Nipola Geschrieben 26. September 2021 Melden Geschrieben 26. September 2021 Ich suche eine Nähmaschine zum Schneidern von Outdoor Ausrüstung, alles von Zelt bis Fahrradtaschen. Oberste Priorität: Reißfeste Nähte. Dabei verarbeite ich ein breites Spektrum an Stoffen, von - sehr dünnem rutschigem Silnylon (silikonbeschichtetes Nylon, ca 30g/m²) - bis zu 3 lagigem Gurtband/Cordura (das ist wahrscheinlich das dickste was ich verarbeiten werde). Meine Entscheidungskriterien: - Langlebigkeit, Maschine soll keine Probleme machen - Gute Ersatzteilversorgungslage - Sie soll haltbare, d.h. reisefeste (!), Nähte mit den von mir verwendeten Stoffen produzieren. - Ich benötige lediglich Geradeausstich und Zickzackstich - Transportabilität (v.a. geringes Gewicht). Ich weiß, dass das ggf im Widerspruch zur Langlebigkeit stehen kann aber da muss ich eben ein Kompromiss finden. Im Zweifel ist Langlebigkeit aber wichtiger. - Einfache, möglichst selbsterklärende Bedienung. - Preis: bis 500 Euro. Ich habe viel recherchiert und die Auswahl bereits eingegrenzt auf folgende Modelle: 1) Gritzner Tipmatic (wahrscheinlich das 1035 oder 1037 Modell; habe noch keinen guten Grunde gefunden warum 6122 oder 6152 für mich besser geeignet sein sollen). Habe im Grunde nur gutes zu diesen Modellen gelesen (außer in einem Stiftung Warentest Test, siehe Janome unten) und sie wird in Foren von Leuten empfohlen die ähnliche Stoffe nähen wie ich. Gewicht ist mit 7.3 kg relativ gering trotz der anscheinend soliden Bauweise. 2) Janome 230 DC. Ich überlege diese Maschine zu kaufen weil Stiftung Warentest sie gut bewertet und ich kaum negative Erfahrungen gelesen habe. Hier https://www.test.de/Naehmaschinen-im-Test-5100761-5530531/ wurde die Janome 230 DC direkt mit der Gritzner 1035 verglichen und schnitt besser ab. Ich habe mir den Test herunterladen und was besonders erstaunlich ist ist, dass die Janome 230 DC in der Kategorie "Verschiebung von Stofflagen" besser bewertet wird als die Gritzner die mit ihrem Obertransport (DFT) ja eigentlich gerade dafür prädestiniert sein sollte. In der Haltbarkeitskategorie schneiden beide Maschinen gleich ab wobei hier lediglich die Funktion nach 50 Stunden Dauerlauf getestet wurde und die Verarbeitung begutachtet wird. Ein weiterer Vorteil der Janome ist dass sie noch leichter ist als die Gritzner (5.7 vs 7.3 kg). Zudem lässt sich der Nähfussdruck einstellen was die Gritzner nicht kann. Ich habe widerholt gelesen, dass ein einstellbarer Nähfussdruck wichtig ist bei sehr dünnen Stoffen, die ich ja auch verarbeite. 3) Pfaff 1229 oder ein anderes 12xx Modell. Laut https://www.drachenforum.net/thread/73217-n%C3%A4hmasche-gesucht-kennt-wer-die-pfaff-tipmatic-6122/?s=584e6dcb333df5d37b31a4873946e4ef1b778536 sei besonders das 1229 Model empfehlenswert da hier "Kinderkrankheiten der 12er Reihe nicht auftreten". Nachteile gegenüber den Gritzner Tipmatic Modellen: ca 4 kg schwerer (vergleiche Gritzner 1035 hier https://www.naehmaschinenverzeichnis.de/verzeichnis-der-naehmaschinen/gritzner/ mit 1229 hier https://www.naehmaschinenverzeichnis.de/verzeichnis-der-naehmaschinen/pfaff-ab-60er-jahre/ wobei ich annehme dass 1229 ähnlich viel wiegt wie die 1222), gibt's nicht neu, Ersatzteillage schlechter (?), die Nachteile/Schwächen die hier https://www.naehmaschinenverzeichnis.de/verzeichnis-der-naehmaschinen/pfaff-ab-60er-jahre/ unter 1222 aufgelistet sind wobei ich nicht weiß ob die Gritzner nicht genauso viele Kunststoffteile (z. B. Zahnräder) hat. Sonst habe ich nur gutes gehört über die 12xx Reihe, insbesondere 1229. So jetzt aber her mit den Erfahrungen und der Expertise :) PS: Ich werde auch zu einem lokalen Händler gehen aber es hilft doch sehr eine informierte Vorauswahl zu treffen.
Großefüß Geschrieben 26. September 2021 Melden Geschrieben 26. September 2021 vor 16 Minuten schrieb Nipola: Oberste Priorität: Reißfeste Nähte. Dafür ist die Nähmaschine relativ nachrrangig. Wichtig dafür sind Stoff, Nähgarn, Stichlänge, Art der Naht, sogar auch etwas die Wahl der Nadel. Zu den Maschinen kann ich nichts sagen, meine ist eine deutlich höhere Preisklasse (1000+€). Die näht solche Materialien.
lea Geschrieben 26. September 2021 Melden Geschrieben 26. September 2021 Auf welcher Nähmaschine nähst Du denn bisher? Möchtest Outdoorausrüstung nur für den Eigengebrauch fertigen (also eher gelegentlich) oder hast Du vor, Teile für den Verkauf zu fertigen? Das Budget von 500€ kommt mir für schwere Materialien und für "Langlebigkeit" nämlich ein bisschen schmal vor. vor 26 Minuten schrieb Nipola: Sie soll haltbare, d.h. reisefeste (!), Nähte mit den von mir verwendeten Stoffen produzieren. Die Reissfestigkeit der Nähte hat mit der verwendeten Maschine nichts zu tun. vor 25 Minuten schrieb Nipola: Gritzner Tipmatic (wahrscheinlich das 1035 oder 1037 Modell; Das ist witzig - diese Gritzner-Modelle sollen ja Nachbauten alter Pfaff-Maschinen sein; ich habe die Pfaff tipmatic1051 (inzwischen seit 33 Jahren), der meines Wissens die 1037 entspricht. Ob die mechanische Qualität und die verwendeten Materialien auch die gleichen sind, weiss ich nicht. Meine hat im Jahr 1988 schon 1350 DM gekostet; deshalb wundere ich mich ein bisschen über den niedrigen Preis der Gritzner. Diese Pfaff ist meine Lieblingsmaschine (ich habe auch noch andere), aber was sie nicht gut kann, sind Gurtbänder und dicke Materialien Die anderen von Dir erwähnten Maschinen kenne ich nicht. Nimm zum Nähmaschinenhändler unbedingt Proben Deiner eigenen Stoffe und Gurtbänder mit und nähe dort selbst damit. In den Läden gibt es meistens nur Läppchen von völlig unproblematischen Stoffen, die jede Maschine schafft.
det Geschrieben 26. September 2021 Melden Geschrieben 26. September 2021 vor 56 Minuten schrieb Nipola: 1) Gritzner Tipmatic (wahrscheinlich das 1035 oder 1037 Modell; habe noch keinen guten Grunde gefunden warum 6122 oder 6152 für mich besser geeignet sein sollen). Habe im Grunde nur gutes zu diesen Modellen gelesen (außer in einem Stiftung Warentest Test, siehe Janome unten) und sie wird in Foren von Leuten empfohlen die ähnliche Stoffe nähen wie ich. Gewicht ist mit 7.3 kg relativ gering trotz der anscheinend soliden Bauweise. Die 61x2 haben die besser einstellbare Nadelposition, das kann in Einzelfällen hilfreich sein. Die Mehrfunktionen der 1037 und 6152 benötigt man hier nicht. Mit etwas Glück kann man eine gut erhaltene Pfaff 6122 noch "Made in Germany" günstig bekommen, die würde ich dann präferieren. Die Tipmatics - egal ob Pfaff oder Gritzner - sind recht robuste und reparaturfreundliche Maschinen. Gruß Detlef
KiraMG Geschrieben 26. September 2021 Melden Geschrieben 26. September 2021 (bearbeitet) Ich habe mit meiner Gritzner 6122 schon mehrere Hundematten aus Cordura 600 4-lagig genäht (4-lagig, weil in der Nahtzugabe von rechts noch mal abgesteppt). Das Photo zeigt das Naht-Bild. Auch bei dem Hundehalsband hatte sie an der Stelle, wo der Gurt 3-lagig ist, keine Probleme. Ein Bild davon gibt es leider nicht mehr, das Halsband hat den Kauangriff nicht überlebt. An der Gritzner fände ich den Obertransport für die angesprochenen flutschigen Stoffe auch ganz interessant für Dich. Bearbeitet 26. September 2021 von KiraMG Ergänzung
Gypsy-Sun Geschrieben 26. September 2021 Melden Geschrieben 26. September 2021 vor 30 Minuten schrieb KiraMG: Ich habe mit meiner Gritzner 6122 schon mehrere Hundematten aus Cordura 600 4-lagig genäht (4-lagig, weil in der Nahtzugabe von rechts noch mal abgesteppt). Das Photo zeigt das Naht-Bild. Auch bei dem Hundehalsband hatte sie an der Stelle, wo der Gurt 3-lagig ist, keine Probleme. Ein Bild davon gibt es leider nicht mehr, das Halsband hat den Kauangriff nicht überlebt. An der Gritzner fände ich den Obertransport für die angesprochenen flutschigen Stoffe auch ganz interessant für Dich. Mit welchem Garn arbeitest Du denn? Meine Bernina näht das alles auch problemlos. Beim passenden Garn fängt's dann an zu haken.
Nipola Geschrieben 26. September 2021 Autor Melden Geschrieben 26. September 2021 Vier Antworten in 2 Stunden Da freu ich mich! Danke 1 hour ago, Großefüß said: Dafür ist die Nähmaschine relativ nachrrangig. Wichtig dafür sind Stoff, Nähgarn, Stichlänge, Art der Naht, sogar auch etwas die Wahl der Nadel. Zu den Maschinen kann ich nichts sagen, meine ist eine deutlich höhere Preisklasse (1000+€). Die näht solche Materialien. 1 hour ago, lea said: Auf welcher Nähmaschine nähst Du denn bisher? Möchtest Outdoorausrüstung nur für den Eigengebrauch fertigen (also eher gelegentlich) oder hast Du vor, Teile für den Verkauf zu fertigen? Das Budget von 500€ kommt mir für schwere Materialien und für "Langlebigkeit" nämlich ein bisschen schmal vor. Die Reissfestigkeit der Nähte hat mit der verwendeten Maschine nichts zu tun. Das ist witzig - diese Gritzner-Modelle sollen ja Nachbauten alter Pfaff-Maschinen sein; ich habe die Pfaff tipmatic1051 (inzwischen seit 33 Jahren), der meines Wissens die 1037 entspricht. Ob die mechanische Qualität und die verwendeten Materialien auch die gleichen sind, weiss ich nicht. Meine hat im Jahr 1988 schon 1350 DM gekostet; deshalb wundere ich mich ein bisschen über den niedrigen Preis der Gritzner. Diese Pfaff ist meine Lieblingsmaschine (ich habe auch noch andere), aber was sie nicht gut kann, sind Gurtbänder und dicke Materialien Die anderen von Dir erwähnten Maschinen kenne ich nicht. Nimm zum Nähmaschinenhändler unbedingt Proben Deiner eigenen Stoffe und Gurtbänder mit und nähe dort selbst damit. In den Läden gibt es meistens nur Läppchen von völlig unproblematischen Stoffen, die jede Maschine schafft. Dass die Nähmaschine kaum/keinen Einfluss hat auf die Reißfestigkeit der Nähe hatte ich schon vermutet aber ich habe es trotzdem erwähnt, da dass das so wichtig ist. Danke auf jeden Fall für die Klärung. Wenn ich meinen Beitrag editieren könnte und das als Kaufkriteriem streichen würde ich das tun, geht aber irgendwie nicht. Ich hatte eine Elna Primula 410. Meine Nähfertigkeiten sind (bisher) sehr begrenzt! Aber ich habe viel vor. Gedenke nur für den Eigenbedarf zu nähen, aber es sind schon viele Teile die ich nähen will. 1 hour ago, det said: Die 61x2 haben die besser einstellbare Nadelposition, das kann in Einzelfällen hilfreich sein. Die Mehrfunktionen der 1037 und 6152 benötigt man hier nicht. Mit etwas Glück kann man eine gut erhaltene Pfaff 6122 noch "Made in Germany" günstig bekommen, die würde ich dann präferieren. Die Tipmatics - egal ob Pfaff oder Gritzner - sind recht robuste und reparaturfreundliche Maschinen. Gruß Detlef Willst du sagen dass du eine Pfaff 6122 einer Gritzner 6122 vorziehen würdest oder dass eine Pfaff/Gritzner 6122 dein Favorit unter den von mir genannten Maschinen ist?
KiraMG Geschrieben 26. September 2021 Melden Geschrieben 26. September 2021 vor 52 Minuten schrieb Gypsy-Sun: Mit welchem Garn arbeitest Du denn? Das weiß ich nicht mehr, welches Garn ich dafür verwendet habe. Die Gritzner ist nicht so eine Diva wie meine große Pfaff und kommt auch mit no-name Garn klar. Die Gritzner hat einen Doppelumlaufgreifer, die Pfaff einen Horizontalgreifer, vielleicht erklärt das die Unterschiede
Gypsy-Sun Geschrieben 26. September 2021 Melden Geschrieben 26. September 2021 vor 3 Minuten schrieb KiraMG: Das weiß ich nicht mehr, welches Garn ich dafür verwendet habe. Die Gritzner ist nicht so eine Diva wie meine große Pfaff und kommt auch mit no-name Garn klar. Die Gritzner hat einen Doppelumlaufgreifer, die Pfaff einen Horizontalgreifer, vielleicht erklärt das die Unterschiede Nein, ich meine, war es normales Haushaltsnähgarn oder ein Spezialgarn, wie ich es für meine Outdoor Artikel verwende (Fischernetzgarn, Tenara).
det Geschrieben 26. September 2021 Melden Geschrieben 26. September 2021 vor 38 Minuten schrieb KiraMG: Die Gritzner hat einen Doppelumlaufgreifer, die Pfaff einen Horizontalgreifer, vielleicht erklärt das die Unterschiede Die o.g. Gritzner und auch die entsprechenden Pfaff-Modelle haben alle den klassischen Doppelumlaufgreifer. vor einer Stunde schrieb Nipola: Willst du sagen dass du eine Pfaff 6122 einer Gritzner 6122 vorziehen würdest oder dass eine Pfaff/Gritzner 6122 dein Favorit unter den von mir genannten Maschinen ist? Ersteres, da ich weder die Janome 230 noch die Pfaff 1229 bisher in der Hand hatte. Gruß Detlef
Nipola Geschrieben 26. September 2021 Autor Melden Geschrieben 26. September 2021 (bearbeitet) 35 minutes ago, det said: Die o.g. Gritzner und auch die entsprechenden Pfaff-Modelle haben alle den klassischen Doppelumlaufgreifer. Ersteres, da ich weder die Janome 230 noch die Pfaff 1229 bisher in der Hand hatte. Gruß Detlef Aus welchen Gründen würdest du eine Pfaff 6122 dem Gritzner Equivalent vorziehen? Für mich spricht folgendes für die Gritzner Variante: neu erhältlich, habe gehört dass der Greifer komplett aus Metall ist bei Gritzner und bei Pfaff nicht, kann mir auch vorstellen dass die heute verwendeten Materialien hochwertiger sind (v.a. die Plastikteile). Bearbeitet 26. September 2021 von Nipola
KiraMG Geschrieben 26. September 2021 Melden Geschrieben 26. September 2021 vor einer Stunde schrieb Gypsy-Sun: Nein, ich meine, war es normales Haushaltsnähgarn oder ein Spezialgarn, wie ich es für meine Outdoor Artikel verwende (Fischernetzgarn, Tenara). Normales Haushaltsgarn
Gypsy-Sun Geschrieben 26. September 2021 Melden Geschrieben 26. September 2021 vor 49 Minuten schrieb KiraMG: Normales Haushaltsgarn vor 5 Stunden schrieb Nipola: Ich suche eine Nähmaschine zum Schneidern von Outdoor Ausrüstung, alles von Zelt bis Fahrradtaschen. Oberste Priorität: Reißfeste Nähte. Normales Nähgarn wird für die umrissenen Projektvorstellungen und die explizite Anforderung reißfester Nähte, es geht hier auch um UV Beständigkeit, nicht ausreichend sein.
det Geschrieben 26. September 2021 Melden Geschrieben 26. September 2021 vor einer Stunde schrieb Nipola: Aus welchen Gründen würdest du eine Pfaff 6122 dem Gritzner Equivalent vorziehen? Für mich spricht folgendes für die Gritzner Variante: neu erhältlich, habe gehört dass der Greifer komplett aus Metall ist bei Gritzner und bei Pfaff nicht, kann mir auch vorstellen dass die heute verwendeten Materialien hochwertiger sind (v.a. die Plastikteile). Der Greifer geht eher selten kaputt bei diesen Modellen und wenn, dann ist er leicht auszutauschen, auch untereinander. Am meisten Ärger hat man bei den Gebrauchtmaschinen mit den Drückerstangen: Verhärtetes Fett sorgt dafür, dass der Nähfuß nicht mehr nach unten kommt. Das kostet etwas Zeit und ein paar Tropfen Öl. Dann wickeln sich schon mal Fäden um die Greiferwelle oder die Gelenke der Fadenhebermechanik, das kann aber auch bei nagelneuen Maschinen passieren. So lange diese Maschinen keine rohe Gewalt oder rostfördende Umweltbedingungen erleben, sind sie fast immer reparabel. Die Frage ist, ob die aktuelle Produktion im Iran besser ist als die in Deutschland vor +/- 30 Jahren oder auch der aktuellen Select-Modelle aus China, die ja auch fast baugleich sind zu den alten 61xx. Die Plastikteile der gebrauchten Maschinen sind oft vergilbt, das sieht dann tatsächlich nicht so schön aus. Dafür bekommt man diese Maschinen teils zum halben Preis einer neuen Gritzner. Der Neukauf mit Garantie ist natürlich angenehmer und weniger risikobehaftet als ein Gebrauchtkauf.
Nipola Geschrieben 26. September 2021 Autor Melden Geschrieben 26. September 2021 9 minutes ago, det said: Der Greifer geht eher selten kaputt bei diesen Modellen und wenn, dann ist er leicht auszutauschen, auch untereinander. Am meisten Ärger hat man bei den Gebrauchtmaschinen mit den Drückerstangen: Verhärtetes Fett sorgt dafür, dass der Nähfuß nicht mehr nach unten kommt. Das kostet etwas Zeit und ein paar Tropfen Öl. Dann wickeln sich schon mal Fäden um die Greiferwelle oder die Gelenke der Fadenhebermechanik, das kann aber auch bei nagelneuen Maschinen passieren. So lange diese Maschinen keine rohe Gewalt oder rostfördende Umweltbedingungen erleben, sind sie fast immer reparabel. Die Frage ist, ob die aktuelle Produktion im Iran besser ist als die in Deutschland vor +/- 30 Jahren oder auch der aktuellen Select-Modelle aus China, die ja auch fast baugleich sind zu den alten 61xx. Die Plastikteile der gebrauchten Maschinen sind oft vergilbt, das sieht dann tatsächlich nicht so schön aus. Dafür bekommt man diese Maschinen teils zum halben Preis einer neuen Gritzner. Der Neukauf mit Garantie ist natürlich angenehmer und weniger risikobehaftet als ein Gebrauchtkauf. Dachte die Gritzner werden in Tschechien produziert?
det Geschrieben 27. September 2021 Melden Geschrieben 27. September 2021 vor 18 Stunden schrieb Nipola: Dachte die Gritzner werden in Tschechien produziert? Hier im Thread steht auch Iran. Eine Zeitlang waren Gritzner Maschinen kaum erhältlich, vielleicht hing das mit Iran Embargos zusammen?
nowak Geschrieben 27. September 2021 Melden Geschrieben 27. September 2021 Die Gerüchteküche sagte vor einigen Jahren (aber genauer weiß ich das nicht), das mit dem Iran wäre nicht mehr. Was nichts mit dem Embargo zu tun gehabt hätte. In der Zeit waren sie wohl auch schlecht erhältlich. Was draus wurde, weiß ich nicht, aber es kann zumindest sein, dass sie nicht mehr aus dem Iran kommen.
Großefüß Geschrieben 27. September 2021 Melden Geschrieben 27. September 2021 Ich habe eben mal nach einer Herstellerseite gesucht. Unter https://gritzner-online.de/Ueber-uns/ finde ich eine unvollständige, im Umbau befindliche Site. Der Betreiber der Site sitzt demnach in Ungarn.
nowak Geschrieben 28. September 2021 Melden Geschrieben 28. September 2021 Die Seite sieht so aus, seit sie existiert... die ist immer im Umbau. Früher waren nicht mal die Modelle drauf, das ist schon besser geworden.
Großefüß Geschrieben 28. September 2021 Melden Geschrieben 28. September 2021 vor 2 Stunden schrieb nowak: Die Seite sieht so aus, seit sie existiert... die ist immer im Umbau. Wenn ich nirgendwo einen seriösen Herstellerkontakt finde, würde ich mir keine Maschine der Marke kaufen. Dies als Argument zur Entscheidungshilfe.
nowak Geschrieben 28. September 2021 Melden Geschrieben 28. September 2021 Eine schöne Webseite ist heute so einfach zu bauen und zu sehen, ob das, was dahinter ist, seriös ist, kann man ohnehin nicht. Wenn der Fachhandel (und damit meine ich echten Fachhandel, nicht das Stoffgeschäft, das irgendwo hinten noch ein Regal mit Nähmaschinen hat und auch nicht Kaufhäuser und Verbrauchermärkte) das Produkt hat, ist das für mich genauso gut. Schließlich ist der Fachhändler auch der, der sich mit Gewährleistungsansprüchen rumschlagen muß und hat daher ein eigenes Interesse, nur vernünftige Ware zu verkaufen. Unabhängig davon, ob der Hersteller jetzt an einer Endverbraucher Seite interessiert ist oder nicht. Endverbraucherinformationen vom Hersteller sind vor allem dann interessant, wenn Produkte nicht in erster Linie beim kompetenten Fachhandel erworben werden. (Was für sehr viele Dinge inzwischen der Fall ist.)
Nipola Geschrieben 30. September 2021 Autor Melden Geschrieben 30. September 2021 (bearbeitet) Ich habe gelesen dass Josef viel über Pfaff Maschinen weiß. Hast du, @josef, eine Meinung zum Thema "alte Pfaff oder neue Gritzner"? (bezieht sich explizit auf die TIPMATIC Modelle) Diese beiden Maschinen habe ich im Blick: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/pfaff-6150-tipmatic-idt-made-in-germany-/1864882129-282-6838 https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/pfaff-6120-tipmatic-stretch-jeans-doppeltransporteur-/1866434274-282-6837 Oder eben eine neue Gritzner 1035/6122 Bearbeitet 30. September 2021 von Nipola
josef Geschrieben 7. Oktober 2021 Melden Geschrieben 7. Oktober 2021 Am 26.9.2021 um 21:45 schrieb Nipola: Aus welchen Gründen würdest du eine Pfaff 6122 dem Gritzner Equivalent vorziehen? Für mich spricht folgendes für die Gritzner Variante: neu erhältlich, habe gehört dass der Greifer komplett aus Metall ist bei Gritzner und bei Pfaff nicht, kann mir auch vorstellen dass die heute verwendeten Materialien hochwertiger sind (v.a. die Plastikteile). das ist so nicht korrekt : die schwarzen Kunststoffteile sollen nach der Gebrauchsanleitung nicht geölt werden --- also nutzen sie sich ab als Ersatz baue ich dann diese Teile aus Metall ein, mit der Empfehlung nach 20 Nähstunden 1 (in Worten : einen) Tropfen Öl IN DEN Greifer zu geben ältere PFAFF-Modelle dieser Bauart repariere ich mit Gritzner-Teilen somit spielt das Baujahr keine "Rolex"
josef Geschrieben 7. Oktober 2021 Melden Geschrieben 7. Oktober 2021 hier hast du eine 1051, sogar mit Kommode der perfekte Nähplatz Pfaff Nähmaschine mit schönem Schrank in Hessen - Eiterfeld | eBay Kleinanzeigen (ebay-kleinanzeigen.de)
Nipola Geschrieben 17. Oktober 2021 Autor Melden Geschrieben 17. Oktober 2021 Hier das Ergebnis meiner Tests vor Ort und meine Entscheidung: Die Janome 230 DC hat keine 3 lagen Gurtband geschafft. Die Pfaff Passport hat das geschafft genauso wie die Gritzner 1037. Hab mich dann für die Gritzner entschieden da ich Negatives (im Internet) über die Langlebigkeit der Passport gelesen habe. Eine alte Pfaff Tipmatic kam deswegen nicht in Frage da es kein gut funktionierendes Model gebraucht und zu einem ansprechenden Preis in meiner Nähe gab.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden