Stoffmaus Geschrieben 30. Juni 2021 Melden Geschrieben 30. Juni 2021 (bearbeitet) Hallo, ich habe mir ein Blusenshirt mit überschnittenen Schulten genäht. SM habe ich von einem Kaufshirt kopiert. Material ist ein Viscosewebstoff. Soweit passt es gut, bis auf den etwas zu weit ausgeschnittenen Halsausschnitt. Ich überlege, wie ich die Weite etwas einhalten könnte. Habt Ihr Ideen ? Bearbeitet 30. Juni 2021 von Stoffmaus
Großefüß Geschrieben 30. Juni 2021 Melden Geschrieben 30. Juni 2021 Am 30.6.2021 um 17:11 schrieb Stoffmaus: Habt Ihr Ideen ? Aufklappen Wir - zusammen - bestimmt. Nur ist der Sachverhalt noch nicht klar. Bitte zeig doch Foto. Insgesamt zu groß oder nur zu breit?
Stoffmaus Geschrieben 30. Juni 2021 Autor Melden Geschrieben 30. Juni 2021 Foto habe ich jetzt nicht so schnell, aber ich würde sagen vorne und an den Schultern könnte es etwas weniger weit sein. Die BH Träger sind zu sehen und es ist noch kein Beleg oder Saum abgerechnet.
Stoffmaus Geschrieben 1. Juli 2021 Autor Melden Geschrieben 1. Juli 2021 (bearbeitet) Ich habe eben mal probehalber eine Kellerfalte in die vordere Mitte gelegt. Ja, es sieht gar nicht schlecht aus und der Ausschnitt ist auch nicht mehr so weit. Jetzt muss ich einen Beleg zuschneiden, damit die Kante ordentlich aussieht. @siru: Eine Blende? So ganz vorstellen kann ich es mir nicht. Bearbeitet 1. Juli 2021 von Stoffmaus
SiRu Geschrieben 1. Juli 2021 Melden Geschrieben 1. Juli 2021 Einfach nur ein ringförmiger gedoppelter Einsatz innen im zu weiten Halsloch. Braucht aber für gewollt und gekonnt aussehen schon mindestens 4 cm Breite - ich hab ein Halsloch auch schon mal noch etwas erweitert, um die Blende schön einsetzen zu können...
Bineffm Geschrieben 2. Juli 2021 Melden Geschrieben 2. Juli 2021 Nur vorne eine Kellerfalte einlegen - verzieht aber die Form des Ausschnittes ganz ordentlich. Da wird das Vorderteil im Bereich des Halsauschnittes entsprechend schmaler - das Rückenteil behält aber seine ursprüngliche Breite.... Könnte einen Quasimodo-Effekt im Rücken geben. Sabine
Stoffmaus Geschrieben 2. Juli 2021 Autor Melden Geschrieben 2. Juli 2021 Ich habe die Kellerfalte wieder aufgetrennt, dann habe ich mal probehalber ein Teil der vorderen Mitte eingekräuselt, auch nicht so optimal. Als nächstes werde ich doch mal SIRu`s Vorschlag ausprobieren. Ich messe den Halsausschnitt und schneide mir einen Streifen zu, der 8cm breit ist, auf die Hälfte bügeln, zum Ring schließen, re. auf re. annähen? Wie sieht es mit Vlieseline aus?
Bineffm Geschrieben 2. Juli 2021 Melden Geschrieben 2. Juli 2021 Wenn Du an einen runden Halsausschnitt einen gerade Streifen annähst - dann steht der anschließend senkrecht hoch - das ist nicht das, was Du willst.... Die Blende muss an der Außenkante schon genau die Form des Halsausschnittes haben - und dann überall 4 cm breit nach innen gehen. Wenn Du irgendwas mit Kellerfalte / Einkräsueln machst - dann mußt Du das vorne und hinten machen.... Sabine
Gast Hand-made Geschrieben 2. Juli 2021 Melden Geschrieben 2. Juli 2021 Ich würde ein Gummiband an der Kante auf Zug (gewünschtes Maß) anbringen, umschlagen und falls vorhanden mit der Coverlock feststeppen. Bei dieser Methode verteilt sich die einzuhaltende Strecke auf die Gesamtlänge und durch die Covernaht bleibt es auch weiterhin noch schön dehnbar. Lieben Gruss Hand-made
Capricorna Geschrieben 2. Juli 2021 Melden Geschrieben 2. Juli 2021 Am 2.7.2021 um 13:28 schrieb Bineffm: Wenn Du an einen runden Halsausschnitt einen gerade Streifen annähst - dann steht der anschließend senkrecht hoch - das ist nicht das, was Du willst.... Die Blende muss an der Außenkante schon genau die Form des Halsausschnittes haben - und dann überall 4 cm breit nach innen gehen. Aufklappen Das Blöde ist, dass man dann beim Nähen zwei gegensätzlich gerundete Kanten aufeinander stecken muss. Das ist eine meiner meistgehassten Arbeiten beim Nähen. Quasi eine einzige, runde Prinzessnaht. Krieg das mal schön hin ohne Falten und Verzug; je nach Stoff gar nicht so einfach… Bündchen aus dehnbarem Stoff gedehnt annähen ist die einfachere Lösung, aber nicht so schick. Für das nächste Modell einfach den Halsausschnitt höher anzeichnen. Mir fällt gerade noch die quick and dirty-Lösung für die erste Methode ein: Die Blende links auf rechts legen und mit einem Zierstich von rechts aufnähen. Würde das gegenläufige Stecken überflüssig machen; ist aber wieder eine ganz eigene Optik.
Großefüß Geschrieben 2. Juli 2021 Melden Geschrieben 2. Juli 2021 ZurücK zu der Lösung mit der Kellerfalte: Die Lösung habe ich aktuell an einen geliebten, aber an der Schulter zu weiten Shirt vor. Ich plane, zum Ausgleich hinten am HA den Stoff zu Kräuseln.
sikibo Geschrieben 2. Juli 2021 Melden Geschrieben 2. Juli 2021 Am 2.7.2021 um 14:38 schrieb Capricorna: Mir fällt gerade noch die quick and dirty-Lösung für die erste Methode ein: Die Blende links auf rechts legen und mit einem Zierstich von rechts aufnähen. Aufklappen So würde ich es machen. Kann ja eine einfache Steppnaht sein, so dass der Streifen wie ein breites Bündchen wirkt.
lea Geschrieben 2. Juli 2021 Melden Geschrieben 2. Juli 2021 Am 2.7.2021 um 13:28 schrieb Bineffm: Wenn Du irgendwas mit Kellerfalte / Einkräsueln machst - dann mußt Du das vorne und hinten machen.... Aufklappen Erstens das, und zweitens verringert sich dabei zwangsläufig der Abstand zwischen den Armausschnitten auf der Höhe der Falte/Kräuselung. Erst mal ausprobieren, ob der Schnitt das verträgt!
Stoffmaus Geschrieben 3. Juli 2021 Autor Melden Geschrieben 3. Juli 2021 Da habe ich mir was vorgenommen, iregendwie klappt gar ncihts.. Die Ausschnittkante ist wellig, dann wollte ich die Armelsäume umnähen, es schlägt Falten. in der VM, wo ich die Kellerfalten wieder aufgetrennt habe, sind kl. Löcher zu sehen.
Capricorna Geschrieben 5. Juli 2021 Melden Geschrieben 5. Juli 2021 Gibt manchmal so Teile... Viskose ist aber auch ein extra flutschiger, schwieriger Stoff, finde ich. Der verzieht sich ja schon beim Angucken; komplett fadengerades Zuschneiden ist da eine große Herausforderung. Runde Schnittkanten, wie Ausschnitte, sind ja dann teilweise im schrägen Fadenlauf; das verzieht sich dann noch mal leichter oder dehnt sich durch den Druck des Füßchens beim Nähen aus. Wenn du nochmal einen Versuch starten willst, könnte es helfen, die Saumzugabe und die Nahtlinie am Ausschnitt mit einer Einlage zu bebügeln.
SiRu Geschrieben 5. Juli 2021 Melden Geschrieben 5. Juli 2021 (Ähm. Viskose kann flutschig, leicht und sehr beweglich sein. Dann heißt sie gerne Georgette, Voile oder ähnlich. "Leichte Blusenstoffe" hat da nichts mit der Einfachheit bei der Verarbeitung zu tun... Aber Viskose kann auch schwer, formstabil usw. Dann ist von Satin bis Twill und Gabardine alles dabei. Kleider- und Anzugstoffe Georgette aus anderen Fasern als Viskose kann einen genauso in den Wahnsinntreiben: Das, was so lebt, ist weniger die Ausgangsfaser, als die Fadenstärke und die Webart.)
Capricorna Geschrieben 7. Juli 2021 Melden Geschrieben 7. Juli 2021 Das stimmt natürlich. In den meisten Shops werden unter der Bezeichnung Viskose aber eben mehrheitlich die dünnen, glatten Blusen-Stoffe verkauft und das erwarten auch die meisten, wenn sie mit dem Namen suchen. Klar können das alle möglichen Webarten sein. In der Regel ist das aber dünne Leinwandbindung. Und das Zeug bringt mich beim Zuschneiden zur Verzweiflung...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden