Zum Inhalt springen

Partner

Nahtzugabe Burda 1,5 cm ????


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

 

habe zum ersten Mal ein Schnittmuster von Burda. Nahtzugabe 1,5 cm?? Ich nehme eigentlich  0,7 bis 1 cm.

Ist es bei diesen Schnitten von Burda wichtig sich daran zu halten?

 

Sorry falls es eine doofe Frage ist. Bin noch am Anfang vom Schneidern

Bearbeitet von trimedi
Ergänzug
Werbung:
  • Antworten 28
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • lea

    4

  • Devil's Dance

    4

  • schnittmonsterkiki

    4

  • trimedi

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Minuten schrieb trimedi:

Nahtzugabe 1,5 cm?? Ich nehme eigentlich  0,7 bis 1 cm.

Es kommt darauf an, was Du da nähst. Für ein schlichtes Jerseyshirt mit der Overlock, bei dem der Schnitt schon auf Dich angepasst ist, reicht das.

Wenn es sich aber um Webstoff handelt, wo Du die Nähte auseinanderbügelst, ist das definitiv zu wenig.

Wenn Du den Schitt noch durch Abstecken auf Dich anpassen musst, sind auch 1,5cm knapp und bei weniger hast Du ja überhaupt keinen Spielraum mehr.

Bearbeitet von lea
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb trimedi:

Ist es bei diesen Schnitten von Burda wichtig sich daran zu halten?

Nicht dass da Missverständnisse entstehen - die NZG ist nicht im Schnitt enthalten, die musst Du zugeben!

Wieviel Du zugibst steht Dir natürlich völlig frei, aber: siehe oben...

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb lea:

Nicht dass da Missverständnisse entstehen - die NZG ist nicht im Schnitt enthalten,

 

@lea  soweit ich weiß gibt es mittlerweile auch von Burda Schnitte, die schon mit Nahtzugabe sind

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb trimedi:

Ist es bei diesen Schnitten von Burda wichtig sich daran zu halten?

 

Wie von Lea gerade schon geschrieben ist man mit 1,5cm Nahtzugabe auf der sicheren Seite, wenn man noch Anpassungen machen muss. Das ist aber nicht burdaspezifisch sondern gilt für alle Schnittmuster mit Anpassungsbedarf. 

Also kannst Du Burda Schnitte auch mit Deiner üblichen Nahtzugabe machen, wenn Stoff und Passform passen

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb elbia:

soweit ich weiß gibt es mittlerweile auch von Burda Schnitte, die schon mit Nahtzugabe sind

oops... Also genau nachlesen, @trimedi ! Danke für den Hinweis, @elbia .

Geschrieben (bearbeitet)
vor 54 Minuten schrieb elbia:

 

@lea  soweit ich weiß gibt es mittlerweile auch von Burda Schnitte, die schon mit Nahtzugabe sind

...das sind ggf. Schnittmuster von Burda für den USA-Markt - die Mädels dort sind es so gewohnt ...

Bearbeitet von Devil's Dance
Geschrieben

Und bei den Super-Easy-Schnitten gibt's da auch welche (oder gab. So vor 20 Jahren.)

Geschrieben

Also das ich die NZG noch dazugeben muss weiß ich. OK, danke Euch

Geschrieben

Mir ist aufgefallen, dass die empfohlene Nahtzugabe mit dem Erscheinungdatum der verschiedenen Nähbücher immer kleiner wurde. In einem antiquarischen Buch aus den 60er Jahren stehen 2cm, in einem 90er-Jahre-Buch 1,5cm und in meinem neuesten Buch 1cm. Wenn ich weiß, dass ich den Schnitt ohne Änderungen nähen kann und der Stoff knapp ist, nehme ich schonmal 1cm, auch für Webstoff. Wenn ich den Platz dazu habe, lieber 1,5cm.

Geschrieben

Ich liebe 1 cm NZ bei Burda-Schnitten, von denen ich weiß, dass sie mir passen.
Mehr nehme ich auch höchstens bei den Längsnähten.
Armkugel und Halsausschnitt nie mehr als 1 cm.
Weniger als 1 cm allerdings auch nicht - muss ja auch noch versäubert werden ...

Geschrieben

Ich nehme 2 cm wenn der Schritt neu und sehr wahrscheinlich ein paar Anpassungen benötigt.

 

1,5 cm bei nahezu allen Kleidern aus Webstoffen für mich.

 

1 cm bei schnellen Shirts, bekannten Jerseyschnitten, unkomplizierte Sachen für die Kinder.

 

0,75 cm (beziehungsweise 1/4 Inch) bei Patchwork - ich habe auch schon gelesen, dass dies immer häufiger auch bei Kleidung gemacht wird - ich finde es echt zuwenig.

Geschrieben

Ich habe mir 2002 einen Schnitt von Burda Easy für ein ärmelloses Top aus Webware gekauft. Dort waren angeblich überall 1,5 cm Nahtzugabe enthalten. 

 

Das hat mich sehr irritiert, für den Arm- und Halsausschnitt ist das zuviel und für den geraden Saum unten nach meinem Geschmack zu wenig. Den Schnitt musste ich dann noch auf meine Langgröße ändern und an meine Figur anpassen. Das hat mich damals überfordert, ich habe das Top nie genäht. Ich hatte da auch Probleme mit andern Burda-Schnitten. Seitdem mag ich nicht mehr nach Kaufschnitten nähen, nur von abgenommen Schnitten.

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Großefüß:

Ich habe mir 2002 einen Schnitt von Burda Easy für ein ärmelloses Top aus Webware gekauft. Dort waren angeblich überall 1,5 cm Nahtzugabe enthalten. 

 

Das hat mich sehr irritiert, für den Arm- und Halsausschnitt ist das zuviel und für den geraden Saum unten nach meinem Geschmack zu wenig. Den Schnitt musste ich dann noch auf meine Langgröße ändern und an meine Figur anpassen. Das hat mich damals überfordert, ich habe das Top nie genäht. Ich hatte da auch Probleme mit andern Burda-Schnitten. Seitdem mag ich nicht mehr nach Kaufschnitten nähen, nur von abgenommen Schnitten.

Wie mach ihr das immer mit den abgenommenen Schnitten?

Ich wollte gestern meine Lieblingsbluse klonen und stand wie der Ochs vorm Berg.

Habe es dann wieder gelassen und stöbre gerade im Net nach einem ähnlichen Schnitt (und finde natürlich nix Passendes.:nix:

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb schnittmonsterkiki:

Wie mach ihr das immer mit den abgenommenen Schnitten?

Ich wollte gestern meine Lieblingsbluse klonen und stand wie der Ochs vorm Berg.

Habe es dann wieder gelassen und stöbre gerade im Net nach einem ähnlichen Schnitt (und finde natürlich nix Passendes.:nix:

Im Prinzip legt man das Teil auf Papier und rädelt die Nahtlinien vorsichtig durch, teilweise in mehreren Schritten. Es gibt online Videokurse dazu, da hatte ich mir mal einen gegönnt, um mit kniffligen Stellen wie Abnähern, Falten etc. besser klarzukommen :)

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb Giftzwergin:

Im Prinzip legt man das Teil auf Papier und rädelt die Nahtlinien vorsichtig durch, teilweise in mehreren Schritten. Es gibt online Videokurse dazu, da hatte ich mir mal einen gegönnt, um mit kniffligen Stellen wie Abnähern, Falten etc. besser klarzukommen :)

Dankeschön, da gucke ich doch mal, nach einem Onlinekurs.:hug:

Geschrieben

@lea Vielen herzlichen Dank :hug:.

Das werde ich mir im Laufe des Tages mal genauer zu Gemüte führen. Jetzt ist erst einmal Kuchen backen angesagt.

Geschrieben

@schnittmonsterkiki Ich habe nur einfache  Schnitte abgenommen, wie Shirts  Tops, Strickjacken, Slips und ähnliches. Als erstes eine Schürze. Eine annähernd passende Bluse hatte ich in den letzten Jahren nicht. Jeans habe ich mal versucht, aber die war so verleiert und ausgebeult, das ging nicht.

 

Ich lege aber immer klare Folie auf den Stoff und zeichne darauf mit Folienstiften.

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb Luthien:

Mir ist aufgefallen, dass die empfohlene Nahtzugabe mit dem Erscheinungdatum der verschiedenen Nähbücher immer kleiner wurde. In einem antiquarischen Buch aus den 60er Jahren stehen 2cm, ...

 

Früher hat man oft auf "weiter-machen-können" gearbeitet, oft mit noch mehr Zugabe. Heute sagt man ja: zu eng? weg.

 

Ich kann mich erinnern, dass in meinem ersten Nähkurs (wollte einen Blazer nähen) eine der ersten Fragen der Kursleiterin (noch Meisterin vom alten Schlag) war: Neigen Sie zum Zunehmen? Sie hätte dann tatsächlich mehr NZG angeschitten - 2 cm sowieso immer.

 

Ein bisschen ist es ja auch Stoffabhängig: bei einem stark fransenden Boucle für eine Chaneljacke wurden, glaube ich, teilweise 5 cm genommen. Füe eine genaue Angabe müsste ich meine Freundin fragen.

Geschrieben (bearbeitet)

;)Glücklicherweise neige ich nicht zum zunehmen.

Wenn eine Naht schon länger an einer Stelle war, sieht man doch Spuren, wenn man dort Etwas herauslässt:verwirrt:

 

P.S.: Du hast eine Freundin, die mit Chanelstoffen gearbeitet hat? Ich bin beeindruckt!

Bearbeitet von Luthien
Geschrieben

Susan Khalje empfiehlt bei locker gewebten Stoffen (wie z.B. Bouclé) auch 11/2 inch NZ ...

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Luthien:

Du hast eine Freundin, die mit Chanelstoffen gearbeitet hat? Ich bin beeindruckt!

 

Ich habe geschrieben: Chaneljacke, nicht Stoff

Obwohl sie sowas bestimmt auch hat :D

Geschrieben

Bei Chanel werden die typischen Jäckchen wohl häufig aus Stoffen von Linton Tweeds gemacht.
Zumindest vor dem Brexit konnte man die unkompliziert kaufen ...<<<<

... und sooo teuer sind sie auch nicht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...