Zum Inhalt springen

Partner

NWDH - Winterweihnachtskuschelzeit


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 5.10.2021 um 18:56 schrieb Kathrine:

Es stellt sich ja immer wieder die Frage Schnittmuster auf Papier oder Folie.

Was für ein Papier benutzt du denn, Kathrine? Ich habe eine Rolle Architektenpapier, mit der ich sehr gut zurecht komme. Und eine Rolle weißes Papier, die ich gar nicht mehr nutze. Die könnt ich rüber in den Kinderhort geben :) 

Werbung:
  • Antworten 175
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Kathrine

    77

  • Gabriella1

    15

  • AndreaS.

    14

  • elbia

    9

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb AndreaS.:

Was für ein Papier benutzt du denn, Kathrine?

Ich hab eins aus meinem Schnittkonstruktionskurs mitgenommen. Ich find das nicht zu labbrig und ausreichend transparent damit ich abpausen kann. Aber für andere die nicht gut gucken können ist das vielleicht nicht transparent genug. Ich habs jetzt auch nur auf SM ausprobiert, die auf weißem Papier gedruckt sind. Wie das dann bei braunem Papier aussieht (z.B. Burda Zeitschrift), kann ich demnächst noch erzählen.

 

viele Grüße

 

Kathrin

 

Geschrieben

Noch ein kurzes Feedback zum braunen Schnittmuster. Da funktioniert das was ich habe auch sehr gut. 

Geschrieben

Ich habe jetzt den Rock von Meilenstein 1 fertig:

 

WWKZ_53.jpg

 

Die Teilungsnaht ist glaube ich nicht richtig. Bei meiner Figur geht das weil ich schmale Hüften habe, aber gefälliger wäre es glaube ich wenn die Kurve der Teilungsnaht gespiegelt ist. Der Mittelteil vom Bund zur Hüfte schmale wird und dann gerade nach unten verläuft.

 

Der Stoff für das Mittelteil ist glaube ich etwas dünn, da drückt sich leider alles durch. Aber mit eng anliegendem Shirt sollte das gehen.

 

Das Gummiband habe ich mit einem Dreifachgeradstich zum Ring geschlossen. Ansonsten habe ich die Befürchtung dass diese Naht aufgrund der Spannung irgendwann reißt. Außerdem habe ich die Bundnaht abgesteppt, damit diese Naht nicht all zu sehr aufträgt. Die Teilungsnähte sind auch abgesteppt.

 

So mehr gibts zum Rock nicht zu erzählen. Ich habe gerade einen Nähkurs und da will ich das rote Weihnachtskleid aus Meilenstein 2 nähen. Daher wird es davon nicht allzu viele Fotos geben.

 

Die Anprobe im Nähkurs hat ergeben, dass in dem Kleid sehr viel Platz für den Gänsebraten und die Lebkuchen ist. :D Oben rum liegt das Kleid an und ab der Taille wird es schön weit.

 

Zum Bügeln von dem Samt habe ich jetzt folgendes gemacht:

 

Auf das Bügelbrett ein ausreichend großes Stück Samt legen und dann darauf das Schnittteil mit der linken Seite nach oben und dann ohne Dampf vorsichtig pressen und nach Möglichkeit das Bügeleisen nicht bewegen. In etwa so wie @KarLa das vorgeschlagen hat. Das mit dem Dampf habe ich mich noch nicht getraut.

 

Das Mittelteil mit angeschnittenen Kragen muss mit Vlieseline bebügelt werden, hier habe ich meine Bügelpresse verwendet und dabei auch zuerst ein Stück Samt mit der rechten Seite nach oben, dann dass Schnittteil auf den Samt mit der linken Seite nach oben dann die Vlieseline drauf und zum Schluss mit einem feuchten Tuch abdecken. Hat erfolgreich funktioniert.

 

Die Stoff-Schnittteile von dem Kleid rolle ich mit den Papierschnittteilen für den Transport zusammen. So versuche ich Knicke im Stoff zu vermeiden.

 

Ich werde mich jetzt schon an das Silvesterkleid machen, weil ich schon das passende Garn in allen Maschinen eingefädelt habe. Außerdem liege ich gut in der Zeit und glaube, dass ich auch das Weihnachtsshirt bis zum Meilenstein 2 schaffen werde.

 

Ich wünsche euch noch einen schönen Sonntag

 

Kathrin

Geschrieben

@Kathrine ,

 

trau Dich ruhig mit Dampf zu bügeln. Das stellt den Flor hoch. Vorsichtig das Bügeleisen mit etwas Abstand über den Samt halten. Rechte Seite oben. Du darfst nur das Eisen nicht auf den Stoff drücken sondern tatsächlich mit Abstand arbeiten.

 

Dein Rock gefällt mir. Wenn man schön schmal ist, macht das eine gute Figur:).

Geschrieben

@Kathrine schaut aber chic aus, der Rock und macht eine tolle Sanduhrfigur!

Wenn der in der Mitte zu durchsichtig ist, kannst du ihn nicht noch doppeln oder einen festeren Futterunterrock verwenden?

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Gabriella1:

Wenn der in der Mitte zu durchsichtig ist, kannst du ihn nicht noch doppeln oder einen festeren Futterunterrock verwenden?

Doppeln hatte ich überlegt und dann doch nicht gemacht. Jest Ist leider schon alles versäubert und angenäht. Futterunterrock könnte ich noch probieren, aber ich weiß nicht ob der dann auch Falten wirft und sich das wieder durchdrückt.

 

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb Gabriella1:

Wenn du einen engen Stretchunterrock hast,

Hab ich leider nicht. Aber ich hab mir mal Stretchfutter gekauft. Da muss ich schauen ob was in der passenden Farbe dabei ist, dann näh ich mir noch einen Unterrock dazu.

Geschrieben

So nochmal zum Rock:

 

Ich habe tatsächlich einen passenden Futterstoff gefunden, der auch recht dehnbar ist. Ich werde daraus einen Futterrock basteln, den ich dann an der Bundnaht ansetzen werde. Die Saumzugabe lasse ich bei dem Futterrock weg und schlage 2x je 1,5 cm. So kann der Futterrock nicht hervorschauen. Der Stoff ist gebügelt und kann ihn dann in den nächsten Tagen weiterverarbeiten.

Ich habe den Eindruck, dass beim Bügeln bestimmte Stoffe gedehnt werden, die dann nach einer Weile zurückspringen. Deswegen lasse ich Stoffe nach dem bügeln mindestens einen Tag ruhen bevor ich sie verarbeite.

 

Das Kleid konnte ich am Sonntag anfangen. Als erstes habe ich die Brustabnäher im VT genäht:

 

WWKZ_54.jpg

 

Dabei mache ich zu Beginn ein Punktvernähen und lasse dann die Naht zur Abnäherspitze hin auslaufen. Die Endfäden schneide ich in ausreichender Länge ab und verknote beide Enden zweimal hintereinander miteinander. Da der Stoff so dick ist kann ich die Endfäden auch in den Abnäher hineinziehen. So ist alles schön ordentlich versteckt.

 

Dann habe ich die Schulternähte genäht und versäubert:

WWKZ_55.jpg

 

Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten:

 

1. Zuerst Seitennaht schließen und Ärmelnaht nähen  und dann Ärmel einsetzen

2. Erst Ärmel einsetzen und dann Seitennaht und Ärmelnaht in einem Rutsch zusammennähen.

 

In der Anleitung ist die zweite Variante beschrieben:

 

WWKZ_56.jpg

 

Die Vorteile der zweiten Variante sind, dass die Versäuberung der Armkugel einfacher ist und ich die Overlockfäden nicht verstechen muss, weil sie durch das Schließen der Ärmel- und Seitennaht automatisch gesichert wird. Ein Nachteil dieser Methode ist, dass ich genau überlegen muss, dass sich die NZ der Armkugelnaht in den Ärmel schiebt wenn ich das Kleid anziehe und so muss ich auch die NZ legen, wenn Ärmelnaht und Seitennaht geschlossen werden. Das hat bei mir Fehlerpotential.   Der Zweite Nachteil ist, dass die Stelle wo alle Nähte aufeinandertreffen sehr dick wird. Bei der ersten Variante bügel ich Ärmelnaht und Seitennaht gegengleich.

 

Ich habe mich trotzdem für die zweite Variante entschieden um mal zu schauen womit ich besser zurecht komme:

 

WWKZ_57.jpg

 

 

Zum Schluss habe ich Ärmelsaum und Halsausschnitt gecovert. Das OT vom Kleid ist somit fertig:

 

WWKZ_58.jpg

 

Manche würden sowas vermutlich als super schickes Crop-Top ohne Rockteil anziehen :lol:

 

einen schönen Abend euch allen

 

Kathrin

Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb Kathrine:

Manche würden sowas vermutlich als super schickes Crop-Top ohne Rockteil anziehen :lol:

 

das hab ich mir gerade gedacht :clown:!

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Gabriella1:

das hab ich mir gerade gedacht :clown:!

Also ich habs mal so anprobiert. Schaut auch gut aus. Aber ich würde so never ever auf die Straße gehen. Da hab ich dann doch das Gefühl, ich bin zu alt für so was.

Geschrieben (bearbeitet)

Guten morgen und weiter gehts,

 

Das Weihnachtskleid mache ich ja im Nähkurs. Die Kursleiterin hat dort eine Pfaff mit IDT und ich muss sagen, Samt lässt sich damit sehr gut vernähen da verschiebt sich überhaupt gar nie nix. zu Hause habe ich eine Bernina Artista und hab dann gedacht geht doch auch mit der. Ja, nee Pustekuchen die braucht den Obertransportfuß trotz geringerem Nähfußdruck.

 

Aber es ist doch ein Unterschied ob man die Maschine kennt oder oder nicht. In dem vorderen Einsatz muss man ja eine Seite nähen, dann verriegeln, dann die Ecke einschneiden und dann ab der verriegelten Stelle die zweite Seite nähen. (Geht ja um die Ecke) und das habe ich mit der Kursmaschine nicht hinbekommen einfach weil ich die nicht so gut kenne und dann auch nicht so richtig was gesehen habe. Das Ergebnis sah dann so aus:

 

WWKZ_64.jpg

 

Das musste ich dann wieder auftrennen. Dabei habe ich ein richtig schönes Loch an der unteren Kante der Einsatzlinie im VT gemacht:

 

WWKZ_65.jpg

 

Ich habe das dann wieder mit Vlies beklebt und dann mit meiner Maschine diesmal punktgenau genäht:

 

WWKZ_66.jpg

 

Die Falte auf der rechten Seite habe ich mir leider beim neuen bekleben eingebügelt. Die Ecke selbst ist faltenfrei. Ein wenig sieht man die Stelle mit dem Loch, da ich dort leider auch den Flor beschädigt habe und ich nach dem Bekleben nicht mehr gesehen habe wo das Loch war. Ich denke es ist trotzdem tragbar und nochmal trennen hält der Stoff einfach nicht durch.

 

Teile in Ecken einsetzen ist ja auch nicht so trivial. Ich zeichne mir dafür die Nahtlinie an der Ecke ein.

WWKZ_67.jpg

 

Nähe dann in diesem Fall die Schulternaht (rechts im Bild) bis zum Kreuzungspunkt und verriegle dann an der Stelle. Das gleiche mache ich auch mit der anderen Schulter. Dann schneide ich bis kurz vor die Naht ein und ziehe den Stoff auseinander. Stecken den Kragen auf das RT nur in der Mitte fest und nähe dann von Ecke zu Ecke. Bei dieser Naht mache ich am Anfang und Ende nur ein Punktvernähen. An der Ecke entsteht dann so eine kleine Falte im RT die schiebe ich dann je nachdem wo ich gerade bin zur Seite beim nähen.

 

Beim Rock habe ich die Steppnaht am Bund einmal aufgetrennt. Da kommt dann der Futterrock noch dran. Denn will ich noch zuschneiden. Aber zuerst will ich das blaue Kleid fertig machen. (Ich hatte es schon lang nicht mehr, dass ich drei Teile gleichzeitig in Arbeit habe)

 

Also jetzt weiter mit dem Kleid. An der Stelle muss ich mal über das Buch meckern. Es suggeriert durch die vielen Bilde dass es für Anfänger geeignet ist. Das ist es aber nicht weil:

  1. Beim Schnitt ist die NZ von 1cm schon angezeichnet an den Abnähern fehlt aber diese Ecke damit sich nach dem Nähen wieder eine gerade Kante ergibt und auch ausreichend NZ an der Stelle vom Abnäher vorhanden ist.
  2. In den vorderen Rockteilen ist die VM nicht eingezeichnet.
  3. Es fehlt eine Schnittübersicht im Buch, sodass ich vergessen habe einige Passzeichen zu übertragen.
  4. Die Falten sind unvollständig eingezeichnet. Es fehlt die Richtung wohin die Falte gelegt wird und die Linie für die Faltenkante

Nach dem Foto im Buch zu urteilen sind das Kellerfalten. Also brauche ich noch zwischen den beiden Faltenlinie eine Linie damit ich die Falte genau positionieren kann. Dafür habe ich den Abstand der Linie am Anfang und Ende ausgemessen und auf der Hälfte einen Punkt eingezeichnet. Diese beiden Punkte habe ich miteinander verbunden und weiß so wo die Nahtlinie der Falte liegen muss:

 

WWKZ_59.jpg

 

Dann habe ich die Falte genäht und die Nahtlinie genau auf die Mittellinie gelegt und das Ganze innerhalb der NZ abgesteppt:

 

WWKZ_60.jpg

 

Da die VM nicht eingezeichnet war und die Rockteile auch nicht bis zur SN gehen, habe ich an der einen Seite den Abstand zwischen Faltennaht und SN ausgemessen:

WWKZ_61.jpg

 

und die gleiche Strecke am unteren Rockteil von der Seitennaht ausgehend übertragen:

 

WWKZ_62.jpg

 

Das ist dann die Position wo die Naht der zweiten Falten auf dem unteren Rockteil liegen muss:

 

WWKZ_63.jpg

 

 

So und jetzt kommt noch eine Entscheidung welches Band nehme ich für den Rocksaum:

 

WWKZ_68.jpg

Nummer 1: ist eher fest aber hat eine etwas breitere Kante und glitzert ganz dolle :D

 

WWKZ_69.jpg

Nummer 2 ist etwas weicher dafür ist die Kante zum annähen schmaler und der Glanz ist dezenter

 

Ich habe einen Favoriten :D. Welcher das ist erzähle ich dann später.

 

Ich wünsch euch noch einen schönen Sonntag

 

Kathrin

Bearbeitet von Kathrine
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Kathrine:

So und jetzt kommt noch eine Entscheidung welches Band nehme ich für den Rocksaum:

 

Optisch würde ich Nr. 1 sagen :D - aber nähtechnisch (und unabhängig von der Optik - würde ich das Band nehmen, das sich schöner in Rundung legen lässt, da das Band sonst in den Rundungen hochstehen wird ;)

Geschrieben

@Kathrine Für mich ist Nr. 1 auch passender und der Rockstoff glitzert ja auch, das passt dann gut zusammen. Sieht echt schon klasse aus 👍!

Geschrieben

Mir gefällt auch Band 1 besser. Band 2 ist mir zu dominant. Bin gespannt welches du nimmst :) 

Geschrieben

Einen schönen Abend euch,

 

da die Kante der Borte zum annähen schmaler als die Nahtzugabe ist, habe ich mir zuerst die Nahtlinie auf den Rockteil gezeichnet:

 

WWKZ_70.jpg

 

An dieser Linie habe ich dann die Borte ausgerichtet. Zu Beginn wollte ich die Zackenborte annähen, dann habe ich hin- und her probiert und habe mich für die Blümchen entschieden:

 

WWKZ_71.jpg

 

Als ich alles gesteckt hatte, habe ich eure Beiträge gelesen und mich noch mal umentschieden. Ich kann ja nicht die geballte Meinung des Forums ignorieren. :D

 

WWKZ_72.jpg

 

Die Borte habe ich so gesteckt, dass sie beim Nähen eingehalten wird. Mit Hilfe einer Ahle konnte ich die Borte dann noch während des Nähens richtig positionieren. Mit der Ahle habe ich zum ersten Mal rumhantiert. Funktioniert eigentlich ganz gut, wenn man so Fizzelzeug an Position halten will.

 

Anschließend habe ich die Saumblende rechts auf rechts auf Rock und Borte gesteckt und exakt in der Naht der Borte genäht:

 

WWKZ_73.jpg

 

Dann ganz vorsichtig die Naht auseinander bügeln. Vorsichtig deswegen weil sonst die Saumkante von Rock oder Beleg ausleiert

 

WWKZ_74.jpg

 

Im nächsten Schritt habe ich die Saumblende nach innen gelegt, geheftet und danach erst gebügelt:

 

WWKZ_75.jpg

 

Zum Schluß hexe ich die Saumblende an den Rock. Das geht gut während ich Filmchen schaue.

 

WWKZ_76.jpg

 

So das wärs jetzt erstmal von mir

 

euch noch einen schönen Abend

 

Kathrin

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb elbia:

Das sieht sehr akurat aus

Hui danke schön für das Kompliment. Ich geb bei sowas wirklich mein bestes :D

Geschrieben

Die Borte hast du ja toll hingekriegt, ließ sie sich auch gut um die Rundung nähen?

 

Mit dem Oberteil das war ja echt Pech, fällt aber sicher im fertigen Teil nicht auf!

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Gabriella1:

Die Borte hast du ja toll hingekriegt, ließ sie sich auch gut um die Rundung nähen?

Die Borte ist etwas drahtig, das konnte ich recht gut zurecht biegen. Die Borte habe ich auch so gesteckt, dass kleine Wellen in der Borte entstanden sind so konnte ich die eingehalten annähen.

 

vor 13 Stunden schrieb Gabriella1:

Mit dem Oberteil das war ja echt Pech, fällt aber sicher im fertigen Teil nicht auf!

Ja das hoffe ich auch. Je nach Lichteinfall ist da eine hellere Stelle

Geschrieben

Guten Abend es fehlte am Kleid ja nur noch die Taillennaht. da habe ich den Rock in das OT gesteckt und dann mit Nadeln innen festgesteckt. Ich nutze auch hier wieder den Nähfuß als Freiarm:

WWKZ_77.jpg

 

Und hier ist das fertige Exemplar:

 

WWKZ_78.jpg

 

Sehr kuschelig. Das geht auch bestimmt gut wenn wir auf unser Hügelchen stapfen und von dort die Raketen begucken :D

 

Also Silvester ist schon mal kleidungstechnisch gerettet.

 

Meine Schwester hätte mir beinahe mein Katzenshirt entführt. Bloß gut dass es ein auf mich angepasster Schnitt ist. Sonst wäre ich das sofort losgeworden und aus Protest gegen die Beinahe-Entführung habe ich es heut schon angezogen :D

 

euch noch einen schönen Abend

 

Kathrin

Geschrieben

@Kathrine ein edles Teil! Und die Borte bringt´s :super:!

 

Gut, dass du dein Katzenshirt gerettet hast :clown:. Wäre das für deine Schwester nicht eine Idee zu Weihnachten??

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Gabriella1:

Wäre das für deine Schwester nicht eine Idee zu Weihnachten?

Ja hab ich auch schon überlegt nur leider find ich den Stoff nicht mehr. Davon hab ich tatsächlich nur T-Shirt Menge gekauft. Aber hab einen anderen lustigen Stoff mit Geisterkatzen gesehen. Das ist noch viel witziger. wenn dann wird es aber zum Geburtstag was :)

 

vor 13 Stunden schrieb Gabriella1:

ein edles Teil! Und die Borte bringt´s :super:!

Vielen Dank. Die Idee mit der Borte ist aus dem Buch, ich habs ja nur nachgebastelt :) und auf euren Rat gehört

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...