solmar Geschrieben 4. November 2021 Autor Melden Geschrieben 4. November 2021 @JanaIch bin wirklich gespannt, was du berichtest und ob du mit den Möbel zufrieden bist. Das faltbare Bügelbrett ist toll, aber für mich zu hochpreisig. Ich denke, ich werde eine Bügeldecke nehmen. Oder es meinem Mann zeigen, vielleicht mag er mir ein faltbares Bügelbrett bauen. @Großefüß Super Idee, ich glaube einen Akkusauger brauche ich auch. Und deine Garnschubladen finde ich toll, so schön übersichtlich.
Großefüß Geschrieben 4. November 2021 Melden Geschrieben 4. November 2021 Ich bügle auf meinem Zuschneidetisch. Ich habe darauf drei Lagen Molton-Matratzenschoner und ein glattes Baumwolltuch. Ständig. Angefangen bin ich damit, weil die Stoffe darauf beim Zuschneiden nicht so verrutschen wie auf der glatten Kunststoffoberfläche (Spanplatte). Dann habe ich gemerkt, dass das Bügeln darauf viel entspannter ist als auf einem normalen, viel kleineren Bügelbrett. Brauche ich mal einen festeren Untergrund, lege ich die Rollschneidematte obendrauf, z. B. zum Schnittzeichnen.
steinmetz Geschrieben 4. November 2021 Melden Geschrieben 4. November 2021 Ich fang langsam an, mir zu überlegen, ob es sich lohnt einen "Mann" anzuschaffen... Wenn der die ganze Zeit Zeug für mich baut, ist das schon verlockend, aber wie ist das so mit dem Unterhalt und den laufenden Kosten?
Scherzkeks Geschrieben 4. November 2021 Melden Geschrieben 4. November 2021 vor einer Stunde schrieb steinmetz: Ich fang langsam an, mir zu überlegen, ob es sich lohnt einen "Mann" anzuschaffen... Wenn der die ganze Zeit Zeug für mich baut, ist das schon verlockend, aber wie ist das so mit dem Unterhalt und den laufenden Kosten? Also ich habe meinen auch so lieb - und der baut eher selten was, und ist auch sonst nicht so der Handwerker. Liebe Grüsse Silvia
solmar Geschrieben 4. November 2021 Autor Melden Geschrieben 4. November 2021 @Großefüß Ach, das ist ja eine gute Nachricht. Dann mache ich mir meine Bügelmatte einfach selbst, die ist dann auch waschbar und kann in den Trockner Gut zu wissen. Mein Zuschneidetisch ist aus Leimholz, da rutscht nichts - manchmal wäre ein bisschen rutschen ganz gut. @steinmetz Ja, ich finde es lohnt sich. Aber die "Nebenkosten" sind hoch. Das muss frau gut abwägen.
Capricorna Geschrieben 5. November 2021 Melden Geschrieben 5. November 2021 vor 16 Stunden schrieb steinmetz: Ich fang langsam an, mir zu überlegen, ob es sich lohnt einen "Mann" anzuschaffen... Wenn der die ganze Zeit Zeug für mich baut, ist das schon verlockend, aber wie ist das so mit dem Unterhalt und den laufenden Kosten? Männer sind ein Hobby, das muss sich nicht rechnen...
Großefüß Geschrieben 5. November 2021 Melden Geschrieben 5. November 2021 vor 20 Stunden schrieb steinmetz: ob es sich lohnt einen "Mann" anzuschaffen... Hochriskante Investition, kann so oder so ausgehen ...
solmar Geschrieben 5. November 2021 Autor Melden Geschrieben 5. November 2021 Da muss ich Großefüß zustimmen - am besten verteilt man das Risiko auf mehrere Objekte.
Marieken Geschrieben 5. November 2021 Melden Geschrieben 5. November 2021 vor 54 Minuten schrieb solmar: Da muss ich Großefüß zustimmen - am besten verteilt man das Risiko auf mehrere Objekte. Gleichzeitig? 😇
steinmetz Geschrieben 5. November 2021 Melden Geschrieben 5. November 2021 Anstrengend... Entschuldigung für´s Fred sprengen, ich hab aber ganz schön Spaß
susa1962 Geschrieben 6. November 2021 Melden Geschrieben 6. November 2021 vor 13 Stunden schrieb juno: Meine Friseurin hat etwas in der Art. Sie kehrt die abgeschnittenen Haare vor einen „Mülleimer“ drückt auf die Taste und die Haare werden eingesaugt. Genauer habe ich mir das noch nie angeschaut. Ich fürchte nur, das ist für unsere Hobbyzimmer einfach zu teuer. So was in der Art habe ich auch in meinem Nähzimmer, weil sich die ganzen Fäden gerne um die Staubsaugerbürste wickeln. Ist gar nicht soooo teuer ... Ich habe eine andere Form, wahrscheinlich ein älteres Modell. Funktioniert super! EyeVac Home Automatischer Staubsauger Haarsauger Saugroboter elektrischer Müllereimer Beutellos Bodenstaubsauger Staubbehälter waschbar 1000 Watt 3L (Weiss) : Amazon.de: Küche, Haushalt & Wohnen
Capricorna Geschrieben 6. November 2021 Melden Geschrieben 6. November 2021 vor 3 Stunden schrieb Marieken: Gleichzeitig? 😇 Natürlich gleichzeitig. Man legt niemals alle Eier in einen Korb, oder? Redundanz schafft Sicherheit…
Großefüß Geschrieben 6. November 2021 Melden Geschrieben 6. November 2021 @susa1962 Interssantes Modell. Ich fürchte nur, meine Idee mit einfach davorwerfen hat einen Haken: Bei diesem Gerät und was frau sich ähnlich vorstellen kann: Der zieht dann auch Näh- und Stecknadeln mit ein.
Quietscheente Geschrieben 6. November 2021 Melden Geschrieben 6. November 2021 vor einer Stunde schrieb Großefüß: Der zieht dann auch Näh- und Stecknadeln mit ein. Aber der saugt doch nur auf Knopfdruck! So lange du deine Nadeln aus dem Stoff ziehst, bevor du ihn in die Müll-Ecke wirfst, sehe ich da kein Problem.
Großefüß Geschrieben 6. November 2021 Melden Geschrieben 6. November 2021 @Quietscheente Ich lass gerade meine Lieblings-Nähnadeln mal auf dem Tisch liegen. Und die kann ich nicht nachkaufen. Ich lass das Thema mal sacken.
solmar Geschrieben 6. November 2021 Autor Melden Geschrieben 6. November 2021 Ich hab die letzten 2 Tage mich mit der Ergonomie beschäftigt, ich arbeite also die 1. Stufe meines Plans ab. Soooo interessant. Und ich bin erstaunt, wie nah für mich die minimale und die maximale Höhe des Maschinentischs beieinander liegen, wenn ich ergonomisch gut sitzen will. Da sind gerade mal 5 cm Unterschied - ich hoffe ich finde noch einen Denkfehler. Jetzt habe ich eine Frage speziell an die Maschinenstrickerinnen: Strickt ihr im Sitzen oder im Stehen? Wie sind eure Erfahrungen in Bezug auf Tischhöhe und Sitz-/Stehposition? Habt ihr Tipps für mich? Leider finde ich dazu gar nichts im Internet. Außerdem ist heute früh mein Laptop kaputt gegangen.Zum Glück konnte ich noch eine Datensicherung machen. Aber ich werde voraussichtlich 1 Woche lang nur hin und wieder den PC meines Mannes benutzen können. Antworten dauern jetzt etwas länger.
rotschopf5 Geschrieben 6. November 2021 Melden Geschrieben 6. November 2021 vor 9 Stunden schrieb susa1962: EyeVac Home Automatischer Staubsauger Haarsauger Saugroboter elektrischer Müllereimer Beutellos Bodenstaubsauger Staubbehälter waschbar 1000 Watt 3L (Weiss) : Amazon.de: Küche, Haushalt & Wohnen Oh, da kommt der Haben-wollen-Faktor voll zum Tragen. Wenn ich mal mein Ergeschoß renoviert habe (wenn ), wollte ich immer gerne einen Saugroboter haben... Aber das ist fürs Katzeklo, Katzeklo und für die Fäden 'ne tolle Sache.
