Quälgeist Geschrieben 17. Juni 2021 Melden Geschrieben 17. Juni 2021 vor 9 Stunden schrieb marlemio: Die Frage verstehe ich nicht! Was meinst Du mit "zeigen und schieben"? zeigen = bilder machen schieben = stoff herumschieben um die bilder zu machen wenn es die neuen nadeln gebracht haben, dann passt es ja. aber daran denken, die nadeln sollten immer im stoff bleiben, wenn man den stoff vor den nadeln zurecht legt/schiebt. wenn nicht, dann kommen auch da fehlstiche.
marlemio Geschrieben 17. Juni 2021 Autor Melden Geschrieben 17. Juni 2021 Ah, ja! Klar! Frage verstanden... Danke für den Hinweis. Aber die Aussetzer mitten im Stoff kamen wirklich nicht davon. Ich habe da durchgenäht. Ich werde nun bei Gelegenheit weiter probieren, bzw. werde ich (glaube) die Maschine einschicken, weil ich mit der Fadenspannung von Garnweg E nicht zufrieden bin. Meiner Meinung nach, muß die Grundeinstellung bei allen Fäden erstmal gleich "fest" sein. Da ich noch in der 1/2-jährigen Frist bin, sollte das ja möglich sein. Liebe Grüße - Marle
marlemio Geschrieben 26. August 2021 Autor Melden Geschrieben 26. August 2021 Guten Morgen, ich brauche nochmal Hilfe von Coverlocknähern, die hier an den Fotos evtl. meine Fehler erkennen. Kurz noch der Zwischenstand: Ich hatte die Maschine auf Kulanz bei W6. Im Rep-Bericht steht nix weiter gravierendes drin als "Nadelschutz justiert" und "Funktionskontrolle". Ich habe es jetzt wieder versucht. Wie ihr vllt. erkennt, immernoch der Stoff, bei dem ich vor dem Einschicken immer wieder gescheitert bin. Ich habe die Maschine "eingestellt" --> naja, versucht an einem Probeläppchen Wie ihr seht, den Saum habe ich dann beim 10. Mal hinbekommen. "Üben, üben, üben!" ist doch ganz wichtig! Ich vermute mal, dass der Faden im Untergreifer noch etwas zu locker ist, aber ich war erstmal froh über das Ergebnis. Im Laufe der vielen Versuche habe ich gemerkt, dass ich weder ziehen noch schieben noch sonstwas mit dem Stoff machen darf, wenn genäht wird. Also alles schon hingelegt und dann die Maschine machen lassen! Nun habe ich mich an die Ärmel gemacht! Und da ging nix! Ich habe dann irgendwann spät abends aufgegeben. Vllt. sieht jemand an den Fotos, was ich falsch mache oder vllt. nachstellen könnte. Ich habe immer wieder solche Aussetzer bei der linken Nadel. UND plötzlich solche Stauungen. Die Stauungen entstehen, weil sich plötzlich der Stoff aufschiebt. Ich habe die Fadenspannung schon ganz runter genommen. Außerdem habe ich nun - nach vielen Versuchen - sogar Bügelvlies drunter. Ganz zum Schluss habe ich es sogar noch mit Bügelspray obenauf versucht. NIX! Habt ihr eine Idee? Liebe Grüße - Marle
marlemio Geschrieben 26. August 2021 Autor Melden Geschrieben 26. August 2021 vor 4 Minuten schrieb marlemio: Guten Morgen, ich brauche nochmal Hilfe von Coverlocknähern, die hier an den Fotos evtl. meine Fehler erkennen. Kurz noch der Zwischenstand: Ich hatte die Maschine auf Kulanz bei W6. Im Rep-Bericht steht nix weiter gravierendes drin als "Nadelschutz justiert" und "Funktionskontrolle". Ich habe es jetzt wieder versucht. Wie ihr vllt. erkennt, immernoch der Stoff, bei dem ich vor dem Einschicken immer wieder gescheitert bin. Ich habe die Maschine "eingestellt" --> naja, versucht an einem Probeläppchen Wie ihr seht, den Saum habe ich dann beim 10. Mal hinbekommen. "Üben, üben, üben!" ist doch ganz wichtig! Ich vermute mal, dass der Faden im Untergreifer noch etwas zu locker ist, aber ich war erstmal froh über das Ergebnis. Im Laufe der vielen Versuche habe ich gemerkt, dass ich weder ziehen noch schieben noch sonstwas mit dem Stoff machen darf, wenn genäht wird. Also alles schon hingelegt und dann die Maschine machen lassen! Nun habe ich mich an die Ärmel gemacht! Und da ging nix! Ich habe dann irgendwann spät abends aufgegeben. Vllt. sieht jemand an den Fotos, was ich falsch mache oder vllt. nachstellen könnte. Ich habe immer wieder solche Aussetzer bei der linken Nadel. UND plötzlich solche Stauungen. Die Stauungen entstehen, weil sich plötzlich der Stoff aufschiebt. Ich habe die Fadenspannung schon ganz runter genommen. Außerdem habe ich nun - nach vielen Versuchen - sogar Bügelvlies drunter. Ganz zum Schluss habe ich es sogar noch mit Bügelspray obenauf versucht. NIX! Habt ihr eine Idee? Liebe Grüße - Marle Nicht die Fadenspannung!!! Den Nähfüßchendruck! Sorry!!!
lea Geschrieben 26. August 2021 Melden Geschrieben 26. August 2021 vor einer Stunde schrieb marlemio: Wie ihr seht, den Saum habe ich dann beim 10. Mal hinbekommen. "Üben, üben, üben!" ist doch ganz wichtig! Der sieht prima aus! vor einer Stunde schrieb marlemio: Vllt. sieht jemand an den Fotos, was ich falsch mache oder vllt. nachstellen könnte. was war denn am Ärmelsaum anders als am Shirtsaum? Die Ursache sieht man auf den Fotos nicht, aber hier ein paar Vermutungen: Fadenspannungen zu locker (das hat aber nichts mit den Aussetzern zu tun!) vor dem Covern nicht gebügelt und (Maschinen-)geheftet Ärmel um den Freiarm gespannt - das geht nur, wenn der Ärmel weit genug ist, um ganz locker um den Freiarm herumzulaufen. Sonst den Ärmelsaum "von innen" covern. Ich selbst benutze den Freiarm an der Cover überhaupt nicht. Saum doppelt eingeschlagen - das geht sicher auch, ist aber eher ungewöhnlich und birgt mehr "Konfliktpotential" Manchmal hat auch das Garn mit Aussetzern zu tun. Hast Du schon mal eine andere Marke probiert?
marlemio Geschrieben 26. August 2021 Autor Melden Geschrieben 26. August 2021 Hallo Lea, am Ärmel war überhaupt nix anders als am Saum! Das ist es ja. Gleiche Einstellung, gleiches Garn, mit Vlies usw. Der Saum ging prima, die Ärmel überhaupt nicht, bei gleicher Einstellung Ich will endlich dieses Kindershirt fertig machen!!! Sonst ist mein Enkel rausgewachsen... Nochmal lieben Dank für´s Antworten! VG Marle
sikibo Geschrieben 26. August 2021 Melden Geschrieben 26. August 2021 (bearbeitet) So ein Ärmelsaum ist insofern anders, als dass die Rundung sehr klein ist und der Stoff wahrscheinlich direkt nach dem Füßchen schon wieder zur Seite wegzieht. Ziehen muss, da einfach nicht mehr Strecke da ist. Wenn es dir jetzt drängt, würde ich die Ärmelnaht auftrennen, als glatt liegendes Stück säumen und dann wieder zusammennähen. Und das Covern kleiner Runden in Ruhe üben. Nähst du denn "im Ärmel", also nimmst du das Füßchen als Freiarm? PS: doppelt einschlagen würde ich auf kleinen Fall, dann eher vor dem Covern mit der Ovi versäubern. Bearbeitet 26. August 2021 von sikibo
AndreaS. Geschrieben 26. August 2021 Melden Geschrieben 26. August 2021 @marlemio Ich konnte es jetzt nicht richtig erkennen, dort wo sich der Stoff aufstaute, war das vielleicht an der oder kurz vor der Ärmelnaht? Wie gesagt bei Covernähten reicht es bei allen Bündchen nur einmal umzuschlagen. Bei den Ärmelnähten, schneide ich an der Umschlagstelle die Ovinaht ein. Nicht durch! Dann kann ich auf der einen Seite die Ovinaht in die Richtung und auf der anderen Seite die Ovinaht in die andere Richtung legen. Das nimmt Dicke. Und wie @lea schon schrieb: Saum bügeln vor dem Covern und heften. Ich mache das mit der Hand und wasserlöslichem Garn. Andere machen das mit der Maschine. Aber auch das hilft vor dem verrutschen und aufstauen von Stoff. Viel Erfolg! Du bekommst das hin, ganz sicher! Bevor das Enkelkind zu groß ist
marlemio Geschrieben 26. August 2021 Autor Melden Geschrieben 26. August 2021 Heidrun: Also Du meinst, über den Freiarm hängen? Wäre auch noch ein Versuch wert. Könnte sein, dass das Eigengewicht des Stoffes etwas gezogen hat. Ich habe zwar links daneben was untergebaut, aber ich probiere es neute Abend auf jeden Fall. Andrea: Die Naht ist nicht doppelt. Ich habe lediglich dünnen dehnbaren Bügelvlies als einen weiteren Versuch in den Saum reingebastelt. Aber genauso habe ich es ja auch an dem Shirtsaum unten gemacht. Das hatte geholfen. Der Stau hier entstand tatsächlich in der Nähe der Seitennaht. Aber das Füßchen war noch nicht dran. Also die Maschine sollte es noch gar nicht gemerkt haben, dass da ein Saum kommt. Solche bauschigen fehlerhaften Stichabschnitte sind mir auch an anderen Stellen schon passiert. Und ich kann auch nicht nachvollziehen, wie die Aussetzer mitten in der Naht an der linken Nadel entstehen!!! Dort geht dann auch später die Naht auf Kann ich etwas am Differenzialtransport ändern, damit der Stoff besser läuft? Oder irgend eine andere Einstellung an der Maschine nachbessern? Ich werde heute Abend nochmal folgendes tun: - den Saum etwas breiter umschlagen, damit die Naht nicht stellenweise an der Umschlagkante läuft - den Freiarm nutzen - vorher heften Danke Euch
jadyn Geschrieben 26. August 2021 Melden Geschrieben 26. August 2021 ...vielleicht auch anderes Garn versuchen....und den Zierstich nach innen legen....wenn er dann nicht so perfekt ist, kann dein Enkel erstmal schon das Shirt anziehen und Du nächst das nächste Teil... Manchmal hilft auch, anderer Stoff oder anderes Garn. Heidrun meint nicht über den Freiarm hängen, sondern innen im Ärmel nähen....
lea Geschrieben 26. August 2021 Melden Geschrieben 26. August 2021 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb marlemio: den Saum etwas breiter umschlagen, damit die Naht nicht stellenweise an der Umschlagkante läuft ja, das ist tödlich Und wie jetzt schon von mehreren erwähnt: Bei Coversäumen bleibt normalerweise die Schnittkante offen und wird nicht eingeschlagen. vor einer Stunde schrieb marlemio: den Freiarm nutzen keine gute Idee! Stattdessen Ärmel auf links drehen und innen im Ärmel nähen, wie schon von einigen gesagt. Was mir auch noch einfällt: Mit welchen Nadeln nähst Du? Zu dünne Nadeln können auch zu Fehlstichen führen, weil sie leichter "ausweichen". Der Nähfussdruckkann auch zu locker sein und drückt dann dicke Stellen nicht mehr ausreichend zusammen => Fehlstiche Bearbeitet 26. August 2021 von lea
marlemio Geschrieben 26. August 2021 Autor Melden Geschrieben 26. August 2021 Also den Freiarm jetzt doch nicht verwenden Ich dachte, das nimmt Spannung aus dem Stoff? Der Ärmel ist übrigens groß genug, dass er locker da rum passen würde. Der Saum ist nicht 2fach umgeschlagen. Nur eben mit Vlies "versteift"! Aber er ist an der Stelle, wo es nicht funktioniert etwas knapp. Das könnte eine Fehlerquelle sein. Die dünne Nadel ist ein guter Hinweis. Ich habe die 90er Nadeln von W6 extra rausgemacht, weil ich die zu mächtig fand für den sehr dünnen Jersey. Aber auch das werde ich probieren. DANKE! Nähfüßchendruck mache ich mal etwas fester. Mal sehen, ob es da einen Effekt bringt. Jadyn: Leider habe ich jetzt kein anderes Nähgarn zur Hand. Das muss ich mir für später aufheben. Und da es am Saum ganz sauber genäht hat, vermute ich, dass es nicht daran liegt! Aber es ist nur meine Philosophie. Ich muss es probieren und das werde ich! Ich bestelle mir was. Werde auch wirklich mal W6-Garn probieren. Das ist nicht teuer. Danke DIR!
sikibo Geschrieben 26. August 2021 Melden Geschrieben 26. August 2021 vor 2 Minuten schrieb marlemio: Also den Freiarm jetzt doch nicht verwenden Nein, da hast du mich missverstanden. Eigentlich wollte ich nur wissen, ob du es machst und Dir abraten. Auch wenn der Ärmel drum passt: Er läuft meist nicht „rund“ - der Freiarm ist eben eckig. Besser den Ärmel auf links ziehen und quasi innen drin nähen. Und darauf achten, dass der Stoff sowohl vor als auch hinter dem Füßchen gerade liegt. Vor allem hinter dem Füßchen neigt er oft dazu, nach links wegzuziehen. 90er Nadeln (Organ Superstretch sind die meistempfohlenen) würde ich auch nehmen.
lea Geschrieben 26. August 2021 Melden Geschrieben 26. August 2021 vor 13 Minuten schrieb marlemio: Leider habe ich jetzt kein anderes Nähgarn zur Hand. Das ist doch sicher nicht das erste Stück, das Du nähst, also hast Du doch auch irgendwelches Nähgarn Aber insgesamt bleibt es bei üben, üben, üben... am besten an Stoffresten (mit Quernähten usw.). Das muss auch ohne Vlies gehen! Und immer schön aufschreiben, was bei welchem Garn / Stoff bei welchen Einstellungen geklappt hat oder nicht. Manche Jerseys entziehen sich aber in der Tat dem sauberen Covern
lea Geschrieben 26. August 2021 Melden Geschrieben 26. August 2021 ...und zum Maschinenheften ergänze ich noch den dank @elbia reparierten Thread von Ulla: https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/102474-ulla-covert-ärmelbündchen Nach dieser Methode covere ich alles, nicht nur Ärmelsäume.
marlemio Geschrieben 27. August 2021 Autor Melden Geschrieben 27. August 2021 (bearbeitet) Ich hab´s geschafft! Dank Eurer Hilfe! DANKESCHÖN Ich habe den Saum nochmal neu gerichtet und neu gebügelt, maschinengeheftet und vorher dickere Nadeln eingebaut. Es sind immer noch einzelne wenige Aussetzer bei der linken Nadel, aber das lasse ich jetzt so! Ob ich den Grund dafür jemals finde, werde ich berichten! Ich wünsche Euch einen schönen Tag - Herzliche Grüße - Marle PS: Ich habe wirklich kein "anderes" Garn, weil ich mal einen großen Schwung von der gleichen Sorte bestellt habe und damit bisher auch immer gut gefahren bin. Bearbeitet 27. August 2021 von marlemio Vergesslichkeit
lea Geschrieben 27. August 2021 Melden Geschrieben 27. August 2021 Bravo! Die Stichaussetzer bzw. die kleinen Schlingen dort musst Du aber einzeln mit Handstichen sichern, sonst geht die Naht auf!
darot Geschrieben 27. August 2021 Melden Geschrieben 27. August 2021 Guten Morgen, vielleicht hilft auch noch diese Anmerkung, die mir spontan in den Sinn kam , als ich von "frisst den Stoff " gelesen habe: nach ein paar Stichen schneide ich die Anfangsfäden kurz ab. Warum ? Weil es mir auch schon passiert ist, dass diese hängen bleiben und der Stoff hinter dem Nähfuß zusammengeschoben wird.
sikibo Geschrieben 27. August 2021 Melden Geschrieben 27. August 2021 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb lea: Bravo! Die Stichaussetzer bzw. die kleinen Schlingen dort musst Du aber einzeln mit Handstichen sichern, sonst geht die Naht auf! Ich schließe mich beiden an. vor 15 Minuten schrieb darot: nach ein paar Stichen schneide ich die Anfangsfäden kurz ab. Warum ? Weil es mir auch schon passiert ist, dass diese hängen bleiben und der Stoff hinter dem Nähfuß zusammengeschoben wird. Gute Idee. Mit passiert das auch manchmal, dass sich irgendwas irgendwo anhängt und den Transport behindert. Bearbeitet 27. August 2021 von sikibo
marlemio Geschrieben 27. August 2021 Autor Melden Geschrieben 27. August 2021 Seit ich konsequent "im Stoff" beginne, frist sie keinen Stoff mehr. Es waren alsi die "99%-vor dem Rechner", die den Fehler verursacht haben. Heute morgen habe ich zufällig den Artikel von Peterle (von Februar!) "Nähtechnik - ELx705 JLx2 - Coverstichnadeln im Vergleich" entdeckt und bin jetzt am Überlegen, ob ich nicht wirklich nochmal mit den von W6 geforderten Nadeln einen Versuch starte. Ich hatte ja zwischendurch auf andere Nadeln (Schmetz) gewechselt und kleine Erfolge erzielt. Aber wenn die Nadeln wirklich unterschiedlich lang sind und die Maschinen auf die jeweilige Nadel angepaßt ist... Vllt. ist das ja der Grund für die kleinen Aussetzer! Hmm.... Liebe Grüße Marle
lea Geschrieben 27. August 2021 Melden Geschrieben 27. August 2021 (bearbeitet) vor 11 Minuten schrieb marlemio: bin jetzt am Überlegen, ob ich nicht wirklich nochmal mit den von W6 geforderten Nadeln einen Versuch starte. hast Du einen anderen Nadeltyp eingesetzt? Du hast doch immer von ELx705 geschrieben - sind das nicht die empfohlenen? Die Länge wird vom Nadeltyp bestimmt, nicht vom Hersteller! Bearbeitet 27. August 2021 von lea
marlemio Geschrieben 27. August 2021 Autor Melden Geschrieben 27. August 2021 Nein, ich verwende momentan die ELX 205 SUK - die mir hier im Forum im Juni empfohlen wurden. Und damit funktionierte es ja dann auch besser. Aber nun war die Maschine bei W6 und ich denke, dass eine gleiche Feinjustierung vorgenommen wurde, denn die Probeläppchen sahen auch etwas anders aus...
Gast CharlesB Geschrieben 17. Januar 2022 Melden Geschrieben 17. Januar 2022 Ich habe auch eine W6 N707D im März 2021 gekauft & gut wie gar nichts benützt ...immer Störungen! 😣 Ich habe es für Jersey- & Sweatstoffe um Rippenbund & Kragenbände anzunähen gekauft. Es näht doch Cambrey, Gaberdine, Twill usw aber Jersey hasst es.😩 Der Transport ist lustlos & desen Einstellungen nichts viel hilft. Wenn der Transport fehlt zu ziehen kriege ich hunderte von kleine Fehlstichen die ich muss stundelang unter der Luppe herausziehen. Was hilf doch ist die Stitchlänge auf 5 zu stellen. Ich würde gern mehr über diese Thema hören. Entschüldigen für meine geschossene Gramatik da ich Englisch spreche. Ich finde keine 3XL klamooten bei der Discounter deswegen nähe ich jetzt alles selbst da meine Grossvater & Ur-Grossvater beiden Scheider waren. MfG CharlesB 👴✂📏📐📍✏👕👖
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden