Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb Capricorna:

Ich bin mir ziemlich sicher, dass bei meiner Pfaff mit IDT die Zierstiche - also alle Stiche, wo die Nadel vor-zurück/seitlich-vor geht - auch mit IDT funktionieren.

Hilfe mein ganzer Text ist weg, dann eben die Kurzfassung.

Bei meinen Pfaff Maschinen wird das IDT angezeigt ob es gebraucht wird oder nicht, ich denke es ist bei allen neueren Pfaffmaschinen so. Die Hebamme gebrauche ich so gut wie garnicht.

 

vor 19 Minuten schrieb Kiwiblüte:

16275560323363320563888933645019.jpg

20210729_111035.jpg

20210729_111251.jpg

20210729_111611.jpg

Bei dem  IDT siehe Bild/Text im Zitat wird der Stoff vor und zurück bewegt, das ist bei dem Seitwärtsnähen nicht möglich, das erledigt die Nadel und dem entsprechend breit ist das Füßchen.

Bearbeitet von Kiwiblüte
Zusatz
Werbung:
  • Antworten 57
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Großefüß

    9

  • Highlife

    8

  • sikibo

    6

  • Machi

    4

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Capricorna:

 

 

Ich bin mir ziemlich sicher, dass bei meiner Pfaff mit IDT die Zierstiche - also alle Stiche, wo die Nadel vor-zurück/seitlich-vor geht - auch mit IDT funktionieren.


Ja, das ist imho ein grundlegender Unterschied zwischen dem Idt und dem zusätzlich angeschraubten Obertransportfuß walking foot. Der Idt ist eben integriert und hat die Probleme mit Vor-und rückwärts nicht. Seitwärts ist wieder etwas anderes, damit kenne ich mich auch nicht aus.

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb stoffmadame:

Seitwärts ist wieder etwas anderes, damit kenne ich mich auch nicht aus.

Es geht ja nicht um Seitwärtstransport, sondern um Zierstiche, bei denen die Nadel seitlich einsticht (wie z.B. auch bei Zickzack).

Das Pfaff-IDT hat damit kein Problem; mit rückwärts auch nicht.

 

Der passive Bernina-Obertransportfuss (für die 530 von vor ein paar Jahren) auch nicht.

Die Bedienungsanleitung dazu sagt:

Stichwahl sowie Grundeinstellung für Stichbreite und Stichlänge einstellen wie üblich. Abweichungen je nach Nähgut, Nähprobe machen.
>> Ausnahme: Rücktransportstiche. Für diese Stiche beträgt die maximale Stichlänge 3 mm = Stichlänge 3.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 23.7.2021 um 17:13 schrieb Großefüß:

@rotschopf5 Ich schrieb ja, ich brauche nur einen Daumen, da verrutscht dann auch nichts.

 

Nachteile von Kniehebeln, die ich hier im Forum gelesen habe:

- fester Abstand der Maschine zur Tischkante

- Fußpedal nur mit links zu bedienen

- Zwanghaltung des bedienenden Beines

- manchmal Platzprobleme unterm Tisch

Fußpedal nur mit links bedienen muss ich widersprechen. Bei mir hat es sich so „entwickelt“, dass ich sozusagen ein „Nähbein“ habe. 
Fußpedal UND Kniehebel wird mit rechts bedient. 

Beim Abstand zum Tisch pflichte ich uneingeschränkt bei. Ich hatte das vorher überhaupt nicht berücksichtigt, jedoch zum Glück die Möglichkeit die Anordnung der Maschinen zu ändern, so dass es dann mit dem Kniehebel passte. 

  • 6 Monate später...
Geschrieben

Hallo,

Melde mich nach langer Zeit wieder und berichte von meiner Entscheidung.

Ich hatte 3 Modelle bei mir stehen:

Janome Skyline S7

Husqvarna Brilliance 75Q

Juki HZL DX7

 

Janome: Display schön, zeigt aber nicht in Echtgröße an. Verriegelt beim Geradstich anfangs automatisch, habs nicht geschafft das abzustellen. Das wichtigste: Der Transport ist schlecht, also der Stoff "schwimmt" bzw zieht in eine Richtung.

Husqvarna: Display super, zeigt alles in echt an, außerdem lassen sich bei ihr wirklich alle Stiche spiegeln. Transport überraschend sehr gut, auch die breiten Stiche bei denen seitwärts transportiert werden muss. Aber: so komisch blecherner Klang und bei Volltempo hat der ganze Tisch vibriert. Vom Handling her bin ich mit ihr überhaupt nicht klargekommen, die Maschine tat teilweise was sie will, hatte ich den Eindruck.

Juki: Unschwer zu erraten, dass sie es geworden ist. Der Transport ist sehr gut und das Handling ist Spitze. Der floating -Modus und vor allem das programmierbare Fußpedal sind genial. Alleine Display und Menüführung sind überholungsbedürftig. Stichgröße muss man ausprobieren, floating-Modus und automatischer Füßchenhub sollten weiter vorne liegen. Alles in allem bin ich bis jetzt sehr zufrieden mit meinem Schatzerl und werde noch mehr ihrer Möglichkeiten entdecken

 

Geschrieben

Ja vielen Dank und dir jetzt viel Spaß!
Und das ist auch meine Erfahrung: „irgendwas ist immer“; eigentlich müsste frau sich die passende Näma backen 😂

Geschrieben

Das IDT hat nur die Eigenschaft, dass es sich bei überlappenden Stellen im Stoff verhakeln kann. Dann muss man das kurz hochnehmen, bevor man länger auf der Stelle näht. Aber im Allgemeinen zieht einem das jeden Hering vom Teller und sorgt halt auch für einen gleichmäßigen Transport oben wie unten; also kein Versatz bei Musterstoffen. Ich finde das schon sehr super. :)

 

Funktioniert aber nicht mit jedem Füßchen. Zum Beispiel mit dem Fuß für den nahtfeinen RV geht es nicht (und gerade da wäre das doch echt brauchbar.) Weiß aber nicht, ob das immer noch so ist; meine Pfaff ist ja schon ca. 15 Jahre alt und auch keine elektronische.

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...