ju_wien Geschrieben 27. September 2021 Melden Geschrieben 27. September 2021 Frage: Kann man Softshell bügeln? Was muss man dabei beachten? Beim Googlen fand ich nur den Hinweis, dass Softshell sich beim Waschen ohnehin nicht verdrückt und daher nicht gebügelt werden muss. Mir geht es aber um das Ausbügeln von Nähten. Darf man das? Hintergrund: Ich habe die halbfertige Jacke einer Kollegin da liegen, da ihre Nähmaschine die mehrlagige Kapuzenansatznaht nicht geschafft hat und ich ihr angeboten habe, die Naht zu schließen. Wenn die Nahtzugaben glatt auseinandergebügelt wären und flach liegen würden, wäre das natürlich leichter. Ich habe leider keine Stoffreste dazu bekommen, um es auszuprobieren. In dem Shop, wo sie den Stoff gekauft hat, finden sich leider keine Pflegehinweise.
lea Geschrieben 27. September 2021 Melden Geschrieben 27. September 2021 Als "Softshell" wird so allerlei verkauft, aus verschiedenen Kunstfasern, mit/ohne Membran,... Auf jeden Fall sind i.a. 2 oder 3 verschiedene Schichten aufeinander laminiert. Ohne Stoffreste und bei einem fremden Teil wäre mir das zu riskant Werden die Nähte bzw. Nahtzugaben nicht flach gesteppt? Es könnte nämlich sein, dass die Nahtzugaben nach dem Bügeln sowieso nicht liegen bleiben.
ju_wien Geschrieben 27. September 2021 Autor Melden Geschrieben 27. September 2021 (bearbeitet) Sie hat die Nähte wie bei "normalem" Stoff verarbeitet, dh, die Nahtzugaben auseinander gelegt und so weiter verarbeitet. Auf eine Seite legen und absteppen wäre natürlich schlau gewesen, aber dazu ist es zu spät. Die Jacke ist fertig zusammengenäht und zT gesäumt. Ich habe nur die Naht aufgetrennt, mit der sie die Futterkapuze an die Ansatznaht (dh den Halsausschnitt) gesteppt hat. Zur Ergänzung: Ich habe inzwischen nach dem Design des Stoffes gegoogelt "Tear Drops Softshell". Das bringt einige Shoptreffer, wo das Material mit 97 % PE, 3 % SP angegeben ist und als Pflegeanleitung: 30 Grad Feinwäsche, nicht bügeln, nicht in den Trockner. Er ist außen glatt und innen flauschig. Und: ich habe inzwischen an einer verdeckten Stelle (unter dem Arm) eine Bügelprobe gemacht: Das lauwarme Eisen beeindruckt die Nahtzugabe sowas von überhaupt nicht ;-) und heißer traue ich mich nicht. Bearbeitet 27. September 2021 von ju_wien Ergänzung
Devil's Dance Geschrieben 27. September 2021 Melden Geschrieben 27. September 2021 (bearbeitet) ... das würde ich so auch ungern riskieren. Allerdings sind Polyester und Spandex (Elastan) ja eigentlich wärmestabil - im Gegensatz zu Polyamid, das ja meistens die Basis für diverse Fleece-Stoffe ist. ... und wenn du die NZ nun mit ein paar Handstichen, die du ggf. nach dem Nähen entfernst, flach fixierst ? Bearbeitet 27. September 2021 von Devil's Dance
Andrietta Geschrieben 27. September 2021 Melden Geschrieben 27. September 2021 Und vorsichtig flachklopfen, könnte das gehen?
lea Geschrieben 27. September 2021 Melden Geschrieben 27. September 2021 vor 18 Minuten schrieb ju_wien: Material mit 97 % PE, 3 % SP Was ist denn SP? Das habe ich noch nie gehört und kann es auch hier nicht finden: https://www.code-knacker.de/textilkennzeichnung.htm Beim Bügeln ist ja nicht nur die Frage, ob die Fasern das aushalten, sondern auch, ob der "Klebstoff" zwischen den Schichten mitmacht.
Gypsy-Sun Geschrieben 27. September 2021 Melden Geschrieben 27. September 2021 vor 2 Minuten schrieb Devil's Dance: ... und wenn du die NZ nun mit ein paar Handstichen, die du ggf. nach dem Nähen entfernst, flach fixierst ? So würde ich es auch machen. Laminat, wenn geklebt, trennt sich durch Hitze. Egal welcher Standardkleber: Bei Wärme gibt er auf.
Devil's Dance Geschrieben 27. September 2021 Melden Geschrieben 27. September 2021 (bearbeitet) vor 2 Minuten schrieb lea: Was ist denn SP? Das habe ich noch nie gehört und kann es auch hier nicht finden: https://www.code-knacker.de/textilkennzeichnung.htm Beim Bügeln ist ja nicht nur die Frage, ob die Fasern das aushalten, sondern auch, ob der "Klebstoff" zwischen den Schichten mitmacht. vermutlich Spandex - Handelsname für Elastan Bearbeitet 27. September 2021 von Devil's Dance
Gypsy-Sun Geschrieben 27. September 2021 Melden Geschrieben 27. September 2021 vor 2 Minuten schrieb lea: Was ist denn SP? Guckst Du hier.
Devil's Dance Geschrieben 27. September 2021 Melden Geschrieben 27. September 2021 ...okay, interessant!
jadyn Geschrieben 27. September 2021 Melden Geschrieben 27. September 2021 Ich würde es auch nicht bügeln..denn ich glaube, das hält so wie so nicht...Bei Pattydoo wird manchmal eine umgeklappte Kante geklebt...also mit Stylefix u.ä. Das hält nicht ewig, aber hilft ein bißchen zum Fixieren...
Rumpelstilz Geschrieben 27. September 2021 Melden Geschrieben 27. September 2021 Es stimmt grundsätzlich alles, was hier steht, insbesonders, dass unter dem Namen "Softshell" sehr viel verschiedenes Zeugs verkauft wird. Ich kann dir aber schreiben ,dass ich Softshell immer bügle - und ich habe schon ordentlich viel Softshell verarbeitet. Dabei fange ich halt auf einem Punkt an, aber meist hält sie zwei Punkte locker aus. Nur kann man Nähte aus Softshell nicht wirklich glattbügeln. Das Zeugs ist meist recht "bügelresistent". Ein bisschen hilfts aber jeweils schon. Ideal wäre sicher, wenn du einen Stoffschnipsel zum ausprobieren bekommen könntest.
ju_wien Geschrieben 27. September 2021 Autor Melden Geschrieben 27. September 2021 Danke für die SP Erklärung und für die vielen Tipps. Kleben dürfte die Kollegin auch schon probiert haben, jedenfalls greift sich ein Teil der Kapuzenansatznaht merkwürdig steif an. Sie hat halt - im Kampf mit dem unbekannten und widerspenstigen Material - schon alles mögliche probiert. Ein Teil der Nahtzugaben ist niedergesteppt, ein anderer nicht. Und ich habe grad das kleine Problem, dass die Ansatznähte der Äußeren Kapuze am Mantel und der inneren Kapuze am Besatz an der vorderen Kante beide auseinander gesteppt sind (und schon die Verschlussleiste dran und abgesteppt) und im hinteren Halslochbereich alle nach oben gerichtet sein sollten, damit die Ansatznaht gleich versäubert ist.
Samtpiratin Geschrieben 27. September 2021 Melden Geschrieben 27. September 2021 (bearbeitet) Bei Softshell habe ich meistens nicht gebügelt, sondern ca 1 mm links und rechts von der eigentlichen Naht noch eine weitere gemacht. Ich habe also nicht umgebügelt, sondern umgenäht, um ein flach liegendes, sauberes Innenleben zu bekommen. Von außen sieht man dann drei Nähte, aber wenn sie dicht beieinander und gerade sind, finde ich das nicht störend. Nur bei expliziter Regenkleidung muss man aufpassen, weil dann jede zusätzliche Naht natürlich Wasser einlassen kann. Ich habe meine Jacke aber oft im Regen an, und wenn es nicht gerade richtig brutal kübelt, passiert eigentlich nichts. Bearbeitet 27. September 2021 von Samtpiratin
ju_wien Geschrieben 27. September 2021 Autor Melden Geschrieben 27. September 2021 Nebenbei: Die diversen Shop-Betreiber haben mit den Materialbezeichnungen auch so ihre Probleme. So fand ich 97 % PE mit Polyethylen "übersetzt" und in einem Etsy-Shop steht: Zitat Materialien: Primäre Faser: Baumwolle ... Material: 97,00% PE 3,00% SP, 310 gr/m2, Wasser und Wind abweisend
lea Geschrieben 27. September 2021 Melden Geschrieben 27. September 2021 vor 1 Stunde schrieb Gypsy-Sun: Guckst Du hier. Interessant - ob das auch im Textilbereich gilt? In der Textilienkennzeichnungsverordnung kommt es auf jeden Fall nicht vor. vor 36 Minuten schrieb Rumpelstilz: Ich kann dir aber schreiben ,dass ich Softshell immer bügle Ich habe Softshell noch gar nie verarbeitet, aber andere laminierte Materialien ("Anorakstoffe" aus Synthetik, bei denen Oberstoff auf Gewirk laminiert ist). Da ist es mir schon bei 2 Jacken passiert, dass nach dem Bügeln zwar alles gut aussah, sich aber nach einiger Zeit stellenweise die Schichten trennten und sichtbare Blasen bildeten Deshalb bin ich da inzwischen super-vorsichtig.
ju_wien Geschrieben 27. September 2021 Autor Melden Geschrieben 27. September 2021 In einem Shop wird der Stoff als "97 % Polyester, 3 % Elasthan" angeboten, also dürfte das "SP" doch die im Englischen übliche Bezeichnung für "Spandex" sein. Ein bisschen elastisch ist er, kann also stimmen, dass da Elasthan drinnen steckt. "Lackiert" oder beschichtet greift sich das Material nicht an.
Rumpelstilz Geschrieben 27. September 2021 Melden Geschrieben 27. September 2021 vor 35 Minuten schrieb lea: Da ist es mir schon bei 2 Jacken passiert, dass nach dem Bügeln zwar alles gut aussah, sich aber nach einiger Zeit stellenweise die Schichten trennten und sichtbare Blasen bildeten Deshalb bin ich da inzwischen super-vorsichtig. Ja, "delaminieren" - das kann passieren. Allerdings eher nicht bei Softshell, weil dort, wenn eine Membran vorhanden ist, diese zwischen den Lagen liegt. Eine Garantie kann es aber nicht geben. (Bei auflaminierten Membranen kann es noch andere "interessante" Effekte gegben, wie z.B. den Kapillareffekt an den Einstichlöchern der Naht... da bleibt es immer spannend. Mir ist auch schon bei einem Nahtband der Kleber so flüssig geworden, dass er nach aussen durchgedrückt ist).
ju_wien Geschrieben 27. September 2021 Autor Melden Geschrieben 27. September 2021 vor 55 Minuten schrieb ju_wien: Kleben dürfte die Kollegin auch schon probiert haben, jedenfalls greift sich ein Teil der Kapuzenansatznaht merkwürdig steif an. Und genau der Kleber dürfte der Grund sein, warum ihre Nähmaschine da nur wilde Schlaufen produziert hat. Genau an dieser Stelle hat meine auch kurz ausgesetzt. Ich werde also mal versuchen, ob sich der Kleber auswaschen lässt und dann herumtelefonieren, welcher Laden in Wien diese Nähmaschinnadeln auf Lager hat, die angeblich gegen Kleberreste unempfindlich sind. Nebenfrage in die Runde, da ich grad Softshelltipps für zukünftige Projekte sammle (passenderweise regnet es eh grad): Welche Nadel verwendet ihr für Softshell? (Spitzenform, Stärke). Ich hatte bis jetzt eine Universal (AKA Rundstpitze) Stärke 80 in der Maschine.
Großefüß Geschrieben 27. September 2021 Melden Geschrieben 27. September 2021 @ju_wien Einige brauchen die Superstretch-Nadeln , sonst gibt es bei den Maschen des Außenstoffes Löcher wie in Jersey . Ich habe deshalb mal eine gekaufte Softshelljacke zurück gegeben, weil nach der ersten Wäsche reichlich Löchlein an den Nähten waren. Aber die Softshells sind unterschiedlich, muss nicht immer so sein.
flocke1972 Geschrieben 27. September 2021 Melden Geschrieben 27. September 2021 vor 54 Minuten schrieb ju_wien: die angeblich gegen Kleberreste unempfindlich Die sind mir gestern zum ersten Mal untergekommen. Anti glue Nadeln. Bei den Sticknadeln hab ich das gelesen. Sollen vor allem verwendet werden wenn mit Sprühzeitkleber oder selbstklebendem Vlies gearbeitet wird. Bisher hat´s bei mir auch ihne funktioniert. Wenn du sie benutzt würde mich mal deine Erfahrung interessieren. LG flocke1972
ju_wien Geschrieben 27. September 2021 Autor Melden Geschrieben 27. September 2021 Ich bin auch schon gespannt Zitat Das hervorstechende Merkmal, das die Super Universal-Nadel von anderen Haushaltsnadeln unterscheidet, ist ihre besonders gleitfähige Antihaftbeschichtung mit NIT (= Nickel-Phosphor-PTFE). Sie sorgt dafür, dass deutlich weniger Klebereste an der Nadel haften (kein Nadelverkleben) und damit auch das Fadenreißen ein Ende hat. https://schmetz.com/de/haushaltsnadeln/produktportfolio/einzelnadeln/index.html#sec-st_text_with_heading_12 Allerdings ist auch da von Sprühzeitkleber und Klebevlies die Rede. In meinem Fall dürfte es sich um einen "haltbareren" Textilkleber handeln. Beim Waschen ist jedenfalls nicht alles rausgegangen und die Flecken deuten darauf hin, dass der Kleber aus einer Tube oder Flasche kam. Ich mache mich jetzt auf den Weg zu diesen Wundernadeln und bin dann in ca. 2 Stunden wieder am PC.
Rumpelstilz Geschrieben 27. September 2021 Melden Geschrieben 27. September 2021 DAs ist ja mal spannend, die Nadeln möchte ich auch ausprobieren! Es gibt ja aufklebbaren Klett. das wäre manchmal praktisch, erst kleben, dann nähen. War aber bisher unmöglich, da man den Klebeklett nicht nähen kann - die Nadel verklebt nach ein paar Stichen. (Und ich habe mich bisher immer gefragt, wofür der Klebeklett gedacht ist).
ju_wien Geschrieben 27. September 2021 Autor Melden Geschrieben 27. September 2021 Die Nadelpackung liegt schon vor mir. Sie glänzen nicht so wie "normale" Nadeln, sondern sind graubraun wie beschichtete Pfannen. Und sie sind relativ teuer (5 Nadeln 9 Euro). - In Onlineshops gibt es sie ev. billiger, aber ich wollte sie ja jetzt gleich haben. Ausprobieren kann ich sie erst morgen, denn der Mantel ist von dem Kleberauswaschversuch noch nass.
ju_wien Geschrieben 29. September 2021 Autor Melden Geschrieben 29. September 2021 Da hier einige auf einen Bericht warten: Mit der beschichteten Nadeln bin ich tatsächlich ohne Fehlstiche durch die Kleberstellen gekommen. Da es darum ging, die Jacke zu "retten", habe ich natürlich versucht, so weit wie möglich neben dem Kleber zu nähen. (Ich weiß auch nicht, welcher es ist. Er ist jedenfalls nicht auswaschbar und trocken relativ steif.) Da ich keinen Sprühkleber oder Stickvlies zu Hause habe, kann ich im Moment keinen systematischen Test anbieten.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden