Grüner Faden Geschrieben 16. Dezember 2021 Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 Guten Morgen zusammen, mir passiert es immer mal wieder, dass ein angenähtes Bündchen zu Falten am Halsausschnitt führt. Ich habe bisher immer vom der Nahtlinie des Halsausschnitts 20 % abgezogen, die Nahtzugabe addiert und das als Länge des Bündchens genommen. Da die Dehnbarkeit bei Bündchen allerdings doch recht unterschiedlich zu sein scheint, führt das mal zu guten Ergebnissen und mal zu Ergebnissen wie auf dem Bild. Als Rettungsversuch habe ich das Bündchen vorne geheftet, da ich die Hoffnung hatte, es wird dann etwas besser. Erscheint mir eher nicht so. Daher Frage in die Runde: Wie bestimmt ihr die Länge eines Bündchens für einen Halsausschnitt? Die Frage wurde bestimmt schon etliche Male gestellt, ich finde mit Suche nach Bündchen nur so viele Antworten, dass es schwierig ist, etwas konkret dazu zu finden. Und zweite Frage: Weiss jemand einen Weg, um die Falten weg zu kriegen, ohne alles aufzutrennen und mit längerem Bündchen neu zu nähen? Danke euch und einen schönen Tag Nikola
Quietscheente Geschrieben 16. Dezember 2021 Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 vor 47 Minuten schrieb Grüner Faden: Ich habe bisher immer vom der Nahtlinie des Halsausschnitts 20 % abgezogen, die Nahtzugabe addiert und das als Länge des Bündchens genommen. Da die Dehnbarkeit bei Bündchen allerdings doch recht unterschiedlich zu sein scheint, führt das mal zu guten Ergebnissen und mal zu Ergebnissen wie auf dem Bild. Das ist alles richtig. Jetzt musst du nur noch den Bündchenfaktor an die Dehnbarkeit anpassen. Da kann ich dir leider auch nicht zufriedenstellend antworten, das musst du ausprobieren. Ich nähe NIE mit den überall angegebenen Faktoren von 0,7 bzw. 0,8, auch bei echter Bündchenware passt das bei mir nie. Ich nähe meist mit 0,85-0,9. Kommt eben auf den Stoff an. Hast du es hier schon mit Dampfbügeln versucht? Die Steppnaht sieht mir nach einem Geradstich aus. Hast du elastisches Garn verwendet? Sonst platzt dir die Naht beim Überziehen, der Ausschnitt ist ja recht klein.
Bineffm Geschrieben 16. Dezember 2021 Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 Bleibt das Gekräusel auch, wenn das Shirt angezogen ist? Sabine
Grüner Faden Geschrieben 16. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 @Quietscheente Danke dir für die Antwort. Ich habe mir vorgenommen meine Bündchen mal genauer anzuschauen und zu vergleichen. Dann wollte ich Gruppen bilden und den Faktor dann entsprechend anpassen und notieren. Das mit dem Dampfbügel ist eine gute Idee, dass probiere ich gleich mal. Die Steppnaht ist aktuell mit nur wenig Fadenspannung quasi geheftet. Die kommt wieder raus und dann mach ich einen Kettstich.
Grüner Faden Geschrieben 16. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 @BineffmDas hab ich noch nicht ausprobiert. Hattest du schon mal den Fall, dass es dann weg war? Bei mir ist das bisher immer so geblieben. Werde ich auch ausprobieren - muss ich nur warten, bis mein Sohn zu Hause ist.
Quietscheente Geschrieben 16. Dezember 2021 Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 Ich mache manchmal ein Probebündchen/Einfassung mit einem Stoffrest, wenn ich unsicher bin. Ich schneide freihand in ein Stück Verschnitt eine halsähnliche Kurve rein und fasse die auf 15cm Länge ein (oder nähe Bündchen, kommt aufs gleiche raus). Dann bekomme ich ganz schnell ein Gefühl dafür, ob mein Bündchenfaktor passt.
Quietscheente Geschrieben 16. Dezember 2021 Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 vor 4 Minuten schrieb Bineffm: Bleibt das Gekräusel auch, wenn das Shirt angezogen ist? Sabine Bei mir ja. Ich hatte schon genau das gleiche und das ändert sich beim Anziehen nicht.
Grüner Faden Geschrieben 16. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 @Quietscheente Das Dampfbügeln hat es leider auch nicht wirklich gelöst. Ein bisschen besser ist es schon geworden, aber das reicht mir nicht. Das mit dem Probestück ist auch eine gute Idee. Deutlich weniger Arbeit, als das alles wieder aufzutrennen
knittingwoman Geschrieben 16. Dezember 2021 Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 Ich glaube nicht, dass es an der Bündchenlänge liegt. Du hast beim Annähen den Vorderteilstoff verzogen.
Grüner Faden Geschrieben 16. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 @knittingwoman wie meinst du das genau? Meinst du, ich habe den Vorderstoff gedehnt beim Annähen? Das könnte leicht passiert sein, da ich das Bündchen ganz schön dehnen mußte. Wie verhindert man das am besten? Ich stecke immer die Viertel zusammen und nähe es dann mit der Overlock. Bei den Rundungen ist es nicht einfach, das Bündchen stark zu dehnen und den dünnen Jersey dann nicht.
Paula38 Geschrieben 16. Dezember 2021 Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 Mir hilft es , von der Shirtseite aus zu nähen. Dann kann ich das (unterliegende) Bündchen so lange dehnen, bis der Shirtstoff gerade aufliegt. Um die Länge des Bündchens festzulegen, habe ich es auch schon gemacht, dass ich den fertigen Ausschnitt vor mir hingelegt habe und einen (absichtlich zu lang) zugeschnittenen Bündchenstreifen etwas gedehnt angelegt habe. Hat bei mir funktioniert. Es könnte auch an der Breite des Bündchens liegen. Der Ausschnitt ist ja quasi ein Kreis. Da ist die Länge an der Oberkante des Bündchens kürzer als die Ausschnittlänge. Deshalb dehnt man ja beim Annähen die Unterkante. Je breiter das Bündchen ist, je größer der Unterschied, je mehr Dehnung des Bündchens an der Ausschnittkante. Da der Bogen am Vorderausschnitt enger ist, ist dort die Dehnung am Größten. Und zieht den Stoff des Oberteils zusammen.
knittingwoman Geschrieben 16. Dezember 2021 Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 Ich meine nicht gedehnt. Dein Stoff liegt nicht in Fallrichtung, deshalb ist Paulas Tipp von der shirtSeite aus zu nähen hilfreich, in Rundungen immer wieder mal mit Nadel unten und Füßchen hoch die Lage korrigieren. Ganz deutlich ist das an der Falte nahe der Schulternaht.
Grüner Faden Geschrieben 16. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 @knittingwoman Du meinst also, er wird beim Nähen quasi unter dem Fuss weggedreht und liegt dann nicht mehr in Fallrichtung? Ich trenne das jetzt noch mal auf und nähe es mit der Shirtseite nach oben. Ich werde berichten, ob es was gebracht hat
knittingwoman Geschrieben 16. Dezember 2021 Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 Ja das hab ich gemeint. Viel Erfolg
Nähbert Geschrieben 16. Dezember 2021 Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 (bearbeitet) Ich bin ja extrem pingelig bei meinen Nähprojekten. Ich nehme so ca den Faktor 0,8 bis 0,85 bei der Bündchenlänge (Jersey), gebe dann etwas großzügiger NZ zu, schließe mit dem Steppstich der normalen Nähmaschine zum Ring, bügele die NZ auseinander und hefte dann mit Reihgarn in ca 1 cm breiten Stichen das Bündchen zuerst an den Ausschnitt. Immer. Da sehe dann ganz gut das zu erwartende Endergebnis. Ist das Bündchen zu knapp, trenne ich die Heftnaht auf und verlagere die Naht, mit der ich das Bündchen zum Ring geschlossen habe und vergrößere damit den Bündchenring. Erst dann nähe ich nach nochmaligem Heften das Bündchen mit der Overlock an. Mein Rat: heften, heften, heften! ... Auch, weil damit die Gefahr geringer ist, dass sich beim Overlocken kleine Minifältchen bilden oder man doch versehentlich über Stecknadeln näht. Nichts ist ärgerlicher als ein Detail, das einen im Nachhinein beim Anziehen immer wieder stört. Bearbeitet 16. Dezember 2021 von Nähbert
Grüner Faden Geschrieben 16. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 @Nähbert Danke für den Tipp. Wenn ich sehe, wie viel Zeit mich das auftrennen kostet, ist deine Vorgehensweise wahrscheinlich schneller. Sollte ich mir vielleicht angewöhnen.
Grüner Faden Geschrieben 16. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 (bearbeitet) Ich habe alles noch mal aufgetrennt und mit der Jerseyseite nach oben zusammengeheftet - das hat leider keine Verbesserung gebracht. (siehe Foto). Daher habe ich einen neuen Bündchenstreifen zugeschnitten, diesmal min. 2 cm länger (das entspricht dann 90 % des Halsausschnitts) und es geheftet. (Sicherheitshalber habe ich @Nähberts Tip gleich befolgt und das Bündchen länger zugeschnitten als die 90 %). Ich bin zufrieden mit dem Ergebnis und werde es so fertig nähen. Bearbeitet 16. Dezember 2021 von Grüner Faden
Capricorna Geschrieben 16. Dezember 2021 Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 Super, das sieht doch viel besser aus so!
Quietscheente Geschrieben 16. Dezember 2021 Melden Geschrieben 16. Dezember 2021 Na das sieht doch schon viel besser aus! Super, so kann es bleiben.
Ulrike1969 Geschrieben 17. Dezember 2021 Melden Geschrieben 17. Dezember 2021 Sehr gut geworden! Mit der Zeit und Erfahrung klappt das immer besser, man "fühlt" schon am Bündchen, welche Berechnungsformel zum Erfolg führen könnte.
Stoffea Geschrieben 17. Dezember 2021 Melden Geschrieben 17. Dezember 2021 Ich schneide ein deutlich längeres Bündchen zu und schließe es nicht zum Kreis. Dann beginne ich ungefähr in der hinteren Mitte es anzunähen und lasse etwa 5 cm überstehen. Des weitern nähe ich den Streifen "nach Gefühl" leicht gedehnt an. Wenn ich in die Nähe der hinteren Mitte angekommen bin, sehe ich ja, wie lang der Streifen sein muß und schließe ihn jetzt erst zum Ring und nähe dann die letzten paar cm. Das ist für mich eine sehr komfortable Vorgehensweise.
Nähbert Geschrieben 17. Dezember 2021 Melden Geschrieben 17. Dezember 2021 Super! Gut, dass der Input mit dem Heften vorher Dir helfen konnte.
AndreaS. Geschrieben 17. Dezember 2021 Melden Geschrieben 17. Dezember 2021 vor 6 Stunden schrieb Stoffea: Ich schneide ein deutlich längeres Bündchen zu und schließe es nicht zum Kreis. Dann beginne ich ungefähr in der hinteren Mitte es anzunähen und lasse etwa 5 cm überstehen. Des weitern nähe ich den Streifen "nach Gefühl" leicht gedehnt an. Wenn ich in die Nähe der hinteren Mitte angekommen bin, sehe ich ja, wie lang der Streifen sein muß und schließe ihn jetzt erst zum Ring und nähe dann die letzten paar cm. Das ist für mich eine sehr komfortable Vorgehensweise. Wenn ich groß bin, hoffe ich das auch zu können! Im Ernst, ich nähe seit 2009 T-Shirts. Bis heute habe ich es nicht geschafft dieses Gefühl aufzubauen. Habt ihr Tipps wie ich das machen kann, ohne jetzt hunderte von Shirts zu nähen, die ich nicht brauche Oder soll ich mich einfach mit dem Gedanken anfreunden, dass es manche haben und andere - ich - nicht? Es geht ja auch so, aber es wär schon schön...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden