Lehrling Geschrieben 12. Dezember 2021 Melden Geschrieben 12. Dezember 2021 @Großefüß @ickemixe danke
Nähbert Geschrieben 15. Dezember 2021 Melden Geschrieben 15. Dezember 2021 @Lehrling Und Dazu noch passend zum Mantel! Gute Idee. Ich hätte hier auch noch abgeknöpfte Kapuzen. Denn wenn die Jacke dann verschlissen ist (meist bei den Kinderjacken, nachdem sie von 2 Kids über 1 oder 2 Winter getragen wurde), liegt die gut erhaltene Kapuze immer noch irgendwo im Schrank rum.
KiraMG Geschrieben 15. Dezember 2021 Melden Geschrieben 15. Dezember 2021 Am 26.5.2021 um 18:19 schrieb Hinterländerin: Achtung Krawatten: Wenn du die Tasche mal waschen willst, empfehle ich die Krawatten auseinanderzunehmen, zu waschen und dann ggf. mit Einlage zu verwenden. Meine Bekannte hat sich mal einen Rock aus Krawatten genäht, getragen, und nach der ersten Wäsche sich geärgert. Das Innenfutter ist verkrumpelt, der ganze Rock verzogen und wanderte dann in die Tonne. Schade, weil es waren schöne Stücke Aufklappen Ich krame das noch mal raus, um von meiner Erfahrung zu berichten: Ich habe letztens einen Haufen Kravatten gewaschen. Mir kommt es in erster Linie auf den (Seiden-)Stoff außen an, deshalb bin ich das Risiko des Verkrumpelns eingegangen. Tatsächlich sind einige Kravatten ziemlich aus der Form gegangen, ließen sich aber mit ein bisschen drücken und kneten wieder in Form bringen. Andere haben die Maschinenwäsche ganz unbeschadet überstanden. Leider kann man nicht vorhersagen welcher Fall bei welcher Kravatte eintritt. Das Verkrumpeln kam übrigens bei allen Verkrumpelten durch das Inlet. Ergo: Wenn das fertige Stück später auch gewaschen werden soll, würde ich erst nach dem Vorwaschen entscheiden, welche Kravatte mit in den Verarbeitungspool darf.
Luthien Geschrieben 19. Januar 2022 Melden Geschrieben 19. Januar 2022 Heute Morgen habe ich mal wieder kreative Materialbeschaffung betrieben und aus einer nicht mehr passenden Hose aus superedlem glänzendem Wollstoff und kleinen Resten Desselben ein Spenzerartiges Oberteil mit langen Ärmeln zugeschnitten. Eigentlich war ich in meinem Fundus nur auf der Suche nach Probestoff für eine Herrenweste. Aber dann kam mir spontan diese Idee.
ickemixe Geschrieben 19. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 19. Januar 2022 (bearbeitet) Klingt interessant - was ist ein "Spenzerartiges Oberteil"? Ich hab an Weihnachten einen Babyschlafsack aus 1 alten Cordhose, einem Reststück Teddy, 1 Fleece (neu) und einem Zeltreißverschluss genäht. Hier das Ergebnis (Foto ist Vorstufe, war noch nicht ganz fertig. Jetzt ist es verschenkt ): Bearbeitet 19. Januar 2022 von ickemixe
Luthien Geschrieben 19. Januar 2022 Melden Geschrieben 19. Januar 2022 Die Bezeichnung trifft es nicht ganz, weil ich mir das mal selbst entworfen habe. In der Trachtenmode ist ein Spenzer eine Art Bluse/Mieder mit Ärmeln. Sehr figurbetont und kurz. Meines sieht ein bisschen wie ein klassisches Gilet mit Ärmeln aus, allerdings enger und taillenbetonter. Verlinken darf ich Dir leider kein Bild, weil ich nur Shops finde, aber wenn es Dich interessiert, google mal nach Trachtenspenzer, dann sollte eigentlich das Richtige angezeigt werden.
Nähbert Geschrieben 19. Januar 2022 Melden Geschrieben 19. Januar 2022 Am 19.1.2022 um 12:35 schrieb Luthien: Verlinken darf ich Dir leider kein Bild, weil ich nur Shops finde, aber wenn es Dich interessiert, google mal nach Trachtenspenzer, dann sollte eigentlich das Richtige angezeigt werden. Aufklappen Zeig doch einfach ein Bild Deiner Kreation! Bin auch neugierig! Ich bin grad dabei eine alte Schlafanzughose von mir in ein Schlafshorty für meine Tochter umzuwandeln. Von Gr 42 auf Gr 36 müsste gehen. Will aber die Schrittkurve verändern. Bin grad dabei die Overlocknähte aufzutrennen...
charliebrown Geschrieben 19. Januar 2022 Melden Geschrieben 19. Januar 2022 Am 19.1.2022 um 14:00 schrieb Nähbert: Zeig doch einfach ein Bild Deiner Kreation! Aufklappen Genau, sowas ist immer interessant. Spenzer gehen zurück auf Uniformen (Namensgebung von Earl Spencer, der Erfinder) Typisch ist wohl die sehr kurze Form dieser Jacken.
Luthien Geschrieben 19. Januar 2022 Melden Geschrieben 19. Januar 2022 (bearbeitet) Ne, keine Jacke. Eher eine Bluse. So wie im Dirndl/Trachtenbereich. Nähbert, Du überschätzt mein Tempo Ich habe doch heute Morgen erst angefangen zuzuschneiden und bin damit noch nichtmal ganz fertig Wann ich die Bluse zusammennähe, steht noch in den Sternen, weil ich erst andere Projekte fertigstellen muß (unter anderem eine Weste für meinen Mann ). Die hat oberste Priorität. Dann kommen wahrscheinlich erst die Sommersachen an die Reihe. Nur manche extrem knappe Zuschnitte muß man sofort machen, sonst kriegt man später das Puzzle nicht mehr zusammen oder vergisst die Idee wieder. Falls jemand auch eine Wollhose recyclen will und nicht so trachtenaffin ist, sollte eigentlich eine klassische Weste für Damen immer gehen. Zumindest, wenn sie Wiener Nähte hat. Dann sind die Schnittteile schmal. P.S.: @ickemixeDein Schlafsack sieht witzig aus Da haben sich die Eltern sicher gefreut Bearbeitet 19. Januar 2022 von Luthien
charliebrown Geschrieben 19. Januar 2022 Melden Geschrieben 19. Januar 2022 Am 19.1.2022 um 16:50 schrieb Luthien: Ne, keine Jacke. Eher eine Bluse. So wie im Dirndl/Trachtenbereich. Aufklappen „Spenzer“ oder wie auch immer du es nennst Der Unterschied von einer Jacke zu einer Bluse ist nicht sehr groß Viel Erfolg für die Fertigstellung.
Luthien Geschrieben 20. Januar 2022 Melden Geschrieben 20. Januar 2022 Ich finde immer nur Fotos aus Shops Das, was Du zeigst, ist ja eher Herrenkleidung und es ist auch korrekt, dass der Name daher kommt, aber ich meine etwas Anderes. Das, was ich meine wird auch oft als Oberteil zu einem Dirndl getragen. Für mich selbst habe ich das Schnittmuster mit "Westenbluse" beschriftet. So hauteng wie die Dirndloberteile ist es auch nicht. Es ist aus einem Schnitt in Passformklasse 3 (6cm Mehrweite an der Brust) entstanden und trägt sich sehr bequem. Eigentlich wollte ich mit meiner Idee auch nur anregen, dass es möglich ist, aus einer Hose kurze Oberteile mit Längsteilungsnähten für schlanke Damen zu nähen. Für die Meisten werden wohl eher klassische Westen in Frage in kommen. Mein Kleidungsstil ist ja schon etwas speziell Manchmal hat man ja vielleicht abgelegte Wollhosen aus wunderschönen Stoffen, bei denen man den Stoff gern weiter genießen würde (ich liebe Wolltuche). Weil mein Mann sich eine Weste gewünscht hat (er bekommt eine aus neuem Wolltuch, keine recyclete), bin ich halt gerade in dem Thema Weste/Westenbluse drin. Zu kaufen gibt es diese "Blusen" wohl auch eher nicht aus Wollstoffen, aber ich möchte das Experiment wagen und mir eine warme Winterbluse nähen. Mal schauen, ob das angenehm ist und dem kostenlosen Prototyp weitere folgen werden.
Paula38 Geschrieben 20. Januar 2022 Melden Geschrieben 20. Januar 2022 Ich habe ein nicht mehr ganz so schönes Handtuch zu zwei Knistermäusen verarbeitet. Oh Der Karostoff ist ein Rest eines Blusenversuches, die Schnauze beim Patchwork übrig geblieben. Der Schwanz ist aus einem Rest Schrägband zusammengenäht. Aus einem „normalen“ Handtuch gehen zwei Mäuse raus, wobei man arg strapazierte Stellen aussparen kann. Ausf die Rückseite habe ich noch den Namen, Geburtsdatum, Größe und Gewicht aufgestickt. Kind und Eltern sind begeistert. Daher hat meine Tochter unter meiner Anleitung und Aufsicht inzwischen schon ein weiteres Handtuch in zwei Mäuse verwandelt… hex hex…
charliebrown Geschrieben 20. Januar 2022 Melden Geschrieben 20. Januar 2022 Die Knistermaus finde ich sehr gelungen. Zitat: Das, was ich meine wird auch oft als Oberteil zu einem Dirndl getragen. Ich kenne dafür vor allem kragenlose Oberteile aus Blusenstoff (BW-Batist, manchmal dünner Leinenstoff) die unter der Brust enden. Meistens sehr schlicht, manchmal auch festlich aus Seide mit Spitze, je nach Anlass. Von diesen „Dirndlblusen“ ist in Kombination mit dem Dirndl nur wenig zu sehen, je nach „Dirndlschnitt“. Es wird also schon interessant, was da für ein „Wollstoff-Oberteil“ entsteht. 😊
Luthien Geschrieben 21. Januar 2022 Melden Geschrieben 21. Januar 2022 (bearbeitet) @charliebrown Dirndl gibt es in unterschiedlichen Varianten. Das was Du meinst ist eine klassische Dirndlbluse. die unter einem ärmellosen Mieder getragen wird. Dirndl sind nicht immer einteilig. Manchmal gibt es auch einen losen Rock mit Extraoberteil dazu. Das kann dann ein ärmeloses Mieder sein oder halt ein Spenzer (eine Art sehr enge, sehr kurze Bluse). Diesem Dirndloberteil ist mein geplantes Oberteil nachempfunden. Es ist allerdings nicht ganz so trachtig. Der Ausschnitt ist nicht so tief und V-förmig. Und hauteng ist mein Oberteil auch nicht, sondern alltagstauglich bequem. Aus Wolle sind die Dirndlspenzer, soweit ich weiß, normalerweise nicht. Aber als Hobbyschneiderin ist man ja frei und kann Experimente machen Ich hätte halt gern eine Winterversion. P.S.: An den PC kann ich zur Zeit nicht, sonst könnte ich Dir mal eine Zeichnung machen. Stell Dir einfach ein klassisches Gilet/Weste vor. Das stellst Du Dir dann etwas enger und taillierter vor und mit Ärmeln. Dann hast Du mein Oberteil Ich fürchte, Du erwartest etwas Aufregenderes als es ist Ich habe mich halt nur tierisch gefreut, dass ich diesen traumhaften Wollstoff noch wiederverwerten kann, und sogar für ein Teil, dass ich schon länger gern ausprobiert hätte, aber für das Experiment keinen Stoff kaufen wollte. Bearbeitet 21. Januar 2022 von Luthien
ickemixe Geschrieben 21. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 21. Januar 2022 @Paula38Süße Idee, das mit der Knistermaus. Eine Frage: Was nimmst Du als "Knisterfüllung"?
Paula38 Geschrieben 21. Januar 2022 Melden Geschrieben 21. Januar 2022 @ickemixe Bratschlauch. Den kann man zusammen mit dem Frottee dann auch heiß waschen.
steinmetz Geschrieben 22. Januar 2022 Melden Geschrieben 22. Januar 2022 Ui, ich hab mich grad gefragt, was das wohl für ein Gemüse ist dieser Bratsch-Lauch...
Devil's Dance Geschrieben 22. Januar 2022 Melden Geschrieben 22. Januar 2022 Am 22.1.2022 um 08:32 schrieb steinmetz: Ui, ich hab mich grad gefragt, was das wohl für ein Gemüse ist dieser Bratsch-Lauch... Aufklappen ... unterscheidet sich nur in Größe und Stimmung vom Violin-Lauch
steinmetz Geschrieben 22. Januar 2022 Melden Geschrieben 22. Januar 2022 Klingt auch lecker! Ich sollte nicht hungrig im Forum lesen.... Sorry für OT, zu meiner Verteidigung: Ich lese hier sehr fleißig mit! Im Nähzimmer liegt ein Polystrickpulli von H&M von Anfang der 1990er, den ich schon einmal refashioniert habe, der Pulli selbst ist, Poly sei Dank, noch immer unverändert, aber meine Anbauten sind im Eimer...oh, und ich selbst hab ja auch noch Anbauten körperlicherseits dazu bekommen, mal sehen, was das wird, ich teile es mit Euch. Bei leckerem Lauchgemüse-Konzert
Luthien Geschrieben 26. Januar 2022 Melden Geschrieben 26. Januar 2022 War der Rock mal eine Hose oder ist das das Vorderteil einer Jacke, was da auf dem ersten Foto zu sehen ist?
Nähbert Geschrieben 26. Januar 2022 Melden Geschrieben 26. Januar 2022 (bearbeitet) Help... Der Text ist weg... Denkt Euch Euren Teil, ich werde das Projekt nach Fertigstellung eingehender in der Galerie beschreiben, jetzt nur nochmal soviel: Aus einer an den inneren Oberschenkeln aufgescheuerten Winterlauftights des Gatten in XXL wird ein 6-Bahnen-Sportrock/Cacheur für mich. RV und Innentäschchen werden mitgenutzt. Die Rockbahnen habe ich in der Breite an das vorhandene Material angepasst. Es fehlen noch Bund (Tunnel mit Gummizug) und eine Tasche für Smartphone Bearbeitet 26. Januar 2022 von Nähbert
Samtpiratin Geschrieben 26. Januar 2022 Melden Geschrieben 26. Januar 2022 Mein Schottenröckchen, das irgendwie doch sehr gewagt kurz war, endete so:
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden