Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

es wäre wirklich schön, wenn es für die soziologische Betrachtungsweise einen eigenen Strang geben würde.

Werbung:
  • Antworten 108
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • AndreaS.

    10

  • achchahai

    7

  • SiRu

    6

  • beateka

    6

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben
vor 43 Minuten schrieb Quälgeist:

es wäre wirklich schön, wenn es für die soziologische Betrachtungsweise einen eigenen Strang geben würde.

 

Sorry, Quälgeist. Da hast Du natürlich Recht. 

Geschrieben (bearbeitet)

 

Am 5.6.2021 um 12:58 schrieb samba:

Komisch, die abstrusesten E-Books, Downloadschnitte mit lustigen Namen werden gekauft und vernäht. BurdaStyle kennen manche gar nicht. Aber jede(r) wie er/sie mag. 

 

 

Das wundert mich in den Facebook-Näh-Foren auch jeden Tag. Von Burda scheinen die meisten dort noch nie etwas gehört zu haben. Sehr seltsam… :nix:

 

Am 9.6.2021 um 08:05 schrieb NNnn:

wegen der Klimaanlage :D Büros werden ja bekanntlich hauptsächlich auf das Temperaturempfinden der Männer ausgelegt, was die Frage nach zu offenherziger Kleidung bei Frauen im Büro ja eigentlich schon per se at Acta legt (frage mich immer, wie es einige Frauen trotzdem hinbekommen, im Sommertop zu erscheinen - Bluthochdruck? -> nicht ganz ernst gemeinte Aussage).

 

Von einem Büro mit Klima-Anlage kann ich leider nur träumen… :rolleyes:

 

Die Tage hatte ich im Büro ein ärmelloses Kleid mit etwas Dekolleté getragen. Am nächsten Tag dann wieder eines mit kurzen Ärmeln und züchtigem Rundhalsausschnitt. Meine Chefin gab mir zu letzterem Teil ein Kompliment. Ich habe mich schon gefragt, ob sie mir damit durch die Blume etwas sagen wollte… :D

 

Jedenfalls suche ich auch gerade nach luftigen, aber trotzdem büro-tauglichen Schnitten und Stoffen. Bei 28 Grad mit stehender Luft in den Räumen eine ziemliche Herausforderung…  Irgendwie scheint es oft nur das eine Extrem mit Kostüm im Klima-Anlagen-Büro zu geben oder als anderes Extrem das Flatter-Strandkleid… :nix:

 

 

Bearbeitet von Capricorna
Geschrieben

Auch wenn das jetzt nicht zur Burda 7/21 gehört: Ich finde Eutikleider aus Leinen oder ähnlichem und Hemdblusenkleider aus leichter Baumwolle/Viskose immer gut fürs Büro und durchaus hitzetauglich. 

Geschrieben
Am 5.6.2021 um 12:58 schrieb samba:

Komisch, die abstrusesten E-Books, Downloadschnitte mit lustigen Namen werden gekauft und vernäht. BurdaStyle kennen manche gar nicht. Aber jede(r) wie er/sie mag. 

 

Ich denke, etliche kennen die Burdastyle schon, aber der Ruf wird nach und nach geschädigt. Wenn man z. B. irgendwo über Anpassungen bei Burdaschnitten berichtet, wird man auf tausende einfache Schnitte aus dem Internet aufmerksam gemacht und es wird behauptet, die würden viiiiiiel besser sitzen. Ich habe im Selbstversuch dann tatsächlich mal zwei, drei runtergeladen und war erschrocken, wie einfach diese Schnitte teilweise gemacht waren. Von besserer Passform keine Spur. Wie auch :nix:, sind ja nicht alle gleich.

 

Da kaufen Leute tatsächlich Kastenform-Schnittmuster für sieben, acht und mehr Euro und feiern die. In der fashion style (gehört ja jetzt auch zu Burda) waren solche Schnitte auf einer Seite mit den Maßangaben, die man direkt auf den Stoff übertragen konnte, abgehandelt (m. E. in einer der letzten fashion styles). 

 

Meine Vermutung ist ja, dass die Burdastyle immer teurer wird, weil sie entdeckt haben, dass Leute tatsächlich für so einen Schrott so viel bezahlen. Und sicherlich wegen des immer kleiner werdenden Marktes aufgrund der vielen Online-Schnitte. Das Nachsehen werden die haben, die auch gerne mal etwas kompliziertere Sachen nähen wollen. Das wird nach und nach verschwinden. Leider auch aus der Burda. Hatte mal aus Spaß eine Burda von vor 10 und von vor 20 Jahren verglichen und kam aus dem Staunen nicht raus. 

 

BTW: Bis heute kann noch an der Umfrage von BurdaStyle 06/2021 teilgenommen werden ;)

 

Am 10.5.2021 um 16:42 schrieb Kiwiblüte:

Versucht es mal unter diesem Link.

http://surveybox.de/studio/mm/burdastyle_2021/index.php

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb NNnn:

Ich denke, etliche kennen die Burdastyle schon, aber der Ruf wird nach und nach geschädigt.

Ja, du hast recht!

Ich selbst war von solchen negativen Meinungen beeinflusst. Jetzt bereue ich es sehr -ich habe sehr viel Zeit verloren. Ich habe meine Schnitte selbst erstellt , aber damit nicht glücklich gewesen -es fehlte mir die gewünschte Silhoutte. Die Anpassung brauchte auch viel Zeit.

... Ich habe aber aus dieser Erfahrung doch sehr viel gelernt, was mir jetzt mit Burda-Schnitten  hilft zu arbeiten. Die sind sehr gut, weil sie von Profis gemacht wurden. Man muss nur erkennen, was und wie für deine Figur zu ändern ist.

... eigentlich genau so, wie beim "selbsterstellen" nach dem Buch für eine Standartfigur.

Bearbeitet von lealeni
Geschrieben

 

 

Am 13.6.2021 um 11:19 schrieb NNnn:

Ich denke, etliche kennen die Burdastyle schon, aber der Ruf wird nach und nach geschädigt. Wenn man z. B. irgendwo über Anpassungen bei Burdaschnitten berichtet, wird man auf tausende einfache Schnitte aus dem Internet aufmerksam gemacht und es wird behauptet, die würden viiiiiiel besser sitzen. Ich habe im Selbstversuch dann tatsächlich mal zwei, drei runtergeladen und war erschrocken, wie einfach diese Schnitte teilweise gemacht waren. Von besserer Passform keine Spur. Wie auch :nix:, sind ja nicht alle gleich.

 

Meine Vermutung ist ja, dass die Burdastyle immer teurer wird, weil sie entdeckt haben, dass Leute tatsächlich für so einen Schrott so viel bezahlen. Und sicherlich wegen des immer kleiner werdenden Marktes aufgrund der vielen Online-Schnitte. Das Nachsehen werden die haben, die auch gerne mal etwas kompliziertere Sachen nähen wollen. Das wird nach und nach verschwinden. Leider auch aus der Burda. Hatte mal aus Spaß eine Burda von vor 10 und von vor 20 Jahren verglichen und kam aus dem Staunen nicht raus. 

 

 

Hm, das nehme ich etwas anders wahr. Ich habe wirklich oft den Eindruck, als ob die Urgesteine wie Burda entweder wirklich nicht bekannt sind, oder wenn, denkt man anscheinend, dass deren Anleitungen so furchtbar kompliziert sind. (Weil eine Seite in Fachsprache ja viiiiel komplizierter ist als siebzig Seiten mit unverständlichen Formulierungen und  schlechten Fotos... :rolleyes:) Und die meisten wollen oft nur kostenlose Anleitungen; da fällt selbst ein DL-Schnitt für ein paar wenige Euro schon raus. Was nachvollziehbar ist, weil die Maschinen meist auch im Supermarkt gekauft werden; da fehlt einfach das Geld - und vielleicht auch die Wertschätzung manchmal.

 

Dass die komplizierten Schnitte verschwinden, glaube ich noch nicht. Ich denke, dass die Entwicklung ähnlich sein wird wie sonst auch im Bekleidungs-Markt oder in jedem anderen Konsumgüter-Markt: Die Mittelklasse dünnt aus oder bricht weg (wegen der immer größer werdenden Einkommens-Schere nicht nur hierzulande), und was übrig bleibt sind entweder sehr billige/preiswerte Angebote oder deutlich hochwertige/hochpreisige. Die Leute, die dran bleiben am Thema und sich da gründlich mit beschäftigen, landen dann mit der Zeit fast automatisch bei solchen Foren hier und dem größeren und tieferen Wissen, interessanteren Schnitten etc. - Und Burda möchte vermutlich nicht in der Billig-Schiene landen - ganz abgesehen von Themen wie explodierten Papierpreisen. Dass der Markt insgesamt schrumpft, würde ich auch nicht sagen. Der Markt für gedruckte Schnitte, das ja. Aber insgesamt, online, geht es meiner Wahrnehmung nach immer noch bergauf. Aber ich arbeite selbst in einem Verlag und erlebe mit, wie schwierig und auch teuer das ist, seine Ausrichtung zu ändern...

 

Und die Schallplatten sind auch nicht verschwunden, als die CD kam. Im Gegenteil, die CD ist jetzt so gut wie  verschwunden, als mp3 kam... :D Irgendwann laufen wir wie in "Fahrenheit 451" herum und murmeln Anweisungen für das Nähen eines Reißverschlusses vor uns hin, um das überlieferte Wissen zu retten... :lol:

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Capricorna:

 Irgendwann laufen wir wie in "Fahrenheit 451" herum und murmeln Anweisungen für das Nähen eines Reißverschlusses vor uns hin, um das überlieferte Wissen zu retten... 

:bier: das ist leider auch mein Eindruck.

 

liebe Grüße

Lehrling

Geschrieben

Yeah, mein Exemplar ist mittlerweile auch angekommen. Mittlerweile sogar die Nachgesendete :classic_ninja:

Geschrieben

 

@Kitkath @Andrietta

 

Ich habe ein Erklärvideo zur Culotte gefunden, das ist zwar auf französisch, aber wenn man die Untertitel einschaltet, kommt die deutsche Übersetzung und die ist ganz gut. 

 

 

 

Geschrieben

@Capricorna Der Nähboom inkl. der dazugehörigen Blogs und Indy-Labels fing ja Anfang der 2010er mit Baby- und Kinderklamotten und Heimausrüstung („Utensilos“) an. Als die Kinder größer wurden, fingen die Damen dann an, für sich selbst zu nähen bzw. Schnitte für Erwachsene zu entwerfen. Der Markt der einfachen Schnitte ist langsam gesättigt, von sehr vielen, die jahrelang die Blogger/Instagramwelt bestimmt haben, hört man schon seit einiger Zeit nichts mehr. Daher wächst meine Hoffnung, dass diejenigen, die dabei bleiben, sich auch  entsprechend weiterentwickeln und sich damit auch die Nähwelt wieder dahin entwickelt, dass Reißverschlüsse nicht mehr allgemein als unbezwingbare Angstgegner gehandelt werden

Geschrieben

@NNnn  Merci beaucoup! Die Untertitel sind gut, vom Hören allein wäre das mühsam geworden. So ist es hilfreich!

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb achchahai:

@Capricorna Der Markt der einfachen Schnitte ist langsam gesättigt, von sehr vielen, die jahrelang die Blogger/Instagramwelt bestimmt haben, hört man schon seit einiger Zeit nichts mehr.

 

Den Eindruck, dass der Markt für einfache Schnitte übersättigt ist, habe ich da überhaupt nicht. In Instagram bin ich noch nicht so lange und bei Bloggern kenne ich auch nicht so furchtbar viele (und da eher die, die sich tiefer mit der Materie beschäftigen.) Aber in den FB-Foren ist die Nachfrage nach T-Shirts mit angeschnittenen Ärmeln, Tunikas ohne Verschluss und Kissenbezügen ungebrochen hoch (ich übertreibe nur leicht). Wogegen ja nichts einzuwenden ist; jeder fängt mal an... :)

Geschrieben

(Wobei mich solche Anfängerteile - einfach nur 3 bis 4 mehr oder minder grade Nähte - schon zu meinen absoluten Anfangszeiten einfach nur gelangweilt haben... ich hab noch nie verstanden, was an solchen Sachen zum Nähspass führen soll.)

Geschrieben

Als ich noch absoluter Anfänger war, haben mir die Anleitungen bei Burda nicht gereicht. Da bin ich zum Beispiel mit Pattydoo und den Videos besser gefahren. Ich habe mir die aktuelle Burda gekauft und werde mich an eine kurze Hose wagen 🙂

Geschrieben

Das stimmt, die Burda-Anleitungen sind nicht so für Anfänger geeignet :)

 

Dafür sind sie eigentlich auch gar nicht gedacht gewesen. Weil dort die Fachsprache benutzt wird, und die verwendet bestimmte Fachbegriffe für Dinge oder Arbeitsschritte oder die Zusammenfassung von mehreren Arbeitsschritten in einem. Die muss man erstmal lernen.

 

 

Und wenn ich dann mal weiß, was mit "verstürzen" gemeint ist, brauche ich keine mehrseitige Anleitung mehr, die mir erklärt, dass ich zwei Teile rechts auf rechts an dieser und jener Kante mit diesem Stich nähen soll, bügeln, umbügeln, ausformen, ggf. untersteppen oder absteppen soll. Da reicht dann das eine Wort, und ich weiß, was ich tun muss. Das macht die Fachsprache so "schön" kurz. Und leider schwierig. ;)

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb SiRu:

Dafür hat dann burda das nette Büchlein "Nähen leicht gemacht" ...

Genau!

Lleider ist es heute nicht mehr selbstverständlich, dass man erst mal die Basics lernt.

Wenn ich von einer Anleitung für ein Schnittmuster erwarte, dass ein Grundlagenkurs dabei ist, dann ist man mit Burda nicht so gut bedient :D ...

Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb Devil's Dance:

Genau!

Lleider ist es heute nicht mehr selbstverständlich, dass man erst mal die Basics lernt.

Wenn ich von einer Anleitung für ein Schnittmuster erwarte, dass ein Grundlagenkurs dabei ist, dann ist man mit Burda nicht so gut bedient :D ...

Ja, aber wenn Du anfängst, weißt Du ja nicht was "normal" ist und was nicht. Da Burda im deutschsprachigen Raum bekannt ist, finde ich es völlig in Ordnung, wenn man da falsche Annahmen trifft :) Mit irgendetwas muss man ja anfangen. Dann stellst Du fest "Oh, vllt sollte ich erst mal das oder das machen/lernen." Und dann hörst Du von einem Schnittmusterhersteller, der ausführliche Anleitungen dabei hat, in denen ich das oder das lerne.

Warum soll ich als Anfängerin nicht darauf zugreifen? Und im Laufe der weiteren Zeit mir die Basics - quasi nebenbei - eineignen?

Geschrieben

Und von dem Buch von Burda wußte ich bisher auch noch nichts. Werde ich mir kaufen 🙂. Ich hatte niemanden in meiner Umgebung der näht und mir hätte Tips geben können. Daher hab ich dann halt irgendwie angefangen. Nähkurs war mit Baby auch nicht zu machen, so dass es dann halt so gegen mußte. Es gibt bestimmt einfachere Wege ans Ziel 😏.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Grüner Faden:

Es gibt bestimmt einfachere Wege ans Ziel 😏.


Das liegt immer im Auge des Betrachters. Manch einer, der das Nähen beigebracht bekommen hat, wäre vielleicht froh gewesen, es alleine probieren zu dürfen, ich zB hätte die Klamotten, die ich als Kind völlig unbedarft (bei uns nähte  höchstens mal die Mutter eine Naht neu oder Hosen um) meinen Puppen nähte, ihnen später nicht im wahrsten Sinne des Wortes vom Leib schneiden müssen.
 

Es gibt viele Wege ans Ziel. Bzw. Ist der Weg das Ziel. Und die Hauptsache ist doch, dass man Spaß dabei hat! Und wenn man ein Leben lang voller Freude die überschnittenen Shirts aus zwei Teilen näht und trägt - so what. Für mich waren gerade die T-Shirts lange Zeit der Angstgegner, und während ich mit Mitte 20 meine Hosenanzüge und Kostüme Maßschneiderei, musste ich für mein erstes Shirt aus Jersey knapp 40 Jahre alt werden 😂 Andere hingegen trauen sich dafür nicht an Webware. Aber lernen kann man alles, wenn man es nur will, und es ist gerade in der jetzigen Zeit super, dass uns dafür ganz verschiedene Möglichkeiten offen stehen

Geschrieben

Obwohl ich schon länger als ein halbes Jahrhundert Hobbyschneiderin bin, schätze ich nach wie vor einfache, raffinierte Schnitte. Probemodelle gibt es bei mir nicht, allerdings arbeite ich dafür nach 'alter Schneidertechnik' mit großzügigem Anschnitt und Balanceausgleich. Meine 'Arbeitskraft und Zeit' ist kostbar, also vernähe ich mit Vorliebe gute Stoffe. Kleidung aus diesen Stoffqualitäten ist käuflich für mich nicht mehr erschwinglich.

 

Die Schnittqualität von Burda ist gut, würde sogar sagen sehr gut, wenn in den Anleitungen dabei stehen würde, daß diese Damenschnitte für Cup B/C konstruiert wurden. Ich habe schon mehrfach verzweifelten Nähanfänerinnen helfen müssen, ein Kleidungsstück zu retten, um die Lust am Schneidern zu erhalten.

Geschrieben

I

vor 10 Stunden schrieb SiRu:

Dafür hat dann burda das nette Büchlein "Nähen leicht gemacht" ...

 

Man muß sich das Grundwissen ja nicht nur von burda holen, es gibt ja sehr gute Bücher die einem das Nähen leichter machen z.B.

Alles selbst genäht 

Das praktische Handbuch für jede Frau von Reader´s Digest

( ich denke auch Männer dürfen danach nähen).

Geschrieben

Ich bin froh, dass es die Burda noch gibt, aber: Wenn ich bei Burda in den Anleitungen z. B. lese, dass man x cm Nahtzugabe dazugeben soll und später dort steht, dass man die mühsam angezeichnete Nahtzugabe am Halsausschnitt wieder abschneiden soll, frage ich mich, was so etwas soll. Da ist man als Anfänger doch frustriert und fühlt sich verkaspert. 

Auch der Umgang mit dem Forum auf deren Internetseite war sehr kritikwürdig. Und ich finde es komisch, dass nicht Overlock und Cover natürlicher Bestandteil der Anleitungen sind.

Die Ausschnitte sind oft viel zu tief gearbeitet. Mit der Passform hatte ich persönlich auch schon häufig Probleme, aber es mag Burda-Figuren geben. Die Ärmel sind m. E. teilweise echt schlecht gearbeitet. Als Tipp würde ich denen auch geben, dass sie ein Modell pro Ausgabe per Videoanleitung erklären.

Die Zeitschrift bietet aber auch tolle Anregungen und ich kaufe sie ab und an gern.

Geschrieben

@sewy123

Overlock und Cover hat kein/e Nähanfänger/in.

Ich habe 25 Jahre genäht, bis ich eine Ovi hatte. Vorher ging es auch ohne.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...