Zum Inhalt springen

Partner

Brauche ich eine Overlock?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

In dem „Sewing with a Serger“-Buch von Singer ist vorne eine Tabelle drin mit den Stichen der verschiedenen Overlock-Typen.

 

Ich google mir gerade die Finger wund, finde aber nichts vergleichbares im Netz. Es gibt zwar viele Seiten, wo die Stiche an sich vorgestellt werden, aber keine Übersicht, welcher Typ Overlock welche Stiche kann. Vielleicht gibt es sowas auch in den inzwischen auf deutsch erhältlichen Büchern zum Thema Overlock, keine Ahnung.

 

Ich hatte damals nur zwei englische Bücher gekauft; einmal das von Singer, und dann noch „The Ultimate Serger Answer Book“, das einem bei Problemen mit der Stichbildung sehr gut helfen kann. Diese beiden kann ich wärmstens empfehlen. :) 

Werbung:
  • Antworten 197
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Gypsy-Sun

    41

  • Großefüß

    18

  • Kiwiblüte

    18

  • elbia

    13

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

@akinom017 Danke für den Link!

Dsmit hat sich ein weiterer Wunsch aufgedrängt: Eine automatische Einstellung der Fadenspannung soll sie haben.

Geschrieben

Ich stelle an meiner Bernina 1150 MDA selten was herum, drunterlegen und losnähen funktioniert auf den Standardeinstellungen einfach. Schnittbreite ist da wichtiger als das andere, wenn es mal passt.

Von daher würde ich das nicht als Kriterium sehen.

Nach meinen Erfahrungen mit einer Bernina 2500 DCE, die das je nach Stich umgeschaltet hat und nur einen kleinen Bereich zum Nachregeln anbot, nee lieber nicht. Die einfache Einstellung funktioniert.

Aktuell würde ich eher bei Juki gucken, da sehen welche den 1150 und Co von Bernina sehr ähnlich :D
Messerposition, Füße, Einstellrädchen, Einfädeln

 

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb akinom017:

Aktuell würde ich eher bei Juki gucken

Weshalb Juki? Meine Nähmaschine ist eine Bernina und - ich guck zwar auch bei anderen Marken - Bernina wäre mir am liebsten.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Gypsy-Sun:

Weshalb Juki? Meine Nähmaschine ist eine Bernina und - ich guck zwar auch bei anderen Marken - Bernina wäre mir am liebsten.

 

Warum Juki? Weil die Overlocks von Bernina jahrelang von Juki gebaut wurden ;)

Geschrieben
Gerade eben schrieb Gypsy-Sun:

Weshalb Juki?

weil mir die aktuellen Overlocker von Bernina mit der anderen Messer Anordnung nicht gefallen.

und wie Elbia schrieb

vor 2 Minuten schrieb elbia:

Weil die Overlocks von Bernina jahrelang von Juki gebaut wurden ;)

ich hab aber keinen aktuellen Bedarf, die zwei hier werden noch eine gute Weile halten :D

PICT2563.JPG

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb elbia:

 

Warum Juki? Weil die Overlocks von Bernina jahrelang von Juki gebaut wurden ;)

Okay! Ich bin immer für's Original.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb akinom017:

ich hab aber keinen aktuellen Bedarf, die zwei hier werden noch eine gute Weile halten

Da schließt sich direkt meine nächste Frage an: Weshalb hast Du zwei (nur unterschiedliche Fadenfarben)?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 43 Minuten schrieb akinom017:

Nach meinen Erfahrungen mit einer Bernina 2500 DCE, die das je nach Stich umgeschaltet hat und nur einen kleinen Bereich zum Nachregeln anbot, nee lieber nicht

Ich hatte die ja auch mal lange Zeit :rolleyes: und das war nicht das einzige, was nicht besonders gut funktionierte :cool:

Nachdem ich mich ewig mit ihr herumgeärgert hatte, war sie endlich defekt und ich habe mich nach was anderem umgeschaut.

vor 2 Stunden schrieb Gypsy-Sun:

Wonach habt Ihr Euch entschieden?

Ehrlich gesagt, nach den Berichten der Forumsteilnehmer hier.

Unbesehen und ohne Probenähen habe ich damals eine babylock enlighten bestellt (darf man gar nicht laut sagen).

vor 26 Minuten schrieb akinom017:

Und wie gesagt die Messeranordnung.

Bei mir auch, aber genau andersrum.

Das Messer der Enlighten, das von unten kommt, ist mir viel lieber als das der Bernina. Erstens kann ich es jederzeit mit einer Hand zu- oder abschalten und zweitens bildet das abgeschaltete Messer eine prima Führung für die Stoffkante, wenn man ohne Messer näht (z.B. am Ende einer Runde, wenn man den Nahtanfang übernäht).
 

Bearbeitet von lea
Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb lea:

Das Messer der Enlighten, das von unten kommt, ist mir viel lieber als das der Bernina. Erstens kann ich es jederzeit mit einer Hand zu- oder abschalten und zweitens bildet das abgeschaltete Messer eine prima Führung für die Stoffkante, wenn man ohne Messer näht

Ulla schrieb, dass es zwei Messer gibt, eins von oben, eins von unten, die zusammen scherenartig funktionieren. Gilt das nicht für alle Ovis?

Das abgeschaltete Messer als Führung zu benutzen klingt plausibel. Die Enlighten ist gleichzeitig eine Covermaschine, nicht?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Minuten schrieb Gypsy-Sun:

Ulla schrieb, dass es zwei Messer gibt, eins von oben, eins von unten, die zusammen scherenartig funktionieren. Gilt das nicht für alle Ovis?

Doch, dass eine Messer ist fest an der Seitenkante der Stichplatte montiert, das andere bewegt sich. Das bewegliche kann von oben oder unten kommen

(Hier findest Du ein Foto von Babylock unter "Messersystem": https://www.babylock.de/technik)

 

vor 7 Minuten schrieb Gypsy-Sun:

Die Enlighten ist gleichzeitig eine Covermaschine, nicht?

Nein, das ist eine reine Overlock.

Ich habe die jetzt aber auch schon 7 Jahre lang, inzwischen gibt es von allen Firmen neue Modelle.

Bearbeitet von lea
Geschrieben
vor 47 Minuten schrieb Gypsy-Sun:

Da schließt sich direkt meine nächste Frage an: Weshalb hast Du zwei (nur unterschiedliche Fadenfarben)?

Es ergab sich so, die zweite (im Bild links) ist die meiner verstorbenen Mutter, Erbstück also.
Und manchmal ist das nützlich mit den verschiedenen Farben :D

Geschrieben

 

vor 7 Minuten schrieb Gypsy-Sun:

... ist gleichzeitig eine Covermaschine ...

 

Deine Frage hat lea ja schon beantwortet, aber da das Stichwort Cover sowieso schon gefallen ist, dann kann ich auch darauf hinweisen, dass du dir, wenn du eine Overlock anschaffen möchtest, Gedanken darüber machen solltest, wie du künftig mit der Saumfrage umgehen willst ;)

Wenn du mit den Säumen der Nähmaschine in Jersey nicht zufrieden bist, dann steht vielleicht bald eine Cover auf dem Wunschzettel ;)

Geschrieben (bearbeitet)

@elbia  Auf der Saumfrage kaue ich gerade herum und frage mich, ob es eine Kombimaschine werden sollte :kratzen:. Ich weiss ... der komplizierte Umbau!

 

 

 

Bearbeitet von Gypsy-Sun
Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Minuten schrieb elbia:

Wenn du mit den Säumen der Nähmaschine in Jersey nicht zufrieden bist, dann steht vielleicht bald eine Cover auf dem Wunschzettel

Was Dich aber nicht zum Kauf einer Kombimaschine verleiten sollte.

 

Update: Ah ja, schon kaust Du auf der Saumfrage herum  :D

Ich weiss nicht, ob sich in der Zwischenzeit technisch viel verändert hat, aber damals meinte mein Schrauber, Kombimaschinen seien immer ein Kompromiss, es sei denn, sie sind von Babylock.

Bearbeitet von lea
Geschrieben
Gerade eben schrieb lea:

Was Dich aber nicht zum Kauf einer Kombimaschine verleiten sollte.

Hast Du da Erfahrung?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Minuten schrieb Gypsy-Sun:

Hast Du da Erfahrung?

Ja, siehe oben, Bernina 2500DCE. Das ist aber schon lange her.

Bearbeitet von lea
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Gypsy-Sun:

@elbia  Auf der Saumfrage kaue ich gerade herum und frage mich, ob rs eine Kombimaschine werden sollte :kratzen:. Ich weiss ... der komplizierte Umbau!

 

Hier gibt es Einige, die mit ihrer Kombimaschine glücklich sind, auch wenn ich gerade

 

vor 1 Minute schrieb lea:

Was Dich aber nicht zum Kauf einer Kombimaschine verleiten sollte.

 

lese ;)

 

Ich denke, dass es eine Frage der Häufigkeit der Benutzung und eine Platzfrage ist.

 

Bei Kombimaschine bleibt eigentlich nur noch Babylock übrig - von denen hört man am wenigsten von Ärger beim Umbau oder mit Fehlstichen ;)

Geschrieben (bearbeitet)

Ausgangspunkt für den Wunsch nach einer Ovi war, dass ich meine Lieblingsunterhosenform nicht mehr kaufen kann, mein Mann seine auch nicht. Für sowas ist doch ne Ovi geeignet, oder?

 

<- Ist abgefahren als Initialzündung, oder?

 

 

Anmerkung von elbia: die weitere "Nähberatung" wurde ausgelagert nach hier:

 

 

Bearbeitet von elbia
Anmerkung von elbia
Geschrieben

Da reicht eigentlich auch eine Nähmaschine (kommt auch ein bisschen auf die Konstruktion der Unterhose an).

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb elbia:

von denen hört man am wenigsten von Ärger beim Umbau oder mit Fehlstichen ;)

Fehlstiche :classic_blink:! Das Thema Kombimaschine hat sich erledigt.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb lea:

Da reicht eigentlich auch eine Nähmaschine (kommt auch ein bisschen auf die Konstruktion der Unterhose an).

Ja, ich weiss. Wenn es nur für mich wäre. So dauert mir Die Näherei zu lange. Naja und dass ich immer mehr Jersey verarbeite.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Gypsy-Sun:

Fehlstiche :classic_blink:! Das Thema Kombimaschine hat sich erledigt.

 

Fehlstiche bezieht sich fast ausschließlich auf den Coverbereich und hat nichts damit zu tun, dass es eine Kombimaschine ist.

Leider sind fast alle Covermaschinen mehr oder weniger zickig :rolleyes:

 

Wenn an diese Slips Gummiabschlüsse kommen, dann brauchst du dafür keine Cover.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...