Zum Inhalt springen

Partner

1. Quartal 2022 UFOs und lange geplante Winterkleider und Langarmshirts...bitte nur sachdienliche Hinweise,gerne Beispiele


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der Winter hat gerade angefangen, höchste Zeit um noch Wintersachen zu Ende zu bringen..

 

Ich hoffe, es gibt hier einige Mitstreiter...Zuschauer bitte ich, sich still und leise dazuzusetzen....ihr wißt schon....es soll frischer Wind durchs Forum wehen....und die gemütlichen Runden finden in den Nähcafes statt...

 

Ich habe lange das kleine Schwarze von Guido Maria im Schrank..ich werde es fast komplett auseinander nehmen müssen und alle Zugaben in der Weite zurück nehmen.

 

Als zweites habe ich ein Jersey Kleid auf der Puppe, mit dem ich absolut überfordert bin...

 

Ich hoffe, es wird hier einige Mitstreiter geben...und würde mich sehr freuen, wenn viele erfahrene Hobbyschneider wertvolle Hinweise geben...so daß man später immer wieder hier nachschlagen kann...

 

Ich würde mich freuen, wenn hier einige mitmachen oder sich motivieren lassen und auch später einsteigen.

Start wäre 1. Januar....und wenn es gut gelaufen ist könnte es am 1.April eine Fortsetzung mit Sachen für das Frühjahr geben...

 

 

  • 3 Wochen später...
Werbung:
  • Antworten 23
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • jadyn

    9

  • elbia

    4

  • ma-san

    2

  • achchahai

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Mein erstes UFO ist gelandet....Hier hatte ich um Hilfe gebeten...

 

https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/189245-schnittanpassung-oder-wären-schulterpolster-eine-alternative/#comment-2679534

 

Jetzt ist das Kleid fertig....

1Kleid fertig ohne Polster .jpg

 

Meine Änderungen, die Schulter schräger zu machen und auch den Armausschnitt nach unten zu versetzen hat nichts gebracht....Ich habe einfach zuviel Stoff unter den Armen. Da müßte sicher ein Abnäher hin...Nun bleibt es so, das Kleid wird nicht mein Lieblingskleid.

 

Der Stoff ist ein elastischer Sommerszeit, der Schnitt ist Nr. 12 aus diesem Buch ( Titelbild )

https://www.emf-verlag.de/produkt/alles-jersey-kleider-naehen/

geändert...alle Bündchen weggelassen, den Halsausschnitt verkleinert  und ohne Kapuze.

 

Als nächstes steht ein  Burda Shirt aus 11/2020 auf dem Plan.

 

https://www.burdastyle.de/produkt/magazin-schnitt/langaermliges-shirt-mit-turtleneck-11-2020-113_2031811020990std?gclid=EAIaIQobChMI8PDI7dvv9AIViOh3Ch1B_w7YEAQYASABEgKyx_D_BwE

 

Ich habe jetzt ein Probekleid für ein Nachthemd zugeschnitten. Da auch dieser Schnitt keine Brustabnäher hat, hoffe ich mal das Beste. Das Wichtigste für mich ist eigentlich der Turtleneck Kragen.....vielleicht suche ich noch einen anderen Schnitt und bastel diesen Kragen daran. 

Als Stoff hätte ich....einen umfangreichen Fundus...

 

 

 

 

 

 

Geschrieben

Also, mir gefällt das Kleid! Der Stoff ist total schön. 

 

In der Winterausgabe 2020 war ein Turtleneck-Schnitt in der Ottobre

 

Bildschirmfoto 2022-01-06 um 18.58.08.png

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb jadyn:

Ich habe einfach zuviel Stoff unter den Armen.

 

Könnte es auch daran liegen, dass du die Teilungsnaht vielleicht leicht gedehnt hast?

 

Ich finde den Schnitt ansonsten nämlich richtig toll für dich :classic_smile:  Mir gefällt aber auch die Stacey für dich sehr gut :classic_smile:

 

Und dass man für so einen angeschnittenen Schildkrötkragen lieber einen Stoff mit etwas Stand nehmen sollte, weißt du sicher schon selber ;)  Bei den Burda-Nutzerkreationen schrieb eine, dass der Ausschnitt bei Gr.42 nur 48cm Umfang haben soll, also wenn der Kopf "dicker" ist, könnte es knapp werden. Beim Bebügeln der Besätze also lieber eine leicht dehnbare Einlage nehmen,  oder einplanen, dass eventuell ein RV in die Schulternaht muss ;)

 

Viel Erfolg :classic_smile:

 

Geschrieben

Mein Nachthemd ist bis auf die Säume fertig....das mit dem Halsausschnitt stimmt...ich werde den Kragen abschneiden und ein schmales Bündchen einnähen...

Ich habe in 38 genäht, aber ich denke , oben muß ich 40 nehmen, einen Abnäher hinten in die Schulter(oder einhalten) und vorne einen Brustabnäher zum Ärmel hoch....meine Theorie...

@elbia Stacey hat einen Innenkragen wie einen Beleg...Bei Burda ist er einfach umgeschlagen...darum wollte ich diesen probieren...

Meine Schwiegertochter wünscht sich schon lange Schlafanzüge...da kann ich noch viele Probeteile machen...:classic_cool:

 

 

Geschrieben

Mein Burda Kleid (Nachthemd ist erstmal komplett durchgefallen....Ich glaube, als Kleid würde ich doch bei Pattydoo bleiben....da sitzt der Kragen um vieles besser....

Eigentlich möchte ich jetzt nach dem 3. Kleid eines, das nicht diese A-Linie hat...also Abnäher oder etwas taillierter Rücken....so in Richtung Etuikleid....

 

Mein nächstes Projekt muß aber ein Unterkleid für meine Winterkleider werden....was sollte ich da für Stoff nehmen?....Mein Provisorisches, beim Discounter Gekauftes, ist Seide mit Elastan...so richtig glatt ist es nicht, Futterstoff (Venezia) hätte ich auch...das sollte für ein eingenähtes Futter sein...aber eignet sich das auch?...oder Mikrofaser aus dem Lingerie-Fabrikverkauf?...

Ich werde erstmal meine alten Burdas nach einen Trägerkleid für ein Schnittmuster durchforsten....

 

Seht es mir nach, dieses Thema gehört auch zu langärmeligen Kleidern...da ich meine nicht abgefüttert habe...

 

 

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb jadyn:

Eigentlich möchte ich jetzt nach dem 3. Kleid eines, das nicht diese A-Linie hat...also Abnäher oder etwas taillierter Rücken....so in Richtung Etuikleid....

 

Als A-Linie würde ich Stacey eigentlich nicht bezeichnen - A-Linie wäre für meine Begriffe nach unten weiter ausgestellt ;)

Wenn Pattydoo bei dir prinzipiell gut sitzt, wie wäre es dann mit Chloe ? @achchahai hatte sich das genäht https://www.hobbyschneiderin24.net/blogs/entry/3628-ein-ungeplantes-weihnachtskleid/

 

vor 32 Minuten schrieb jadyn:

Mein nächstes Projekt muß aber ein Unterkleid für meine Winterkleider werden....was sollte ich da für Stoff nehmen?....Mein Provisorisches, beim Discounter Gekauftes, ist Seide mit Elastan...so richtig glatt ist es nicht, Futterstoff (Venezia) hätte ich auch...das sollte für ein eingenähtes Futter sein...aber eignet sich das auch?...oder Mikrofaser aus dem Lingerie-Fabrikverkauf?...

 

Wenn dein Unterkleid überwiegend unter deinen Staceys getragen werden soll, dann würde ich aus diesem Schnitt ein Unterkleid nähen - etwas kleiner, ohne Quernaht und Hals- und Armausschnitte vergrößert.

Dein Venezia könntest du nehmen, das würde ich dann aber im schrägen Fadenlauf zuschneiden. Wegen der Dehnbarkeit und dem schönerem Fall.

Microfaser ginge bei mir gar nicht - lädt sich bei mir auf wie Hölle und ich finde auch, dass daran alles "kleben" bleibt, also nicht wirklich rutschig ist.

Charmeuse oder notfalls Wirkfutter wäre noch eine Alternative. Charmeuse ist eigentlich auch Wirkfutter, aber dichter gewirkt, also wärmer.

 

Geschrieben

@elbia Stacey wird von Pattydoo als A-Linien-Kleid verkauft :classic_smile: Und aus Jersey genäht. Meinst Du, das passt durch den schrägen Fadenlauf bei Futterstoff dann trotzdem?

Geschrieben
Gerade eben schrieb achchahai:

Stacey wird von Pattydoo als A-Linien-Kleid verkauft

 

Achso, daher der Begriff :klatsch:   Unter A-Linie stelle ich mir halt etwas anderes vor ;)

Stacey ist ja nicht so mega anliegend, da könnte schräger Fadenlauf bezüglich der Dehnbarkeit schon ausreichend sein. Und bei vergößerten Ausschnitten fällt ja die Engstelle Schulter auch weiter aus. Oder habe ich dich falsch verstanden?

Geschrieben

Stacey habe ich genäht, als ich 5kg mehr auf die Waage gebracht habe...und mein Mann meinte damals...wenn es denn ein Zelt sein soll :nix:...(na ja, Männer halt...)Hinten sehe ich mich ja nicht, aber es ist schon sehr "A" 

Ich habe jetzt einen Schnitt aus der BM 7/2007...ein Stella Cadente Schnitt :classic_biggrin:...wenn ich das so weit bekomme, daß ich ohne RV hineinkomme, könnte es ein prima Unterkleid/-hemd für mich werden...anstatt Chiffon...auch noch dehnbare Stoffe...es ist ein Versuch...wie immer bei mir...

Sonst stürze ich mich in Unkosten und kaufe den Schnitt..

https://www.burdastyle.de/produkt/magazin-schnitt/mini-unterkleid-v-ausschnitt-07-2013-116_2049741020990std

 

 

Geschrieben

Vorhin ist mir so ein Teil in einer älteren Burda aufgefallen

https://www.burdastyle.de/produkt/magazin-schnitt/kleid-01-2019-115_2017681020990std

dann stellte ich allerdings fest, dass es sich um einen Kurzgrößenschnitt handelt (17-21), aber einer gestandenen Hobbyschneiderin sollte eine Anpassung nicht schwer fallen ..

Zum Stichwort Negligé gibt Burda noch diesen Schnitt an

https://www.burdastyle.de/produkt/naeh-anleitung/neglig-01-2016-125a_2069331021990std,  der wiederum ist ein Plusschnitt (44-52). Es bleibt ein Elend, passendes gibt es immer nur für andere, nicht wahr?

Vielleicht fällt das doch unter hilfreiche Hinweise.

LG

ma-san

 

Geschrieben

Mir gefällt Dein Kleid sehr gut.

Bei Unterkleid plädiere ich für Futterstoff, zumindest für den Rock. Ich habe mir Röcke an Kleidern mit so elastischem Futterstoff gefüttert. Diese arbeiten sich regelmäßig beim Bewegen nach oben, so dass ich dann um die Taille eineWurst aus dem Futter habe und das Kleid klebt an den Strumpfhosen. Den gleichen Fall hatte ich auch mit einem etwas durchsichtigerem Kleid im Sommer.... Gut, dass kann jetzt bei den Sweatkleidern nicht auftreten. man weiß gar nicht, wie man das unauffällig wieder richten soll.:classic_biggrin:

Geschrieben (bearbeitet)

@ma-san danke für den ersten Link...den Jahrgang 2019 finde ich sogar noch in meiner Bibliothek....

Mein Probe-Futterkleid kann ich so nicht nehmen, ich habe schon zwei UFO Hemden liegen...meine Brust sitzt eben nicht mehr da, wo Burda meint, daß sie sitzt .und das bekomme ich nicht angepaßt.

Ich muß noch ein wenig probieren...sonst kopiere und verändere mein Unterkleid vom Discounter...

@elbia danke für den Hinweis mit dem schrägen Fadenverlauf...das muß wohl ganz entscheidend sein....

Ottobre ist nicht so meins, für Kinder ja aber die Woman gefällt mir nicht...

@Siba danke für den Link...ich finde es sehr praktisch...in meinem Nähzimmer liegt jetzt eine Schmiege für Orthopäden....die müssen ja auch manchmal die Schulterschräge messen..😄

@Bobbydanke, daß Deine  Erfahrungen mit den verschiedenen Futterstoffen teilst...

 

 

Bearbeitet von jadyn
Geschrieben
vor 59 Minuten schrieb Bobby:

 Ich habe mir Röcke an Kleidern mit so elastischem Futterstoff gefüttert. Diese arbeiten sich regelmäßig beim Bewegen nach oben, so dass ich dann um die Taille eineWurst aus dem Futter habe und das Kleid klebt an den Strumpfhosen. Den gleichen Fall hatte ich auch mit einem etwas durchsichtigerem Kleid im Sommer

Vielleicht kannst du das verhindern bzw verbessern indem du das Wirkfutter auf den Nahtzugaben der Seitennähte an ein paar Punkten festnähst. Das könnte die Wanderung evtl stoppen.

LG

ma-san

Geschrieben

Ich vermute eher, dass das Wirkfutter zu eng. Ist. Ich hatte mir vor vielen Jahren mal ein Futter aus Wirkfutter unter einen Strickrock genäht. Ich kann mich nicht an Hochwandern erinnern. Aber daran, dass das Wirkfutter nur mit der normalen Nähmaschine nicht ganz einfach zu verarbeiten war.

Geschrieben

Hier hatte ich schon einmal nach Futterstoffen gefragt und sehr viele hilfreiche Antworten bekommen

 

Ich hatte daraufhin auch einen neuen Futterstoff gekauft....aber irgendwie habe ich mein Ziel wohl wieder einmal verfehlt

 

Geschrieben (bearbeitet)

@jadyn

Ich nehme als Futterstoff  Neva'viscon gibt es mit und ohne Stretchanteil. 

Beide sind antistatisch, hautsympathisch und pflegeleicht.

Bearbeitet von Kiwiblüte
Berichtigung
  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Nach mehr als zwei Jahren ist endlich mein (Probe)Unterkleid fertig...alles aus dem Fundus

dünne dehnbarere Dessous Microfaser...trägt sich sehr gut, leicht und locker, schräg verarbeitet im Rockteil..

Falzgummi für Armausschnitte übergehen in Träger, Dessous-Gmmi vorne und hinten und elastische Spitze am Saum. die Träger sind mit einem "Tüddel" verbunden..(aus dem Chaos rausgesucht)

Auch der Schnitt ist aus einer alten Burda, ich habe die Taille verbreitert damit ich keinen Knopfverschluß in der Seite zu brauchen  ....das alles hätte ich auch schon vor zwei Jahren so machen können....

Gnäht mit Nähma, OVI und Cover...

Jetzt kommt noch ein Unterkleid in pastell dazu...ich hoffe, dafür brauche ich nicht wieder zwei Jahre...Material gibt es noch genügend...

1716226203472.jpg.803f85b9b53f8aeedc059befa6ebb1f1.jpg 1716265580244.jpg.8ceae20453388eaa8003e8b56ab8ddb2.jpg

 

Geschrieben

Das ist ja lustig 😊 - diese Burda lagert auch schon immer in meinem Bestand, da ich das Unterkleid daraus nähen möchte.


Hast Du die Träger um verstellen gemacht oder fest angenäht?

 Ich reagiere leider inzwischen auf die Ringe und Verschlüsse auf der Haut irritiert.

Geschrieben

Ich nähe Träger fest...(so wie auch Gummis in Hosenbünde, wenn sie angepaßt sind) ich denke, für sich selbst muß man das ja nicht verstellen...

Ich mag Träger nicht separat annähen, weil es an den Annähstellen so dick wird...daher die "Tüddel"...Ich finde es auch gut, wenn man ein Spitzenband auf den Stoß näht...und ihn so überdeckt..

Geschrieben

Hey, das isr chic! Muss ich auch mal probieren! Hab ein gekauftes das recht schön ist. Ist wohl auch Microfaser, aber sieht eben aus wie :nix:. Hautfarben und ohne Unterteilung , Schnitt wie verlängertes Herrenunterhemd.... 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...