lea Geschrieben 3. August 2021 Melden Geschrieben 3. August 2021 vor einer Stunde schrieb darkbijou: Wie sollte man die Rückwärtstaste denn bedienen? Du hast mich jetzt echt neugierig gemacht. Bitte sehr: https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/185051-nochmal-der-rückwärtsgang/?do=findComment&comment=2546147
nowak Geschrieben 3. August 2021 Melden Geschrieben 3. August 2021 vor einer Stunde schrieb Viola2001: .Man könne doch nicht verlangen, dass jeder an so eine teure Maschine darf🙄🤔. Ja ne, ist klar. Aber man kann verlangen, dass der Kunde so eine teure Maschine dann mal eben "blind" kauft. Ideen haben die Leute... Und Onlinekauf bei einem Laden, der nur 15 km entfernt ist, klingt sinnvoll.
Stoffsuchti Geschrieben 4. August 2021 Melden Geschrieben 4. August 2021 Disclaimer: ich habe an einer Bernina aus den 50er nähen gelernt und hatte danach lange eine aus der sechzigern. Ich hab dann irgendwann mir ne neue Pfaff Performance 5.2 gekauft, grosser Durchlass und so. Sie hat ihren Job gemacht, auch Taschennähen und so weiter. Nur beim Quilten hat sie mich in den Wahnsinn getrieben, ob es an mir lag oder an der Maschine, keine Ahnung. Dann kam ich Occasion an ne zahlbare 1130 ran mit ordentlich Füsschen dabei. (Aus 1986). Das war der Moment wo ich wusste, ab jetzt wieder Bernina. Quilten ohne Stress, näht noch so dickes Zeug ohne zu meckern. Jersey ist aud der 1130 manchmal etwas herausfordernd, weil der Nähfussdruck nicht verstellt werden kann. Für dickere Strickware/Sweat kein Problem, dünnere Jersey kann auf der etwas mühsam sein. Dann hab ich irgendwann die 790 testgenäht, ich hatte extra sie an einem Offenen Nähatelier des Händlers mir die Maschine hinstellen lassen (ich hab da pro Stunde bezahlt, dafür konnte ich sie nen ganzen Tag testen, mit was immer ich wollte). Als die 790 auf circa 16 Lagen oben drauf mit dem 4D Fus an der Kante balancierend immer noch sauber transportierte und nähte, hatte sie mich gefangen. Jersey war zu der Zeit noch kein Thema für mich. Ein paar Jahre später hab ich mir dann die 790+ und 570 QE (2018) gekauft. Ich nähe mit beiden sehr gerne, auf ne Einweisung hatte ich da verzichtet (ausser fürs Sticken). Und ich hab mich mit den Maschinen von Anfang an verstanden. Ich nähe im Moment erwas lieber an der 570 QE, weil sie einfach noch ein wenig leiser ist als die 790 Plus. Jersey können beide ohne Probleme, wichtig, Nähfussdruck RUNTER! Auch quilten und Patchork und Taschen und Kleidung machen sie ohne zu Murren. Ich bin sehr zufrieden mit beiden. mein Zoo umfasst neben der 1130, 570 QE und 790 Plus auch noch zwei BabyLock Overlocks und die Bernina L850. also noch eine Stimme FÜR 570 QE. Auf jeden Fall solltest du sie ausführlich Probenähen, mit deine. Eigenen Stoffen (nimm Nadeln mit, die zu deinen Stoffen passen). Und für Quilt: Nimm ein Probequiltsandwitch mit, das sein bevorzugtes Badding und dein bevorzugtes Backing enthält, so dass du das Freihandquilten und den BSR unter realsn Bedingungen testen kannst. Wenn du bei dir grosser Projekte quilten willst, empfehle ich dir, die Maschine dafür in einem Tisch einzulassen , so dass du in Flachbettposition arbeiten kannst (oder ein Nähmöbel verwenden). Für einen grosser Auilt willst du eine groooosse Auflagefläche….
andrea59 Geschrieben 4. August 2021 Melden Geschrieben 4. August 2021 Ich habe die 750QE und die 780 mit Stickmodul( die habe ich geerbt). Im Vergleich kann ich sagen, dass die 780 ein wenig mehr zickt, aber das ist bei mir der extrem Fall. Es geht um ganz dicke und viele Lagen, die macht die 750 einwandfrei, die 780 ist damit nicht ganz einverstanden. Sonst bin ich super zufrieden, die Einstellung finde ich verständlich und ich probiere eh bei jedem neuen Stoff an einem Probestück. Meist muss nur der Fußdruck ein wenig verstellt werden. Was für mich auch sehr wichtig war, dass sie wirklich viele Lagen( vorallem dicke) nähen, ohne zu motzen. Den Fuß kann man sogar von Hand noch ein paar Millimeter erhöhen. Der 1D Fuß hat leider keinen Schlitz für den Faden, was auch ich blöd finde. Ich bin super zufreieden mit meinen Berninas LG Andrea
Myrin Geschrieben 4. August 2021 Melden Geschrieben 4. August 2021 Um den Nähfaden unter "schlitzfreie" Füßchen zu legen gibt es 2 einfache Möglichkeiten: wenn der Nähfuß neu angesetzt wird, diesen so über die eingefädelte Nadel schieben, dass die Nadel unten drunter herausschaut, Faden nach unten ziehen und dann das Füßchen befestigen. Bei befestigtem Fuß die Taste Nadel unten/oben 2x drücken , Fuß hoch und den Faden nach hinten legen. Gruß Myrin
Trizi Geschrieben 4. August 2021 Melden Geschrieben 4. August 2021 vor 41 Minuten schrieb Myrin: Bei befestigtem Fuß die Taste Nadel unten/oben 2x drücken , Fuß hoch und den Faden nach hinten legen. Oh danke, das wußte ich noch nicht. lg Trizi
MOC Geschrieben 6. August 2021 Autor Melden Geschrieben 6. August 2021 Hallo an Alle, wenn ich das hier von euch so lese, ist es doch nicht so einfach, mit einer Bernina klarzukommen. Und wie schon geschrieben, eine Bernina ist keine Maschine, vor die man sich hinsetzt und alles läuft wie von selbst. Probleme gibt es auch bei anderen Maschinen, aber bei Bernina dachte ich eigentlich, das sie gut zu bedienen ist......einfach...... Nächste Woche werde ich sie mir mal anschauen und dann seh ich weiter. Euch ein schönes Wochenende und liebe Grüße Monika
rotschopf5 Geschrieben 6. August 2021 Melden Geschrieben 6. August 2021 Doch, es ist einfach, mit einer Bernina klar zu kommen. Ich habe die B590 und sie läuft prima. Angefangen habe ich mit einer Carina Professional, die für Nähanfänger total einfach zu bedienen war. Aber besser geht ja immer . Meine Freundin legte mir eine Bernina Artista 180 ans Herz. Nähtechnisch war ich schwer begeistert von ihr, da sie alles außer den gewünschten Obertransport hatte. Da habe ich auch den Kniehebel zu schätzen gelernt. Leider wurde ich mit dem dazugehörigen Stickaggregat mit diesem Virus infiziert. Aber dieses Display und die damit verbundene unkomfortable Technik war schon ziemlich veraltet. Die Stickergebnisse und auch die Zuverlässigkeit6waren die Besten, die ich je bei Bernina zu sehen bekommen hatte. Zwecks besserer Bedienbarkeit und Komfort zog dann eine Bernina B830 zu mir, die aber schon eine ziemliche Diva ist. Jeder kann mit ihr arbeiten, nur ich nicht. Aber das liegt an mir. Die Bedienbarkeit war aber schon prima. Für so olle Arbeitssachen habe ich mir von Pfaff eine 1215 und eine 1469 gekauft, von meiner Mutter die 1209 übernommen und sie haben alle den Obertransaport und liebe sie. Meine Artista hat sich dann aus dem Kofferraum im freien Flug auf die Erde gemacht und war hinne. Geliebäugelt habe ich dann mit einer B590, die mir aber im Moment zu teuer war (ich habe alle Maschinen gebraucht gekauft) und mir wegen Softwarefehlern aber auch noch abgeraten wurde. Da ich dachte, Pfaff hast Du und Du kommst damit zurecht und ich etwas Tragbares für den Nähkurs brauchte, habe ich mir eine gebrauchte Pfaff 4.2 Quilt Expression gekauft. Gequiltet hat sie erst, nachdem sie bei einem Mechaniker war. Es war aber wohl ein bekanntes Problem, daß die Quilt Expression Quiltprobleme hatte. Nach neuer Einstellung hat sie das gemacht, was sie sollte. Aber ich kam mit der Bedienbarkeit nicht klar. Die war gar nicht mein Ding. Es war eine prima Maschine, der Kniehebel war toll, viel schöner als bei meiner Bernina, aber der Rest war nicht meins. Einige Zeit später hüpfte mir eine niegel-nagel-neue Bernina B590 inkl. Stickaggregat als Fehlkauf für ein "Schnäppchenpreis" vor die Füße und da habe ich dann zugeschlagen. Ich habe es nie bereut. Meine von mir nähangefixte Freundin ist so von ihr angetan, daß sie sich auch eine Bernina B335 gekauft hat und sie hat es auch noch nicht bereut und hat viel Freude an ihrer Maschine. Also, alles wieder offen beim Nähmaschinekauf
Machi Geschrieben 6. August 2021 Melden Geschrieben 6. August 2021 Hallo, klar zukommen ist nicht schwer, ob du sie liebst ist es was anderes. Ich habe zZ 2 Bernian 580 mit Sticki und seit ca 1 Woche eine 590 ohne Sticki. Ich komme klar und sie macht was sie soll nur verliebt in ihr bin ich nicht. Es wäre aber nicht fair zu sagen dass sie nicht das macht was sie machen soll. Angefangen habe ich mit Pfaff 7570 , dann bin ich zu Bernina gewechselt. Ich weiß sie sind (ist) gut, solide macht was sie soll, hat viele Möglichkeiten und ich bleibe dabei...Ich habe viele gehabt...ich denke immer es geht doch besser. Fazit meine Pfaff 1467 liebe ich macht alles was ich brauche . Ich nähe Patchwork und quilte. Ein paar mal habe ich mit Kleidung versucht. Nur Schnittmuster anpassen kann ich nicht und die Ergebnisse sind nicht gut, die Nähte sind ok . Bedienungsanleitung "konsultiere" ich nur von Zeit zu Zeit. Geliebt habe ich die Janome 6600 und die 11000 , hatten aber zu viele Schrauben und meine Finger werden nicht besser. Wenn du denkst die 570 ist was für dich , dann macht es einfach. Meine 590 habe ich sehr preiswert bei ebayKleinanzeigen bekommen. Falls ich die doch irgendwann hergeben möchte wird der Verlust nicht zu groß sein. Sie ist wie neu, sogar die Schutzfolie war drauf. Ich habe jetzt sogar gelernt wie ich neue Stiche hochladen kann, ist schon klasse. Nur Mut!
Viola2001 Geschrieben 6. August 2021 Melden Geschrieben 6. August 2021 @MOC ich kann deine Gedanken verstehen. Ich warte ja auf meine Lieferung. Das Stickagregat ist schon da, die Maschine soll wohl morgen kommen. Weil ich die ganzen Beiträge gelesen habe, habe ich diese Nacht ganz schlecht von der Bernina geträumt, dass ich sie nicht bedienen könnte🤣
Marieken Geschrieben 6. August 2021 Melden Geschrieben 6. August 2021 vor 2 Minuten schrieb Machi: Ich habe jetzt sogar gelernt wie ich neue Stiche hochladen kann, ist schon klasse. Man kann bei der B590 Stiche hochladen??? Hab ich nicht gewusst. Also ist ja nicht so, als hätte sie nicht schon von Haus aus ne Menge, aber interessant ist es trotzdem! Wie geht das bitte? @Viola2001 Wird schon alles gut gehen, du bist ja kein Anfänger! Und zur Not - du weißt schon: Forum !
Machi Geschrieben 6. August 2021 Melden Geschrieben 6. August 2021 ja, über den USB auf die Speicherplätze.
Viola2001 Geschrieben 6. August 2021 Melden Geschrieben 6. August 2021 @Marieken Danke für's Mut machen😁
Marieken Geschrieben 6. August 2021 Melden Geschrieben 6. August 2021 @Machi Danke dir, auch für die weitergehenden Infos! @Viola2001 Aber immer gerne doch. Ich weiß nicht, wie oft mir hier Mut gemacht wurde, aber es hat immer seinen Anteil gehabt an dem, was ich in den letzten 3 Jahren hier lernen durfte. Ist schon ein tolles Forum! Und du schaffst das auch!
StinaEinzelstück Geschrieben 6. August 2021 Melden Geschrieben 6. August 2021 @Viola2001 viel Spaß beim Kennenlernen … ich liebe meine Bernina 😍 Du hast übrigens großes Glück überhaupt eine zu bekommen … es gibt momentan massive Lieferprobleme (wie bei vielen technischen Geräten … und Chips).
Viola2001 Geschrieben 7. August 2021 Melden Geschrieben 7. August 2021 @StinaEinzelstück Danke. das hätte mir vielleicht mein Gedankenkarusell erleichtert, ob ich auf die Plus warten soll😄 Manchmal machen es eben Preis und Situation.
StinaEinzelstück Geschrieben 7. August 2021 Melden Geschrieben 7. August 2021 @Viola2001 welche ist es denn eigentlich genau geworden … oder habe ich es überlesen?
Viola2001 Geschrieben 7. August 2021 Melden Geschrieben 7. August 2021 @StinaEinzelstück ich hab mich für die 770qe entschieden. Nach fast 2Jahren hin und her und nochmal überlegen dann verwerfen, dass man ja eine hat... Als dann der Preis vom Händler nochmal runter ging, hat mein Mann mich ermuntert nun doch zu kaufen😅 Und so lange sie nicht geliefert ist...diskutiere ich immer, ob man nicht doch auf die Plus warten soll😂 Seit letztem Wochenende steht ein Zimmer frei und es wird mein🥰 Nähzimmer😊 Also ist auch genug Platz vorhanden.
StinaEinzelstück Geschrieben 7. August 2021 Melden Geschrieben 7. August 2021 @Viola2001 ich habe auch die 770 QE … mit Punkten - eine wirklich tolle Maschine 😍 Bei mir geht die Überlegung Nähzimmer ja gerade eher in die andere Richtung … so langsam bräuchte das kleine Mädchen ein eigenes Zimmer 🥺
Viola2001 Geschrieben 7. August 2021 Melden Geschrieben 7. August 2021 @StinaEinzelstück ich bin dir ein paar Jahre voraus😁 Wir sind ja von einem Tag auf den anderen nur noch zu viert🥺 Das kleine Töchterchen kommt zwar wieder aber erstmal ist es leer hier😧 Es ist absolut ungewohnt, so viel persönlichen Platz zu haben😅
andrea59 Geschrieben 7. August 2021 Melden Geschrieben 7. August 2021 @MOC also ich finde Bernina ist gut und einfach zu bedienen. Klar, kann man am Anfang nicht alles gleich können, aber ich denke, das ist bei jeder Maschine so und man lernt dazu. Ich bin ein Anfänger und komme super klar damit, finde auch immer wieder Neues und ich probiere auch immer wieder. Also keine Angst, probieren LG Andrea
Scherzkeks Geschrieben 7. August 2021 Melden Geschrieben 7. August 2021 vor 9 Stunden schrieb Viola2001: Seit letztem Wochenende steht ein Zimmer frei und es wird mein🥰 Nähzimmer😊 Also ist auch genug Platz vorhanden. Das klingt doch toll! Ja, am Anfang ist mit "weniger Kind" ungewohnt, und zwischendurch vermisse ich sie auch schonmal ganz dolle - aber der Platz ist super! Liebe Grüsse Silvia
Nora1301 Geschrieben 8. August 2021 Melden Geschrieben 8. August 2021 Dies ist mein erster Beitrag in einem Forum. Ich lese hier aber schon seit einigen Jahren mit. Im Frühjahr habe ich mir eine Bernina 570qe ohne Stickmodul gekauft, nachdem ich vorher Jahrzehnte auf Pfaff-Maschinen und vorher auf Tretmaschinen Bekleidung genäht habe. Durch die Pandemie hatte ich das Gefühl, ich müsste mich belohnen und ich bräuchte eine neue Herausforderung. (Patchwork, Quilten ) Die Nachfolgemodelle meiner Pfaff Performance 2058 haben mich nicht besonders angesprochen. Bei der Bernina interessierte mich der BSR. Der Anfang war sehr schwer. Ich fühlte mich wie ein Anfänger und gestand mir das auch zu. Ich arbeitete mich systematisch durch die Betriebsanleitung, nähte zwei einfache Oberteile, um ein Gefühl fürs Handling zu bekommen. Probierte Einstellungen und änderte sie wieder. Telefonierte lang mit der Bernina-"Spezialistin" des Geschäfts, in dem ich die Maschine gekauft habe. Inzwischen habe ich ein Gefühl dafür bekommen, wie die Maschine tickt. Und ich bin begeistert. Bislang dachte ich immer, Bernina sei vor allem ein Lifestyle-Produkt. Und sicher zahlt man nur für den Namen einiges dazu. Aber die Laufruhe, die Nahtführung und auch das Bedienen erfreuen mich immer wieder. Vielleicht hilft mein Bericht bei der Entscheidungsfindung.
Scherzkeks Geschrieben 8. August 2021 Melden Geschrieben 8. August 2021 vor 3 Stunden schrieb Nora1301: Dies ist mein erster Beitrag in einem Forum. Ich lese hier aber schon seit einigen Jahren mit. Dann herzlich Willkommen und Danke für Deinen Erfahrungsaustausch! Liebe Grüsse Silvia
stoffmadame Geschrieben 8. August 2021 Melden Geschrieben 8. August 2021 (bearbeitet) Ich möchte dazu auch noch gerne etwas beitragen, obwohl ich keine Bernina habe. Lese aber seit Jahren das Berninablog. Zählt das?😂 Ich glaube, nach dem ganzen Lesen hier, das ist ein gewaltiger Unterschied, ob ich eine eher schlichte Maschine habe mit den Grundfunktionen. Wenn ich die beherrsche, kann ich nähen. Wenn ich mir dann eine teurere Maschine kaufe, die mehr kann, dann ist das eine andere Dimension. Dahinter stecken dann auch ganz viele Gedanken, die sich Ingenieure gemacht haben. Was die Maschine wie können soll. Und dann muss sie eventuell in vielen Kleinigkeiten anders bedient werden, als ich das gewohnt bin und mir selber angeeignet habe mit meiner mechanischen Maschine, oder der einfacheren elektronischen. Ich weiß noch, als die erste 800er Bernina auf den Markt kam. Da hatten viele erst Probleme mit und nannten sie Diva. Da hat Anne damals noch mal erklärt nach einiger Zeit, wie das zu Stande kommt. Dass man dann auch wirklich auf die Maschine warten muss, bis sie dies und das, zum Beispiel beim Einfädeln, oder beim Greifer rausfahren gemacht hat, was sie machen muss, weil sie so programmiert ist. Also bei solchen Maschinen ist der Prozess des Kennenlernens der Nähmaschine noch mal ganz anders und aufwändig im Vergleich zu einfachen Maschinen. Weil man sich eventuell eben auch in eine andere Denkweise und Funktionsweise hinein denken muss. Das erklärt etwas den Frust, dass man sich eben nicht einfach an so eine tolle Maschine dran setzen kann und mit ihr dann alles machen, was man möchte. Man muss die Maschine erst wirklich gut kennen lernen und gegebenenfalls selber auch mal umdenken. 🤷🏻♀️ Bearbeitet 8. August 2021 von stoffmadame
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden