Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich möchte einen gefütterten Tweedblazer nähen, bei dem innen zwischen dem Beleg und dem Futter so eine Paspel zwischengenäht wird. Zuerst wollte ich das Blazer-Futter aus Neva Viscon (Viskose/Polyester, 82g) nähen, habe mich aber nun entschlossen, Duchesse-Futter zu nehmen (ist einfach dicker). Daher habe ich von dem Neva Viscon was übrig, mit der perfekten Farbe passend zu meinem Tweed und möchte daraus nun die Paspel erstellen. Hat jemand schon einmal Paspeln aus diesem Futterstoff hergestellt und Erfahrungen gesammelt? Ich würde den Futterstoff im schrägen Fadenverlauf zuschneiden und gerne mit Einlegekordel nähen. Gefunden habe ich eine Einlegekordel für Biesen und Paspeln, die gibt es in 2, 3 und 4mm (ist aus BW, chemische Reingung möglich, daher perfekt). Ich bin nicht sicher, welche Stärke am besten geeignet ist. Ist ja alles Geschmackssache, ich möchte aber ungerne Kordel in jeder Stärke bestellen. Der Futterstoff erscheint mir auch etwas dünn zu sein für Paspeln, sicher bin ich mir da nicht. Wer kann mir hier weiterhelfen?

Bearbeitet von Ellentie
Werbung:
  • Antworten 4
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Ellentie

    1

  • samba

    1

  • Gallifrey

    1

  • fabric

    1

Aktive Tage

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

Geht problemlos. Wichtig ist, dass du im schrägen Fadenlauf zuschneidest.

Das hier ist relativ schwerer (Poly)Futtersatin mit 4mm Makramee-Garn. Das Futter selbst ist deutlich dünnere Seide. Die Paspel wäre aber auch mit dünnem Stoff gut geworden, hab das auch schon aus zarter Viscose gemacht.

DSC_3362.JPG

Bearbeitet von Gallifrey
Geschrieben

Um herauszufinden, welche Kordelstärke dir genehm ist, näh Probestücke mit ähnlich dickem Innenleben aus Dingen, die in deinem Haushalt vorhanden sind (Paketschnur, etc.).

Geschrieben

Paspeln kann man auch mit Wollfaden füllen, ist weicher und legt sich gut in Kurven.

Geschrieben

Ich würde auch mit vorhandenen Fäden/Gummi etc. probenähen. Aus meiner Erfahrung mit selbstgenähten Paspeln kann ich nur berichten, dass es manchmal im Endergebnis für mich zu dick war. Das ist dann ärgerlich wenn man den Arbeitseinsatz bedenkt und gefallen soll es ja auch. Ich nehme Gummikordeln dafür.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...