, ich muss mich entscheiden.... gruss Filzmotte
Karbonmäuschen Geschrieben 24. Februar 2022 Melden Geschrieben 24. Februar 2022 vor einer Stunde schrieb Filzmotte: der Hoodie soll 2farbig werden, ich muss mich entscheiden.. Also passend wäre grau und grün, mein Geschmack entsprechend. Du magst es bunter,
Filzmotte Geschrieben 24. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 24. Februar 2022 vor 1 Stunde schrieb Karbonmäuschen: Also passend wäre grau und grün, mein Geschmack entsprechend. Du magst es bunter, ciao, das Grün sticht mir auch ins Auge, ist so schön erfrischend vom Farbton. Es ist in der Wolldichte etwas leichter als der graue Walkloden von Nordwolle-Rügen. Den will ich als Basis nehmen, also für Körperteil, weil schön dicht. Schwanken tue ich zwischen dem Beerenrotrest und Kiwigrün, beide haben die gleiche Walkdichte. Da ich die Luzilla häufiger aus dem Auto hebe, statt springen zu lassen, tendiere ich mehr zu der Beere, denn die ist nicht ganz so schutzempfindlich, wie das helle Grün. Aber --- stell Dir mal das Kiwigrün z.B. mit dem Braun als schwingenden Lodenrock mit bunten Nähten vor....achja, der Traum vom bunten Lodenrock, outdoortauglich, weit ab vom hausbackenen Trachtenrock und viell. schön lang-wärmend oder kurz-frech, mit einer der Strickbuxen drunter, oder oder..... es gibt noch viel zu tun aber jetzt erstmal der Hoodie! gruss Filzmotte
Karbonmäuschen Geschrieben 24. Februar 2022 Melden Geschrieben 24. Februar 2022 vor 6 Stunden schrieb Filzmotte: Da ich die Luzilla häufiger aus dem Auto hebe, statt springen zu lassen, tendiere ich mehr zu der Beere, denn die ist nicht ganz so schutzempfindlich, wie das helle Grün. Das ist ein Gesichtspunkt der berücksichtig werden sollte, man kann das Teil nicht in die Waschmaschine stecken, oder doch?Ich bewundere immer deine Nähvorgehensweise und deinen Modestil sowieso. Unkonventioneller Trachtenrock mit rot /grün/ gelb haste ne Ampel.
Filzmotte Geschrieben 25. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 25. Februar 2022 vor 13 Stunden schrieb Karbonmäuschen: Das ist ein Gesichtspunkt der berücksichtig werden sollte, man kann das Teil nicht in die Waschmaschine stecken, oder doch?Ich bewundere immer deine Nähvorgehensweise und deinen Modestil sowieso. Unkonventioneller Trachtenrock mit rot /grün/ gelb haste ne Ampel. ciao, das Thema "Ampel" wollen wir mal lieber nicht näher ausführen.... den Lodenrock behalten wir mal im Hinterkopf, da kann das Projekt reifen.... die Lodenteile waschen -- so wenig wie möglich aber wenn nötig stecke ich sie in einen Wäschebeutel/Kopfkissen tut`s auch, und wasche bei 0-Grad im Wollprogramm. So handhabe ich DAS auch mit meinen Strickteilen und vor allem Schleudern, weil dann die meiste Nässe aus der Wollfaser ist und diese beim Trocknen sich nicht durch das hohe, nasse Eigengewicht verzieht. Da habe ich nur gute Erfahrungen mit gemacht. nun aber zum Hoodie: "Thorhild" ich schneide Nordwoll-grau als Körperteil und Beerenrotrest für die Ärmel zu.... gruss Filzmotte
Filzmotte Geschrieben 26. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 26. Februar 2022 ciao, ich kümmere mich jetzt erstmal um die Bauchtasche. Schneide ich 2x zu, will Aussenstoff u. Futter (beides Walkloden) mit der O-lok vernähen. Keine Wendeöffnung und Wendemanöver mit Absteppen der Aussenkanten machen, weil: 1. das gibt eine dicke Aussenkante, die ich auf dem Bauch sitzend äusserst undekorativ finde 2. könnte es mit der innenliegende Nahtzugabe dann zu 4 Stofflagen kommen, die abgesteppt werden müssen. Das muss eine Nähma erstmal schaffen, mit sauberem Stofftransport damit die Stiche alle gleich sind. Meine Elna hat eine grosse Nähfusshöhe, dafür aber nicht so viel Durchstichskraft u. Transport, wie meine Husqua. Zwei Lagen Walkloden transportiert sie spielend-sauber, auch beim Zierstich. Es ist also wichtig diese Dinge VORHER zu wissen bzw. aus zu probieren an Resten!!! 3. Lege ich wert auf die bunte O-loknaht, die einen Farbtupfer auf den grauen Hoodie setzt. Vorher nähe ich auf das Bauchtaschenfutter (Rot) noch ein Täschchen auf für Kleinigkeiten z.B. Autoschlüssel. Diese Steppnaht wird man später nicht mehr sehen, weil wird vom Aussenstoff (Grau) verdeckt. Bene, damti das Minitäschchen mehr Halt an der oberen Kante bekommt, habe ich gleich noch ein BW-Band mit angenäht. Jetzt kann ich Futter und Aussenstoff mit der O-lok zusammen nähen und anschliessend die Bauchtasche auf dem Hoodie platzieren..... gruss Filzmotte
Floriane-Lilian Geschrieben 26. Februar 2022 Melden Geschrieben 26. Februar 2022 Das klingt ja wieder spannend! Gucke liebend gerne zu!
Frau Krause Geschrieben 27. Februar 2022 Melden Geschrieben 27. Februar 2022 Am 26.2.2022 um 11:43 schrieb Filzmotte: Vorher nähe ich auf das Bauchtaschenfutter (Rot) noch ein Täschchen auf für Kleinigkeiten z.B. Autoschlüssel. Geniale Idee.
chittka Geschrieben 27. Februar 2022 Melden Geschrieben 27. Februar 2022 Ist der nicht viel zu groß für Signorina Marzipane????
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden