Zum Inhalt springen

Partner

NWDH - Winterweihnachtskuschelzeit


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

 

 

 

oder diese Kiste

 

WWKZ_01.jpg

 

muss leer werden

 

oder Kampf dem Stoffhamster :D

 

Und damit ich auch einen Zieltermin habe sozusagen State of Wearing. Möchte ich bis zum 21.03.2022 weil dann ist ja der Winter vorbei die Kiste geleert haben.

 

Folgende Meilensteine gibt es:

 

Weihnachtsfeier in der Firma (der ist noch flexibel so irgendwann Anfang/Mitte Dezember)

1. Weihnachtsfeiertag

Silvester

 

Da das alles im Dezember ist(ist ja meistens so bei Projekten) brauche ich noch ein paar mehr Meilensteine.

 

So wäre noch Ende Januar und Ende Februar ein angemessener Meilenstein.

 

und damit ihr wisst was so die Ausgangssituation und die Anforderungen sind, packe ich mal die Kiste aus. Nur Kiste anschauen ist ja auch langweilig.

 

WWKZ_02.jpg

 

Links außen ein schlecht zu fotografierender roter Samtstoff. Daraus soll ein Kleid werden. Burda Style 1/2021 121 Seit ich Email für dich gesehen habe, wollte ich unbedingt ein Samtkleid zu Weihnachten und auch eigentlich in grün. Aber dann ist rot in den Einkaufskorb gehüpft.

 

Danach kommt oben ein Weihnachtspanel und dazu passender Kombistoff. Da will ich versuchen mir selbst ein Shirt zu konstruieren. Ich bin gespannt ob das klappt.  Das sollte eigentlich ein Ugly-Weihnachtssweater werden. Mein Schatz meinte aber der sieht niedlich aus. (So ein Wort nimmt er sonst nie in den Mund :kratzen:) und da musste dann noch ein alberner Glitzer-Katzenstoff her für den Ugly-Teil meiner Weihnachtsgarderobe. Außerdem soll der für gute für gute Laune sorgen wenn ich mal schlechte habe.

 

Dann rechts liegt Stoff und Ringelbündchen für einen Weihnachts-Sweater aus dem Buch "Lieblingsstücke aus Jersey". Unten drunten ein Glitzersweat in hellblau mit diversen passenden Borten. Daraus soll ein Kleid aus dem Buch "Alles Jersey - Kleider Nähen" werden.

 

WWKZ_03.jpg

 

Oben ein Wollstrick da soll das Kleid Marl von Schnittquelle draus werden.

 

Darunter liegt eine rote Garbadine für eine selbstkonstruierte Bundfaltenhose und daneben ein Viskosejersey für das Top 124 aus der Burda 6/2008 . Da finde ich keinen Link mehr zu. Das hat ein gerafftes Mittelteil

 

Darunter dann ein hellblauer Baumwolljersey mit Glitzerpunkten. Daraus soll die Bluse "Leanna" von Lillesol und Pelle werden.

 

Oben rechts ein Strickjersey in Natur natürlich auch mit Glitzer für einen Pullover mit Schalkragen aus der Diana Moden Nummer 45 und zum Schluss noch ein Sweaterstoff mit passenden Bündchen. Dafür nehme ich den gleichen Schnitt wie für den Weihnachtssweater

 

WWKZ_04.jpg 

Dieser Stoff war schon auf dem ersten Foto zu sehen. Aus dem will ich noch einen Jerseyrock machen. Der Rautenglitzerstoff ist ein Reststück und soll mit dem blauen kombiniert werden. Außerdem liegen da drei Gummibänder eins davon soll als Bund dienen.

 

So ich habe die Anforderungen und die Meilensteine jetzt muss das Ganze ja auch noch geplant werden. So als Projekt. Aus Kundensicht will ich natürlich alles zum ersten Meilenstein. Die Entwicklerin in mir sagt aber vergiss es. Dann kommt die innere Projektleiterin und sagt zur inneren Kundin dann priorisier halt. 

 

Also gut dann fangen wir mal an

 

1. Meilenstein Firmenfeier: mindestens Ugly-Katzenshirt, rot-weißer Weihnachtssweater und blauer Glitzerrock

2. Meilenstein Weihnachten: rotes Weihnachtskleid + Weihnachtsshirt

3. Meilenstein Silvester: blaues Glitzerkleid

4. Meilenstein Ende Januar: rote Hose und Strickpullover

6. Meilenstein Ende Februar: Strickkleid Marl 

State of Wearing: Sweater mit Rosen und Bluse Leanna

 

Sollte ich die Meilensteine nicht schaffen ist das auch nicht schlimm, da ich ja meine eigene Kundin bin :D. Aber schön wäre es schon.

 

Ich wünsche euch viel Spaß beim zuschauen.

 

einen schönen Abend

 

Kathrin

Bearbeitet von Kathrine
Werbung:
  • Antworten 175
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Kathrine

    77

  • Gabriella1

    15

  • AndreaS.

    14

  • elbia

    9

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Das finde ich sehr spannend, wie Du an Deine Kiste herangehst, da feuer ich Dich gerne an!

Deine ugly-Pläne wären ja was für meine Älteste, das werde ich ihr gelegentlich zeigen😅 Die mag auch gruselig schöne Weihnachtspullis, je schräger, desto besser...

LG Junipau

Geschrieben

Wow, da hast Du ja einiges vor bis zum Frühlingsanfang! Und ich fürs Wochenende, denn obwohl ich Email für Dich liebe, kann ich mich gar nicht an das Samtkleid erinnern. Wenn das kein Grund ist, den DVD Player mal wieder anzuwerfen! 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Kathrine:

oder Kampf dem Stoffhamster :D

:klatschen: :klatschen: :super:

Ich sehe, auch bei Dir ist Glitzer hoch im Kurs. :D

 

Was bedeutet "NWDH" aus der Überschrift? :kratzen:

 

Liebe Grüsse

Silvia

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Scherzkeks:

Was bedeutet "NWDH" aus der Überschrift? 

Vorschlag: "Näh wenigstens die Hälfte"? :cool:

Geschrieben
vor 59 Minuten schrieb PaulineK:

Vorschlag: "Näh wenigstens die Hälfte"? :cool:


Oder die deutsche Übersetzung von UWYH? Nimm, was Du hast? :cool:

Geschrieben

Genau genommen hast Du einen Tag weniger Zeit. Frühlingsanfang ist Sonntag, 20. März um 1632 hrs.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallöchen,

 

schon Zuschauerinnen. Das freut mich sehr.

 

vor 11 Stunden schrieb elbia:

Schöne Nähpläne :super:

Danke und Danke für den Link das hatte ich auf der deutschen Seite nicht gefunden oder schlecht gesucht

 

vor 9 Stunden schrieb Scherzkeks:

Was bedeutet "NWDH" aus der Überschrift? 

NWDH eigentlich nutze was du hast aber das hier:

vor 6 Stunden schrieb PaulineK:

Vorschlag: "Näh wenigstens die Hälfte"?

gefällt mir auch sehr gut. Könnte nämlich hinkommen:lachen:

 

vor 10 Stunden schrieb Junipau:

Deine ugly-Pläne wären ja was für meine Älteste, das werde ich ihr gelegentlich zeigen😅 Die mag auch gruselig schöne Weihnachtspullis, je schräger, desto besser...

Mein Schatz fand die eigentlichen Weihnachtsstoffe eher niedlich. Bei den Katzen hat er dann aber doch gemeint die wären ugly.

 

vor 10 Stunden schrieb achchahai:

Und ich fürs Wochenende, denn obwohl ich Email für Dich liebe, kann ich mich gar nicht an das Samtkleid erinnern. Wenn das kein Grund ist, den DVD Player mal wieder anzuwerfen! 

Na ist doch schön. Ich meine dass sie da im grünen Samtkleid um den Weihnachtsbaum hopst. Aber ich kann mich da auch irren

 

vor 1 Stunde schrieb Gypsy-Sun:

Genau genommen hast Du einen Tag weniger Zeit. Frühlingsanfang ist Sonntag, 20. März um 1632 hrs.

Also als Projektleiterin will ich das gar nicht wissen :D OK dann bis Sonntag 20. März 16:32.

 

vor 9 Stunden schrieb Scherzkeks:

Ich sehe, auch bei Dir ist Glitzer hoch im Kurs.

Glitzer, gaaaanz viel Glitzer. Glitzer Glitzer Glitzer. Muss doch funkeln die Kleidung

 

Ich wünsche euch noch einen schönen Tag

 

Kathrin

Bearbeitet von Kathrine
Geschrieben

Oh, das sieht spannend aus. Gut strukturiert und ganz schön ambitioniert. Hast du noch einen Zuschauerplatz frei?

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb PaulineK:

Vorschlag: "Näh wenigstens die Hälfte"? :cool:

:lol: :lol:

 

vor 5 Stunden schrieb Kathrine:
vor 15 Stunden schrieb Scherzkeks:

Was bedeutet "NWDH" aus der Überschrift? 

NWDH eigentlich nutze was du hast aber das hier:

:super:

 

vor 5 Stunden schrieb Kathrine:
vor 15 Stunden schrieb Scherzkeks:

Ich sehe, auch bei Dir ist Glitzer hoch im Kurs.

Glitzer, gaaaanz viel Glitzer. Glitzer Glitzer Glitzer. Muss doch funkeln die Kleidung

Ok - ganz so viel bei mir dann doch nicht. :clown:

Aber ich mag es schon, gerne als Ergänzung.

 

Liebe Grüsse

Silvia

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb Kathrine:

Viskosejersey für das Top 124 aus der Burda 6/2008 . Da finde ich keinen Link mehr zu. Das hat ein gerafftes Mittelteil

Da gab es noch in der Burda Oktober 2004 einen Super- Easy Fergigschnitt,

vielleicht gibt es den noch.

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Kathrine:

Also als Projektleiterin will ich das gar nicht wissen :D OK dann bis Sonntag 20. März 16:32.

🤔🤨

Geschrieben

Das hört sich ja mal wieder nach einem interessanten Thread an, den ich sehr gerne verfolgen werde liebe Kathrin :)

 

Nachdem ich die Umeko-Jerseybluse genäht habe, und auch noch ein paar Jersey für weitere Blusen habe, wurde die Leanne mal abgespeichert.

 

Wenn du Tritte in den Allerwertesten brauchst, oder zarte Motivationsansagen, dann melde dich. Ich bin überzeugt wir können alle helfen :D 

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb AndreaS.:

Wenn du Tritte in den Allerwertesten brauchst, oder zarte Motivationsansagen, dann melde dich. Ich bin überzeugt wir können alle helfen :D 

Also Tritte mag ich nicht so gibt nur blaue Flecke und ich bin da empfindlich. Zarte Motivationsansagen könnt ihr aber gerne mal verlauten lassen. Aber noch bin ich motiviert :)

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Kathrine:

Also Tritte mag ich nicht so gibt nur blaue Flecke und ich bin da empfindlich.

Ab und an brauch ich  mal einen Tritt, auch wenn das blaue Flecke gibt. Zarte Motivationsansagen kann ich nämlich hervooooooorragend überhören :engel: 

Ich bin gespannt auf deine tollen Ergebnisse :) 

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb AndreaS.:

Zarte Motivationsansagen kann ich nämlich hervooooooorragend überhören :engel: 

Ich hoffe dass mir die zarten Ansagen reichen :)

 

Am 1.9.2021 um 13:45 schrieb fegagi:

Ab dem Wort „Marl“ hattest Du mich 😂

Also ich weiß ja das Marl eine Stadt ist und hab jetzt auch recherchiert wo die liegt. Nicht da wo ich gedacht hätte. Hast du denn Beziehungen zu dieser Stadt? Wenn ich dich so mit einem Schnittmuster ködern kann :)

 

Ich habe jetzt mit dem Weihnachtssweater mit rot-weißem Ringelbündchen angefangen. Dafür wollte ich ja auch den Schnitt verlängern. Das habe ich gestern gemacht und für alle die sich das noch mal in Erinnerung rufen müssen oder nicht wissen wie das geht hier eine kurze Anleitung.

 

1. In den Schnitt eine Linie senkrecht zum Fadenlauf einzeichnen. Bei mir ist das die vordere und hintere Mitte. Dann wiederum senkrecht zu dieser Linie falls da noch kein Fadenlauf eingezeichnet ist (so wie bei mir) noch eine Linie einzeichnen

 

WWKZ_05.jpg

Ich habe bei mir als Position die Taille gewählt und da verlängert. Bei diesem Schnitt ist das eigentlich egal wo man das macht da er sehr leger ist.

 

2. An dieser Linie das Schnittteil auseinander schneiden und neues Schnittpapier oder Folie unter das obere oder untere Schnittteil kleben. Bei mir ist das das obere Schnittteil.

 

3. Parallel zu der Schnittlinie in dem gewünschten Abstand (bei mir 2cm) eine Linie auf die angeklebte Folie oder das Papier zeichnen. Die senkrechte Linie auf dem Schnittpapier verlängern bis zur parallelen Linie

 

WWKZ_06.jpg

 

3. das abgetrennte untere Schnittteil jetzt an der parallelen Linie ansetzen und dabei an der senkrechten Linie ausrichten. Zum Schluß falls notwendig die Saumkante nochmal schön formen. Dabei aufpassen wenn sich die Länge der Seitennaht verändert muss das bei dem anderen Schnittteil (RT und VT) angepasst werden.

 

WWKZ_07.jpg

 

Das gleiche habe ich dann noch bei dem anderen Schnittteil gemacht. Auch hier aufpassen dass man den gleichen Betrag verlängert.

 

Der Stoff für den Sweater hat ja sehr viele kleine Weihnachtselfen und Elche und Weihnachtsmänner und noch viele andere Wesen. Leider ging es nicht ohne diverse Körper und Gesichter zu zerschneiden. Aber ich habe mein bestes gegeben:

 

WWKZ_08.jpg

 

Es sind jetzt alle Teile zugeschnitten. Das Ringelbündchen ist mit ziemlich großen Versatz spiralförmig gestrickt. So dass ich den Kragen leider nicht so hinbekomme wie ich das gerne hätte. Ärmel- und Saumbündchen konnte ich dafür ausgleichen.

 

Was habe ich bis heute geschafft:

 

Meilenstein 1 - State of Wearing: alle Stoffe sind gewaschen und trocknen gerade vor sich hin oder sind getrocknet

Meilenstein 1: Schnitt verlängert und Sweater zugeschnitten.

 

So das wärs für heute von mir. Ist ja auch schon spät. Aber das schöne ist, ich kann morgen schon anfangen zu nähen da freu ich mich drauf.

 

Euch einen schönen Abend

 

Kathrin

Geschrieben

In winzig kleinen Weihnachtselfenschritten geht es mit dem Sweater weiter. Ich habe jetzt zumindest schon mal die Ärmel- Bündchen- und Kragennähte gesteckt. Davon gibts jetzt kein Foto das ist ja ziemlich langweilig.

 

Der Sweater bekommt in der vorderen Mitte eine Kellerfalte. Dafür habe ich mir die vordere Mitte am Halsauschnitt und an der Bundkante mit Knipsen in den Stoff markiert und eine ca 5 - 10cm lange Linie am Halsausschnitt in der vorderen Mitte eingezeichnet. Die Brüche für die Kellerfalte habe ich auch mit Knipsen markiert und dann parallel zur vorderen Mitte wieder 5 - 10 cm lange Linien eingezeichnet:

WWKZ_09.jpg

 

Der Stift ist übrigens wasserlöslich und geht nach dem Waschen raus, auch nach dem Bügeln. Das habe ich schon an diversen Probeläppchen ausprobiert.

 

Dann habe ich die Falten mit ganz vielen Nadeln gesteckt damit auch ja nix verrutscht. Ich habe dabei die Falten am Halsausschnitt und noch ein Stück darunter fixiert:

 

WWKZ_10.jpg

 

Dann habe ich ober- und unterhalb der vorgesehenen Naht die Falten mit der Maschine geheftet. Dabei muss man darauf achten, dass die Falten nicht auseinandergezogen werden. Ich habe bevor die Nadel auf die zweite Falte trifft die Maschine mit Nadelposition unten angehalten und mit dem Finger den Bruch der zweiten Falte noch mal ein klein wenig an den Bruch der ersten Falte geschoben. (Ich hoffe ihr versteht was ich meine)

 

WWKZ_11.jpg

 

Mann könnte die Falten auch per Hand heften. Dann würde ich vermutlich noch entlang der Faltenbrüche eine Heftnaht setzen. 

Ein Nachteil von dem Schnitt ist, dass die Nz nur 0,7cm beträgt. Ich finde das für mich persönlich viel zu wenig vor allem beim Kragen und bei den Bündchen. Ich werde am Schnitt die NZ wegschneiden und jeweils 1cm NZ zugeben oder soviel wie ich mag.

 

Zum nähen verwende ich elastisches Nähgarn. Das habe ich sowohl im Oberfaden als auch im Unterfaden. Bisher ist damit keine Naht gerissen. Die Elastizität ist aber nicht so hoch wie beim Originalstoff.

Dazu gibt es noch drei Alternativen:

 

1. mit der Overlock alles zusammennähen: Das gefällt mir nicht denn selbst bei vier Fäden zieht es die Naht auseinander.

2. langgezogener schmaler Zickzack mit der Nähmaschine (der typische Strickwaren-Jersey-Stich): das letzte Mal als ich das ausprobiert habe, hat meine Maschine den Stoffe gefressen. 

3. Kettstich mit der Cover: wäre eine Möglichkeit. Vor allem weil bei dem Sweater keine Covernähte notwendig sind. Nachteil ist hier, dass meine Cover sehr schnell unterwegs ist und ich dabei höllisch aufpassen muss das keine krummen Nähte entstehen. Bei der Nähmaschine habe ich dann doch mehr Kontrolle drüber.

 

Weiter bin ich gestern nicht gekommen.

 

Ich wünsche euch einen schönen Samstag und viel Spaß beim weiteren Zuschauen.

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Kathrine:

Ein Nachteil von dem Schnitt ist, dass die Nz nur 0,7cm beträgt. Ich finde das für mich persönlich viel zu wenig vor allem beim Kragen und bei den Bündchen. Ich werde am Schnitt die NZ wegschneiden und jeweils 1cm NZ zugeben oder soviel wie ich mag

Das habe ich jetzt auch bei einem Schnitt gemacht. NZG abgeschnitten und mir an die jeweilige Linie dran geschrieben wie viel NZG ich anzeichne.

 

Vielen Dank für deine ausführlichen Beschreibungen :hug:  Das entspricht ja schon eher einem WIP denn einem NWDH :)  

 

Ich freue mich auf jeden Fall auf das was da noch kommt. Jetzt hab ich das Lied im Kopf - hahaha. 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Kathrine:

...

Zum nähen verwende ich elastisches Nähgarn. Das habe ich sowohl im Oberfaden als auch im Unterfaden. Bisher ist damit keine Naht gerissen. Die Elastizität ist aber nicht so hoch wie beim Originalstoff.

...

-es ist ein sehr schöner Stoff!

-mir Kätzchen hätte ich mir auch gekauft -gefällt mir sehr.

-könntest du bitte sagen, welches Garn du verwendest (Hersteller). Es ist aber kein Bauschgarn? Danke.

-ich nehme für Jersey ein "normales" Garn und die Nähte platzen oft.

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Kathrine:

2. langgezogener schmaler Zickzack mit der Nähmaschine (der typische Strickwaren-Jersey-Stich): das letzte Mal als ich das ausprobiert habe, hat meine Maschine den Stoffe gefressen. 

Das passiert besonders bei Strick  und bei Jersey

 

vor 6 Stunden schrieb Kathrine:

Der Stift ist übrigens wasserlöslich und geht nach dem Waschen raus, auch nach dem Bügeln. Das habe ich schon an diversen Probeläppchen ausprobiert.

 

vor 6 Stunden schrieb Kathrine:

 

ganz leicht. Dagegen hilft prima, unter dem Stoff einen Streifen von diesem auswaschbaren Stickvlies mitzunähen, am besten etwas breiter als die Nahtkante. Der Name fällt mir gerade nicht ein.

 

Sorry, das zweite Zitat ist an der falschen Stelle.

 

Verrätst du mir bitte welcher Stift das ist (Marke und Bezeichnung)? Danke.

Geschrieben

Hallo ihr Lieben,

 

also erstmal die Antworten auf eure Fragen:

 

Am 4.9.2021 um 08:47 schrieb AndreaS.:

Vielen Dank für deine ausführlichen Beschreibungen :hug:  Das entspricht ja schon eher einem WIP denn einem NWDH :)  

WIP trau ich mich nicht so recht, weil ich doch manchmal Schritte überspringe z.B. weil ich im Nähtreff weitermache ohne zu fotografieren. Aber gerne doch. Ich mag die anderen UWYH und schau da auch überall rein. Ich weiß nur nicht wenn ich so einen Thread aufmache was ich schreiben soll. Also teile ich meine Gedanken und Herangehensweisen hier einfach mit. Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen und die anderen können die langen Texte überlesen und sich einfach nur die Bilder anschauen

 

vor 22 Stunden schrieb lealeni:

-könntest du bitte sagen, welches Garn du verwendest (Hersteller). Es ist aber kein Bauschgarn? Danke.

Das ist von Alterfil und nennt sich Alterfil Elastic. Auf das Garn bin ich durch einen Schnittkonstruktionskurs für Jersey-Shirts gekommen und seitdem verwende ich das. Ich meine ein anderer Hersteller bietet auch elastisches Garn an. Aber mit dem komme ich sehr gut zurecht, daher habe ich das andere noch nicht ausprobiert. Das Garn funktioniert auch bei Dickschädel und engem Halsloch.

 

vor 19 Stunden schrieb Großefüß:

Verrätst du mir bitte welcher Stift das ist (Marke und Bezeichnung)? Danke.

Also der Stift nennt sich Chako Ace Pen. Du musst nach Markierstift wasserlöslich 12er Set suchen. So richtig eine Marke habe ich nicht gefunden. Der Stift von Clover funktioniert aber auch sehr gut.

 

Zum nähen verwende ich eine 70er Jersey-Nadel von Schmetz. Ich hatte in der Maschine noch die Geradstichplatte drin und den Patchworkfuß mit 1/2 inch Abstand zwischen Nadel und Fußkante. Die Geradstichplatte verhindert definitiv das Stofffressen und mit dem Patchworkfuß kann ich die 7mm einigermaßen gut einhalten. Den Nähfußdruck habe ich verringert von 47 auf 16 (bei Bernina)

 

Die Schulternähte verstärke ich immer mit Kantenband. Normalerweise mache ich das auf dem Rückenteil hier habe ich das aber irgendwie verschlafen und auf dem Vorderteil verstärkt. Bei dem Schnitt ist die rw Schulter etwas breiter als die vordere. Wenn man das Kantenband also auf die rw Schulter aufbügelt und beim Nähen die rw Schulter obenliegt, dann wird die vordere Schulter leicht gedehnt und die rückwertige Schulter gut eingehalten. Da das Kantenband schmaler als die NZ ist, zeichne ich mir die Nahtlinie wieder ein und bügel das Kantenband so auf, dass die Nahtlinie mittig im Kantenband liegt.

 

WWKZ_12.jpg

 

Dann werden die ganzen Nähte geschlossen. Die hintere Mitte des Kragens, Die obere Naht des Kragens und die  Bündchennähte bügel ich dann von links auseinander und von rechts wird nochmal drüber gebügelt. Diese Nähte werden nicht versäubert da sie am Ende nicht offen liegen. Den Kragen kann ich dann relativ einfach wenden da die Nähte schon vorgebügelt sind.

 

Seitennähte, Schulternähte und Ärmelnähte bügel ich einmal von links auseinander und von rechts noch einmal drüber. Da sich der Stoff wie Hölle einrollt habe ich dann Nähte zusammengefasst versäubert und dann zu einer Seite gebügelt. Die Seitennähte bügel ich ins Rückenteil und die Ärmelnähte nach vorne. Dadurch kann ich dann den Ärmel so einsetzen dass die Ärmelnaht und Seitennaht gegengleich aufeinander treffen und so verschiebt sich auch beim Nähen nichts. Die Schulternähte werden nach dem versäubern nach hinten gebügelt.

WWKZ_13.jpg

 

Nachdem alles gebügelt ist. Stecke ich Ärmelbündchen und Saumbündchen an Ärmel und Saum. Dabei wird am Ärmel Bündchen und Saum geviertelt und die Viertel markiert und dann das Bündchen gedehnt an den Ärmel gesteckt.

Beim Körper selbst achtel ich Bündchen und Saum und stecke dann das Bündchen gedehnt an den Saum. 

 

Wenn ich Bündchen oder Ärmel annähe, dann nutze ich das Nähma-Füßchen als Freiarm. So entsteht kein Zug auf dem Stoff und ich kann viel entspannter steuern wo es lang gehen soll :D. Das Bündchen liegt dabei oben, also innen und der Ärmel bzw. der Körper unten. So sehe ich wie weit ich beim Bündchen dehnen muss damit das gut aufeinander trifft. 

Beim einsetzen des Ärmels mache ich das immer andersrum da hier ggf. Mehrweite eingehalten werden muss. Bei dem Schnitt ist das aber nicht der Fall. Hat trotzdem funktioniert.

 

Ich muss jetzt die restlichen Nähte (Bündchen an Körper und Ärmel, Kragenansatznaht) versäubern. Die Bündchen- und Kragennaht wird in den Ärmel bzw. Körper gebügelt und die Ärmeleinsetznaht gar nicht. Die liegt so wie sie soll und dann ist das Shirt fertig und es gibt ein Abschlussfoto. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...