Zum Inhalt springen

Partner

Wer hat eine Idee für gummilose Unterhose


Empfohlene Beiträge

Werbung:
  • Antworten 42
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Nähmaschinenfan

    10

  • Gypsy-Sun

    7

  • nowak

    4

  • lea

    4

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
Am 22.11.2021 um 20:11 schrieb rotschopf5:

Ich fand diesen Schlüppi auch toll und wollte mich dort anmelden. Klappt aber nicht, angeblich ist mein Paßwort immer falsch. Keine Ahnung, warum.

 

Da ich mir gerade einige T-Shirts nähe, bleiben immer Reste übrig. Die wollte ich daher mal für die Unterhosen nutzen.

 

Geschrieben

Bei mir hat es geklappt, aber es war mühsam. Mein Passwort bestand aus gross- und Kleinbuchstaben und einer Zahl (keine weiteren Sonderzeichen)

 

Allerdings musste ich 5 verschiedene Benutzernamen ausprobieren...

Dann klappte es, war aber auf der Seite nicht sichtbar. Ich musste in mein Postfach und dort die Anmeldung bestätigen. Ev. müsst ihr das auch noch machen, damit es geht. Es gab auf der Seite keine Aufforderung dazu.

Geschrieben
Am 21.11.2021 um 21:22 schrieb lea:

"Mein" Modell ist die Miss Fluffster: https://www.fluff-store.de/naehanleitung/miss-fluffster und zwar die Variante mit Bündchen:

https://www.fluff-store.de/wp-content/uploads/fs-missfluffster-vorschau10-416x416.jpg

Da kommt man wirklich ganz ohne Gummis aus, aber der Stoff muss schon eine gewisse Elastizität haben.

Da hätte ich Fragen zu, da ich mit dem Schnitt auch liebäugel. :D

 

Du schreibst "gewisse Elastizität": reicht die von normalen Baumwoll-Jerseys?

Meist so um 5% Elasthan drin.

 

Bündchen: nimmst Du wirklich Bündchenstoff, oder einfach Bündchen genäht aus dem Hauptstoff?

 

Würde mich sehr interessieren. :clown:

 

Liebe Grüsse

Silvia

Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Minuten schrieb Scherzkeks:

Du schreibst "gewisse Elastizität": reicht die von normalen Baumwoll-Jerseys?

Meist so um 5% Elasthan drin.

 

Bündchen: nimmst Du wirklich Bündchenstoff, oder einfach Bündchen genäht aus dem Hauptstoff?

 

Ich habe bisher - auch für die Bündchen -  den nougatbraunen Jersey aus der vorletzten(?) Trigema-Sammelbestellung genommen; das ist eine Art BW-Feinripp mit Elastan. Ich kann morgen mal ausmessen, um wieviel der sich dehnt.

Bearbeitet von lea
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb lea:

Ich habe bisher - auch für die Bündchen -  den nougatbraunen Jersey aus der vorletzten(?) Trigema-Sammelbestellung genommen; das ist eine Art BW-Feinripp mit Elastan. Ich kann morgen mal ausmessen, um wieviel der sich dehnt.

Ah, ok. Danke für Deine Info. :hug:

Ich kann es mir in etwa vorstellen.

D.h. also, es muss nicht zwangsläufig Bündchenstoffe sein für die Bündchen. Und die Elastizität beachten - bekomme ich hin. :cool:

Wird sicher nicht mehr dieses Jahr, aber geistert in meinem Hirn rum. :D

 

Liebe Grüsse

Silvia

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb lea:

Ich kann morgen mal ausmessen, um wieviel der sich dehnt.

Mal OT:

Wie stark dehnst Du beim Nachmessen der Dehnfähigkeit

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Minuten schrieb Gypsy-Sun:

Wie stark dehnst Du beim Nachmessen der Dehnfähigkeit

Falls Du eine Angabe in Kilopond möchtest, kann ich das nicht liefern :D

Das sind auch keine Angaben, die einer offiziellen Überprüfung standhalten müssen, sondern sie dienen mir persönlich zum Vergleich verschiedener Stoffe.

Ich dehne halt "nach Gefühl" - nicht mit aller Gewalt.

Das Ergebnis schreibe ich in meinem Näh-Logbuch auf, dann habe ich einen Anhaltspunkt, wenn ich den Schnitt nochmal benutze.

 

Zusatz: ausserdem kommt es auch noch auf den Rücksprung an!

Bearbeitet von lea
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Gypsy-Sun:

Wie stark dehnst Du beim Nachmessen der Dehnfähigkeit

 

Falls ich auch was dazu sagen darf, auch wenn ich nicht direkt gefragt bin...

 

Ich falte den Stoff, greife ihn dann vom Stoffbruch her, dass er doppelt liegt, dabei sind die Finger genau 10 cm auseinander (Lineal drunter legen). Dann dehne ich den Stoff soweit es geht (also... ohne dass er reißt oder mir aus den Fingern flutscht) und kann dann am Lineal ablesen, um wie viele Zentimeter er sich gedehnt hat.

 

Das ist jetzt auch nicht wissenschaftlich, aber ermöglicht mit Hausmitteln ein halbwegs vergleichbares Ergebnis.

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb nowak:

 

Falls ich auch was dazu sagen darf, auch wenn ich nicht direkt gefragt bin...

 

Ich falte den Stoff, greife ihn dann vom Stoffbruch her, dass er doppelt liegt, dabei sind die Finger genau 10 cm auseinander (Lineal drunter legen). Dann dehne ich den Stoff soweit es geht (also... ohne dass er reißt oder mir aus den Fingern flutscht) und kann dann am Lineal ablesen, um wie viele Zentimeter er sich gedehnt hat.

 

Das ist jetzt auch nicht wissenschaftlich, aber ermöglicht mit Hausmitteln ein halbwegs vergleichbares Ergebnis.

wobei danach die Rücksprungskraft interessant ist, denn die ist ja wichtig für den Halt, wenn kein Gummi eingesetzt werden soll.

Geschrieben

@nowak Danke, so ermittele ich die maximale Dehnung auch. Hat bisher auch meist gut geklappt. Nur bei Bündchenstoff für Sweatshirts nicht so richtig. In diesem Fall habe ich den Verdacht, dass die Ausschnittform meines Schnittes suboptimal ist.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Lehrling:

wobei danach die Rücksprungskraft interessant ist, denn die ist ja wichtig für den Halt,

 

Ja, wenn es hinterher nicht auf die ursprünglichen 10cm zurückgeht, habe ich zu stark gezerrt...

 

vor 2 Stunden schrieb Gypsy-Sun:

Nur bei Bündchenstoff für Sweatshirts nicht so richtig. In diesem Fall habe ich den Verdacht, dass die Ausschnittform meines Schnittes suboptimal ist.

 

Bei Ausschnitten nehme ich fast immer deutlich enger, als der Schnitt vorgesehen hat. Das hat aber auch was mit dem Körperbau zu tun.

 

Und bei schmalen Bündchen ist nicht so viel "Masse" da, die für den Rücksprung sorgen soll. Um so mehr, wenn das Bündchen auch noch den Stoff einhalten soll. Da kommt es auch wieder drauf an, wie dick und "steif" der Stoff des Sweatshirts ist.

Geschrieben

@nowak Sicherlich. Ich habe jedoch vor einigen Jahren an einem alten Kaufschlafanzugoberteil (was für ein Wort 😜) alle Bündchen ausgetauscht und der Halsausschnitt liegt schön an. Für neu genähte Oberteile verwende ich einen Schnitt von "Kwick Sew", hier ist der Ausschnitt flacher und liegt nicht so schön. Zum Berechnen der Länge verwende ich die Anleitung von Traumzwirn. Funktioniert gut.

Geschrieben

Mein Passformerfahrung mit Kwik Sew ist auch nicht so berauschend.

 

Das war ein einmaliges Experiment...

 

Halsbündchen nähe ich weitgehend nach Gefühl an. Aber ich mache selten "klassische" Ausschnitte in rund mit Bündchenwaren.

Geschrieben

@Gypsy-Sun  Hast du das alte Kaufschlafanzugoberteil noch?

Du könntest die Ausschnittform in den Kwick-Sew-Schnitt übernehmen. Falls nicht, könntest du versuchen, eine ähnliche Form einzubauen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...