Zum Inhalt springen

Partner

Stern möglichst genau nähen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen

 

Das ist der erste Stern und bin einigermassen zufrieden.

 

20211104_171025.jpg

Paar Punkte sind klar:

 

- Ein Stoff, der sich genau zuschneiden lässt.

- genau zuschneiden.

- bügeln, bügeln und nochmals bügeln.

 

Bei diesen Punkten herrscht unschlüssigkeit: 

 

- Bei den Halbquadraten:

Die Stecknadeln in Richtung und Gegenrichtung oder beide in die gleiche Richtung stecken?

 

- Im Halbquadrat in Gegenrichtung und in Richtung  nähen oder jeweils in Gegenrichtung?

 

- Wo fängt man an, den Stern zusammensetzen? 

Mittiger Block und dann raus oder zuerst Reihen?

 

- Die Nahtzugaben auseinander oder zwei auf eine Seite bügeln?

 

- Alles egal, die Übung macht's?

 

Auf was achtet ihr?

 

Lieben Dank für eure Tipps und Ratschläge, wie der nächste Stern leichter von der Hand geht.

 

 

 

 

 

 

 

 

Werbung:
  • Antworten 10
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Marie-Arlette

    4

  • akinom017

    2

  • Ibohiga

    2

  • gabi die erste

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo, 

ich würde die HSTs - also die Halbquadrate immer paarweise machen. Also aus etwas größeren Quadraten - Diagonale aufzeichnen - rechts und links davon mit 1/4" Abstand nähen - auseinanderschneiden - dann nochmal genau auf das passende Maß zurechtschneiden. 

Die Einzelteile würde ich reihenweise zusammennähen. Nahtzugaben in einer Reihe nach rechts in der nächsten nach links legen - dann fügen sich beim Zusammennähen der Reihen die Nahtzugaben schön ineinander. 

Nahtzugaben auseinanderbügeln sollte man nur machen, wenn es wirklich nötig ist, denn sonst kann es beim hinterher Quilten im Nahtschatten Probleme geben, weil das Gequiltete nun am Faden der Naht hängt. 

Und Übung ist auch nicht schlecht ;)

Das ist so was mir auf Anhieb einfällt 

Aber das Teil sieht doch schon sehr schön aus.

LG hilde :)

Bearbeitet von Ibohiga
Geschrieben

Für den Stoff und das genaue Zuschneiden: Stärken, hilfsweise Sprühstärke

ich wasche meine Patchwork-Stoffe neuerdings im Oberhemden-Programm 40°C und gebe flüssige Stärke
in das Weichspülerfach. Dafür ist es dann nützlich :D

 

Ich schneide meine HST paarweise aus Streifen mit einem Speziallineal von Bonnie Hunter, Omnigrid hat ähnliche als "flottes Dreieck" für einmal HST und QST, das von Bonnie kann beide

 

Ich lege meine Nahtzugaben abwechselnd in der Reihe und drehe dann die Zugaben.

Bild anklicken für größere Ansicht

PICT1995.JPG

 

so ein Block braucht ein paar Runden Übung bis er perfektioniert ist ;)

Geschrieben

Ganz lieben Dank für eure Antworten Hilde und Monika.

 

@Hilde 

Danke fürs Kompliment.

Seit dem Patchworkvirus kann mich manchmal eine Verschiebung um 1mm derart stören, dass ich die Naht auftrenne und nochmals (und nochmals) nähe.:classic_rolleyes:

Zum Glück sehr selten, gibt ab und an Stellen, wo ich es trotzdem versuche. Wenn es gelingt, gleicht das Grinsen wohl in der Breite dem der Grinsekatze.

Das sind dann auch Momente wo die Frage aufkommt, mit einer computergesteuerten Maschine, passiert das auch?

 

Achtest du beim Nähen der beiden Nähte beim HST in welche Richtung du nähst?

Zwei mal die gleiche Richtung oder wechseln?

 

@Monika

Ja, ein, zwei Lineale aus Kunststoff werden auf der Weihnachtswunschliste stehen.

Hab bis jetzt in erster Linie Dinge angeschafft, wo der Plan war, sollte die Begeisterung nachlassen, sind es alles Hilfsmittel, die man fürs Nähen allgemein verwenden kann. So die Lineale aus Metall.

Mit einem genug hohen Kunststofflineal lösen sich bei mir zumindest Fehlerquellen für Ungenauigkeiten auf, denn einzeichen, Linie ziehen und dann mit dem Roller drüber...

 

Danke fürs Foto, die Rückseite des Sterns sieht im Vergleich dazu total planlos, aus. 

So akkurate Quadrate hab ich nirgends. :classic_ninja:

 

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Marie-Arlette:

Achtest du beim Nähen der beiden Nähte beim HST in welche Richtung du nähst?

Zwei mal die gleiche Richtung oder wechseln?

 

Nein ich achte nicht darauf. Wenn ich viele einzelne Paare von HSTs habe - dann alles in eine Richtung - Chain-Piecing sagen die Amis ;) 

Wenn ich einen Block aus dem acht Stück werden mache, dann hin und her. Also so wie man es am Besten unter die Näma schieben kann :classic_ninja:

Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb Marie-Arlette:

Das sind dann auch Momente wo die Frage aufkommt, mit einer computergesteuerten Maschine, passiert das auch?

 

Leider hat das mit dem computergesteuere nichts zu tun. Denn das bedienende element sitzt vor der maschine und die oder der machen die fehler, nicht der computer in der maschine. :classic_cool:

Wenn alles schiefgeht, orientier dich an der grinsekatze (das gefühl kenn ich auch) oder applizier eine deko drüber (hab ich auch schon gemacht :classic_laugh:)

Geschrieben

@Hilde 

Gut, dann scheint es nicht so, dass es zig ungeschriebene, goldene Regeln zum Nähen einer präzisen Naht gibt.

 

@Gabi

Dann bin ich beruhigt. :classic_biggrin: 

Suche eine Zweitmaschine mit mehr Durchlass.

Hab angesichts der Beschreibungen, angefangen sowohl an meiner Näma und mir zu zweifeln. :classic_ninja: 

Was, das können die alles???

Wie bei jeder Haushaltsnähmaschine, ohne einen Menschen davor, der sie bedient: nix.

 

Geschrieben

@akinom017Du hattest geschrieben, dass Du Deine Stoffe mit Stärke behandelst vor der Verarbeitung. Wäscht Du dann das Top nach Fertigstellung, um die Stärke zu entfernen?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb fegagi:

@akinom017Du hattest geschrieben, dass Du Deine Stoffe mit Stärke behandelst vor der Verarbeitung. Wäscht Du dann das Top nach Fertigstellung, um die Stärke zu entfernen?

Ich  bin zwar nicht Monika, aber ich wasche nicht das Top, sondern erst die fertige Decke. Das Top würde sich mit den vielen offenen Nähten zu sehr auflösen. Außerdem zeichnet man für das Quilting ja auch noch diverse Linien an (je nach Muster), und die sollen ja am Ende auch verschwinden.

 

LG Junipau

Geschrieben (bearbeitet)

@fegagi

Wie bei Monika bleibt das Weichspülerfach bei mir auch immer ungenutzt für den eigentlichen Gebrauch.

Dieses Fach für flüssige Stärke zu nutzen klingt praktisch und bequem. Werde ich sicher einmal ausprobieren. :classic_biggrin:

 

Stärke hinterlässt in der Regel keine Flecken. Sie sorgt allein für eine gewisse Festigkeit. 

Und der allgemeine Tipp, dass bügeln das Nähen ungemein erleichtert stimmt uneingeschränkt. Leider.

Und ja, ich bügle nicht gern.

 

Hatte beim Quilten Stoffe, die waren steif wie ein Brett. Nach zigmal anfassen, umherschieben, zuschneiden, platzieren, nähen, steppen etc. geht das aber im Arbeitsprozess immer verloren. Zumindest bei mir.

Unterm Schnitt besteht kein Unterschied, ob gestärkter oder ungestärkter Stoff, wenn der Quilt mal fertig auf dem Bett liegt.

Mag daran liegen, dass ich in der Hinsicht bisschen abgehärtet bin: sehr Kalkreiches Wasser und nie Weichspüler in der Wäsche.

Ein Auswaschen der Stärke hat keine Priorität bei mir und inzwischen versuche ich sichtbare Markierungen zu vermeiden, denn dann lässt sich das erste Waschen nach Fertigstellung rauszögern.

 

Bearbeitet von Marie-Arlette
Geschrieben

@fegagi  ich stärke das ja nicht brettsteif sondern so in etwa wie auch Blusen oder Hemden gestärkt werden

die Handhabung mit dem Weichspülerfach steht sogar so in der Bedienungsanleitung der Maschine

da ich meine Stoffe gerne vorwasche, hat sich das so entwickelt.

Ein noch nicht gequiltetes Top wasche ich nicht, das wäre mir zu heikel das das zu sehr ausfranst.

Erste Wäsche, wenn nötig -- war es bisher nicht -- nach Fertigstellung des Quilts.

 

@Junipau vielen Dank für deine Antwort :)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...