3kids Geschrieben 29. Juli 2021 Melden Geschrieben 29. Juli 2021 vor 7 Minuten schrieb SiRu: Und grad bei 'ner Bluse kann man auch noch mal mit dem Kragen, oder auch mit dem Ärmel "spielen". So ein gut angepasster Schnitt ist dann quasi der halbe Kleiderschrank. (Meine Bowlingblouse ... es werden ständig mehr...) Oder man nimmt das Grundgerüst und bastelt es mit den Details eines anderen Modells zusammen. Mache ich immer, ich fange doch nicht das Anpasstheater jedes Mal neu an, da komme ich ja nie auf einen grünen Zweig und kann das anziehen LG RIta
Fingerhut 07 Geschrieben 29. Juli 2021 Autor Melden Geschrieben 29. Juli 2021 vor 21 Minuten schrieb 3kids: Oder man nimmt das Grundgerüst und bastelt es mit den Details eines anderen Modells zusammen. Mache ich immer, ich fange doch nicht das Anpasstheater jedes Mal neu an, da komme ich ja nie auf einen grünen Zweig und kann das anziehen LG RIta Anpasstheater trifft es ziemlich gut, finde ich… Ja, ich glaube auch, dass es sich lohnt, die Zähne zusammenzubeißen und einmal ganz ordentlich und diszipliniert zu arbeiten und diesen Schnitt zu bezwingen. *Träum*. Ich hab das Heft schon rausgesucht…
Fingerhut 07 Geschrieben 29. Juli 2021 Autor Melden Geschrieben 29. Juli 2021 vor 41 Minuten schrieb SiRu: Körbchen F ... ähm. 4 cm je halbes Vorderteil ist ziemlich sicher zu wenig. Eher sind's so 5 bis 6 cm, die da fehlen dürften. Ja, bei der kleineren Größe ganz sicher! Heißt das denn, dass die Formel “Oberweite - Oberbrustweite durch zwei” nicht ganz hinkommt? Oder nur bei “normalen” Größen?
3kids Geschrieben 30. Juli 2021 Melden Geschrieben 30. Juli 2021 vor 23 Stunden schrieb Fingerhut 07: Ja, bei der kleineren Größe ganz sicher! Heißt das denn, dass die Formel “Oberweite - Oberbrustweite durch zwei” nicht ganz hinkommt? Oder nur bei “normalen” Größen? Da spielt eben auch der Rücken rein. Wenn du einen besonders breiten Rücken hast, kann das nicht passen. Da ich seit Jahren selbst zeichne, kann ich das für mich nicht wirklich kontrollieren. Wenn ich Brustumfang - Oberbrustweite / 2 rechne, komme ich auf sage und schreibe (124 - 105) / 2 = 9,5cm. Ich habe jetzt erst anhand der Oberbrustweite 105 die nächste burda Größe ausgewählt, also 110 -> 48. Wobei mir vorne oberhalb der Brust die 46 sicher besser passen würde. Dann lautet die Rechnung (124 - 110) / 2 = 7cm Das kommt hin, früher habe ich immer 6cm zugegeben. Hilft dir das? Rita
Fingerhut 07 Geschrieben 31. Juli 2021 Autor Melden Geschrieben 31. Juli 2021 Ja, danke für deine Mühe! Ich werde einfach 6cm zugeben, wie Siru vorgeschlagen hat, und schauen, was passiert. Mein Rücken ist, glaube ich, weder besonders breit noch schmal. In einem Nähkurs hatte die Kursleiterin allerdings einmal vorgeschlagen, für den Rücken eine größere Größe als für das Vorderteil zu nehmen. Es war ein Parka, und der Rücken spannt trotzdem immer beim Radfahren. Dieses Phänomen hatte ich sonst noch nie. Wenn die Ärmel geändert werden, kann ich mich gut bewegen, auch auf dem Rad oder beim Hochheben der Arme. Gestern Abend hatte ich die Idee, ein ganz einfaches burda-Schnittmuster rauszusuchen und das Ganze - also in 46 ausschneiden und FBA vornehmen - mal auszuprobieren. Einfach heißt: mit hinterer Mittelnaht, Seitennahtabnäher und V-Ausschnitt (den ich ja auch umwandeln kann). (burda plus HW/2019, modell 405) Ich bin aber schnell mutlos geworden, denn meine alten Änderungen: Oberarmweite, Hohlkreuz passen ja dann auch nicht mehr bzw. ich müsste neu ermitteln, wie viel ich da zugeben muss. Und schon bei der Änderung des Ärmels habe ich immer Schwierigkeiten: wenn ich mehr als 3cm aufspreizen will, verschiebt sich alles. Gut, ich werde das auf der (noch relativ neuen) Schneidematte machen, vielleicht geht das besser als früher. Jedenfalls habe ich das Ganze auf heute vertagt - nach den gefühlt tausend Aktivitäten im Haushalt, die auf mich warten...
lea Geschrieben 31. Juli 2021 Melden Geschrieben 31. Juli 2021 vor 12 Minuten schrieb Fingerhut 07: Mein Rücken ist, glaube ich, weder besonders breit noch schmal. Glauben führt zu nichs - messen! Burda-Masstabelle herunterladen: https://s3.eu-central-1.amazonaws.com/burda-product-cms/default/2018-02/Damen_Maßtabellen_online.pdf Messanleitung beachten: https://www.burdastyle.de/richtig-massnehmen-damen und dann mal schauen, wie sich Deine eigenen Messwerte so über die Grössen verteilen. Grüsse, Lea
Fingerhut 07 Geschrieben 31. Juli 2021 Autor Melden Geschrieben 31. Juli 2021 Da wird doch aber nur die Rückenlänge gemessen...
lea Geschrieben 31. Juli 2021 Melden Geschrieben 31. Juli 2021 vor 22 Minuten schrieb Fingerhut 07: Da wird doch aber nur die Rückenlänge gemessen... wo "da"
SiRu Geschrieben 31. Juli 2021 Melden Geschrieben 31. Juli 2021 In dem verlinkten Maßtabellendokument. In dem Heft 3/2007 sind noch komplette Tabellen drin - die Seite hinter der Modellübersicht im Nähjournal. (Nähjournal Seite 6)
lea Geschrieben 31. Juli 2021 Melden Geschrieben 31. Juli 2021 @Fingerhut 07 entschuldige bitte! Es war mir in der Tat noch nie aufgefallen, dss Burda in dieser angeblich vollständigen Masstabelle die Rückenbreite gar nicht mehr drin hat Dafür habe ich Dir aus einem alten Heft die Werte herausgesucht: Die Rückenbreite wird bei aufrechter Haltung von Armanstz bis Armansatz gemessen und beträgt für Gr. 42 37,5cm für Gr. 44 38,5cm für Gr. 46 39,5cm für Gr. 48 41,0cm für Gr. 50 42,5cm
Fingerhut 07 Geschrieben 31. Juli 2021 Autor Melden Geschrieben 31. Juli 2021 vor einer Stunde schrieb lea: @Fingerhut 07 entschuldige bitte! Es war mir in der Tat noch nie aufgefallen, dss Burda in dieser angeblich vollständigen Masstabelle die Rückenbreite gar nicht mehr drin hat Dafür habe ich Dir aus einem alten Heft die Werte herausgesucht: Die Rückenbreite wird bei aufrechter Haltung von Armanstz bis Armansatz gemessen und beträgt für Gr. 42 37,5cm für Gr. 44 38,5cm für Gr. 46 39,5cm für Gr. 48 41,0cm für Gr. 50 42,5cm Kein Problem! An einem genähten T-Shirt - vermutlich auch mit dem Ärmelansatz zu weit außen und vlt. ja auch Bequemlichkeitszugabe?beträgt der Wert 43 cm. Im Moment kann mich niemand ausmessen .
Fingerhut 07 Geschrieben 1. August 2021 Autor Melden Geschrieben 1. August 2021 Es scheint zu funktionieren! Heute, in einer Art Schaffensrausch, habe ich an einem Schnitt in Größe 46 Änderungen vorgenommen, und zwar Nr. 132 aus dem Heft 3/2007. (Ich sag doch, ein Heft für Plussies… ) Der, den ich erst gefunden hatte, aus der burda plus, HW/2019, war mir doch zu uninteressant. Also, ausgerädert in Gr 46, FBA mit 6cm Zugabe gemacht - bei einem Abnäher in der Seitennaht erschien es mir nicht ganz so kompliziert - Allerdings ist der neue, der sich ergeben hat, gigantisch. Heul… (Nun ja, welche nicht nähende Person achtet schon auf die Abnäher?) Aus alter Gewohnheit bin ich an den Seiten in Hüftbreite auf Gr 50 übergegangen, das wäre für das Vorderteil nicht nötig gewesen, es ist unten ein klein wenig weit, geht aber. Was mich begeistert hat, sind Schulter und Armausschnitte: ganz, wie ihr gesagt habt. Sieht jetzt viel besser aus! Habe ich schon am angehaltenen Papierschnittteil gesehen und jetzt auch am zugeschnittenen und gesteckten Vorder- und Rückenteil. Hinten wurde das Hohlkreuz angepasst, ist okay, wie ich finde. An den Ärmeln musste ich auch 6cm zugeben, da habe ich bislang nur den Papierschnitt anprobieren können. (Scheint bequem genug zu sein.) Ich bin nun total motiviert, und wem habe ich das zu verdanken? Euch! DANKE!
Bineffm Geschrieben 1. August 2021 Melden Geschrieben 1. August 2021 Da könntest Du jetzt überlegen, ob Du den einen großen Abnäher aufteilst und einen Teil zum Beispiel in einen senkrechten Abnäher verwandeln möchtest.... Sabine
Fingerhut 07 Geschrieben 1. August 2021 Autor Melden Geschrieben 1. August 2021 Das würde mich im Moment überfordern. Ich genieße es, dass das Oberteil gut zu sitzen scheint und bequem ist. Eigentlich war der Plan, den Einsatz, den Stehkragen und die Ärmelblenden in andersfarbigem Stoff zu nähen, der für das Probeteil ist etwas dunkel und trist und sollte mit altrosa Leinen ausgeputzt werden. Leider kratzt das Leinen, es hat keinen Zweck, schon beim Ausprobieren/Anhalten gibt es rote Flecken am Hals.
Lehrling Geschrieben 1. August 2021 Melden Geschrieben 1. August 2021 vor 34 Minuten schrieb Fingerhut 07: Eigentlich war der Plan, den Einsatz, den Stehkragen und die Ärmelblenden in andersfarbigem Stoff zu nähen, der für das Probeteil ist etwas dunkel und trist und sollte mit altrosa Leinen ausgeputzt werden. Leider kratzt das Leinen, es hat keinen Zweck, schon beim Ausprobieren/Anhalten gibt es rote Flecken am Hals. und wenn du das Leinen nur für außen nimmst, innen den Stoff vom Probeteil? Ist das Leinen denn schon gewaschen? das könnte ja auch einen Unterschied bringen. Ich lese interessiert mit, freue mich über dein Durchhalten und lerne , danke dafür! liebe Grüße Lehrling
schnittmonsterkiki Geschrieben 1. August 2021 Melden Geschrieben 1. August 2021 (bearbeitet) @lea Genau bei den Angaben bleibe ich immer hängen. Wo ist der Armansatz? Bearbeitet 1. August 2021 von schnittmonsterkiki
lea Geschrieben 1. August 2021 Melden Geschrieben 1. August 2021 vor 13 Minuten schrieb schnittmonsterkiki: Wo ist der Armansatz? Da, wo der Arm ansetzt Nein, im Ernst, das ist schwierig zu messen, besonders dann, wenn man etwas mehr auf den Knochen hat. Ich habe schon gelesen, man könne sich je ein Lineal unter die Achseln klemmen und eine andere Person misst den Abstand zwischen den Linealen. Aber eigentlich nützt einem dieser Wert sowieso nur was, wenn man eine Tabelle zum Vergleichen hat oder wenn man selbst konstruiert.
Fingerhut 07 Geschrieben 1. August 2021 Autor Melden Geschrieben 1. August 2021 Apropos Armansatz - ich bin gespannt, wie ich mich bewegen kann, wenn die Ärmel drin sind.
Fingerhut 07 Geschrieben 1. August 2021 Autor Melden Geschrieben 1. August 2021 vor 41 Minuten schrieb Lehrling: und wenn du das Leinen nur für außen nimmst, innen den Stoff vom Probeteil? Ist das Leinen denn schon gewaschen? das könnte ja auch einen Unterschied bringen. Ich lese interessiert mit, freue mich über dein Durchhalten und lerne , danke dafür! liebe Grüße Lehrling Danke für deinen Zuspruch! Es würde durchscheinen, fürchte ich. Schade, es ist ein schönes Altrosa und ein Rest, der perfekt passen würde. Und das Leinen ist schon gewaschen. Es fühlt sich angenehm an, aber sobald es am Hals ist… Da bin ich empfindlich, ich kenne mich.
schnittmonsterkiki Geschrieben 1. August 2021 Melden Geschrieben 1. August 2021 (bearbeitet) @lea Danke, so hatte ich es mir fast gedacht. Es steht ja irgendwie auch im Hofenbitzer, aber das mit dem Lineal macht es für mich verstehbarer. Bearbeitet 1. August 2021 von schnittmonsterkiki
SiRu Geschrieben 1. August 2021 Melden Geschrieben 1. August 2021 vor 2 Stunden schrieb Fingerhut 07: Also, ausgerädert in Gr 46, FBA mit 6cm Zugabe gemacht - bei einem Abnäher in der Seitennaht erschien es mir nicht ganz so kompliziert - Allerdings ist der neue, der sich ergeben hat, gigantisch. Heul… Man darf Abnäherinhalte auch wegschneiden. Nahtzugabe stehen lassen - und so die letzten ~ 5 cm (je nach Abnäherlage und -länge kann das etwas mehr oder auch ein klein bißchen weniger sein) wird der Abnäher ganz normal zur Tüte... vor 46 Minuten schrieb Fingerhut 07: Apropos Armansatz - ich bin gespannt, wie ich mich bewegen kann, wenn die Ärmel drin sind. Möglicherweise erstmal gewöhnungsbedürftig. Aber: je näher das Armloch am Körper liegt, desto besser ist die Beweglichkeit. Ohne das das ganze Kleidungsstück jedesmal mitwandert.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden