Zum Inhalt springen

Partner

Wer von euch hat schonmal den Mantel "Nora" genäht? Erfahrungen?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Liebe Community,

 

ich habe mir Wollwalk in ocker-/senfgelb und Beere zugelegt und wollte es nun endlich wagen, meinen ersten Mantel zu nähen.

Um es mir nicht zu schwer zu machen, habe ich mir ein Modell ausgesucht, das mir nicht nur gefällt, sondern wozu es auch eine Videoanleitung gibt. Ich entschied mich für das Modell Nora. (Hersteller darf ich meine ich nicht nennen, aber wenn man es in der Suchmaschine eingibt, findet man es schnell.

Hat jemand von euch schon einmal diesen Mantel genäht und falls ja, wie waren eure Erfahrungen damit?

Wie zufrieden wart ihr damit?

Sah der Mantel so aus, wie ihr erwartet hattet?

Würdet ihr etwas ändern?

Gibt es etwas, was man als Anfängerin vorher wissen / besonders beachten sollte?

Hat jemand den Mantel unterfüttert? (In der Anleitung dazu nicht vorgesehen.)

Ich möchte den Mantel gern unterfüttern. Mir wurde gesagt, dass es auch möglich ist, erstmal den Mantel zu nähen und zum Schluss noch zu unterfüttern. Soweit ich weiß, brauche ich nur den Mantel aus dem Futterstoff noch einmal zu nähen, minus die Blende, und plus 6cm am Rückenteil in der Breite, als Bequemlichkeitszugabe. Kann mir jemand sagen, ob das so stimmt?

Ich füge ein Foto von meinem Wollwalk und den dazu ausgesuchten Overlock-Konen an. Ich möchte zuerst den ocker-/senfgelben Mantel nähen. Das beerenfarbene Material verwende ich dann entweder für einen zweiten Nora-Mantel oder für ein anderes Modell.

Bin gespannt, ob jemand dazu etwas zu teilen hat.

Vielen Dank.

Mantel Wollwalk senf ocker beere.jpg

Bearbeitet von littledaisy
Werbung:
  • Antworten 12
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • littledaisy

    6

  • lea

    2

  • Großefüß

    2

  • SiRu

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb littledaisy:

Hersteller darf ich meine ich nicht nennen

Hersteller darf man nicht nur nennen, sondern auch verlinken (also mach' mal :)).

Händler und Onlineshops nicht, es sei denn, es ist der Shop des Herstellers.

vor 24 Minuten schrieb littledaisy:

Overlock-Konen

Ich hoffe, die sind nur für die Versäuberung!

vor 25 Minuten schrieb littledaisy:

Gibt es etwas, was man als Anfängerin vorher wissen / besonders beachten sollte?

Masstabelle beachten, ein gutes Grundlagenbuch verwenden, evtl. den Schnitt zuerst aus Nessel oder alter Bettwäsche probieren + ändern.

Wollwalk abdämpfen, damit er später nicht mehr eingeht! Ist das ein Gestrick, d.h. elastisch?

Geschrieben

@lea Ok, danke für den Hinweis mit der Herstellernennung.

Also meine Overlock-Konen kommen in die Overlock, wie der Name auch schon verrät. Verstehe gerade die Frage nicht :verwirrt:

Hast du den Nora-Mantel schon selbst genäht?

 

Geschrieben

Strickwalk braucht keine Versäuberung.

Man kann diese Konen durchaus mit der Nähma aufnudeln - allerdings dürften die Garnmengen da oben dann für ganz viele Mäntel reichen. Zumal Wollwalk/gekochte Wolle und wie dieses Zeugs auch sonst noch benamst werden mag mit ganz normalem, nicht zu kurzem Geradstich genäht wird/werden kann. (Loden - also gewebte Walke  sind praktisch genauso zu händeln, nur von Haus aus Winddichter.)

 

Wobei ich diese Strickwalke für 'nen Wintermantel ... nicht wirklich empfehlenswert finde. Da pfeift der Wind so durch...

Außerdem sind sie nicht so wirklich formbeständig. (Im Gegensatz zu gewalktem Webstoff.)

 

Ach ja...Falls Du Deinen Mantel später waschen willst: Wasch die Stoffe vor.

Erstens weil diese Strickwalke immer einlaufen - und meist auch kräftig. Das ist als Überraschung nach dem Nähen mindestens unpraktisch.;)

Und zweitens, weil sie anschließend dichter sind. Und damit Wetterfester. Nix für Sturm und Dauerspladderdusche, aber leichtes Lüftchen und Niesel geht dann schon.

Geschrieben

 

vor 1 Minute schrieb littledaisy:

Kann ich aber hier trotzdem nicht verlinken, denn das wäre dann ein link zum Shop.

 

Ein Link zum Hersteller ist o.K., wie lea schon schrieb :

 

vor einer Stunde schrieb lea:

Händler und Onlineshops nicht, es sei denn, es ist der Shop des Herstellers.

 

https://www.pattydoo.de/schnittmuster-damenmantel-nora

 

vor 4 Minuten schrieb SiRu:

Wobei ich diese Strickwalke für 'nen Wintermantel ... nicht wirklich empfehlenswert finde. Da pfeift der Wind so durch...

Außerdem sind sie nicht so wirklich formbeständig. (Im Gegensatz zu gewalktem Webstoff.)

 

Ach ja...Falls Du Deinen Mantel später waschen willst: Wasch die Stoffe vor.

Erstens weil diese Strickwalke immer einlaufen - und meist auch kräftig.

 

Dem schließe ich mich an.

Die sind absolut nicht winddicht. Und ja, sie laufen ein, auch bei Kaltwäsche.

Ich mag die Strickwalke gerne, aber nur für indoor ;)

Geschrieben

Wenn so ein Mantel gefüttert wird, wird er normalerweise nicht versäubert.

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb littledaisy:

das wäre dann ein link zum Shop.

...aber zum Shop des Herstellers, siehe oben...

Wir reden also von dem hier: https://www.pattydoo.de/schnittmuster-damenmantel-nora ?

vor 7 Minuten schrieb littledaisy:

Also meine Overlock-Konen kommen in die Overlock, wie der Name auch schon verrät. Verstehe gerade die Frage nicht :verwirrt:

Hast du den Nora-Mantel schon selbst genäht?

Nein, habe ich nicht :D - aber in meiner langen Nähkarriere schon viele Mäntel und Jacken und auch solche langen Strickjacken.

Bei "gefütterter Mantel" hatte ich vor meinem geistigen Auge einen richtigen Wintermantel mit Einlagen, Futter und allem. Einen solchen würde ich nie und nimmer mit der Overlock nähen!

Wollwalk passt ja gut zu dem Strickjacken-Stil des Schnitts, aber mit einem Futter geht das dann wieder verloren; das würde ich dann nicht machen.

 

Wenn Du das Teil wirklich mit der Overlock nähen willst (warum eigentlich?) musst Du vor dem Nähen unbedingt sicher sein, dass der Schnitt zu 100% passt, denn Du hast keinerlei Spielraum mehr.

 

 

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 13.11.2021 um 20:45 schrieb lea:

einen richtigen Wintermantel mit Einlagen, Futter und allem.

 

Ja, ich werde diesen Mantel füttern. Sonst pfeift mir der Wind da zu sehr noch durch. Möchte ihn schön warm haben. Eine Bekannte von mir füttert auch die Wollwalkmäntel, die sie näht, und sie werden richtig toll warm.

Also aus meiner Sicht ist das dann ein "richtiger Wintermantel". Aber wenn du viele "klassische" Wintermäntel mit dicken Schulterpolstern und Reverskragen genäht hast, dann wirkt er aus einer Sicht wohl wie ein Jäckchen, ok, kann ich nachvollziehen.

Ich finde aber nicht, dass der Kurzmantel wie eine Strickjacke aussieht, zumal er ja auch noch eine Kapuze hat.

Zum Versäubern des Futters werde ich die Ovi auf jeden Fall nutzen. Beim Wollwalk kann ich ja an der Haushaltsnähmaschine mit Geradstich nähen.

 

 

Geschrieben
Am 13.11.2021 um 20:44 schrieb Großefüß:

Wenn so ein Mantel gefüttert wird, wird er normalerweise nicht versäubert.

Ja, danke für den Hinweis. Ich versäubere das Futter, den Wollwalk werde ich dann nicht versäubern.

Geschrieben

Danke für die hilfreichen Tipps!

Der Wollwalk ist bereits vorgewaschen. :classic_smile:

Geschrieben

Je nach Wollwalk musst du aufpassen, dass das Material nicht ausleiert beim Nähen. Also (wie bereits geschrieben wurde) keinen zu kurzen Stich verwenden und vorher sorgfältig den Füsschendruck einrichten.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...