Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

ciao,

ich bin Strickerin  

aber jetzt habe ich das Textilgarn für mich entdeckt und zur Häkelnadel gegriffen.

Meine Häkelkenntnisse beschränken sich auf meine Schulzeit: Topflappenhäkeln!

DAS war doof & langweilig, ohne jede Herausforderung, also bin ich keine "Häklerin" geworden.

Wie ich Stricke - so häkel ich auch, also ohne Anleitung (hier gibt es immer ein Recht-Links-Problem),

Ich habe meinen ersten Versuch mit dem Textilgarn von MeriWool gemacht, 

kein strechiges Garn, dafür gleichmässige Qualität, 200m Spule/ca. 10,--Euro mit Häkelnadel Nr. 4 gehäkelt.

DAS ergab ein stabiles "Eumelnest": Dolce Cosa, Eumelnest

 

Nun will ich mich an eine Schnecke wagen.

Habe mir bei Y-tube angeguckt wie gestartet wird und weil ein reines Versuchsprojekt,

ein Textilgarn im Schnäppchenmarkt gekauft. Hmhm, made in China, 200m-Spule/ 3,-- Euro.

schon jetzt am Anfang zeigt das Garn Unregelmässigkeiten und viel schlimmer, etliche Ansätze und Löcher!!!

E3.JPG

E2.JPG

ich mach mal trotzdem weiter, schneide die schadhaften Stellen heraus, muss ich halt mehr Fäden vernähen....

gruss Filzmotte

Bearbeitet von Filzmotte
Link eingefügt
Werbung:
  • Antworten 52
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Filzmotte

    37

  • Großefüß

    3

  • chittka

    3

  • Gypsy-Sun

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Fäden kann man gut einhäkeln, Fadenende auf die vorhergehenden Maschen legen und mitfassen beim Häkeln.

 

liebe Grüße

Lehrling

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Lehrling:

Fäden kann man gut einhäkeln, Fadenende auf die vorhergehenden Maschen legen und mitfassen beim Häkeln.

 

liebe Grüße

Lehrling

...das habe ich bereits versucht,

sah nicht schön aus, weil dann der Faden praktisch doppelt ist, wurde irgendwie ganz schön knubbelig.

Ich habe jetzt mal das Fadenende mit der Häkelnadel durch mehrere Maschen gezogen, allerdings nur auf der Innenseite. Ist von Aussen also garnix zu sehen, allerdings ein wenig mühsam.

gruss Filzmotte

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb chittka:

Saustark:D das Mützchen!

hmhm, die guteLauneWutz  hat noch nicht begriffen, dass ich eine Schnecke, anstatt Hut häkeln will oder

will sie mich nur veräppeln???:classic_smile:

Ich bleib dran....

gruss Filzmotte

Geschrieben

ciao,

da ich ja gewohnt bin mit 2er Stricknadeln zu arbeiten, ist es neu für mich, dass ein Wollteil so flott wächst, wie es hier mit dem dicken Textilgarn möglich ist.

Ich habe bei Y-tube diese Häkelanleitung gefunden: Amonite häkeln

um zu sehen, wie so eine Schnecke startet fand ich DEN sehr hilfreich,

allerdings beim weiteren Mithäkeln war ich mit dem Ergebnis unzufrieden.

Die Schnecke war irgendwie unharmonisch in den Proportionen, will sagen "ausser Form" und

ich hätte sie gerne grösser gewollt.

Ausserdem hat mich an meiner Schnecke die triste Einheitsfarbe gestört.

Diese triste Schnecke habe ich wieder aufgeribbelt und erneut gehäkelt, mit veränderten Zunahmen.

 

Und  ich habe eine 2. Schnecke begonnen und ein feines Bändchengarn (aus dem Wollfundus) mitlaufen lassen und

die Anfangsmaschen erhöht. Das Anfangs-Schneckenrad habe ich nun in Drittel eingeteilt und hier verteile ich die Zunahmen nach eigenem Gefühl und der Schneckenkörper gefällt mir bis jetzt besser.

 

Beide Schnecken sind jetzt zu 2-Dritteln fertig, muss jetzt mehr Zunehmen um die grosse Öffnung zu erreichen.

Signorina Marzapane hat das Häkelprojekt skeptisch guckend begleitet,

jetzt scheint sie ihren Spass mit den halbfertigen Schnecken zu haben

E4.JPG

 

allerdings befürchte ich sie verwechselt da was, sie sieht aus wie eine Cheerleaderin.....

gruss Filzmotte

 

Geschrieben

ciao,

die kleinere Schnecke habe ich mit farbverlaufs-Bändchengarn aufgepeppt, damit sie nicht so trist aussieht,

sowie die letzte Reihe der Öffnung gehäkelt.

Sie ist sehr stabil und gefällt mir jetzt besser,

anscheinend nicht nur mir....

gruss Filzmotte

E8.JPG

 

E10.JPG

Geschrieben

Na klar, die Gute Laune Wutz befeuert ihr Team im Regenwaldhaus!

Und dich, go Filzmotte, go, mehr Bewohner müssen her:D.....................

Mich würden ihre Tanzeinlagen interessieren.................:classic_tongue:

Geschrieben

Ach so, die amonite sehen gut aus.................aber neben der Wutz vergißt man das mal eben............:lol:

Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb chittka:

Ach so, die amonite sehen gut aus.................aber neben der Wutz vergißt man das mal eben............:lol:

bene, kann ich gut nach vollziehen,

ich mache mir keine Illusionen mehr -- unsereins ist neben der guteLauneWutz einfach nur "farblos-blass"!!!:classic_biggrin:

 

Nun ist auch die grössere Ammonite fertig,

die letzte Reihe, die Ziermaschen habe ich mit dem "Beilaufgarn" gehäkelt.

E5.JPG

deutlich grösser aber immer noch schön stabil ist die Schnecke und ---

--- madonna, diese kleine Schinkenschwarte macht doch nur Blödsinn....

E7.JPG

 

ich geb`s  auf,

gruss Filzmotte ... guteLauneWutz geplagt!!!!

Geschrieben (bearbeitet)

Schön geworden, die Schnecke - und die GLW macht eine Geruchsprobe oder eine Nase/Rüssel-reinpass-Probe?! Vielleicht hat sie auch Bedarf an einem Fußwärmer.

Bearbeitet von PaulineK
Textergänzung
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb PaulineK:

Schön geworden, die Schnecke - und die GLW macht eine Geruchsprobe oder eine Nase/Rüssel-reinpass-Probe?! Vielleicht hat sie auch Bedarf an einem Fußwärmer.

Ach, ein Nase/Rüssel-reinpass-Probe ??:classic_rolleyes:  Das ich da nicht selbst `drauf gekommen bin, natürlich!

Und ja, die Möglichkeit, dass ein GLW-Fusswärmer :freu: (für die Fachunkundigen: guteLauneWutz = GLW)

benötigt wird --- könnte auch gut sein.

Ich werde mal kurz Verschnaufen und dann frage ich DAS bei der Marzapane nach....

gruss Filzmotte

Geschrieben (bearbeitet)

ciao,

wir waren im Baumarkt, Huuuraaa!

D1.JPG

 

Ich habe ein Windlicht gekauft und dem Kerzenhalter eine neue Aufgabe gegeben, (Ableger v. Buchsbaum und Forellenbegonie)

D2 - Kopie.JPG

weil -- ich habe eine uralt Solarleuchte, der Lampenschirn ist marode aber das Solarmodul unschlagbar gut.

D3a.JPG

Ich habe begonnen den oberen Rand mit Textilgarn zu umhäkeln und

würde da gerne das Solarmodul einpassen, schaunwermal....

D4.JPG

gruss Filzmotte

 

Bearbeitet von Filzmotte
Geschrieben

ciao,

ich habe die Einfassung für das Solarteil fertig.

Ich dachte, ich müsste das Solarmodul mit ein paar Tropfen Kleber

fixieren aber da das Terxtilgarn leicht elastisch ist, sitzt das Teil perfekt-stramm im Häkelring.

D5.JPG

 

D6.JPG

 

D7.JPG

 

und Leuchten tut es auch schon,

D8.JPG

 

jetzt überlege ich mir, wie ich den Lampenschirm gestalten will...

gruss Filzmotte

 

Geschrieben

ciao,

ich habe mal probehehäkelt,

hatte mir DAS so vorgestellt:

D9.JPG

 

gruss Filzmotte

Geschrieben

ciao,

ich habe nicht bis ganz Unten gehäkelt sondern auf der Rückseite eine Spitze und und die Schräge nach Oben auslaufen lassen, also einen "Zipfel".

So lässt die Häkelei genug Licht durch.

Jetzt häkel ich noch ein wenig Ziergarn auf, damit der Lampenschirm nicht so fad aus sieht und die Spirale etwas mehr betont wird....

D10.JPG

 

D10aa.JPG

 

gruss Filzmotte

Geschrieben

ciao,

das Bändchengarn ist aufgehäkelt,

D11.JPG

jetzt brauche ich noch einen neuen Griff,

der original Drahtbügel war zu lang, habe mir immer den Kopf gestossen,

ich habe mal einige Makrammeanleitungen angeguckt und eine sehr einfache Knoterei gefunden und

ausprobiert.

D12 (2).JPG

Jetzt noch das Solarteil wieder einpassen und dann leuchtet die neue Lampe, hoffentlich....

gruss Filzmotte

Geschrieben

ciao,

Hurraaa, die Lampe leuchtet, ein warmes, sanftes Licht!

Hier die Zusammenfassung und Beweisfotos:

Dolce Cosa, Textilgarn vs. Solar

grazie für Euer Interesse,

 

jetzt pausiere ich hier und mache mich auf in die Anden, den "Andentroll" suchen.

Kommt Jemand/in  mit??.....

gruss Filzmotte

Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb DOKASCH:

ja iiiich :winke:

Dorothea

wunderbar!

Dann los geht`s,  andiamo!

gruss Filzmotte

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

ciao,

ich muss sagen, ich bin mit der Farbauswahl der Textilgarne sehr unzufrieden, zumindest von der Herstellern, die ich bisher entdeckt habe.

Viele Hersteller geben Recey.-Garne an, die Garnrolle ist in einer Einheitsfarbe, also wohl eingefärbt, da müsste es doch möglich sein eine grössere Farbpalette anzubieten.

Die Textigarnarbeiten, Körbe u. Decken, Kissen, die ich mir auf Pinterest angeschaut habe sehen alle irgendwie gleich(langweilig) aus.

 

Liebe Garnhersteller ich wünsche mir Farbverlaufsgarn, damit ich ein richtiges Feuerwerk abbrennen kann, ist DAS möglich???

 

Ich häkele ein Körbchen mit Sockenwolle und damit es stabil wird, nehme ich diesmal eine Juteschnur (2-3mm Stärke) von der Endlosrolle.

Bin gespannt ob der "Jutekern"  dem Körbchen genug "Stand" geben kann...??

gruss Filzmotte

F1.JPG

 

 

Geschrieben

ciao,

das Jute-Sockenwoll-Basket hat erstaunlich viel Stand und ist dabei angenehm weich-griffig.

F2.JPG

Eine Öse zum Aufhängen hat es auch schon.

F2a.JPG

Werde jetzt noch eine Makrammekordel knüpfen für den oberen Rand als Abschluss,

braucht es nicht unbedingt, hätte ich aber gerne....

gruss Filzmotte

Geschrieben
Am 5.7.2021 um 09:33 schrieb Filzmotte:

Viele Hersteller geben Recey.-Garne an, die Garnrolle ist in einer Einheitsfarbe, also wohl eingefärbt, da müsste es doch möglich sein eine grössere Farbpalette anzubieten.

Selbst ist die Frau. Soweit ich verstanden habe  gibt es dieses "Garn" aus Stoffstreifen aus reiner Baumwolle? Dann färbe das doch selbst, indem du Farbe drauftreufelst. Ich habe das mit meiner Tochter an Shirts gemacht. Danach im Gefrierbeutel mit Wärmepack einwirken lassen. Ein Foto ist in der Galerie, kriege ich jetzt am Handy nicht verlinkt.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Großefüß:

Selbst ist die Frau. Soweit ich verstanden habe  gibt es dieses "Garn" aus Stoffstreifen aus reiner Baumwolle? Dann färbe das doch selbst, indem du Farbe drauftreufelst. Ich habe das mit meiner Tochter an Shirts gemacht. Danach im Gefrierbeutel mit Wärmepack einwirken lassen. Ein Foto ist in der Galerie, kriege ich jetzt am Handy nicht verlinkt.

ciao,

die meisten Hersteller, bieten kein reines Bw-Garn an, sondern es kommt ein Anteil Polyfasern dazu, somit wird das Garn elastisch und durch den Polyanteil ein Färben z.B. mit Batikfarben auch nicht ratsam.

Einige Garnhersteller vertreiben eine fragwürdige Qualität, dass Garn weisst eine löchrige Struktur auf, teilweise mit sehr vielen verknoteten Ansätzen. Da gibt es Parallelen zu der Billigstrickwolle vom Wühltisch.

 

Selber Einfärben -- , das Ergebnis mit "Farbe drauftreufeln"  wird bestimmt nicht so, wie ich mir einen guten "Farbverlauf" wünsche. Und wie ist es später mit der Haltbarkeit der Farbe, färbt diese Methode ab???

Ich würde schon etwas mehr als ein paar Meter  textiles "Farbverlaufsgarn" benötigen und somit sprengt Selberfärben meinen Zeitrahmen, zumal das  Endergebnis zweifelhaft ist.

Ich würde lieber in entsprechendes Textilgarn investieren, mit einer grossen Farbenvielfalt wie im Sockenwollregal,

DAS würde ich mir wünschen!

gruss Filzmotte

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...