Zum Inhalt springen

Partner

Aus 1 mach 2


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich hab mir vor ein paar Jahren, als ich angefangen hab ein bisschen zu nähen eine Pfaff coverlock 3.0 Maschine gekauft. Leider bin ich mit der Maschine nie so richtig warm geworden, was auch daran liegt, dass ich mich nicht genug auskenne und zu wenig damit befaßt habe. 

Jetzt hab ich mir ein paar Bücher besorgt und die Courleys Kurse angeschaut und bin etwas sattelfester im Umgang mit der Maschine. 

Als ich mir diese Kombimaschine gekauft habe, hatte ich nicht genug Platz für 2 getrennte Maschinen, den ich jetzt habe und da das Umbauen sehr zeitaufwändig ist möchte ich mir getrennte Maschinen anschaffen.

 

Nun meine Frage: welche Maschinen habt ihr, und warum würdet ihr mir die empfehlen. Das Budget ist nicht so das Thema. Wenn mich die Maschine überzeugt, greif ich gerne mal tief in die Tasche…

Zum Händler gehen und ausprobieren ist leider nicht so leicht, da es in meiner Umgebung keinen Händler mit ausreichend Auswahl gibt. Das kann ich dann machen, wenn ich mich auf eine Maschine (oder 2…) mal etwas fixiert habe um zu sehen, ob die wirklich geeignet ist.

 

Liebe Nähgrüße, Sandra

Werbung:
  • Antworten 15
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Steinradlerin

    5

  • froggy

    2

  • AndreaS.

    2

  • Paula38

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Nächste Woche bin ich in München, vielleicht kennt da wer ein Fachgeschäft mit viel Auswahl, wo ich etwas schmöckern und mich beraten lassen könnte…

Geschrieben

Ich habe mir vor 4 Jahren (zunächst) eine Babylock Cover (BLCS) gekauft. 
füg mich war ausschlaggebend, dass sie den Berichten (gerade und auch hier im Forum) die Cover war, die die wenigsten Fehlstiche produzierte und die wenigsten Streicheleinheiten brauchte. Außerdem will ich unbedingt einen „Pustefix“ für den Greifer, da meine Augen schlecht sind und das Einfädeln der Greifer meiner damaligen Ovi (Brother) für mich nur schlecht und mühsam funktionierte. 
 

Sie hat mich so begeistert, dass ich 4 Wochen später die Brother Ovi durch eine Babylock Enlighten ersetzt habe. Den Freiarm der Brother habe ich dabei noch nicht vermisst.

 

Heute würde ich mir auch die  neue Janome Cover ansehen. Die hat einen Deckstich und deutlich mehr Platz rechts der Nadeln. Das ist für mich einsamste der zwei Mankos der BLCS: sehr wenig Platz rechts der Nadeln (als ich neulich Raglannähteban einem Shirt Covern wollte, musste ich Falten, rollen und stopfen um das da durch zu kriegen) und keine Einfädler für die Nadeln (stark kurzsichtig mit Alterssichtigkeit). 

Geschrieben

@Steinradlerin: darf ich fragen, warum Du mit der Maschine nicht warm geworden bist? Ich denke gerade darüber nach, mir eine solche zu kaufen, bin aber noch nicht sicher. Wie aufwendig ist es denn, sie umzubauen, wenn man die Coverstiche nutzen möchte?

Geschrieben

BL Enlighten und Euphoria :classic_smile: ...
Ich brauche allerdings keinen Deckstich ;) ...

Geschrieben

Mit Covermaschinen kenne ich mich nicht aus; meine Idee wäre jetzt, die vorhandene Maschine zu behalten und nur für eine Verwendung (z.B. Cover) einzurichten. Dann eine zweite Maschine dazu, die für die andere Art verwendet wird (hier dann z.B. Overlock).

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb froggy:

Wie aufwendig ist es denn, sie umzubauen, wenn man die Coverstiche nutzen möchte?

Das würde mich auch interessieren, wenn du erzählen magst. Nicht weil ich eine neue Maschine brauche, sondern weil ich den Umbau für mein Baby als so schon einfach empfinde. Die Pustefixe für Greifer und Nadeln sind auch wirklich nicht zu verachten. Allein die Lautstärke ... das hatte hier irgendwer mal erwähnt ... jo!

Geschrieben

Aufwändig finde ich vor allem das umfädeln. Zum Umbauen muss nur das Messer weggeklappt und eine „Klappe“ ausgewechselt werden.  Unlängst hab ich ein Shirt genäht, bei dem ich insgesamt 5 Mal umgebaut habe. Jedesmal die Nadelpositionen geändert und neu eingefädelt und dann die Einstellungen und Spannungen wieder anpassen. Das ist mir auf Dauer zu mühsam wenns einfacher auch geht. 

vor 2 Stunden schrieb PaulineK:

Mit Covermaschinen kenne ich mich nicht aus; meine Idee wäre jetzt, die vorhandene Maschine zu behalten und nur für eine Verwendung (z.B. Cover) einzurichten. Dann eine zweite Maschine dazu, die für die andere Art verwendet wird (hier dann z.B. Overlock).

Das hab ich fürs erst so geplant. Weiß aber noch nicht welche. Möchte ich davon abhängig machen, welche Funktion mir bei meiner mehr zusagt im Vergleich zu dem anderen Modell. Also schau ich prinzipiell in beide Richtungen

 

@Paula38 Der Platz neben der Nadel und die Einfädelhilfe sind schon mal gute Argumente, danke!

Ein bisschen liebäugle ich auch mit einem Kniehebel, den finde ich bei der NäMa genial, aber da ist dann die Auswahl sehr eingeschränkt, also wäre der dann vielleicht bei einer 50:50 Entscheidung ausschlaggebend. 

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb Steinradlerin:

Ein bisschen liebäugle ich auch mit einem Kniehebel,

jepp. Hab seit März einen an der Nähmaschine. Gerade heute wieder an der Ovi  ins Leere gehebelt.:klatsch:

Geschrieben

Ich habe die Gloria, die hat auch einen Kniehebel, bin sehr zufrieden. Die BLCS2 habe ich zum covern, da ich auch nicht so gerne umbaue:classic_rolleyes:.

LG

Jutta

Geschrieben

@Steinradlerin Danke für die Info. Ich hab ja auch die Gloria, und das umfädeln ist bei den Babys halt echt einfach. Bei der Trööje hatte ich das auch, dass ich zwischendurch hätte umfädeln müssen. Wollt ich aber nicht, also habe ich ein paar Covernähte weggelassen :D 

Geschrieben

Ich habe eine Babylock Evolution ( Kombi) und war damit immer sehr zufrieden.

Nun habe ich - genau wie du - mehr Platz und habe mir vor einem Jahr zusätzlich die Babylock Euphoria dazu gekauft. Das ist einfach nur ein Traum. Viel Platz rechts der Nadel, nimmt alle Garne problemlos, du musst  nur bei besonderen Nähten ein bisschen einstellen.

Ich habe damit sogar schon einen Jeans-Saum genäht mit dickem Garn in der Nadel und Bauschgarn im Untergreifer. Gerne wird sie auch bei mir zum Heften genommen. Die Naht lässt sich dann schnell und einfach auftrennen. Bei der Kombi hätte ich das nicht gemacht, da wäre mir der Umbau zu lästig gewesen. 

Allerdings brauchst du dann auch mehr Garn. 

Ich hatte auch schon überlegt, die Evolution zu verkaufen und mir eine reine Ovi zuzulegen. Macht für mich aber keinen Sinn, da ich mit der Maschine sehr zufrieden bin und bei einem Verkauf und Neukauf noch Geld drauflegen müsste. Also darf sie bei mir bleiben.

 

Geschrieben

Kann ja sein, dass ich mich besonders kompliziert anstelle 😉

Geschrieben
Am 30.9.2021 um 06:20 schrieb Steinradlerin:

Pfaff coverlock 3.0 Maschine gekauft

Ich hatte die 4.0  und hab sie gegen die Baby Lock Ovation, hat auch 14 cm Durchlass wie die Gloria, getauscht, weil ich die Baby Lock schon seit Jahren  bereits gewöhnt bin, ich hab die Evolve, leiderist der Durchlass sehr eng.

 

Beide Maschinen lassen sich schnell umbauen und funktionieren dann auch sehr gut.

 

 

https://courleys.de/blog/babylock-welche-maschine-unterschiede/

 

Ich hoffe ich darf den Link hier posten, wenn nicht bitte löschen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...