Querkopf Geschrieben 23. November 2021 Melden Geschrieben 23. November 2021 Ich habe einen Blazer aus Romanit Jersey mit offener Kantenverarbeitung genäht. Mir war u.a. wichtig, dass der Stoff für den Blazer waschbar ist. Gerne würde ich mir weitere Blazer nähen. Welche Stoffarten, die nicht rollen oder sich am Rand auflösen könnte ich noch nehmen? Dünnen Walk kann man leider nicht in die Waschmaschine stecken und bei den gröberen Strickblazern, die andere genäht haben, sahen die Längsnähte nicht so schön aus. Ein schöner strukturierter Sweat, den ich mir angeschaut hatte, rollte schon auf dem Ballen wie blöd. Liebe Grüße Susanne
SiRu Geschrieben 23. November 2021 Melden Geschrieben 23. November 2021 (Dünnen) Walk erst waschen, dann vernähen. (Großzügig kaufen - das kann bis zu 25 % krumpfen...) Dann ist das fertige Stück auch waschbar... Ansonsten hilft nur vor-Ort-Recherche. Unter gleichem Namen gekauftes kann sich deutlich unterschiedlich verhalten.
balzac Geschrieben 23. November 2021 Melden Geschrieben 23. November 2021 Mich hat dein Blazer sehr angesprochen und in mir den Will-ich-nähen-Teufel geweckt..... Deshalb habe ich mich auch gefragt, welcher Stoff geeignet ist. Und dann überlegt, ob es nicht einfacher wäre, eben keine offene Kantenversrbeitung zu wählen, sondern doch liebe Belege. Ich werde das hier mal sehr aufmerksam verfolgen;-)
elbia Geschrieben 23. November 2021 Melden Geschrieben 23. November 2021 vor 1 Stunde schrieb Querkopf: Dünnen Walk kann man leider nicht in die Waschmaschine stecken und bei den gröberen Strickblazern, die andere genäht haben, sahen die Längsnähte nicht so schön aus. Ein schöner strukturierter Sweat, den ich mir angeschaut hatte, rollte schon auf dem Ballen wie blöd. Dünnen Walk - sogenannten Sommerwalk - kann man schon in der Maschine waschen - Wollwäsche kalt. Und wie @SiRu schreibt vor dem Vernähen vorwaschen, weil es ordentlich einlaufen kann. Walk kann man aber auch gut auslüften, wenn kein Futter drin ist, das die Gerüche binden könnte. Hochwertiger Fleece - habe ich mit Malden Mills das richtige im Kopf? - könnte auch geeignet sein Oder die Kante mit dekorativem Garn overlocken. Ich nehm da ja gerne Strrrickmaschinengarn in den Greifern Den Beitrag, den ich im Kopf habe, habe ich noch nicht gefunden, aber das hier : und das hier : und das hier :
Querkopf Geschrieben 23. November 2021 Autor Melden Geschrieben 23. November 2021 vor einer Stunde schrieb SiRu: (Dünnen) Walk erst waschen, dann vernähen. (Großzügig kaufen - das kann bis zu 25 % krumpfen...) Dann ist das fertige Stück auch waschbar... Ansonsten hilft nur vor-Ort-Recherche. Unter gleichem Namen gekauftes kann sich deutlich unterschiedlich verhalten. Das habe ich auch schon gemerkt. Ich hatte mal zwei selbst genähte Walkjacken gewaschen. Eine war, zum Glück nur etwas, eingelaufen und war nicht mehr so schön. Die andere war ok.
Querkopf Geschrieben 23. November 2021 Autor Melden Geschrieben 23. November 2021 vor 36 Minuten schrieb balzac: Mich hat dein Blazer sehr angesprochen und in mir den Will-ich-nähen-Teufel geweckt..... Deshalb habe ich mich auch gefragt, welcher Stoff geeignet ist. Und dann überlegt, ob es nicht einfacher wäre, eben keine offene Kantenversrbeitung zu wählen, sondern doch liebe Belege. Ich werde das hier mal sehr aufmerksam verfolgen;-) Der Blazer hat sogar an dem VT Belege. Die sind nur offen zusammengenäht worden. Einige Leute haben auch getüftelt und eine verstürzte Variante genäht. Der Romanit war zum Glück nicht zickig und nahm mir auch zweimaliges Trennen am Kragen nicht übel. Ich hatte da etwas gepennt 😴
Querkopf Geschrieben 23. November 2021 Autor Melden Geschrieben 23. November 2021 (bearbeitet) @elbia An einer Overlocknaht würde ich sicher ständig hängen bleiben. Ich muss leider viel mit Kartons hantieren. Das wäre schade. Aber danke für die vielen Links Bearbeitet 23. November 2021 von Querkopf
Großefüß Geschrieben 23. November 2021 Melden Geschrieben 23. November 2021 (bearbeitet) vor 54 Minuten schrieb elbia: Hochwertiger Fleece - habe ich mit Malden Mills das richtige im Kopf? - könnte auch geeignet sein Wo du es schreibst: Ich habe mir kürzlich eine Fleeceprobe schicken lassen. 100 er Fleece von Malden Mills. Die Probe rollt sich nicht. Und ist wesentlich dünner als gängiges Fleece. Soll angeblich auch nicht Pillen. Den habe ich mir dann Sonntag bestellt, warte noch drauf. Bearbeitet 23. November 2021 von Großefüß
Großefüß Geschrieben 23. November 2021 Melden Geschrieben 23. November 2021 Ergänzung: Der Fleece ist etwas querelastisch.
Querkopf Geschrieben 23. November 2021 Autor Melden Geschrieben 23. November 2021 Gerade eben schrieb Großefüß: Wo du es schreibst: Ich habe mir kürzlich eine Fleeceprobe schicken lassen. 100 er Fleece von Malden Mills. Die Probe rollt sich nicht. Und ist wesentlich dünner als gängiges Fleece. Soll angeblich auch nicht Pillen. Den habe ich mir dann Sonntag bestellt, warte noch drauf. Fleece ist eigentlich nicht so meins, aber ich bin jetzt neugierig. Berichte bitte mal 😊
elbia Geschrieben 23. November 2021 Melden Geschrieben 23. November 2021 Gerade eben schrieb Querkopf: Fleece ist eigentlich nicht so meins, Bei Fleece gibt es gewaltige Unterschiede Meine Fleece-Schößchenjacke ( genäht 2009 ) sieht immer noch tip-top aus https://www.hobbyschneiderin24.net/gallery/image/82310-eigentlich-eine-probejacke/ Ich meine die liebe HS, von der ich den Fleece hatte, sagte damals, dass es ein Malden Mills ist. Das war aber sicher kein 100er , der ist relativ dick. vor 8 Minuten schrieb Großefüß: 100 er Fleece von Malden Mills.
Gypsy-Sun Geschrieben 23. November 2021 Melden Geschrieben 23. November 2021 Ich trage beim Segeln viel Fleeceteile aus Fleece von Malden Mills (Markenname: Polartec). Er wärmt sehr und wirkt nicht temperaturausgleichend. Außerdem nehmen die Kunstfasern leicht Gerüche an. Wäre nicht meine Empfehlung für den Zweck (War doch hot flashes, oder?).
Großefüß Geschrieben 23. November 2021 Melden Geschrieben 23. November 2021 vor 4 Stunden schrieb Querkopf: Berichte bitte mal Gerne. Worüber genau?
Querkopf Geschrieben 24. November 2021 Autor Melden Geschrieben 24. November 2021 vor 12 Stunden schrieb Großefüß: Gerne. Worüber genau? ... Wie der Fleece sich nach mehrmaligem Waschen und Tragen verhält - ob er z.B. tatsächlich nicht pillt, ob er formbeständig bleibt und nicht schnell abnutzt. Ich hatte vor vielen Jahren eine Jacke von einem namenhaften Outdoorhersteller, die lange schön blieb. Als die hinüber war, hatte ich mir das gleiche Modell nachgekauft und die war wirklich grottig. Der Fleece sah schnell schäbig aus und die Jacke wurde in kürzester Zeit an den beanspruchten Stellen dünn. Da wäre Meterware in einer sehr guten Qualität und Selbernähen eine Alternative für mich.
Querkopf Geschrieben 24. November 2021 Autor Melden Geschrieben 24. November 2021 Ich habe mir auf einen Vorschlag hin mal bei mehreren Händlern eängigen Interlockjersey angeschaut, der von der Herstellung her dem Romanit nicht unähnlich ist. Mir ist aufgefallen, dass der Jersey vom Gewicht her meinst leichter ist, als der Romanit und der Hauptbestandteil Baumwolle/Elastan ist. Der Romanit hat mehr Kunstfasern und behält (wohl) dadurch eine bessere Sprungkraft. Ein Problem hatte ich noch beim Absteppen der Nähte beim Romanit: Ich hatte brav eine Nadel für Stretch genommen. Diese hatte ständig Fehlstiche produziert, was bei den Längsabsteppungen nicht so klasse war. Irgendwann war ich dann so genervt davon, dass ich wieder zu einer normalen Nadel gewechselt habe und siehe da - die Stiche waren wieder vollständig. So etwas hatte ich zuletzt beim Absteppen von Softshell. Ich hoffe, ich bekomme nach mehrmaligem Waschen keine böse Überraschung mit Laufmaschen...
Großefüß Geschrieben 24. November 2021 Melden Geschrieben 24. November 2021 @Querkopf M. E. ist Interlock zu lappig (dünn, labbrig) für so eine Jacke. Meine Fleecejacken von Jack Wolfskin , Mammut und Vaude nehmen definitiv keine Schweißgerüche . Ich habe alle schon viele Jahre lang. Schwitzigkeit ist aber was individuelles. Softshell wäre auch geeignet, da gibt es sehr unterschiedliche Qualitäten. Der wäre mir aber vermutlich zu schwitzig für deinen Zweck.
Großefüß Geschrieben 24. November 2021 Melden Geschrieben 24. November 2021 vor 2 Stunden schrieb Querkopf: vor 15 Stunden schrieb Großefüß: Gerne. Worüber genau? ... Wie der Fleece sich nach mehrmaligem Waschen und Tragen verhält - ob er z.B. tatsächlich nicht pillt, ob er formbeständig bleibt und nicht schnell abnutzt. Das kann dauern, erst sind die beiden Softshelljacken dran und dann erst die Fleecejacke. Ich hoffe auf gute Qualität. Die Jacke von Vaude ist rund 20 Jahre alt, richtig samtig und hat null Pilling. Die von Jack Wolfskin sind von 2012 bis 2014 und haben auch keins, sind aber mehr flauschig von der der Struktur.
AndreaS. Geschrieben 24. November 2021 Melden Geschrieben 24. November 2021 Ich könnte mir auch Scuba vorstellen für diese Art Verarbeitung
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden