Zum Inhalt springen

Partner

Trench füttern und radfahrtauglich machen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

...finde, das wird.

Diesmal allerdings bisschen gemogelt: ich habe ein fertiges Augenknopfloch umstochen.

_20210608_222837.JPG

Werbung:
  • Antworten 97
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Gallifrey

    39

  • flocke1972

    15

  • sikibo

    8

  • SiRu

    6

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Gallifrey:

...finde, das wird.

Diesmal allerdings bisschen gemogelt: ich habe ein fertiges Augenknopfloch umstochen.

_20210608_222837.JPG

:super:

Ausser dir weiss es keiner.

Oder geht das gegen deinen persönlichen Ehrgeiz?

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Gallifrey:

Diesmal allerdings bisschen gemogelt: ich habe ein fertiges Augenknopfloch umstochen.

 

Warum nicht? Ich finde das eine sehr  gute Idee. 

Meine Nähkursleiterin, Schneidermeisterin „vom alten Schlag“, hat uns mal gezeigt, wie sie Knopflöcher macht. U. a. bepinselt sie die Schnittkanten mit Fixogumm. (Glaube ich. @ukbonnist das richtig?)

Geschrieben

nur, damit sich niemand über den plötzlichen Qualitätssprung wundert :D ist mir aber noch nicht gleichmäßig genug.

 

Ich hab nebenher auch mal Knopflöcher als Stickdatei recherchiert - und nur scheußliches Zeug gefunden. Macht denn niemand elegante Knopflöcher für die Stickmaschine, die man auf einen Mantel sticken kann ohne sich lächerlich zu machen?! 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb Gallifrey:

Macht denn niemand elegante Knopflöcher für die Stickmaschine, die man auf einen Mantel sticken kann ohne sich lächerlich zu machen?! 

 

Du kannst ja die Knopflöcher aus dem Nähbereich der Maschine passend speichern und dann in den Stickbereich rüberholen.

Mein Problem bei der Sache ist eher: Wie kriege ich einen Mantel so haargenau auf dem Rahmen festgetackert, dass das Knopfloch genau da ist, wo es hin soll? Und dann noch mehrmals?

Scheint hier auch niemand zu machen, ich hatte ja mal rumgefragt, als ich letztes Jahr meinen Trench genäht hatte.

Bearbeitet von sikibo
Geschrieben (bearbeitet)

Jein, die 750qe kann das meines Wissens nach nicht - erst die Nachfolgemaschine. Ich kann Knopflöcher gar nicht speichern.

 

Wenn das schon aufwändig ist, würde auch eh ein Knopfloch nehmen wollen, das sich ein bisschen von den normalen abhebt.

 

Ich würde mir die Position der Knopflöcher mit Heftfaden über die ganze Knopfleiste markieren. Mindestens zwei Reihen senkrecht, die Anfang und Ende der Knopflöcher zeigen und pro Knopfloch dann noch drei waagerechte, wobei die mittlere den Schlitz vom Knopfloch markiert und die anderen beiden einfach optische Orientierung bieten.

 

Einspannen würde ich dann selbstklebende, wasserlösliche Folie und da den Mantel drauf kleben, Position kontrollieren, sicherheitshalber die Stickmaschine heften lassen - und dann Augen zu und durch.

Auf einem Testbeleg. :D

Und wenn das klappt auf dem echten Mantel.:ohnmacht:

Bearbeitet von Gallifrey
Geschrieben

Ja, die Schneidermeisterin hat mir Fixogum empfohlen. Damit wird die Kante des aufgeschnittenen

Knopfloches bepinselt damit dieses nicht ausfranst. Nachdem es getrocknet ist, kann man mit dem handsticken beginnen.

Das Fixogum habe ich bei der Orag in München gekauft (lag auf dem Weg zum Urlaubsziel).

Herzliche Grüße

ukbonn

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Gallifrey:

 

Jein, die 750qe kann das meines Wissens nach nicht - erst die Nachfolgemaschine. Ich kann Knopflöcher gar nicht speichern.

 

Oh, das hätte ich schon gedacht. Schade. 

 

Tja....kleben...was machst du mit einem Wollstoff, den du nicht waschen kannst/willst? Und einen neu genähten Mantel würde ich sowieso nicht als erstes in die Waschmaschine werfen wollen :cool:

 

 

Geschrieben

Hab zwar schon ne Weile nicht mehr gestickt, aber ich meine, dass Soluflix (?) zum wegrupfen war und der Rest mit einem nassen Lappen aufgelöst werden konnte...

So richtig waschen muss man das dann nicht. 

Das wäre zumindest mal was, was ich testen würde - ich teile deine Bedenken sehr.

Bei meinem Stoff hier würde ich vermutlich einfach die Knopflöcher kurz unter den Wasserhahn halten.

 

Geschrieben

@Gallifrey  Also ich finde du hast einen ganz tollen Fortschritt gemacht. Und das gleichmäßige kommt wirklich mit der Übung.

Wenn ich mehrere Knopflöcher nacheinnder mache, wird zu 99% mein zweites am schönsten. Das bedeutet für mich als erstes eines weiter unten und das zweite dann wo es am auffälligsten ist. Danach alle anderen. Außerdem ist es eigentlich wichtig zwischendurch nicht zu unterbrechen.

Als alles was du brauchst schön um dich rum drappieren und dann los sticheln.

Im Atelier war das immer ganz klasse. Jeder der mehrere Knopflöcher machen mußte wurde einfach in Ruhe gelassen. Kein Telefon, kein Tür öffnen.... :D

 

LG

 

flocke1972

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb flocke1972:

Außerdem ist es eigentlich wichtig zwischendurch nicht zu unterbrechen

So ist der Plan. Will das auf einen Rutsch am Wochenende machen.

Das mit dem ersten vs. dem zweiten Knopfloch ist ein guter Tipp. :)

Hier noch eine Variante mit dickem (sehr dickem) gewachsten Garn als Gimpe.

Kontrastfarbe beim Garn traue ich mich glaube nicht - aber das ist das erste, das ich tatsächlich akzeptabel finde wenn ein Knopf drüber ist. :classic_cool:

_20210609_205129.JPG

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Gallifrey:

So ist der Plan. Will das auf einen Rutsch am Wochenende machen.

Das mit dem ersten vs. dem zweiten Knopfloch ist ein guter Tipp. :)

Hier noch eine Variante mit dickem (sehr dickem) gewachsten Garn als Gimpe.

Kontrastfarbe beim Garn traue ich mich glaube nicht - aber das ist das erste, das ich tatsächlich akzeptabel finde wenn ein Knopf drüber ist. :classic_cool:

_20210609_205129.JPG

 

Das sieht schon ganz vernünftig aus :) 

Knopflöcher sind einfach Übungssache, ich muss mich auch jedesmal wieder neu drauf einstellen und 100% zufrieden bin ich nie. Die linke Seite am besten ignorieren, die wird nie richtig schön m.E. nach. 

Ich glaube in der Berufsschule haben wir die dann noch gedehnt, gedämpft, mit der Gimpe wieder kurz gehalten und dann mit einem Pfriem (alternativ ein Bleistift) das Auge ausgearbeitet, letzteres habe ich aber schon ewig nicht mehr gemacht. 

 

Ich steppe die Größe vor, schneide ein und stanze mir die Rundung mit der kleinsten Öffnung der Lochzange aus. Anschließen umsteche ich das ganze mit doppeltem, normalem Garn. Dann die Gimpe spannen und los geht es. Nicht absetzen, wie schon geschrieben wurde, Zeit nehmen und jeden Stich bewusst setzen.

 

Du schaffst das sicher bravourös!

 

LG

Adam 

Geschrieben

Die Gesamtsituation darf als zufriedenstellend gewertet werden. :classic_cool:DSC_3305.JPG

7vlkqs.jpg

Fertig!

Geschrieben

SUPER!!

Das hast du wirklich ganz toll hinbekommen.

 

LG

 

flocke1972

Geschrieben

@Gallifrey die sind toll geworden 👍🏻
 

Ich saß gestern auch in der Sonne und habe den Rocksaum von Hand angenäht!

Geschrieben

:klatsch1:

Ganz supertoll.

Sowohl die Knopflöcher pur, als auch der Mantel als ganzes.

Geschrieben (bearbeitet)

Ein Rest für ein Kleid. Sehr schön. 

Jetzt so eben noch „hinterher geschossen“ oder parallel gearbeitet? 

 

Was mich etwas stört, ist die unterschiedliche Farbe von Knopfloch und Absteppung. Aber da man in Natura nicht so dicht dran ist, wie auf der Detailaufnahme, fällt das sicher nicht so auf. 

Hast du die handgestochenen Raupen jetzt über Maschinenraupen gemacht oder nicht?

Bearbeitet von sikibo
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb sikibo:

Jetzt so eben noch „hinterher geschossen“ oder parallel gearbeitet? 

Von Anfang an geplant und irgendwann zwischendurch mal zugeschnitten. Das Ding besteht nur aus drei Teilen, war kein Hexenwerk. Ist nichtmal ein Reißverschluss drin.

vor 4 Minuten schrieb sikibo:

Was mich etwas stört, ist die unterschiedliche Farbe von Knopfloch und Absteppung.

Hab hin und her überlegt, mich dann aber keine kontrastfarbenen Knopflöcher getraut; zumal ich keine passende Seide da habe und das Tera von den Steppnähten schwierig für die Knopflöcher war.

 

Ich habe Raupen von den Übungsaugenknopflöchern gemacht (für ganze Knopflöcher war die Paspel dem Knopflochfuß im Weg) und die dann umstochen. Dazu sehr dickes gewachstes Garn aus dem Sattlerbedarf als Gimpe.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...