Antigone33 Geschrieben 11. Dezember 2021 Melden Geschrieben 11. Dezember 2021 (bearbeitet) Liebe Nähegemeinde! Ich (weiblich) habe einen Bauch. Und zwar nicht das, was man gemeinhin als Bäuchlein tituliert, und auch keine Rubensfigur. Sondern eher sowas wie eine 7-Monats-Kugel. Ohne freilich schwanger zu sein! Der Bauch beginnt ziemlich bald unter dem Busen, eine Taille gibt es nicht, im Gegenteil - auf Höhe des Nabels ist die dickste Stelle. Kaschieren kann man so einen Bauch eh nicht, aber ich möchte ihn dennoch möglichst vorteilhaft bedecken. Meistens trage ich Männer-Oberteile, aber die haben halt das Problem: passen sie überm Bauch gut, sind sie mir bei den Schultern natürlich viel zu groß. Und Schwangerschafts-Schnitte sind suboptimal, weil in diesem Fall der Bauch zwar bedeckt, aber meist stolz betont wird. Bislang habe ich selbstgenähte Sachen also einfach auf der Seite stark ausgestellt, freilich mit dem Nachteil, dass um die Hüften herum dann schon sehr viel Stoff flattert. Also hab ich angefangen, mir Gedanken zu einer FBA für den Bauch zu machen. Und mach das das erste mal, und vlt. könnt ihr mir dazu deinen einen oder anderen Input geben, ob ich in die richtige Richtung denke. Ich hab da mal 2 kleine Skizzen vorbereitet: 1. Die Schnitt-Änderung: Ich habe mich an der äußeren Schulterkante orientiert. Für den Schnitt schräg nach oben habe ich einen Winkel von 45 Grad gewählt. Passt das so, oder soll man da mehr oder weniger nehmen? Ursprünglich wollte ich mich an der inneren Schulterkante ausrichten, aber da wurden die Abnäher dann schon seeeeehr lang - und schienen wie Pfeile direkt auf den höchste Punkt zu deuten. 2. Die Höhe der FBAs: Wo genau platziert man die FBAs am besten? Aktuell habe ich ein Probemodell in Arbeit, wo ich die FBAs oberhalb des dicksten Punktes (die vermutete Taille) habe = Nr. 1. (ich bin damit noch nicht fertig, dh ich kann die Passform noch nicht beurteilen. Evtl wäre es schlauer gewesen, nicht unbedingt ein Shirt mit STREIFEN dafür zu verwenden...) Oder wählt man besser den dicksten Punkt = Nr 2? Oder gar etwas darunter = Nr 3? Was meint ihr dazu? lg, A. Bearbeitet 11. Dezember 2021 von Antigone33
Großefüß Geschrieben 11. Dezember 2021 Melden Geschrieben 11. Dezember 2021 Zum Thema Schnittanpassung für Bauch gibt es mindestens 2 Themen ( ursprünglich für Männer).
SiRu Geschrieben 11. Dezember 2021 Melden Geschrieben 11. Dezember 2021 Den dicksten Punkt. Deshalb ist für eine normale FBA/Brust-Erweiterung auch der Brustpunkt so wichtig: Das ist per Definition der Punkt der Brust, der am weitesten vorguckt.
Bineffm Geschrieben 11. Dezember 2021 Melden Geschrieben 11. Dezember 2021 Ich würde glaube ich eher Schnitte mit Teilungsnähten verwenden (Wiener Naht etc) - Abnäher irgendwo auf Bauchhöhe kann ich mir nicht wirklich vorstellen - außer vielleicht bei wild gemusterten Stoffen, bei denen sie im Muster verschwinden. Sabine
Antigone33 Geschrieben 11. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 11. Dezember 2021 Am 11.12.2021 um 18:59 schrieb Großefüß: Zum Thema Schnittanpassung für Bauch gibt es mindestens 2 Themen ( ursprünglich für Männer). Aufklappen Ja, ich weiß. Durch die bin ich ja erst auf die Idee mit der FBA gestoßen. Aber in der praktischen Umsetzung haben sie mir nicht helfen können.
Antigone33 Geschrieben 11. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 11. Dezember 2021 Am 11.12.2021 um 19:09 schrieb Bineffm: Ich würde glaube ich eher Schnitte mit Teilungsnähten verwenden (Wiener Naht etc) - Abnäher irgendwo auf Bauchhöhe kann ich mir nicht wirklich vorstellen - außer vielleicht bei wild gemusterten Stoffen, bei denen sie im Muster verschwinden. Sabine Aufklappen Und wie bekomme ich dabei die Mehr-Weite überm Bauch rein?
Bineffm Geschrieben 11. Dezember 2021 Melden Geschrieben 11. Dezember 2021 (bearbeitet) Der Weg, da erstmal Abnäher zu konstruieren, ist schon richtig - macht man bei der FBA ja auch so. Aber ich würde die Abnäher dann zulegen und in die Teilungsnaht verlegen..... Ansonsten - wenn Du Dir die Schnittteile bei einer Wiener Naht im Brustbereich anschaust - da hast Du ja entsprechende "Beulen" - so müßte es bei Dir dann im Bauchbereich auch aussehen.... Letztlich - gibts Du die Mehrweite nicht nur an den Seitennähten dazu - sondern auch an den Teilungsnähten.... Sabine noch vergessen - Du brauchst vermutlich ja nocht nur Mehrweite - sondern auch Mehrlänge, damit das Vorderteil nicht in der Mitte kürzer ist als das Rückenteil - das sollte sich aber durch die FBA ergeben.... Bearbeitet 11. Dezember 2021 von Bineffm
Großefüß Geschrieben 11. Dezember 2021 Melden Geschrieben 11. Dezember 2021 In meinem Buch von Meike ... "Passt perfekt Plus-Size" ist das erklärt. Der normale Schnitt, also das halbe Vorderteil, wird an der breitesten Stelle quer durchgeschnitten und an der Mitte aufgedreht. Außen wird der Knick zwischen den äußeren Punkten begradigt, das gibt die Weite für den Bauch. Ich hatte mir das Buch erst aus der Bücherei geliehen und habe es neulich gekauft. Ich finde es sehr gut und auch sehr ermutigend . Vielleicht magst du es auch ausleihen oder kaufen. FBA usw ist auch erklärt.
lealeni Geschrieben 11. Dezember 2021 Melden Geschrieben 11. Dezember 2021 (bearbeitet) -Hast bei Burda "Korrektur für großen Bauch" geguckt? - oder hier: https://kivitamoyo.blogspot.com/2016/06/aplomar-una-prenda-para-abultado-muchas.html?spref=pi Bearbeitet 11. Dezember 2021 von lealeni
SiRu Geschrieben 11. Dezember 2021 Melden Geschrieben 11. Dezember 2021 Ich kann da zwar kein Wort lesen - aber die Zeichnungen sind ja selbsterklärend. Und klasse! Danke für den Link! Die burda-Änderung funktioniert nur für ein bißchen Wohlstandsspeck, aber nicht für "richtig" Bauch. Und sie setzt eine eher legere Passform voraus - die fügen nämlich in der hauptsache Weite ein. Damit lässt sich die "Kugel" dann zwar überbrücken, das der Saum unten grade auskommt, aber es hat auch schnell den Effekt von eingepacktem Gymnastikball. (Mein Grund, doch ernsthaft mit Nähen anzufangen. Das Kostüm meiner Schwiemu bei meiner Hochzeit. Perfekte Bauchänderung nach Burda in einem Bleistiftrock im großen Hahnentrittmuster. Besser lies sich ihr Bäuchlein nicht betonen...)
Großefüß Geschrieben 11. Dezember 2021 Melden Geschrieben 11. Dezember 2021 (bearbeitet) Der Link von Lealeni zeigt das gleiche Prinzip wie das Buch. Jetzt hab ichs nachgesehen: Autorin Meike Rensch-Bergner. EMF Verlag Bearbeitet 11. Dezember 2021 von Großefüß ergänzt
Antigone33 Geschrieben 12. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 12. Dezember 2021 Hi! Danke schon mal für die Tipps! Mir scheint, es gibt nur 2 Lösungen: 1. man macht das VT an der Seite schräg - allerdings mit dem Effekt, dass es nach unten hin immer weiter wird, dh es flattert dann um die Hüften oder 2. man machte eine FBA, dadurch ist es unten nicht so weit, aber dafür hat man halt einen Abnäher Glaubt ihr, sowas könnte funktionieren: Man macht die seitliche Kante nicht gerade, sondern als Halbkreis nach außen gewölbt? Dann hätte man an der Taille die meiste Weite, und gegen unten würde es dann wieder enger werden. Da müsste man freilich eine gerundete Kante (VT) an eine gerade (RT) nähen, aber sowas macht man bei Wiener Nähten ja eigentlich auch, oder? lg, A.
Großefüß Geschrieben 12. Dezember 2021 Melden Geschrieben 12. Dezember 2021 (bearbeitet) Am 12.12.2021 um 18:42 schrieb Antigone33: Mir scheint, es gibt nur 2 Lösungen: Aufklappen Es gibt noch mehr. Am 12.12.2021 um 18:42 schrieb Antigone33: 1. man macht das VT an der Seite schräg - allerdings mit dem Effekt, dass es nach unten hin immer weiter wird, dh es flattert dann um die Hüften Aufklappen Weitere Möglichkeit, dabei seitlich unterhalb der breitesten Rundung wieder enger werden. Oder im Saum ein schmaler Gummizug, der alles unter dem Bauch zusammenhält. Alternativ ein Bündchen. Nicht vergessen, dabei in der Mitte des Vorderteiles länger als an den Seiten. Das Shirt hat dann flach liegend einen nach unten gebogenen Saum. Angezogen ist das ungefähr gerade. Am 12.12.2021 um 18:42 schrieb Antigone33: oder 2. man machte eine FBA, dadurch ist es unten nicht so weit, aber dafür hat man halt einen Abnäher Aufklappen FBA im Sinne von Viel-Bauch-Anpassung? Nach dem o.a. Vorschlag von Meike Rensch Bergner ist da kein Abnäher. 5. Teilungsnähte wie Wiener Nähte oder Prinzeßnaht 6. Zusätzliche Länge des Vorderteils in den Seitennähten einkräuseln. Gibt es häufig bei Schwangerschaftshirts. 7. Wickeloptiken 8. ein mittiger Zipfel bildet den vorderen Saum, oder auch asymetrisch Wahrscheinlich gibt es noch mehr. Viel Spaß beim Nähen und Tragen. Bearbeitet 12. Dezember 2021 von Großefüß ergänzt
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden