Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 31.7.2021 um 11:18 schrieb Marie-Arlette:

Und ich möchte mit ein paar Farben experimentieren. Wie uni wird ein manuell gefärbter Stoff? Eine von vielen Fragen, die dann eine Antwort findet.

Aufklappen  

Damit habe ich experimentiert  allerdings mit der Simplicol Intensiv Farbe. Im großen Kochtopf, auf dem Induktionsherd auf 40 ° gehalten,mit Thermometerkontrolle. Mit gelegentlichem Umrühren wurde es fleckig. Mit häufigeren toll marmoriertes, davon ist eins in der Galerie, kann ich später mal verlinken. (Muss gleich noch dringend einkaufen.)

 

Dann habe ich vor ca. 2 Wochen mal im Einkochautomat versucht,mit viel Wasser. Über eine Stunde ständig gerührt.   In der Art will ich kurzfristig noch weitere  Teile färben. Allerdings mit der Simplicol, da ich davon noch Vorräte habe.

Werbung:
  • Antworten 65
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Marie-Arlette

    16

  • Großefüß

    14

  • 3kids

    9

  • nowak

    5

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

@ Julimonster

Für Naturfarben bin ich auch offen. Werde diese Marke später suchen.

Wolle färben, auch das würde sicherlich Spass machen.

Und ja, vielleicht gehen Solfarben auch für Leinen- und Baumwollgewebe.

 

@Rita

Das Kissen wirkte auf den Fotos für mich als uni.

Ein Marmoreffekt ist eh schön. Die Methode mit Gefrierbeuteln werde ich auf alle Fälle testen.

Kann mir vorstellen, da gibt es Möglichkeiten für Multitasking wie... Beutel kneten und TV gucken. Kommt auf die Einwirkzeit an. :classic_biggrin:

 

Und die Töpferscheibe, die lässt sich vielleicht für etwas einsetzen. Topf mit Farbe drauf, Stoff reinhängen. Gärntern und ab und an den Topf zum Schwingen bringen?

Teppich knüpfen und mit den Füssen die Scheibe drehen?

 

Das Ganze stell ich mir, egal welche Methode, sehr unterhaltsam vor.

 

@Grossefüss

Gern, seh immer gern Fotos an.

Egal ob, so lieber nicht oder so ging es super. Ist immer hilfreich. 

 

Bearbeitet von Marie-Arlette
Geschrieben
  Am 31.7.2021 um 14:23 schrieb Marie-Arlette:

vielleicht gehen Solfarben auch für Leinen- und Baumwollgewebe.

Aufklappen  

Dir muss klar sein, dass Naturfarben weniger UV-beständig sind als Simplicol & Co. Abhängig von der Verwendung und Art ( Bsp: T-Shirt) des gebatikten Teils ist das wichtig zu wissen.

Geschrieben

Zum Thema Naturfarben waren in den 1980ern in der Threads auch immer mal wieder Artikel, sehr fundierte. Auch so Sachen, wie sich die gleiche Farbe verändert, wenn man den Stoff mit unterschiedlichen Beizen vorbehandelt und so. (Ich habe mir von der Threads vor ein paar Jahren mal die Archiv-DVD gegönnt... mit allen alten Ausgaben und Artikeln. Das war in den früheren Jahren noch viel weniger Näh-fixiert, sondern deutlich breiter mit textilen Themen aufgestellt.)

Geschrieben
  Am 31.7.2021 um 15:24 schrieb nowak:

Zum Thema Naturfarben waren in den 1980ern in der Threads auch immer mal wieder Artikel, sehr fundierte. Auch so Sachen, wie sich die gleiche Farbe verändert, wenn man den Stoff mit unterschiedlichen Beizen vorbehandelt und so.

Aufklappen  

Darüber hatte ich in den 90ern ein sehr ausfühliches und informatives Buch aus der Bücherei. Erschien mir aber doch sehr aufwendig mit den Beizen. Und: @Marie-Arlette Die Ergebnisse hielten sich nun gar nicht an die Gesetze des Mischens im Farbkasten. Und Chemiefarben sind da brillianter, farbiger in den möglichen Farben.

 

Hier das erwähnte marmorierte Shirt: Eins von meiner Tochter in matt-orange war in der gleichen Färbeflotte und wurde auch nett marmoriert.

 

 

Geschrieben
  Am 31.7.2021 um 17:24 schrieb Großefüß:

Und Chemiefarben sind da brillianter, farbiger in den möglichen Farben.

Aufklappen  

 

Ich habe inzwischen traditionell gefärbte japanische Textilien gesehen, die unglaublich farbintensiv und brillant waren. Pflanzengefärbt.

 

Aber... Chemiefarben sind auf alle Fälle deutlich einfacher.

 

Vor allem wenn man nicht sein Leben der Aufgabe widmen will, Färbermeisterin zu werden.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 31.7.2021 um 17:28 schrieb nowak:

Vor allem wenn man nicht sein Leben der Aufgabe widmen will, Färbermeisterin zu werden.

Aufklappen  

:classic_biggrin:

 

Hätte ich die Felder dazu...

Aber mit Grossefüsses Hilfe immerhin den Link zu Indigo. :zahn:

 

Da die gefärbten Stoffe als Quilt enden sollen, ist eine UV-Beständigkeit nicht zwingend nötig.

Naturfarben werden auch noch angesehen. 

 

@Grossefüss

 

Danke fürs Foto des Shirts.

Mit so einem Farbverlauf wär ich mehr als zufrieden.

 

Bearbeitet von Marie-Arlette
Geschrieben
  Am 31.7.2021 um 17:53 schrieb Marie-Arlette:

Mit so einem Farbverlauf wär ich mehr als zufrieden.

Aufklappen  

Bin ich ja auch, ebenso die Tochter.  Das Shirt trage ich jetzt gerne. Aber ich habe von wenig umrühren zwei Nachthemden - verschiedene Farben - die einfach hellere Stellen haben, die nicht so schön aussehen. Wobei, für den Quilt kann ich mir schattiert sehr schön vorstellen.

Geschrieben

Zum Thema Färben mit Pflanzen und Naturfarben ist "Ecoprint" ein Stichwort, dass zahlreiche Inspration bietet. 

Beispiel

Geschrieben

@Hummelbrummel Schade. Immer diese Links, die einen zwangsweise mit Keksen bewerfen, ohne dass ich nein sagen kann . Da sage ich dann nein zu der Site.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 1.8.2021 um 10:00 schrieb Großefüß:

@Hummelbrummel Schade. Immer diese Links, die einen zwangsweise mit Keksen bewerfen, ohne dass ich nein sagen kann . Da sage ich dann nein zu der Site.

Aufklappen  

Tut mir leid, ich kann nichts für die Cookies bei Google.

Ich hätte jetzt gerne noch einen anderen Blog verlinkt, auf den Machwerk verweist (Jeromin-Blog mit wunderbaren Ecoprints), aber da kommen auch cookies. Ich kann's leider nicht ändern. 

Bearbeitet von Hummelbrummel
Geschrieben
  Am 1.8.2021 um 10:00 schrieb Großefüß:

@Hummelbrummel Schade. Immer diese Links, die einen zwangsweise mit Keksen bewerfen, ohne dass ich nein sagen kann . Da sage ich dann nein zu der Site.

Aufklappen  

ich hab mich neulich auch über sowas mokiert. Sagt Junior ganz trocken: heute bist du ständig gegen Cookies, als die noch nicht angezeigt werden mußten hast du alles fraglos akzeptiert :kratzen:     hmmmmm ja, wie sagt das Sprichwort doch: was ich nicht weiß macht mich nicht heiß :nix:

Geschrieben

@Hummelbrummel  Geht nicht gegen dich, sondern gegen die Sites.

Geschrieben
  Am 1.8.2021 um 16:11 schrieb Großefüß:

@Hummelbrummel  Geht nicht gegen dich, sondern gegen die Sites.

Aufklappen  

Hm, ich blogge auch unter "blogspot", also bei google.

(Meine ersten Links oben gingen auf meinen eigenen Blog, wo ich meine Erfahrungen mit verschiedenen Färbeexperimenten zum Handfärben mit Kaltreaktivfarben in 4 Kapiteln beschrieben habe). 

Ich bin mir bewusst, dass Google alle möglichen Daten sammelt und habe 2 Anläufe zu Alternativen genommen, was mir aber dann zu kompliziert war. 

Also nehme ich es so in Kauf. 

Meine "Site" ist also auch eine solche. 

Geschrieben

Blogspot.com ist ein Blog Hoster und gibt die Regeln vor, da hat der einzelne Blog nicht so viel Möglichkeiten, außer aufzuhören. Woanders ist lediglich anders.

 

Ich hab von der Seite https://machwerke.blogspot.com/ genau zwei Cookies

einen der speichert das ich die Cookie Nachricht mal gesehen habe

und einen Session Cookie (ohne den geht fast nichts, und den braucht man eigentlich auch nicht fürchten)
der gehört zu den essentiellen und ist sowieso immer an

 

Im übrigen kann man im Browser einstellen, das er die ganzen Kekse beim Schließen in den Müll kippt.

 

die Seite hier hobbyschneiderin24.net setzt viel mehr cookies als machwerk ;)

Geschrieben

Hier noch meine Infos dazu:

 

Mit Pflanzen färben ist ein Thema für sich, es braucht viel Erfahrung, und die Ergebnisse sind für den Einstieg nicht so klar vorhersehbar.

 

Mit synthetischen Farben (Deka u.a.,  Procion…), sind viel schneller gute Ergebnisse zu erzielen. 
 

Die Deka-Farben sind kostengünstig, und eher einfach zu handhaben, der Ansatz Wasserkocher/ Heizplatte draußen lässt sich gut umsetzen.

 

Procion liefert hervorragende Ergebnisse, ist zwar vielfältig einsetzbar (färben, malen, drucken…), aber viel umständlicher zu handhaben. Und teurer für den Anfang.

 

Die Jeromins in Mannheim sind eine herausragende Referenz rund um Textil und Farbe. Es gibt dort auch großartige Workshops und Kurse zum Thema Färben, und sie haben pandemiebedingt auch eine Reihe „workshop zuhause“ zusammengestellt. Wenn ich mich recht erinnere gibt es auch welche zum Färben mit Deka, das könnte für einen Einstieg ganz hilfreich sein (ich meine, das war „färben im Glas“)

 

viel Spaß und gutes Gelingen,

Ayva

Geschrieben (bearbeitet)

@ Hummelbrummel

 

Ich freu mich über die Links, mit und ohne Cookies.

Danke sehr für deine Mühe. 

 

@ Lehrling

 

Bin froh, dass ich wegen der Cookies gefragt werde. 

 

@Ayva

 

Danke für diesen Tipp, werde die Jermomins noch heute ansehen.

 

Bearbeitet von Marie-Arlette
Geschrieben

@akinom017  Danke für die Information. In den Blog von Hummelbrumnel könnte ich gern wieder reinschauen, das hatte ich nicht erkannt.

 

Ich habe da mit Shops schlechte Erfahrungen in Verbindung mit meinem T-Online-E-Mailzugang. Für Gratis muss ich zweimal über eine Werbeseite klicken, wo sich mir dann die Artikel entgegen zu springen scheinen. Lieber irgendwas unwichtiges als die angesehenen Sachen.

Geschrieben
  Am 1.8.2021 um 09:33 schrieb Hummelbrummel:

Zum Thema Färben mit Pflanzen und Naturfarben ist "Ecoprint" ein Stichwort, dass zahlreiche Inspration bietet. 

Beispiel

Aufklappen  

Das ist dein Blog? Du hast tolle, aufwendige Stoffe gemacht mit den Blättern, z. B. Danke fürs Verlinken.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 1.8.2021 um 20:48 schrieb Großefüß:

Das ist dein Blog? Du hast tolle, aufwendige Stoffe gemacht mit den Blättern, z. B. Danke fürs Verlinken.

Aufklappen  

Nein, so toll ist mein Blog leider nicht : ) 

 

Mein Blog ist Hummelbrummels Kreativitätenkabinett, und im ca,  21sten Post hier im Thread oben hatte ich Links auf meine Experimente in meinem Blog (mit Kaltreaktivfarben) gesetzt. 

 

Dann kam das Thema Pflanzenfarben dazu. Und dazu fielen mir spontan das Stichwort "Ecoprint"  die Beispiele von Griselda aus "machwerk" ein, ein Blog, den ich in meinem Blogroll habe und sehr gerne lese. 

Von ihrem Ecoprint-Beitrag  inspiriert habe ich mich seinerzeit mit den bei ihr verlinkten Infos (v.a. Jeromin)  intensiver eingelesen, es kam aber nicht zum Ausprobieren. 

 

Deshalb habe ich dann zum Thema Pflanzenfärben "machwerk" verlinkt. 

 

Und dann kam die Diskussion mit den Cookies. ... 

Bearbeitet von Hummelbrummel
  • 5 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Entschied mit Batikfarbe in Beutelchen aus dem Baumarkt in die Welt des Färbens einzutauchen.

Die gefärbten Stoffe werden in zukünftige Quilts einfliessen.

 

Es sind mehrheitlich leichte Satin Baumwollstoffe (Wird bei allen Färbversuchen verwendet).

Daneben findet ein weisser Baumwollstoff Verwendung der fürs Projekt Entchen 1.0 verwendet wird. (Farben getestet: orange, sonnengelb, türkis und jeansblau)

 

Hab die Stoffe in Streifen gerissen (zu bequem zum Schneiden), dann je eine Farbe benutzt und geguckt:

Was kriegt man da für Farbstärken hin?

Was für Mengen lassen sich in etwa färben? 

Macht es mir Spass zu färben?

 

Getestet: Jeansblau, Sonnengelb, Türkis, Pink, Kirschrot, Orange und Violett.

Es fehlt noch Maigrün.

Schwarz werd ich nicht testen.

 

Die Beutel sind für max. ca. 250g gerechnet. Mit Wasserzugabe von 2l bis 5l gemäss Gebrauchsanleitung.

 

Fazit: Violett und Pink

 

Bei diesen Farben violett und pink war es 1l und Stoffe wurden nachgereicht plus max. 1l.

Mit pink würde man ohne Probleme eine ansprechende Pastellfarben in grösserer Menge hinkriegen (Voraussetzung ein sehr feiner Baumwollstoff) z.B. für eine Rückseite in uni für eine Babydecke und Kanteneinfassung in einer stärkeren Farbe.

Mein Eindruck aus dem Beutel mit Pink konnte mengenmässig am meisten gefärbt werden.

 

Bin von Pink und Violett hingerissen hinsichtlich ihrer grossen Bandbreite an Ergebnissen, obwohl diese nicht meine Lieblingsfarben sind.

Zudem kriegte ich bei Pink sehr regelmässige Farbergebnisse hin. Ob Zufall, farbabhängig oder einfach gut gemischt, bin da nicht sicher, welcher Faktor da am meisten wirkte.

 

Violett:

 

Es wurde auch ein weisser Satinstoff mit fliederfarbenen Tüpfelchen verwendet. Sie wurden nicht immer von der Färbung überdeckt. Was mich nicht stört, find den Stoff auch mit gefärbten Tüpfelchen hübsch.

 

20220130_142721.jpg

 

Pink:

Fand dies die Farbe mit der man am ehesten einen regelmässigen und harmonischen Farbverlauf hinkriegt mit minimalstem Aufwand und null Erfahrung.

20220130_143455.jpg

 

Die Fotos der Testergebnisse von Sonnengelb, Orange, Kirschrot, Jeansblau, Türkis und Maigrün werden später folgen.

 

Farbton verändern

Was ich nicht bei allen Farben ausprobiert habe, aber bei Sonnengelb, bereits gelbe Stoffe zu färben.

Finde das eine unkomplizierte Möglichkeit Stoffe, die nicht gefallen oder passen,  einen neuen Farbton zu verleihen.

Der gleiche Effekt auch bei Stoffresten in Orange. Man kann auf einfachste Weise einen Farbton, der nicht gefällt, in eine Richtung lenken, die besser gefällt.

Es wird wohl in solchen Fällen, die Möglichkeit bestehen mit einem Beutel die Menge an zu färbenden Stoff zu strecken.

 

Färben

Allein das Färben macht irren Spass, obwohl noch nicht mal Farben gemischt, gar Batik geschaffen oder sonst eine Färbtechnik angewendet wurde.

Und bin bereit fürs Färben mehr Zeit (und Geld) zu verwenden.

 

Wenn alles klappt, wird Farbpulver in 50g Döslein irgendwann per Post eintreffen.

Es sind die im Thread vorgeschlagenen Farben: Zitronengelb, Sonnengelb, Karminrot, Fuchsia, Royalblau, Türkis und Schwarz.

 

Bearbeitet von Marie-Arlette
Geschrieben
  Am 31.1.2022 um 10:04 schrieb Marie-Arlette:

Wenn alles klappt, wird Farbpulver in 50g Döslein irgendwann per Post eintreffen.

Es sind die im Thread vorgeschlagenen Farben: Zitronengelb, Sonnengelb, Karminrot, Fuchsia, Royalblau, Türkis und Schwarz.

Aufklappen  

 

procion?

Ich färbe damit.

 

LG Rita

Geschrieben (bearbeitet)

Orange

Ermöglicht einen sehr harmonischen Verlauf mit 1l, 2l, 3l, 4l und 5l.

 

 

20220131_144039.jpg

20220131_145015.jpg

Diese Farbe ideal für Entchen 1.0

20220116_182438 (1).jpg

 

Sonnengelb

Baumwollstoff in der Haptik einen Tick feiner als z.B. Kona Uni Stoffe.

20220131_144822.jpg

 

Kirschrot

Zu Blutrot für den Schnabel von Entchen.

Aber auch hier Satin ist ein Traum zum Färben. Kein Wunder sind Robert Hoffmans Batikstoffe sehr Ähnlich in der Beschaffenheit.

Die Farbe hat aus unbekannten Gründen ein sehr... uniformes Ergebnis hinsichtlich Farbtönen.

20220131_145514.jpg

20220131_145530.jpg

 

Jeansblau

Mausert sich zu einem Liebling hinsichtlich der einzelnen Farben.

Jede für sich bezaubernd, im Farbverlauf bisschen ruppig.

20220131_143153.jpg

20220131_143240.jpg

Entchens Auge: Stoff ganz links

20220131_143121.jpg

 

Türkis

Auch hier ein gewisser Batikeffekt. Gibt dem Stoff für Entchens Tümpel eine ungeplante Dynamik.

20220131_143334.jpg

20220131_141400.jpg

Satin, verzeiht so gut wie alles...

20220131_141347.jpg

 

Auch mit dem Farbverlauf bin ich happy.

 

20220131_152641.jpg

 

 

 

 

 

 

@Rita

Ja, Procion. Genau die Farben, die du vorgeschlagen hast. Werden hoffentlich von der Menge einiges mehr an Stoffen färben vermögen als diese Beutelchen. 

20220131_141328.jpg

20220131_143334.jpg

20220131_143334.jpg

Bearbeitet von Marie-Arlette
Geschrieben

Meine haben sich mit der Zeit dann noch vermehrt, obwohl man ja alles mischen kann.

 

Viele Infos, mit denen ich damals gearbeitet habe, gibt es leider nicht mehr. Danach habe ich mit dem Pinsel Farbtropfen auf weiße Kaffee-Filter gesetzt. Keine Ahnung, ob es die überhaupt noch gibt. Diese kleinen runden waren ein Fund beim Ausräumen des Hauses, in dem die Familie meines Mannes gewohnt hatte. Evt ginge auch dicke feste Küchenrolle.

 

Ich habe dann jede Farbe mit jeder gemischt, also jeweils 2ml Farbpulver in 50ml Wasser aufgelöst und dann immer 1ml mit einer Spritze rausgezogen - und die Mini-Menge in kleinen Döschen gemischt, das ergab die ersten fünf davon

IMG_20220131_161141_088.jpg

und dann weiter gemischt - und immer alles aufgeschrieben. 

IMG_20220131_161210_344.jpg

Und so habe ich noch viele Farben ausprobiert in der ersten Zeit. Im farbwelten-blog gab es auch viele Rezepte, die aber mit dem Löschen des blogs verschwunden sind

 

Ich färbe Kleidung und daher Farben die mir stehen - also des Farbtyps Frühling. 

 

Da sind Bilder von den ersten Stoffstücken dringf

https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/86110-patchwork-kissen-in-flicflac-technik-kissen-–-„einfach“-und-„doppelt“

Gefärbt sich nur jeweils die 9 mittleren, die Ränder nicht., das sind alles Farben aus den Testreihen oben - direkt im Anschluss an die Tests gefärbt, damit ich nicht wegschütten muss, insgesamt gab es über 60 Stoffstücke und schließlich 6 Kissen

 

 

LG Rita

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...