Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, 

Ich nähe gerade an einer Softshelljacke. Die Reißverschlusstaschen möchte ich so nähen wie bei einer gekauften Jacke. Die hat Taschen aus Netzfutterstoff, der in den Nähten mitgefaßt ist. Ich habe noch nie Netzfutterstoff verarbeitet. Für diese Aufgabe habe ich auch keine Anleitung gefunden. 

Hat das jemand schon mal gemacht? Gibt es Fallgruben, Dinge auf die man achten muss, Tips? 

 

Besonders interessiert mich 

1. Wie schließe ich den Taschenbeutel oben, wo er nicht in einer Naht mitgefasst wird. Reicht eine französische Naht? Sollte man die Naht mit einem Band verstärken? Andere Tips?

 

2. Kann man die Tascheneingriffe mit Netzstoff genauso wie mit normalem Futterstoff arbeiten (also Taschenfutter rechts auf rechts auf den Außenstoff legen, Rechteck nähen, aufschlitzen, nach innen wenden)? 

 

 

Werbung:
  • Antworten 12
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Großefüß

    6

  • Gypsy-Sun

    4

  • Polarigel

    2

  • Lehrling

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Ich persönlich habe eine Kaufjacke mit Netzfutterstoff. Ich mag den gar nicht, da sich die Zacken der Schlüssel vom Schlüsselbund so leicht darin verhaken. Es gibt aber so viele unterschiedliche Netzstoffe, die Größe der Löchlein macht es .

 

Ich bin jetzt auch angefangen mit einer Softshelljacke (Susan von Pattydoo). Ich nehme da Polyester_Jersey rein, auch weil es ein winterliche Jacke werden soll.

 

Aber von Pattydoo gibt es dazu an schönes Anleitungsvideo: Das ist für Tasche die in eine Teilungsnaht eingearbeit werden:

www.patty.do/softshell-jacke-video

Die Taschenverarbeitung geht von Minute 17:29 bis ca. 30:00.

 

Oder meinst du RV, der mitten in die Fläche eingesetzt wird? Da bin ich nicht geübt.

Geschrieben

MIt dem Thema habe ich mich nocht nicht auseinandergesetzt.

 

An der Netztasche der erwähnten Jacke ist oben eine französiche Naht. Also Rechts-Linksnaht.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Großefüß:

Ich persönlich habe eine Kaufjacke mit Netzfutterstoff. Ich mag den gar nicht, da sich die Zacken der Schlüssel vom Schlüsselbund so leicht darin verhaken. Es gibt aber so viele unterschiedliche Netzstoffe, die Größe der Löchlein macht es .

Du könntest den Taschenbeutel aus zum Beispiel Futterstoff machen. Dann wäre das Lochproblem gelöst.

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Gypsy-Sun:

Du könntest den Taschenbeutel aus zum Beispiel Futterstoff machen.

Meinst du mich oder Polarigel? Die alte Jacke oder die gerade angefangene?

Geschrieben

Ach Gypsy, die Idee habe ich schon lange. Läßt sich nur nicht umsetzen, weil ich nicht zwischen Futter und Jacke komme. Die Jacke ist eine Regenjacke, komplett mit Netz gefüttert. Sie hat keine zusteppte Wendeöffnung im Ärmel, sondern am Schluß wurde der Saum unten auf das Netzfutter gesteppt. Das Futter läßt sich nicht trennen, und den Saum mochte ich nicht trennen, weil dann die bleibenden Nahtlöcher zu sehen sind.

 

Im Moment ist das kein Problem für mich, weil die Jacke jetzt zu eng ist. Ich hatte das nur erwähnt, weil Polarigel auch allgemein nach Erfahrungen mit Netzstoff fragte.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Großefüß:

Sie hat keine zusteppte Wendeöffnung im Ärmel,

in so einem Fall mach ich mir die Nahtöffnung selbst, indem ich an der nötigen Stelle die Naht öffne und an beiden Enden sichere. Später kann ich da wieder zunähen, entweder von hand im Matratzenstich oder ganz schmal absteppen mit der Maschine.

Geschrieben (bearbeitet)

@Lehrling  Danke, das kenne ich auch. Ich schrieb oben doch: Das Futter läßt sich nicht trennen. Weil dabei das Netz mit erfasst wird und kaputt geht.

Bearbeitet von Großefüß
Geschrieben

@Großefüß Alternativ einen Taschenbeutel aus Futterstoff zuschneiden und ihn 1-2cm kürzer machen als den Originalbeutel. Dann den Netzbeutel genau diese 1-2cm unter der Ansatznaht abschneiden und den neuen mit der Hand annähen. Eventuell könntest Du bei dieser Arbeitsweise sogar mit der Maschine nähen, in jedem Fall fummelige Aufgabe. Wenn die Jacke im Moment sowieso keine Anziehoption ist, ... einfach lassen 😉.

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Polarigel:

Hat das jemand schon mal gemacht?

Ich habe mal Netzfutterinnenhosen für Kaufshorts genäht:

Wenn Du das Foto vergrößerst, siehst Du, dass ich die Nähte mit einem Zickzack "rechts auf rechts" gearbeitet und die Nahtzugabe dann umgelegt und wieder mit enem Zickzack festgesteppt habe. Um diesen Lochstoff nähen zu können, ohne dass sich die Naht zusammenzieht, wenn die Nadel die Fadenverschlingung in einem Loch platziert, habe ich die Schnittteile mit "Wonder Tape" von Prym aufeinander geklebt.

Geschrieben

@Gypsy-Sun  Erstmal ist das 3-neue-Jacken-Projekt dran, da kann ich Taschen dann ohne lästiges Futter einbauen, wie es mir am Besten gefällt. Ansonsten ist die Einsetzidee gut. Falls die ältere Regenjacke wieder passen sollte,  kann ich das machen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...