Crash Geschrieben 6. November 2021 Melden Geschrieben 6. November 2021 vor 4 Stunden schrieb solmar: Höhe des Maschinentischs beieinander liegen, wenn ich ergonomisch gut sitzen will. Da sind gerade mal 5 cm Unterschied Meine Tische, egal für die Maschinen zum Nähen oder zum Zuschneiden, sind elektrisch höhenverstellbar. Das gibt mir die Freiheit, leicht auf die jeweils angenehme Höhe einzustellen. Alle haben auch Rollen zum leichten Verschieben. Diese kleine Mehrinvestition lohnt sich unbedingt.
Quietscheente Geschrieben 6. November 2021 Melden Geschrieben 6. November 2021 vor 8 Stunden schrieb Großefüß: @Quietscheente Ich lass gerade meine Lieblings-Nähnadeln mal auf dem Tisch liegen. Und die kann ich nicht nachkaufen. Jetzt verstehe ich, du würdest den Sauger auf den Tisch stellen? Na das wäre mir auch zu heiß. Ich dachte an alles, was auf den Boden rieselt. Gerade nähe ich wieder einen Fusselstoff. Der Boden im Zimmer sieht übel aus, obwohl ich täglich sauge, und das Zeug verteilt sich auch ganz schnell in der Wohnung...
Großefüß Geschrieben 6. November 2021 Melden Geschrieben 6. November 2021 vor 7 Stunden schrieb solmar: Und ich bin erstaunt, wie nah für mich die minimale und die maximale Höhe des Maschinentischs beieinander liegen, wenn ich ergonomisch gut sitzen will. Ja, das ist so, da ist nicht viel Spiel.
solmar Geschrieben 8. November 2021 Autor Melden Geschrieben 8. November 2021 Hach, mein Laptop arbeitet wieder, es war nur eine Taste festgeklemmt, weil die Tastatur verdreckt war. "Irgendjemand" hat da Krümel reinfallen lassen. Mit der Ergonomie bin ich noch nicht weiter, aber wenn es stimmen sollte, dass der Abstand zwischen höchstmöglich und niedrigstmöglich nur 5 cm ist, dann brauche ich keinen höhenverstellbaren Tisch, sondern nur meinen höhenverstellbaren Stuhl. Wenn ich Glück habe, kommt demnächst eine Freundin und hilft mir beim Denken. Die Neigung der Tischplatte zu verändern, habe ich ausprobiert und fand es sehr angenehm bei der Näma, aber nicht bei der Overlock. Das wird also übernommen. @Großefüß Ich hab gelesen, was du und andere über Rückenschmerzen geschrieben haben, da ist mir klargeworden, dass ich die Yogamatte auch in einem Nähmöbel unterbringen kann. Dann ist der Weg zur Rückengymnastik kurz. Die hat eh keinen richtigen Platz und liegt dauernd im Weg rum. So jetzt ist bei mir Bestandsaufnahme dran, um festzustellen, was ich an Schrank-Platz ungefähr brauche. Meine Sachen sind ziemlich verstreut im Haus. Ich hoffe, ich schaffe es alles zu finden. @steinmetz Ich finde, du sprengst nicht, die Beschaffungsmodalitäten gehören doch zur Planung dazu. Eine von Euch - entschuldigung, ich finde nicht, wer das war - hat mir den Tipp gegeben, das Zimmer und die Möbel auf Millimeterpapier zu zeichnen und hin und her zuschieben. Das habe ich inzwischen gemacht. Sobald was brauchbares herauskommt, werde ich es fotografieren und euch zeigen.
Quietscheente Geschrieben 8. November 2021 Melden Geschrieben 8. November 2021 @solmar Beachte beim virtuellen Möbelrücken auch, was du für ein Licht haben möchtest. Wo hängt die Deckenlampe, machst du dir damit selbst Schatten, welches Extralicht hast/brauchst du am Nähtisch, braucht das Platz für die Befestigung (Klemmlampe am Tisch, Wandleuchte, Stehlampe, Schrankunterbeleuchtung) etc. Es geht nichts über gutes Licht. ;-) Ich habe eine stehende LED-Tischleuchte mit so einem Ausleger, wo die LEDs dran sind. Ich kann zwischen verschiedenen Lichtfarben wählen, je nachdem, ob ich gerade für Lesen/hohe Konzentration kaltweiß brauche oder lieber gedämpftes warmweiß zum Laptop (oder auch abends zum Müdewerden). Diese Optionen finde ich sehr angenehm und nutze sie oft. Nachteil: Die Lampe verbraucht wertvollen Platz auf dem Tisch... Andere schwören auch auf LED-Streifen unter den Hängeschränken oder Wandborden. Noch so ein Punkt wäre ein Spiegel, ich weiß nicht, ob du daran schon gedacht hast.
Großefüß Geschrieben 8. November 2021 Melden Geschrieben 8. November 2021 vor 33 Minuten schrieb solmar: Meine Sachen sind ziemlich verstreut im Haus. Ich hoffe, ich schaffe es alles zu finden. Was sich nicht gleich finden lässt, findet sich irgendwann später. Wegen Beleuchtung: Ich empfehle mehrere lichtstarke LED-Leuchten an der Decke, die dimmbar sind. Nicht immer möchte mensch taghell. Mehrere, weil das besser ausleuchtet, als nur eine in der Mitte. (Ich habe dimmbare Leuchtstoffröhren, wie sie in Büros üblich sind, nur besser in dimmbar. Mein Mann ist vom Elektrofach und hat das installiert. Damals waren große LED noch nicht verbreitet.) Und achte darauf, dass eine - am besten an der Decke - Beleuchtung zwischen dir und dem Spiegel ist.
solmar Geschrieben 8. November 2021 Autor Melden Geschrieben 8. November 2021 @Großefüß Oh je, Spiegel, ich hab einen schönen großen im Eingangsbereich, aber ich habe nur Licht von hinten. Und ich sehe mich nur von vorn. Es gibt keine Lösung, dort Licht hinzubringen. Das kleinste Problem ist der fehlende Strom. Aber da häufig ein Ausziehschrank vor den Spiegel geschoben wird, kann dort platzmäßig gar keine Lampe hin. Ich muss weit genug weg vom Spiegel stehen, dann geht es zur Not. Eigentlich bräuchte ich dort einen 2. Spiegel, kippbar und auf Rollen, den ich gegenüber aufstellen könnte - aber ich habe noch keine Idee wo dieser stehen könnte, wenn er nicht benutzt wird. @Quietscheente Da die neuen Möbel vor allem vorm Fenster oder mitten im Raum stehen, werde ich keine Hängeschränke haben können. Meine bisherige Idee ist, oberhalb vom Fenster an der Wand und evtl. an der Decke eine Lichtleiste anzubringen. Tagsüber geht es gut, die Sonne scheint erst abends rein und dann ziehe ich sehr dünne Vorhänge davor. Ansonsten hat der Raum eine tolle indirekte und recht helle und dimmbare Beleuchtung, die ich mal selbst entworfen habe.
Großefüß Geschrieben 8. November 2021 Melden Geschrieben 8. November 2021 @solmar Ich habe bei mir auch länger gedacht, ich kriege da kein Licht hin. Und es hat mich sehr gestört, dass ich dadurch, dass ich vor dem Licht stand, die Details nicht richtig sehen konnte. Seit voriges Jahr haben wir jetzt eine gute Lösung. Mittlerweile gibt es ganz flache längliche Leuchten mit Batteriebetrieb. Die du über dem Spiegel an der Wand anbringen könntet. Stichworte sind Schrankbeleuchtung oder Unterschrankbeleuchtung.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden