solmar Geschrieben 8. November 2021 Melden Geschrieben 8. November 2021 Hallo liebe MaschinenstrickerInnen, ich habe eine alte knittax und bin gerade dabei meinen Hobbyraum zu gestalten. Jetzt überlege ich, ob es sinnvoll ist, die Strickmaschine im Stehen zu bedienen. Ausprobiert habe ich beides (im Sitzen und im Stehen). Stehen fand ich angenehm, aber wäre es auch so, wenn ich länger stricken würde? Was sind eure Erfahrungen? Ich bin für Ideen und Vorschläge dankbar.
jadyn Geschrieben 8. November 2021 Melden Geschrieben 8. November 2021 Ich denke, daß ist eine sehr individuelle Sache...ich stricke immer im Sitzen...
solmar Geschrieben 8. November 2021 Autor Melden Geschrieben 8. November 2021 @jadyn Hast du beides mal ausprobiert und dich dann fürs Sitzen entschieden? Ich hab erst einige wenige Teile gestrickt. Die aber alle im Sitzen, weil ich gar nicht auf die Idee gekommen bin mich hinzustellen. Dann hatte ich eine Strickmaschine geschenkt bekommen und die hatte ich zum Kennenlernen eher zufällig auf den Stehtisch gestellt. Die Maschine war für mich zu kompliziert, aber das Stricken im Stehen fand ich gar nicht so schlecht. Jetzt bin ich ratlos.
jadyn Geschrieben 8. November 2021 Melden Geschrieben 8. November 2021 Ich habe und will es gar nicht ausprobieren....meine Maschine ist so am Gestell angeschraubt, daß ich sitzen kann...und 2 Stunden stehen um ein Paar Socken zu stricken....wäre nicht so mein Ding...aber Pingel-Inge steht in ihrem Video zum Etuikleid auch, wenn sie näht....vielleicht macht sie das immer... Ich denke, wenn man es angenehm findet, warum nicht...
schau Geschrieben 8. November 2021 Melden Geschrieben 8. November 2021 Ich stricke im Stehen. Ist wohl Geschmackssache.
solmar Geschrieben 8. November 2021 Autor Melden Geschrieben 8. November 2021 @jadyn Die Pingel.Inge habe ich nicht gefunden, weder hier im Forum noch über Google. Kannst du mir da weiter helfen? @schau Strickst du dann auch mal 2 oder mehr Stunden hintereinander? Bei meiner Küchenarbeitsplatte habe ich herausgefunden, dass die Arbeitshöhe idealerweise etwas unter meiner Ellbogenhöhe ist. In der Küche konnte ich das gut testen, die benutze ich ja jeden Tag. Aber Stricken muss ich erst noch lernen, da kann ich gar nicht so gut testen. Kannst du mir zur Höhe des Tisches Tipps geben? Wie ist es bei dir? Ich habe gerade versucht, in deinem Profil die Homepage aufzurufen - da gab es eine Fehlermeldung: An error occurred while starting the application.
schau Geschrieben 8. November 2021 Melden Geschrieben 8. November 2021 Teilweise stricke ich den ganzen Tag. Es gibt auch höhenverstellbare Tische, extra für Strickmaschinen (habe ich aber nicht - die Passaps haben ein Gestell). Ich messe es morgen aus, wenn ich wieder in der Nähe der halbindustriellen bin. Danke für den Hinweis mit der Webseite. Ich schau grad, wo das Problem liegt.
AndreaS. Geschrieben 8. November 2021 Melden Geschrieben 8. November 2021 (bearbeitet) @solmar Das ist die Pingel-Inge: Inge Szoltysik-Sparrer Sie war in der Jury von der deutschen Näh Challenge. den Namen habe ich schon wieder vergessen Bearbeitet 8. November 2021 von AndreaS.
solmar Geschrieben 8. November 2021 Autor Melden Geschrieben 8. November 2021 @AndreaS. Ja, danke, jetzt hab ich sie gefunden. Leider hab ich kein Bild, wo sie arbeitet gefunden.
schau Geschrieben 9. November 2021 Melden Geschrieben 9. November 2021 Eben gemessen: der Tisch ist ca. 1 m hoch. Der Griff des Schlittens ungefähr 1.05 m. Mein Zuschneidetisch hat in etwa die gleiche Höhe.
solmar Geschrieben 9. November 2021 Autor Melden Geschrieben 9. November 2021 @schau Danke Christine, so hoch ist meine Küche auch. ;-) Kannst du mir noch schreiben, ob bei dir auch die Ellbogen nur ein paar cm höher sind als der Tisch? Ich vermute, es kommt sehr auf die individuellen Größenverhältnisse an. Deine Internetseite kann ich übrigens jetzt aufrufen und hab sie mir angeschaut. Ich finde es ist eine sehr sympathische Seite.
3kids Geschrieben 9. November 2021 Melden Geschrieben 9. November 2021 Ist die Knittax denn fest? Meine steht lose auf dem Tisch, das heißt die eine Hand schiebt den Schlitten, die andere hält gegen (quasi die Maschine fest), Das zu koordinieren im Stehen wär mir zu stressig LG Rita
jadyn Geschrieben 9. November 2021 Melden Geschrieben 9. November 2021 vor 4 Minuten schrieb 3kids: Ist die Knittax denn fest? Meine steht lose auf dem Tisch, das heißt die eine Hand schiebt den Schlitten, die andere hält gegen (quasi die Maschine fest), Das zu koordinieren im Stehen wär mir zu stressig LG Rita Sind da nicht normalerweise Schraubzwingen zu? Ich habe gerade eine Empisal bekommen, die wird angeschraubt....die Passap sowieso...
schau Geschrieben 9. November 2021 Melden Geschrieben 9. November 2021 Meine Strickmaschinen stehen auch alle fest bzw. sind mit Schraubzwingen am Tisch festgemacht. @solmar Die Höhe vom Zuschneidetisch habe ich mir extra so eingestellt, die Strickmaschinen sind zufällig genauso hoch (Standardtisch von Passap) und passen für mich ganz gut so. Wie hoch ist denn Dein Zuschneidetisch? Nachdem ich sonst hauptsächlich im Sitzen arbeite, stehe ich ganz gern auch mal.
solmar Geschrieben 9. November 2021 Autor Melden Geschrieben 9. November 2021 @3kids Ja, ich hab sie mit Schraubzwingen festgemacht. Dann braucht man nicht mehr gegen zu halten. @schau Ich sitze auch viel zu häufig. Deswegen wäre es mir lieber ich könnte die Strickmaschine im Stehen bedienen. Mein Zuschneidetisch ist 103 cm hoch, aber das ist auch zufällig. Er ist ein Provisorium mit Böcken aus der Werkstatt. Irgendwann - ich weiß gar nicht mehr warum - war die Platte mal so hoch. Und dann habe ich festgestellt, dass man daran gut arbeiten kann.
3kids Geschrieben 9. November 2021 Melden Geschrieben 9. November 2021 Ich weiß nicht, wie ich die festmachen sollte, die hat nicht so Füße, über die man Zwingen machen kann sondern Gummifüße, wenn ich mich recht erinnere (Steht ganz ober im Regal, da kletter ich jetzt nicht hin). Ist eine M2 aus den 50ern, geerbt von meiner Tante, die die mit knapp 50 nicht mehr nutzen konnte wegen Schmerzen in Armen und Rücken. LG Rita
Lehrling Geschrieben 9. November 2021 Melden Geschrieben 9. November 2021 @3kids flache Gummifüßchen ja, aber zusätzlich müßten am Boden zwei flache Löcher (Ösen) sein, in die man die flachen Schraubzwingen einsteckt und dann am Tisch / Arbeitspaltte anschraubt.
jadyn Geschrieben 10. November 2021 Melden Geschrieben 10. November 2021 Man kann natürlich iimmer so arbeiten, wie man will...meine allererste Maschine hatte die Schiebeknöpfe genau oben über dem Doppelbett, außerdem viele Gewichte und war nur im Stehen zu bedienen...meine jetzige (DUO 80) hat die Griffe vorn in Höhe des VNB....ich kann sie im Sitzen bedienen....und mit meinem Roll-Bürostuhl kann ich alles gut erreichen...ich denke deshalb, daß sie so konzipiert ist.... Mein Untergestell habe ich mir bauen lassen, nachdem ich jahrelang an einem riesigen Esstisch gearbeitet habe, auf den eine dicke Holzbohle geschraubt wurde...das war meine Comforthöhe...und ist sicher etwas höher als es das Originalgestell bringt... aber das ist doch alles ganz egal.....man kann doch nur wissen, wie man am bequemsten arbeitet...wenn man es über längere Zeit ausprobiert... Meine neue Empisal wurde mir vorgeführt....Küchentisch, Maschine drauf, festgeschraubt....und die Verkäuferin und ich saßen davor.....Hier würde ich sagen, die Stellung der Nadeln und auch, daß das Strickteil nun genau vor mir hängt ist so, daß man davor sitzt...daß man von oben darauf sieht, kann ich mir nicht wirklich praktisch vorstellen....aber erst, wenn ich sie in Betrieb nehme, werde ich das wissen....
solmar Geschrieben 10. November 2021 Autor Melden Geschrieben 10. November 2021 @jadyn Interessant, was du schreibst. Ich sehe es genauso, wenn man von oben drauf schauen würde, ist das sicher nicht angenehm. Deswegen ist die Höhe des Tisches in Bezug zum Körper ja so wichtig. Da ich einen neuen Stehtisch - mit Kommode drunter - bekomme, muss ich die Höhe vor dem Fertigen festlegen. Bei Stehtischen im Büro ist die Arbeitsplatte auf der gleiche Höhe (im Bezug zum Körper) wie beim Sitzen. Durch deine Nachricht ist mir aufgefallen, dass das beim Stricken sehr wahrscheinlich genauso ist. Danke für deine Überlegungen. Es wäre also sehr interessant zu lesen, wieviel Abstand du und andere zwischen Ellbogen und Tischplatte haben.
schau Geschrieben 10. November 2021 Melden Geschrieben 10. November 2021 @solmar Wichtig ist doch, dass es für Dich passt. Ich würde das einfach ausprobieren. @jadyn und ich arbeiten sehr unterschiedlich - ich steuere meine Muster per Console / Laptop, Jadyn von Hand. Ich arbeite mal mit, mal ohne Motor. Noch dazu sind die Bauweisen der verschiedenen Maschinen unterschiedlich. Pack die Strickmaschine doch mal auf einen Tisch und schau, ob die Höhe für Dich gut / zu hoch / zu niedrig ist. Vielleicht hast Du einen höhenverstellbaren Tisch in der Nähe und kannst so die verschiedenen Positionen probieren. Alternativ Tisch / Bock / Stühle mit Büchern drunter und dann feinjustieren. Am besten strickst Du ein konkretes Projekt. Oder halt doch der höhenverstellbare Strickmaschinentisch mit Rollen - damit kannst Du im Stehen und Sitzen an verschiedenen Orten stricken.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden