Schildkrötina Geschrieben 7. Dezember 2021 Melden Geschrieben 7. Dezember 2021 Hallo, Ihr Lieben, Corona bringt es mit sich : ich habe mehr Zeit zu Hause, und die will ich nutzen. Ein Wintermantel soll es sein, als Vorlage gefällt mir das Modell 24 von Max Mara aus der aktuellen Nähtrends. Dieses Schnittmuster habe ich auf meinen mit der Patternmaker Software nach Hofenbitzer erstellten Mantelgrundschnitt ( danke noch mal für die viele Unterstützung an Stofftante !) gelegt und sozusagen ein Synthesemodell erstellt (im Foto grün markiert). Hierbei habe ich besonders die Armlöcher verändert, weil der Originalschnitt in diesem Bereich auf der Puppe unschön abstand. Als Ärmelschnitt nehme ich den Patternmakerschnitt nach Ausmessen der neuen Armlöcher. Da dieses Projekt etwas Besonderes werden soll, habe ich auch bei den Stoffen nicht gegeizt. Es wird eine lindgrüne, herrlich leichte Alpaka 70% / Wolle 30%-Mischung. Als Futter dazu reine Seide. Ob ich daraus ein Steppfutter mache wie bei Max Mara, steht noch in den Sternen.
Quälgeist Geschrieben 8. Dezember 2021 Melden Geschrieben 8. Dezember 2021 Das sieht sehr spannend aus und ich freue mich auf deine weiteren schritte.
Schildkrötina Geschrieben 8. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 8. Dezember 2021 So, gestern brachte die Post den lang ersehnten Stoff, und ich konnte mit dem Zuschneiden beginnen. Habe dann schon mit dem Unterkragen angefangen und die Roßhaareinlage anstaffiert, alles nach dem Buch Tailoring. Über Nacht dann die eingesprühte Einlage in Form trocknen lassen. Nächster Schritt war heute die Stabilisierung des oberen Rückenteils mit einem Baumwollstoff, zuletzt noch die Vorbereitung des Schlitzes am Rückenteil.
Schildkrötina Geschrieben 12. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 12. Dezember 2021 Inzwischen bin ich ein ganzes Stück vorangekommen, allerdings warte ich immer noch auf die Lieferung von weiterer Roßhaareinlage und entsprechendem Kantenband. So mußte ich erst mal andere Dinge erledigen und habe das Futter vorbereitet, d.h. die Seide mit Vlies hinterlegt und gesteppt. Erst war ich ja noch nicht ganz sicher, ob ich ein wattiertes Futter möchte, aber ich glaube, das gibt zusätzliche Wärme. Dann habe ich mich heute um die Manteltaschen gekümmert. Es sind Klappentaschen mit 2 Paspeln. D Die Klappen werden mit Futter gedoppelt, wobei das Futter 3 mm kleiner zugeschnitten wird, damit sich die das Stoffteil gut legt. Und dann die klassische Technik mit den Paspeln. Zuletzt die Klappe eingefügt ...
AndreaS. Geschrieben 12. Dezember 2021 Melden Geschrieben 12. Dezember 2021 @Schildkrötina Boa, wie schön
StinaEinzelstück Geschrieben 12. Dezember 2021 Melden Geschrieben 12. Dezember 2021 Hier will ich unbedingt zuschauen ... wird sicher toll!!!
garoa Geschrieben 12. Dezember 2021 Melden Geschrieben 12. Dezember 2021 Habt ihr noch ein Plätzchen für mich frei? Ich schaue gerne zu. Gruß Marion
Nixe28 Geschrieben 12. Dezember 2021 Melden Geschrieben 12. Dezember 2021 Tolle Arbeit, dabei gucke ich sehr gerne zu, vielen Dank für diesen Thread @Schildkrötina !
Schildkrötina Geschrieben 13. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 13. Dezember 2021 Endlich hat heute die Post meine Roßhaareinlage gebracht, also kann ich weiter arbeiten. Das Vorderteil wird damit unterstützt, also schneide ich die Einlage nach dem Schnittmuster ohne Nahtzugaben aus. Im Schulterbereich soll man noch eine weitere Verstärkung aufbringen, diese fixiere ich mit der Nähmaschine. Und nun beginnt die Handarbeit (bei herrlicher Mittagssonne auf dem Balkon !) Die Einlage wird an Schulter, Armausschnitt und Seite mit Hexenstichen auf dem Stoff fixiert. Die schräge Umschlaglinie wird mit Heftstichen fixiert. Im Bereich des Revers wird in Richtung Reversecke mit immer kleiner werdenden Stichen die Einlage anstaffiert. Und dann soll ein Band zur Verstärkung der Rolllinie angebracht werden, und zwar 3 mm von der Linie entfernt und unter leichtem Zug. Dieses Band wird dann auch mit Hexenstichen befestigt.
Schildkrötina Geschrieben 14. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 14. Dezember 2021 Heute habe ich das Band angehext und die Einlage an den Rändern fixiert. Der gewünschte Zug auf dem Band gelingt leicht, wenn man beim Annähen das ganze Stück etwas nach außen umbiegt. Jetzt das ganze mit Dampf bügeln. Über Nacht wird eine feuchte Handtuchrolle unter das umgeklappte Revers gelegt, viel Dampf, aber wenig Druck drauf gegeben und das ganze darf über Nacht trocknen.
slashcutter Geschrieben 14. Dezember 2021 Melden Geschrieben 14. Dezember 2021 Toll! Herzliche Grüße und weiterhin gutes Gelingen Christiane
AndreaS. Geschrieben 14. Dezember 2021 Melden Geschrieben 14. Dezember 2021 @Schildkrötina wundervoll! Vielen, lieben Dank für deinen tollen Thread. Ich verfolge gespannt wie es weitergeht
Großefüß Geschrieben 14. Dezember 2021 Melden Geschrieben 14. Dezember 2021 @Schildkrötina Ich schaue dir staunend zu Danke, dass du das so schön ausführlich erklärst.
Schildkrötina Geschrieben 17. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 17. Dezember 2021 Da bin ich wieder. Inzwischen ist das Revers wie von selbst stabil umgebogen. Ich kann mich jetzt der kleineren oberen Tasche widmen, sie wird als Pattentasche genäht. Also erst die Lage markieren und dann die bereits verstürzte Patte anbringen, dann gegenüber der eine Taschenbeutel (der mit dem Stoff). Dann wieder arbeiten wie bei einer Paspeltasche, der Ansatz der Taschenbeutel ist an den Rändern schmaler als die Patte, damit er nachher ganz verdeckt sind. Anschließend stecke ich die Vorder- und Rückenteile zusammen und mache eine erste Anprobe - ich muß die genaue Lage des Knopfloches festlegen. Da das ein Paspelknopfloch sein soll, muß ich es jetzt vorbereiten. Und hier ist es !!
darkbijou Geschrieben 17. Dezember 2021 Melden Geschrieben 17. Dezember 2021 Hammer, ich finde keine Worte dafür und meinen Respekt hast du. Ich bin gespannt, wie das weitergeht, vor allen Dingen wie der fertig aussieht
Schildkrötina Geschrieben 19. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 19. Dezember 2021 Also kann ich mich jetzt dem Kragen und dem Revers zuwenden. Wie im Buch beschrieben, wird der Oberkragen auf die Belege geheftet, der Unterkragen auf den Mantelrand, sehr genau zwischen den markierten Punkten. Dann beide Teile aufeinander gesteckt und kontrolliert, ob der Oberkragen genügend weit über den Unterkragen rollt. Jetzt kann alles sauber aufeinandergesteppt werden. Alle Nahtzugaben auseinanderbügeln und zurückschneiden. An der Vorderfront wird entlang des Revers die Zugabe des Mantels auf 3mm und die vom Beleg auf 6 mm zurückgeschnitten, darunter bis zum Saum umgekehrt. Das soll dafür sorgen, dass sich hinterher alles schön legt. Die Kanten werden in der gewünschten Lage mit Handstichen fixiert, dann alles schön ausgebügelt. Schönen Sonntag noch Ulrike
Großefüß Geschrieben 19. Dezember 2021 Melden Geschrieben 19. Dezember 2021 Ich sitze weiterhin und staune.
MargitK Geschrieben 19. Dezember 2021 Melden Geschrieben 19. Dezember 2021 Es ist ein Vergnügen, Dir zuzuschauen! Danke für's Zeigen. Kannst Du nochmal genau sagen, um welches Buch es sich handelt? Denn das schaut sehr hilfreich auf Grund der vielen Fotos aus. Danke. MargitK
Schildkrötina Geschrieben 20. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 20. Dezember 2021 Hallo, Margit, das Buch ist tatsächlich sehr hilfreich, wenn man sich in die Couturetechnik einarbeiten will. Ist allerdings auf englisch. Es heißt: Tailoring The classic guide to sewing the perfect jacket Viele Grüße Ulrike
Schildkrötina Geschrieben 22. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 22. Dezember 2021 (bearbeitet) Bearbeitet 22. Dezember 2021 von Schildkrötina Text fehlt
Schildkrötina Geschrieben 22. Dezember 2021 Autor Melden Geschrieben 22. Dezember 2021 Hier noch mal mit Text : So, hier geht es ein bißchen weiter. Ich habe mir überlegt, dass ein wenig Farbe gut sein könnte und dafür einen Baumwollrest ausgesucht. Ein 4,5 cm breiter Streifen wird der Länge nach zur Hälfte zusammengeklappt und eine Kordel eingenäht. Diesen Streifen nähe ich auf die Belegkanten und verbinde ihn danach mit dem Futter Na gut, und nun die Ärmel : Ich habe verschiedenste Methoden probiert, den Ärmel einzusetzen. Am besten gelingt es mir mit der Methode, die Einhaltweite im Kugelbereich mit ganz vielen Stecknadeln zu fixieren... Anschließend wird die Kugel mit einem Streifen Watte unterstützt und die Ärmelpolster eingebracht .
schnittmonsterkiki Geschrieben 22. Dezember 2021 Melden Geschrieben 22. Dezember 2021 @Schildkrötina Ich kann leider keine Bilder sehen. Liegt es an meinem Endgerät oder geht es euch auch so.
elbia Geschrieben 22. Dezember 2021 Melden Geschrieben 22. Dezember 2021 Am 22.12.2021 um 16:29 schrieb schnittmonsterkiki: Ich kann leider keine Bilder sehen. Liegt es an meinem Endgerät oder geht es euch auch so. Aufklappen Ich kann sie sehen Und was ich sehe ist toll! P.S.: das Foto mit dem zusammengeklappten Stoffstreifen ist wohl versehentlich gelöscht worden
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden