peterle Geschrieben 2. März 2022 Melden Geschrieben 2. März 2022 vor 16 Minuten schrieb Eva77: Geschickte Farbkombination der Fäden zum Stoff.
Quälgeist Geschrieben 3. März 2022 Autor Melden Geschrieben 3. März 2022 Danke @Eva77 Ich habe noch nicht entschieden. Ich haddere noch ob des Preises
rotschopf5 Geschrieben 3. März 2022 Melden Geschrieben 3. März 2022 @Quälgeist Das kann ich gut verstehen. Mir läuft ja auch das Wasser im Mund zusammen. Aber dann hätte ich immer noch keine Cover... Wir haben schon dekadente Probleme
Quälgeist Geschrieben 3. März 2022 Autor Melden Geschrieben 3. März 2022 vor einer Stunde schrieb rotschopf5: @Quälgeist Das kann ich gut verstehen. Mir läuft ja auch das Wasser im Mund zusammen. Aber dann hätte ich immer noch keine Cover... Wir haben schon dekadente Probleme Jupp... Und im Sinn des Umweltgedankens bin ich nach wie vor nicht bereit meine gut funktionierende Maschinen, die ich nach wie vor sehr schätze, einfach auszutauschen
rotschopf5 Geschrieben 4. März 2022 Melden Geschrieben 4. März 2022 Ja, kann ich verstehen. Aber es gibt ja Menschen, die keine Neuware kaufen können oder wollen. Denen gibst Du doch dann die Möglichkeit, am Kreislauf des Maschinenlebens teilzunehmen. Welche Maschine hast Du nochmal🤭?
Quälgeist Geschrieben 4. März 2022 Autor Melden Geschrieben 4. März 2022 vor 3 Stunden schrieb rotschopf5: Ja, kann ich verstehen. Aber es gibt ja Menschen, die keine Neuware kaufen können oder wollen. Denen gibst Du doch dann die Möglichkeit, am Kreislauf des Maschinenlebens teilzunehmen. Welche Maschine hast Du nochmal🤭? u made my day
rotschopf5 Geschrieben 5. März 2022 Melden Geschrieben 5. März 2022 @Quälgeist Ja, Schönreden ist eine meiner vielen Talente. Aber ganz im Ernst. Wir kaufen eigentlich unser ganzes Leben lang nur Gebrauchtwagen, weil ein Neuwagen nach unserer Vorstellung eine regelrechte Geldvernichtungsanlage ist. Du fährst aus der Ausfahrt des Autohauses und schon ist die Karre 3.000 - 5.000 Euro weniger Wert. Wer das Geld übrig hat, dem gönne ich es von Herzen. Wir nicht. Und selbst, wenn wir es hätten, würde ich es nicht in ein Auto investieren. Dazu sind einfach zuviele andere Wünsche da. Für viele ist es undenkbar, einen Wagen zu kaufen, den schon jemand gefahren hat. Und das ist auch gut so. Denn sonst hätte ich keine Möglichkeit, mir ein Auto zu kaufen.
rotschopf5 Geschrieben 5. März 2022 Melden Geschrieben 5. März 2022 Aber laß uns unbedingt teilhaben, ob es denn doch mal die Bernina wird. Ich finde sie ja auch super-duper-toll. Aber der Preis ist so exorbitant, weil Bernina drauf steht. Dafür muß man/frau lange sparen. Ich würde sie ja gerne mal im Original sehen und auch ausprobieren...
rosarotmeer Geschrieben 16. Januar 2023 Melden Geschrieben 16. Januar 2023 @Quälgeist guten Abend, mir geht es wie dir. Meine Huskylock 905 dürfte auch schon 23 Jahre alt sein. Bis jetzt hat sie einwandfrei funktioniert. Leider ist nun wahrscheinlich der Trafo defekt. Und so habe ich angefangen nach einer neuen Overlock zu suchen und bin dabei auch auf die Bernina L850 gestoßen und deine Frage und somit habe ich hierher gefunden. Hast du dir die Bernina gekauft? Wenn ja, wie sind deine Erfahrungen? Ich würde mich freuen von dir zu hören. viele Grüße Katja
Quälgeist Geschrieben 16. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2023 vor 11 Minuten schrieb rosarotmeer: @Quälgeist guten Abend, mir geht es wie dir. Meine Huskylock 905 dürfte auch schon 23 Jahre alt sein. Bis jetzt hat sie einwandfrei funktioniert. Leider ist nun wahrscheinlich der Trafo defekt. Und so habe ich angefangen nach einer neuen Overlock zu suchen und bin dabei auch auf die Bernina L850 gestoßen und deine Frage und somit habe ich hierher gefunden. Hast du dir die Bernina gekauft? Wenn ja, wie sind deine Erfahrungen? Ich würde mich freuen von dir zu hören. viele Grüße Katja Hallo Katja, im Sinne der Nachhaltigkeit arbeitet meine Huskylock 905 so lange wie sie funktioniert. Auch wenn ich die L850 gerne mal ausprobieren würde. Mir gefallen die Overlocknähte meines alten Mädchens so gut, daß ich mir wünsche, daß sie noch lange läuft. Mein Kaufgrund der L850 wäre tatsächlich der Freiarm, den ich oft nutze. Aber bis dahin....
rosarotmeer Geschrieben 16. Januar 2023 Melden Geschrieben 16. Januar 2023 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb Quälgeist: Hallo Katja, im Sinne der Nachhaltigkeit arbeitet meine Huskylock 905 so lange wie sie funktioniert. Auch wenn ich die L850 gerne mal ausprobieren würde. Mir gefallen die Overlocknähte meines alten Mädchens so gut, daß ich mir wünsche, daß sie noch lange läuft. Mein Kaufgrund der L850 wäre tatsächlich der Freiarm, den ich oft nutze. Aber bis dahin.... Dann wünsche ich dir noch viele schöne Nähstunden 🍀 Bearbeitet 16. Januar 2023 von rosarotmeer
Dactylorhiza Geschrieben 12. März 2023 Melden Geschrieben 12. März 2023 Kann mir jemand sagen, wie hoch der Füßchenhub der Bernina L850 ist (normaler Hub und maximaler Hub)?
Susisue Geschrieben 13. März 2023 Melden Geschrieben 13. März 2023 (bearbeitet) Am 3.3.2022 um 15:49 schrieb Quälgeist: Danke @Eva77 Ich habe noch nicht entschieden. Ich haddere noch ob des Preises Ich habe auch noch immer meine Huskylock 905 und schätze auch den Freiarm, den sie hat. Inzwischen sind bei mir aber auch eine Babylock Evolution und die 890 von Bernina eingezogen. Ausschlaggebend dafür mir die 890 anzuschaffen war die Möglichkeit des Freiarms und auch, weil ich zeitweise mit dem Gedanken gespielt habe, die Evolution abzugeben. Ich habe bei mir ein Platzproblem. Bei der Evolution fehlte mir immer der Freiarm und mit der Huskylock erging es mir ebenfalls so, dass ich mir Sorgen um die Beschaffung von Ersatzteilen gemacht habe, falls sie mal welche benötigt. Daher habe ich mich für die Bernina 890 entschieden. Sie hat sowohl den Freiarm und ist neben der Overlock- auch eine Covermaschine. Die 890 hat die Lufteinfädelung und den Touchscreen. Ich denke, sie unterscheidet sich von der 850/860 nur darin, dass sie eben eine Kombimaschine ist. Bei den Stichen weiß ich nicht, ob es Unterschiede gibt, das spielt aber, glaube ich, hier auch ersteinmal keine Rolle. Die Huskylock tut immer noch einen sehr guten Job, aber die Bernina ist sehr viel komfortabler. Sie ist mega leise, läuft sehr gleichmäßig und geht, wie man es von Bernina gewöhnt ist, durch die Materialien, wie Butter. Die Bedienung ist wirklich auch sehr intuitiv und man kann manuell alles nachjustieren, wenn man mit dem Ergebnis der Voreinstellungen nicht zufrieden ist. Für mich gehört sie in die Luxusklasse, allerdings ist sie nicht so easy einzustellen, wie die Babylock. Bei meiner Babylock muss ich kaum etwas in den Einstellungen ändern, egal welchen Stoff ich darunter lege. Ich benutze sie aber im Moment auch nur zum Covern, da mich der Umbau bei der Maschine immer nervt bei der Maschine und sie auch zum Overlocken nie so bequem zu nutzen war wie die Husqvarna 905. Der Durchlass der Stoffmenge und auch das Nähen über dicke Stellen ist bei der Babylock nicht immer einfach gewesen. Die Bernina 890 ist dagegen ein echtes Arbeitspferd. Man sollte sich aber Zeit nehmen sie richtig kennen zu lernen. Dann dankt sie es Dir mit jeder Naht. Da kommt dann auch die Hus 905 nicht mehr ran. Die steht bei mir jetzt gut geschützt für die Enkel im Schrank. Ich hole sie aber ab und an noch hervor, um sie zu bewegen. Bearbeitet 13. März 2023 von Susisue
mecki.m Geschrieben 13. März 2023 Melden Geschrieben 13. März 2023 Am 12.3.2023 um 17:26 schrieb Dactylorhiza: Kann mir jemand sagen, wie hoch der Füßchenhub der Bernina L850 ist (normaler Hub und maximaler Hub)? Bei "Technische Daten" steht in der Bedienungsanleitung "maximale Stoffdicke 6 mm", der normale Hub ist ca. 4 - 5 mm. Davon steht nichts drin und ich kann das nicht so genau nachmessen.
Dactylorhiza Geschrieben 18. März 2023 Melden Geschrieben 18. März 2023 Am 13.3.2023 um 17:31 schrieb mecki.m: Bei "Technische Daten" steht in der Bedienungsanleitung "maximale Stoffdicke 6 mm", der normale Hub ist ca. 4 - 5 mm. Davon steht nichts drin und ich kann das nicht so genau nachmessen. Besten Dank! Das hilft mir schon weiter.
Hedwig153 Geschrieben 18. März 2023 Melden Geschrieben 18. März 2023 Ich habe gerade am Mittwoch die Bernina L 850 geliefert bekommen.Habe eine Ausstellmaschine kaufen können mit einem für mich gerade noch akzeptablen Preis. Nachdem ich 12 Jahre lang auf einer Pfaff Coverlock 4.0 genäht habe die mich nur geärgert hat. Die Pfaff war recht umständlich umzubauen und auch der Touchscreen ist einmal aus unerfindlichen Gründen ausgefallen, dann ist so eine Maschine nicht mehr zu benutzen. Auf der Bernina habe ich aus Zeitgründen nur kurz genäht aber die Handhabung ist recht einfach, die Bedienelemente gut sind zu erreichen und mit dicken Stoffen (Frottee) und Nahtkreuzungen hat sie keine Probleme. Ich habe eine zuverlässige Maschine gesucht und denke da ist Bernina eine gute Wahl.
Stoffsuchti Geschrieben 19. März 2023 Melden Geschrieben 19. März 2023 @Hedwig153viel Spass und viel Erfolg mit deiner L850
EGU Geschrieben 4. Mai 2023 Melden Geschrieben 4. Mai 2023 ich habe mich schweren herzens entschieden, meine über 20jährige huskylock925 nicht mehr reparieren zu lassen. lange evaluierte ich und entschied mich dann für eine Bernina L850. Ich schätze den platz rechts von der nadel, das lufteinfädeln, das einfache einfädeln der nadeln, der bequeme zugriff für messer ein/aus. ein grosses plus ist, dass die bernina auch schöne stiche näht mit 3/4 unterschiedlichen fäden. kann so zum versäubern meine geerbte fadensammlung abbauen😊 zu beginn vermisste ich den nähberater und die automatische sticheinstellung der huskylock925, aber da die bernina L850 jede art von stoff frisst, ohne dass man gross die fadenspannungen oder den differential verstellen muss, ist das kein thema mehr. ich benötige auch den mtc nicht. ein grosses minus ist, dass der draht des füsschens beim versäubern von nähten trotz aufgebügelter naht "anstösst" und so überstiche produziert. man kann das vermeiden, indem man das füsschen wenig über der naht platziert, also etwas mehr als füsschenbreit. wissen sollte man, dass das lufteinfädelsystem sehr viel faden verbraucht. auch habe ich den eindruck, dass mit der L850 rundungen schwieriger zu nähen sind als mit der huskylock. wer platz hat und handfreiheit braucht rechts von der nadel, der kann ich die L850 empfehlen.
Quälgeist Geschrieben 26. Juni 2023 Autor Melden Geschrieben 26. Juni 2023 Es ist mal wieder soweit. Nach einem intensiven Nähwochenende, an dem ich meine Huskylock 905 intensiv nutzte und ich doch einige Fehlstiche sah, geht sie nächste Woche in die Wartung und ich beschäftige mich ernsthaft mit der Geldausgabe für die L850. Mich schmerzt die Summe immernoch, aber der Schmerz fängt an nachzulassen. Ich werde bei den nächsten Nähtagen, die bald anstehen, die Enlighten meiner Mama mitnehmen und dort erneut prüfen, ob ich vielleicht doch mit Babylock kann. Wären immerhin ein paar Euro weniger, aber ich fürchte.... ich habe mich bereits entschieden und alles ander ist Alibi Vielleicht habe ich ja auch Glück und finde eine Vorführmaschine mit etwas weniger auf dem Preisschild. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Gypsy-Sun Geschrieben 26. Juni 2023 Melden Geschrieben 26. Juni 2023 Am 4.5.2023 um 23:29 schrieb EGU: dass mit der L850 rundungen schwieriger zu nähen sind als mit der huskylock. Dafür gibt es jetzt den L23 Kurvenfuß für die L850 und 860. Vielleicht mal ausprobieren?
rotschopf5 Geschrieben 3. Juli 2023 Melden Geschrieben 3. Juli 2023 Ich habe ja die 850 und wenn ich versäubere, macht es immer noch viel Spaß. Sie ist so schön leise und durch ihr Staufach immer gut aufgeräumt. Das einzige, was mich stört, ist, dass sie zwar die ersten Stiche sehr schön langsam näht, aber dann lossaust. So ist Stich für Stich nähen wie bei der NäMa leider nicht möglich. Aber ansonsten ein tolles Teil. Und ich glaube, sie steht in der Qualität einer Babylock nichts nach. Ich bin gespannt, wie Du Dich entscheidest.
PiNord Geschrieben 4. Juli 2023 Melden Geschrieben 4. Juli 2023 vor 14 Stunden schrieb rotschopf5: Das einzige, was mich stört, ist, dass sie zwar die ersten Stiche sehr schön langsam näht, aber dann lossaust. So ist Stich für Stich nähen wie bei der NäMa leider nicht möglich. Aber ansonsten ein tolles Teil. Und ich glaube, sie steht in der Qualität einer Babylock nichts nach. ... also, meine BL Enlighten kann Stich für Stich 😉...
rotschopf5 Geschrieben 4. Juli 2023 Melden Geschrieben 4. Juli 2023 vor 37 Minuten schrieb PiNord: ... also, meine BL Enlighten kann Stich für Stich 😉... So hat halt jede Maschine ihre Vor- und Nachteile. Ich habe die Coverstitch von Babylock. Absolut zuverlässiges Teil und Dank eines lieben Forenmitglieds jetzt mit LED-Licht rechts und links und besserem Pedal noch schöner zu gebrauchen.
Quälgeist Geschrieben 4. Juli 2023 Autor Melden Geschrieben 4. Juli 2023 (bearbeitet) Als Info, da ich den Strang ja vor gut 1,5 Jahren eröffnet hatte, seit heute steht das erstemal in meinem Nähleben eine Bernina bei mir. Mein Nähmaschinenschrauber war sprachlos er kennt meine Abneigung gegen diese Marke. Aber wenn die Overlock genau das hat, was ich möchte, dann nehme ich auch Bernina billigend in Kauf 4 Maschinen gingen in die Wartung und mit einer neuen bin ich wieder zurück. Die nächsten Tage werde ich mich dann mal ausführlicher damit beschäftigen Bearbeitet 4. Juli 2023 von Quälgeist
Broody Geschrieben 4. Juli 2023 Melden Geschrieben 4. Juli 2023 (bearbeitet) Welche ist es denn nun geworden? 850 oder 890? Bearbeitet 4. Juli 2023 von Broody
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden