Filzmotte Geschrieben 18. Februar Autor Melden Geschrieben 18. Februar ciao, ich benötige dringend Wadenwärmer! Habe mir aus BW-Stoff einen grosszügingen Probezuschnitt gemacht (reicht bis unter das Knie) und solange die rückwärtige Naht angepasst, bis das Teil locker aber nicht zu weit über die Wade passt. Anschliessend dient das Probeteil als Vorlage für den Zuschnitt vom Walkloden-Wadenwärmer... gruss Filzmotte
Großefüß Geschrieben 18. Februar Melden Geschrieben 18. Februar Ooch, bei dir hätte ich gedacht, du strickst die, bunt geringelt. Kriegen die Gummizug o.ä?
Filzmotte Geschrieben 19. Februar Autor Melden Geschrieben 19. Februar (bearbeitet) Am 18.2.2025 um 22:58 schrieb Großefüß: Ooch, bei dir hätte ich gedacht, du strickst die, bunt geringelt. Kriegen die Gummizug o.ä? Aufklappen ciao, ich habe bereits gestrickte und muss sagen, sie sind mir oftmals, auf der längeren Hunderunde zu kalt-zugig, benötige winddichtere Wadenwärmer. Früher haben mir Gestrickte durchaus gereicht, dieses Jahr habe ich erstmals unheimlich gefroren, scheint ein Altersproblem zu sein...??? gruss Filzmotte Bearbeitet 19. Februar von Filzmotte Rechtschr.
Filzmotte Geschrieben 19. Februar Autor Melden Geschrieben 19. Februar ciao, habe am oberen Rand eine Z-Zacknaht gemacht, darunter nähe ich mit der Hand einen Wollfaden durch und die Z-Zacknaht sorgt für gleichmässige Handstiche, kann ich mich gut dran orientieren. Anschliessend nehme ich an diesem Wollfaden (4-fädige Wolle) die Maschen für einen Strickbund auf. Werde zweifarbiges Patentmuster stricken, ist sehr schön elastisch.... gruss Filzmotte
Großefüß Geschrieben 19. Februar Melden Geschrieben 19. Februar Am 19.2.2025 um 22:11 schrieb Filzmotte: benötige winddichtere Wadenwärmer. Aufklappen ok, danke. Am 19.2.2025 um 22:11 schrieb Filzmotte: erstmals unheimlich gefroren, scheint ein Altersproblem zu sein...??? Aufklappen Ich habe gelesen, auch das kann ein Problem der Wechseljahre sein, insbes. zu Beginn. Ich hatte auch Zeiten, in denen ich auffällig besonders gefroren habe.
Großefüß Geschrieben 19. Februar Melden Geschrieben 19. Februar Am 19.2.2025 um 22:17 schrieb Filzmotte: habe am oberen Rand eine Z-Zacknaht gemacht, darunter nähe ich mit der Hand einen Wollfaden durch und die Z-Zacknaht sorgt für gleichmässige Handstiche, kann ich mich gut dran orientieren. Anschliessend nehme ich an diesem Wollfaden (4-fädige Wolle) die Maschen für einen Strickbund auf. Aufklappen Danke für die Erklärung. Interessant, Stoff und Stricken so zu verbinden.
Filzmotte Geschrieben 20. Februar Autor Melden Geschrieben 20. Februar ciao, fein das ich Gesellschaft bekommen habe, denn da wird das Bundanstricken gleich viel unterhaltsamer, das Regelwald-Eumelchen "Alonso" hat es ich auf dem Arbeitstisch bequem gemacht.... Gruss Filzmotte
Großefüß Geschrieben 20. Februar Melden Geschrieben 20. Februar Oben drauf räkeln gefällt ihm offensichtlich besser, als im Schlafsack zu stecken 😀 Frohes Stricken. Wenn ich nachher an meiner Weste - Jacke weiterstricke, werde ich an euch denken.
Filzmotte Geschrieben 20. Februar Autor Melden Geschrieben 20. Februar Am 20.2.2025 um 12:16 schrieb Großefüß: Oben drauf räkeln gefällt ihm offensichtlich besser, als im Schlafsack zu stecken 😀 Frohes Stricken. Wenn ich nachher an meiner Weste - Jacke weiterstricke, werde ich an euch denken. Aufklappen Tu` Das -- und wenn ich Dir einen Tip geben darf: Mit Schoki in Reichweite, strickt es sich leichter, wie von selbst, gutes Gelingen gruss Filzmotte
Großefüß Geschrieben 20. Februar Melden Geschrieben 20. Februar Am 20.2.2025 um 17:08 schrieb Filzmotte: Mit Schoki in Reichweite, strickt es sich leichter, wie von selbst, Aufklappen Nein, das lass ich lieber, davon hatte ich in den letzten Jahren zuviel. Ich bin seit zweieinhalb Monaten mit der Aktion "ich muss fiter werden und da müssen viele Kilos Fett weg" beschäftigt. Da ist Schokolade und sonstiger Naschkram draußen vor. Aber mit meinen neuen Chiaogoo Edelstahl-Stricknadeln und dem dicken Wolle/Mohair-Garn flutscht es schon so gut. Am 20.2.2025 um 17:08 schrieb Filzmotte: gutes Gelingen Aufklappen Danke dir auch.
Filzmotte Geschrieben 26. Februar Autor Melden Geschrieben 26. Februar ciao, ich habe die Bündchen fertig, mit der Hand einen "Tunnelzug" an der oberen Kante genäht, schön versenkt in den Patentmaschen, eine Häkelkordel durchgezogen und erstmal mit einem Stopper gesichert, jetzt gucke ich im Fundus nach, ob ich noch "Blattwerk" habe gestrickt od. gefilzt, schaunwermal.... gruss Filzmotte
Filzmotte Geschrieben 3. März Autor Melden Geschrieben 3. März ciao, habe die Stopper jetzt ersetzt und die Kordel durch diese Filzrosette gezogen, lässt sich besser "verzurren" und mit einem Knoten sichern. Das Blattwerk ist aufgenäht, mit Ministichen per Hand und auch auf der Innerseite sieht der obere Bundansatz ordentlich aus. Regenwald-Eumelchen "Alonso" hat es sich schonmal in den Stulpen bequem gemacht.... gruss Filzmotte
MargareteK Geschrieben 3. März Melden Geschrieben 3. März @Filzmotte Ich stricke gerade ein Bündchen für einen genähten Pullover und habe überlegt, wie ich den am besten am Pullover befestige. Da kam mir der Tipp mit dem Zick-Zackstich und dem Wollfaden wie gerufen. Vielen Dank dafür! Margarete
PaulineK Geschrieben 3. März Melden Geschrieben 3. März Die Stulpen sind fertig? Sieht gut aus, Blattwerk passt auch. Jetzt geht es nur noch um den Praxistest, da könnte "Alonso" bestimmt was dazu sagen. Ist ja schon März, aber es kommen bestimmt noch ein paar kalte Tage - unter Umständen erst im April.
Großefüß Geschrieben 3. März Melden Geschrieben 3. März Ja, die sind wieder sehr schick geworden. Die Blüte sieht viel hübscher aus als ein Kordelstopper. Das Bündchen ist sehr sauber angesetzt, danke fürs Zeigen.
Filzmotte Geschrieben 4. März Autor Melden Geschrieben 4. März grazie Ihr Lieben, bei uns ist es Morgens noch frostig-zugig, die Filzstulpen sind also bereits in Gebrauch, freut mich - wenn ich "Anregungen" geben konnt, vielleicht noch nachträglich, bei der Z-Zacknaht wird die Maschenaufnahme relativ gleichmässig an beiden Bundrändern, natürlich zähle ich jede Maschenaufnahme, pro Stulpe durch und in den 1.u. 2. Runden bringe ich beim Abstricken die Maschenzahl auf Gleichstand, nur der Vollständigkeit halber, Euch Allen gutes Gelingen, was immer Ihr tut gruss Filzmotte
Filzmotte Geschrieben 20. März Autor Melden Geschrieben 20. März ciao, ich hatte beim Zuschnitt gleich noch ein paar Hellbraune zugeschnitten und bin gerade dabei Diese auf zu peppen: gruss Filzmotte
Filzmotte Geschrieben 17. April Autor Melden Geschrieben 17. April ciao, ich habe tüchtig gestrickt und reiche hier mal die Bilder nach, den Zopfstreifen habe ich mit der Hand "schwungvoll " aufgenäht, die kleine Signorina Marzapane hat das neue Projekt mit Interesse verfolgt und auch schon Verwendung für die Filzstulpen. An die Oberkante jetzt noch das zweifarbige Bund mit Zugbändel, es geht voran.... gruss Filzmotte
Großefüß Geschrieben 17. April Melden Geschrieben 17. April Sie freut sich, anscheinend war ihr kalt .
Filzmotte Geschrieben 18. April Autor Melden Geschrieben 18. April grazie Ihr Lieben, die obere Bundkante stricke ich wieder 2-farbig Patent an und dann benötige ich noch Zugkordel und einen Stopper, ich bin dran..... gruss Filzmotte
Filzmotte Geschrieben 23. April Autor Melden Geschrieben 23. April ciao, Es ist vollbracht, die Strickbündchen sind fertig, Zugkordel gehäkelt und eingefädelt, 2x kleine Lederösen - fertig- und Gefallen finden die Wadenwärmer auch: gruss Filzmotte
Lieby Geschrieben 23. April Melden Geschrieben 23. April schön geworden und zur not immer noch als Schlafsack nutzbar Liebe Grüße aus Italien, Mami von Vielen
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden