Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Heute würde ich gern mit meinem 1. selbstgenähten Jerseykleid beginnen. Schnitt habe ich schon ausgedruckt und zusammengeklebt. 

 

Nun habe ich mal bei dem Schnitt die Ärmelaussparung und die Ärmelkugel ausgemessen und dabei festgestellt, dass die Ärmelkugel kürzer als der -ausschnitt ist. 

 

Da ich bei Webware immer die Ärmelkugel im Schulterbereich etwas eingehalten habe, wundert es mich mich, dass dies bei Jersey sogar ins Gegenteil umschlagen soll. Meinem Schnitt liegt eine ausführlich bebilderte Nähanleitung bei, auf der die Armkugel mit Klammern fixiert ist und schon Querfalten hat.

 

Daher meine Frage an erfahrene Jerseynäherinnen, wie das denn so mit der Armkugel bei Jersey ist. 

 

Vorab schon einmal ein Dankeschön, an alle, die sich die Mühe machen, mir zu antworten.

Werbung:
  • Antworten 16
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • bn_aus_n

    7

  • nowak

    2

  • Giftzwergin

    2

  • Marieken

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

@bn_aus_n Wieviel ist es denn kürzer? So ein bisschen kann man sich das Material mit seinen Eigenschaften durchaus zu Nutze machen. 
 

Das Label kenne ich überhaupt nicht, es gibt viele Schnittmusterersteller, bei denen es an diversen Stellen nicht passt.

Geschrieben

Hmm. Von einem Schnitthersteller, der nach einem Jahr Nähen sein erstes Schnittmuster herausgegeben und als höchste Qualifikation "sogar einen kleinen Schnittkonstruktionskurs besucht" angegeben hat, würde ich keine sonderlich hohe Qualität erwarten :rolleyes:

 

Also, nein, auch bei Jerseykleidern ist die Armkugel eigentlich länger als der Armausschnitt, nicht kürzer. Maximal gleich lang. Und idealerweise ist der Ärmel asymmetrisch.

Ich empfehle, sich an Hersteller zu halten, die das richtig gelernt haben.

Geschrieben

 @Marieken , Es sind beim Vorderärmel auf 27 cm 2 cm Diffenz und beim hinteren Ärmel noch einmal 1 cm. Das wird auch der elastischste Baumwolljersey nicht ausgleichen. Kein Wunder also, dass schon beim Zusammenklammern Zugfalten auf den Anleitungsbildern zu sehen sind. Die Beschreibung ist ansonsten sehr verständlich. 

 

@Giftzwergin ich wäre ja nicht im Traum auf die Idee gekommen, dass so eine "Qualität" bei Markerist angeboten wird. Aber auch dort scheint niemand zu prüfen, was auf der Plattform verkauft werden soll. Ist wohl auch zu viel verlangt. Nun bin ich mal wieder schlauer.

 

Ein wenig asymmetrisch sind Vorder- und Hinterärmel schon. 

 

Ich werde jetzt also erst einmal eine Anpassung machen und die Kugel erweitern. Den Rest mss mein Jersey leisten. Bin gespannt. Zum Glück ist es Putzlappenjersey und war nicht ganz so teuer. Na, wir werden das Schiff schon schaukeln. 

 

Dankeschön, noch einmal für die Antworten. 

Geschrieben

Makerist ist halt nur eine Verkaufsplattform wie Ebay, nur spezialisierter, und Schnittmusterdesigner ist kein geschützter Beruf ...

Es ist immer sinnvoll zu gucken, was ein Hersteller so an Qualifikationen angegeben hat - wer eine Ausbildung in dem Bereich hat, verheimlicht das meist nicht :)

 

Ich wünsche dir viel Erfolg! Beim Nähen kann man ja meistens noch was retten, selbst wenn man rumstückeln muss. Mit etwas Übung sieht das oft sogar nach Absicht aus :D

Geschrieben

Ich habe es ja GsD noch vor dem Zuschneiden bemerkt. Mich hatten die Querfalten stutzen lassen. 

 

Wenn ich nicht noch Urlaubssachen nähen wollte und mit der Zeit - ist ja fast so wie mit dem plötzlichen Weihnachtsfest - etwas knapp wäre, würde ich mich sogar auf einen Schriftwechsel mit der Schnittmusterdesignerin einlassen. Aber ich glaube, man kann dort ja auch eine Einschätzung, die mit den Sternen, schreiben. 

 

 

Geschrieben

@bn_aus_n Also insgesamt 3 cm Differenz sind schon echt viel, uff! Da würde ich auch anpassen.

 

Zum Thema Asymmetrie: es gibt durchaus Schnitte, die mit fast symmetrischen Armkugeln funktionieren. Wie immer je nach Körper :classic_ninja:.

 

Und @Giftzwergin hat Recht, Makerist dient nur als Verkaufsplattform.

 

Gut, dass du es so fix bemerkt hast! Viel Erfolg!

Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb Marieken:

es gibt durchaus Schnitte, die mit fast symmetrischen Armkugeln funktionieren. Wie immer je nach Körper 

 

Klassisches (!) Sweatshirt: weit, deutlich überschnittene Schulter und ein sehr weiter Ärmel mit flacher Armkugel.

Da kann das mit der symmetrischen Armkugel unauffällig funktionieren.

 

 

Geschrieben

Manchmal hakt es auch am schlechten gradieren... Also der Schnitt wurde in einer Größe konstruiert, in der passt er auch. Aber die Macherin hat leider keine Ahnung von Gradierregeln, sondern vergrößert nur prozentual oder so, wie mit dem Kopierer. Dann hast du Innenkurve und Außenkurve, die eine wirkt länger, die andere kürzer... dann passt es nicht mehr.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Marieken:

@bn_aus_n Also insgesamt 3 cm Differenz sind schon echt viel, uff! Da würde ich auch anpassen.

 

Zum Thema Asymmetrie: es gibt durchaus Schnitte, die mit fast symmetrischen Armkugeln funktionieren. Wie immer je nach Körper :classic_ninja:.

 

Und @Giftzwergin hat Recht, Makerist dient nur als Verkaufsplattform.

 

Gut, dass du es so fix bemerkt hast! Viel Erfolg!

 

In dem Thread "Was aus den Putzlappen wurde", habe ich gerade ein Foto eingestellt, mit einem solchen von dir, @Marieken, beschriebenen symmetrischen Ärmel an der gepunkteten Tunika. Dazu dann noch der passende Stoff, Strickstoff oder eben wie auf dem Bild, Musselin, dann geht's. 

 

vor 8 Stunden schrieb bn_aus_n:

...

 

Anbei noch eine Liege- und ein Tragefoto. Das Hemd ist aus Musselin und nicht von Trigema. Beide Schnitte sind Lutterlohschnitte.

 

IMG_20210806_134131_Tragefoto.jpg

IMG_20210806_135035 Hose liegend.jpg

 

Geschrieben

Ich würde, nur um auf Nummer sicher zu gehen, trotzdem noch mal prüfen, ob du die richtigen Größen bei Oberteil und Ärmel rauskopiert hast; also jeweils die gleiche. Nicht, dass es einfach zwei unterschiedliche Größen sind; bei manchen Herstellern sind die Linien ja nicht so einfach auseinander zu halten.

 

Was man auch angucken muss, welche Linie hast du gemessen, die Schnittkante oder die Nahtlinie? Und wo genau enden die Nahtlinien = Nahtzugaben an allen Kanten markieren. Gerade bei sehr spitz auslaufenden Winkeln irgendwo kann man sich da täuschen und in der absoluten Länge vertun.

 

Ich konnte den Schnitt jetzt nicht sehen; ich werde nur zur Startseite von Makerist geführt. Bevor ich eine schlechte Bewertung abgebe, würde ich das jedenfalls doppelt checken… :)

Geschrieben

Danke, @Capricorna , da bringst du mich auf was. "Der Schnitt enthält bereits eine Nahtzugabe von 1cm", steht in der Anleitung. Aber wenn überall 1 cm zugegeben wird, müßte es doch trotzdem passen, also die Armkugel etwas mehr sein als der Armausschnitt. Oder irre ich?

 

Gestern hatte ich den Schnitt mit im Nähzirkel. Unsere "Cheffin" hat sich das Dilemma auch angesehen. Ist alles richtig ausgeschnitten. Sie meinte, dass ich eine Erweiterung der Armkugel machen solle, damit die fehlenden 3 cm ausgeglichen werden können. 

 

Ich werde nun das Kleid nicht mehr in dieser Woche nähen, sondern erst, wenn ich wieder zu Hause bin. 

Geschrieben
vor 47 Minuten schrieb bn_aus_n:

Aber wenn überall 1 cm zugegeben wird, müßte es doch trotzdem passen, also die Armkugel etwas mehr sein als der Armausschnitt. Oder irre ich?

 

Also wenn du noch mal 1cm zugibst, geht es nicht mehr auf, Stichwort Innenkreis und Außenkreis...

 

Wobei für mein Gefühl (Geometrische Vorstellung ist aber nicht meine Stärke...) die Verschiebung in die andere Richtung gehen sollte?

 

Aber man kann am Schnitt ja einfach die Nahtlinie missen.

Geschrieben (bearbeitet)

Marion - genau - wenn da schon Nahtzugabe dran ist und die Armkugel an der Schnittkante schon 3 cm zu kurz ist - dann wird das auf der Nahtlinie noch schlimmer (Armkugel wird weniger  und Armloch wird mehr).

 

Und nein - man kann bei unterschiedlichen Rundungen nicht einfach auf der Schnittkante messen, ob es paßt....

 

Von daher - vor der geplanten Änderung nochmal gucken, ob Du auf der Nahtlinie gemessen hast - oder auf der Schnittlinie und gegebenenfalls noch anpassen....

 

Sabine

Bearbeitet von Bineffm
Geschrieben

Neenee, habe ja leider nicht auf der Nahtlinie, @nowak und @Bineffm, gemessen. Darauf hat mich ja gerade erst Capricorna gebracht. Ich mag eigentlich Schnitte, die schon die NZ dabei haben, nicht so gern. Daher habe ich daran nicht die Bohne gedacht.

 

Das werde ich dann erst einmal machen. Vielleicht stimmt es ja dann doch. 1 cm rundum an beiden Schnitteilen abzuzeichnen dürfte ja nicht so schwer sein. Wird dann aber erst in ca. 4 Wochen passieren. Wenn es nicht klappt, komm ich wieder und rufe nach dem Schwarmwissen.

 

Jetzt erst einmal ein dickes Dankeschön.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...