Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe mir die 720 vor ca. 1,5 Jahren geleistet. Obwohl ich seit über 40 Jahren nähe und die Vorgänger ebenfalls von Pfaff waren, musste ich mich umstellen.

 

Auch heute noch lerne ich neue Features kennen, die ich bislang nicht kannte...

 

Dafür näht sie durch mehrere Lagen Kunstleder oder Microfaser-Stoffe oder Jersey oder was-auch-immer ich ihr vor den Nähfuß lege. Das Fadenknäuel am Anfang vermeide ich, wenn ich beide Fäden festhalte. Aber wann stört es mich wirklich? Die Innenseite wird sowieso versäubert.

 

Was mich nicht begeistert, ist der Fadenabschneider. Der funktioniert genau einmal, dann darf ich ein paar Fuseln daraus entfernen. Vielleicht eine Einstellungssache. Oder der Fehler sitzt vor der Maschine.

 

Grundsätzlich bin ich mit der Maschine zufrieden, wobei ich Bernina nicht kenne. Elna hatte ich probiert, vielleicht liegt es an meiner jahrelangen Erfahrung mit Pfaff, aber ich saß deutlich entspannter davor.

 

Eine Bauchentscheidung, bei der ich Dir viel Erfolg wünsche!

Werbung:
  • Antworten 111
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • MOC

    42

  • schokostern

    18

  • Kiwiblüte

    9

  • Großefüß

    8

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Das sieht gut aus. 😊

Die Feinheiten bei den Zierstichen kommen mit der Erfahrung im Umgang, würde ich sagen (Oberfadenspannung etwas lockerer). 😉

Wie war denn der Umgang mit der Maschine? 
 

Achso, ich nähe Volumenvliesteile mit dem geteilten ZZ Stich zusammen. Und nur ganz leichtem Nähfußdruck. 

Geschrieben (bearbeitet)

Memoryh.jpg

Memoryh1.jpgHallo,

 

jetzt hab ich noch Memorykarten und den Schlafi genäht.

 

Ich bin gut zurechtgekommen. An den Einstellungen überhaupt (Nähfußdruck, passende Stichlänge...Breite usw. )muss ich noch arbeiten, das hat ja mit der Maschine nichts zu tun, sondern mit mir, die davor sitzt:classic_biggrin:. Die Maschine ist nicht zu vergleichen mit der 630, wie auch.

 

-Sie läuft sehr leise und gut,

-Bedienung Fußhebel ist für mich sehr gut, auch per Knopfdruck den Fuß heben und senken finde ich angenehm und die Stufe den Fuß nochmal in höhere Position zu bringen auch.

-gute Durchstichkraft, bei dickeren Sachen hackt sie etwas

-Rückwärtstaste funktioniert wie sie soll

-sie hat keine Fehlstiche bei Jersey, mit der Jerseynadel von Schmetz.

-der Platz neben der Nadel ist super

-9mm Zierstiche sind sehr schön. Ich habe da noch eine Geradestichplatte dabei, muss erst mal sehn für was ich die brauche. Wenn ich kleinere Stiche machen will, auf dünneren Stoffen, denk ich mal. Da hab ich auch noch keine Erfahrung.

Die werde ich hier sicher noch bekommen. 

-Namen nähen hat nicht so geklappt, kommt auf Faden und Nadel an, hab ichauch zu wenig Erfahrung.

-Sauberes abnähen der Patchworkdecke in der Naht

-der Dualtransport gefällt mir gut, kenne ich ja von meinen anderen Maschinen

 

 

 

-mit dem Fadeneinfädler komm ich gar nicht klar, hab meinen Faden immer von Hand eingefädelt

-auch das einfädeln des Fadens neben der Nadel, bevor man sie in die Nadel einfädelt ist ein Gefummle

-Nadel wechseln ist auch ein Gefummle:classic_blink:, die Topstichnadel, die ich zum nähen der Zierstiche verwenden wollte, ging nur schwer in den Nadelhalter, im Gegensatz zu den anderen Nadeln. Ich hätte sie schier nicht mehr rausbekommen. Ist sie oben am Schaft dicker als als normale Nadeln?

-den Nähfuß einsetzen, das war auch so ein Gefummle, ich hab den schier nicht einsetzten können und hätte fast aufgegeben, bis ich das Teil, das über höhere Nähte hinweghilft zur Hilfr genommen habe.

 

Jetzt bin ich erst mal platt nach 2 Tagen nähen und muss es mal sacken lassen. Die Maschine gefällt mir schon gut, bis auf die Negativsachen, die ich aufgelistet habe, und das ist nicht so schön.

 

Morgen bring ich sie zurück und werde vielleicht noch die Bernina 480 zum testen mitnehmen. Mal sehn.

 

Liebe Grüße Monika

 

 

 

 

 

SChlafi1.jpg

Sschlafi2.jpg

Schlafi3.jpg

Schlafi4.jpg

Schlafi5.jpg

Bearbeitet von MOC
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Sewing Nurse:

Ich habe mir die 720 vor ca. 1,5 Jahren geleistet. Obwohl ich seit über 40 Jahren nähe und die Vorgänger ebenfalls von Pfaff waren, musste ich mich umstellen.

 

Auch heute noch lerne ich neue Features kennen, die ich bislang nicht kannte...

 

Dafür näht sie durch mehrere Lagen Kunstleder oder Microfaser-Stoffe oder Jersey oder was-auch-immer ich ihr vor den Nähfuß lege. Das Fadenknäuel am Anfang vermeide ich, wenn ich beide Fäden festhalte. Aber wann stört es mich wirklich? Die Innenseite wird sowieso versäubert.

 

Was mich nicht begeistert, ist der Fadenabschneider. Der funktioniert genau einmal, dann darf ich ein paar Fuseln daraus entfernen. Vielleicht eine Einstellungssache. Oder der Fehler sitzt vor der Maschine.

 

Grundsätzlich bin ich mit der Maschine zufrieden, wobei ich Bernina nicht kenne. Elna hatte ich probiert, vielleicht liegt es an meiner jahrelangen Erfahrung mit Pfaff, aber ich saß deutlich entspannter davor.

 

Eine Bauchentscheidung, bei der ich Dir viel Erfolg wünsche!

Hallo Sewing Nurse,

 

ich denke, die Maschine hat schon was und man entdeckt mit jedem Nähprojekt was neues, das war bei mir jetzt auch so. Der Fadenabschneider funktioniert an der Maschine gut, ohne das ich Fusseln rausmachen muss.

Weiter viele Entdeckungen mit deiner Maschine.

 

Liebe Grüße

Monika

 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Machi:

Hallo,

Schriften in diesen Fall Zierstiche würde ich auf jeden Fall mit einer dünneren Nadel und feines Garn. Für mein Label (wird mit der Maschine gestickt) ist aber eine Redwork Schrift nehme ich eine 70 (oder 65)Topstich Nadel und Stickgarn 60. Bei Maschinen Schriften(Zierstiche) würde ich oben und unten das gleiche dünne Garn nehmen. Eine andere Möglichkeit wäre unten dünneres Garn in ähnlicher Farbe.

Hallo,

 

danke für den Tipp.

ich hatte eine Toppstichnadel 90er und einen andern Unterfadern. Da muss man schon genau aufpassen.

Ich habe Box von Madeira mit glänzendem Garn Nr. 40, da wurde mir die Topstich 90er dazu empfohlen, dazu habe ich das weiße Untergarn, nur für das was ich genäht habe, nicht verwendet.

LG Monika

 

 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb stoffmadame:

Das sieht gut aus. 😊

Die Feinheiten bei den Zierstichen kommen mit der Erfahrung im Umgang, würde ich sagen (Oberfadenspannung etwas lockerer). 😉

Wie war denn der Umgang mit der Maschine? 
 

Achso, ich nähe Volumenvliesteile mit dem geteilten ZZ Stich zusammen. Und nur ganz leichtem Nähfußdruck. 

Hallo Stoffmadame,

 

meine Erfahrung mit der Maschine kannst du ja jetzt nachlesen, :din: die habe ich ganz bestimmt gemacht:classic_biggrin:.

die Erfahrung mit den Zierstichen und so weiter werde ich auch noch machen. Da sind die Tipps schon gold wert.

Wenn ich mal was nicht mehr weiß oder nicht mehr finde zum nachlesen, dann frag ich wieder.

 

LG Monika

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb MOC:

Ich hätte sie schier nicht mehr rausbekommen. Ist sie oben am Schaft dicker als als normale Nadeln?

Das Problem habe ich bei meiner Husqvarna Viking Sapphire 930 auch. Die ist ja aus dem gleichen Konzern und in dem Bereich ähnlich. Einige stärkere Nadeln muss ich mit der Zange rausziehen. Rein geht aber. Trotzdem liebe ich die Maschine.

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Großefüß:

Das Problem habe ich bei meiner Husqvarna Viking Sapphire 930 auch. Die ist ja aus dem gleichen Konzern und in dem Bereich ähnlich. Einige stärkere Nadeln muss ich mit der Zange rausziehen. Rein geht aber. Trotzdem liebe ich die Maschine.

Ich habe vorhin nochmal die Nadel gewechselt und habe festgestellt, wenn man die Nadel bisschen nach hinten drückt, klickt es und dann geht sie auch raus.

 

Mit dem Display muss ich mich noch anfreunden, das ist noch etwas gewöhnungsbedürftig. Ich saß manchmal davor und konnte keine Einstellung machen. 

Geschrieben

@MOC
Du hast dich wirklich intensiv mit der Maschine auseinander gesetzt. Das finde ich toll. Deine erstellte Liste  ist auch gut gemacht. Ich denke so hast du einen gerechten Vergleich mit der bernina 480. Du kennst die Kritikpunkte an der Pfaff 720 und kannst gut vergleichen wie die bernina zurecht kommt. Vielleicht gibt es ja auch Dinge die die pfaff besser macht..das wird man sehen.

Zu deinen Kritikpunkten...das mit dem Faden  bis zum Einfädler..ja das ist alles etwas eng. Mit der Nadel hatte ich keine Porbleme. 
Die snap on Füße waren für mich auch eine Umstellung da ich ja die massiven von Bernina gewöhnt bin. Mittlerweile geht es..genieße aber immer meine bernina Füße...😂

Ich habe die Gradstichplatte gerne drin. Bei Patchworkarbeiten..bzw anderen Gradstich arbeiten. Die Naht wird so schon etwas präziser weil die Nadel nicht so viel spiel hat. Bei 9mm ist schon Platz...😉
Diese Platte nutze ich aber auch immer bei meiner bernina.

Ich bin nun gespannt wie du mit der bernina zufrieden bist und welche Maschine Dein Herz erobern wird.

Viele Grüße Michaela

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Großefüß:

Das Problem habe ich bei meiner Husqvarna Viking Sapphire 930 auch. Die ist ja aus dem gleichen Konzern und in dem Bereich ähnlich. Einige stärkere Nadeln muss ich mit der Zange rausziehen. Rein geht aber. Trotzdem liebe ich die Maschine.

@MOC

Das mit den Nadeln verstehe ich nicht. Ich hab jetzt mal drei verschiedene fotografiert, Universal, Topstitch und Sticknadel.

Die Nadeln haben alle den gleichen dicken Schaft und eine 

 platte Seite, die muss nach hinten.

Für das Herausnehmen nehme ich das graue Teil, die Hebamme zur Hilfe. Ebenso für das Einsetzen. Die Nadel in das Loch, das ist oben gerade und unten rund.

Die Schraube löse ich mit dem Schraubenzieher und drehe dann weiter mit der Hand bis die Nadel in die Hebamme fällt. 

Beim Einsetzen immer drauf achten wieder platte Seite nach hinten und die Nadel ganz nach oben schieben, dann dreh ich die Schraube mit der Hand wieder zu und zum Schluss ganz vorsichtig mit dem Schraubenschüssel ein bisschen nach aber nicht zu doll.

 

20210502_223053.jpg

20210502_223227.jpg

20210502_222959.jpg

Bearbeitet von Kiwiblüte
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Kiwiblüte:

@MOC

Das mit den Nadeln verstehe ich nicht. Ich hab jetzt mal drei verschiedene fotografiert, Universal, Topstitch und Sticknadel.

Die Nadeln haben alle den gleichen dicken Schaft und eine 

 platte Seite, die muss nach hinten.

Für das Herausnehmen nehme ich das graue Teil, die Hebamme zur Hilfe. Ebenso für das Einsetzen. Die Nadel in das Loch, das ist oben gerade und unten rund.

Die Schraube löse ich mit dem Schraubenzieher und drehe dann weiter mit der Hand bis die Nadel in die Hebamme fällt. 

Beim Einsetzen immer drauf achten wieder platte Seite nach hinten und die Nadel ganz nach oben schieben, dann dreh ich die Schraube mit der Hand wieder zu und zum Schluss ganz vorsichtig mit dem Schraubenschüssel ein bisschen nach aber nicht zu doll.

 

20210502_223053.jpg

20210502_223227.jpg

20210502_222959.jpg

Hallo Kiwiblüte,

 

ich habe auch die Hebamme,  benutzt und auch darauf geachtet, das die platte Seite hinten ist.

Die Jersey und Universalnadeln gingen gut in den Nadelhalter und auch ohne Probleme wieder raus, nur die Topstichnadel ging schwer rein und sehr schwer wieder raus. Vielleicht habe ich zu fest angezogen, das die Nadel sich verhakt hat:classic_rolleyes:. Ich habe es dann nochmal mit einer Jerseynadel probiert, die ist nach dem lösen der Schraube nicht in die Hebamme gefallen, (beim ersten Wechsel ist sie problemlos nach dem lösen der Schraube rausgefallen),  habe sie dann mit der Hand rausgenommen, indem ich die Nadel nach hinter gedrückt habe, dann ging es. Die Stelle wo man mit dem Schraubenzieher die Schraube zum einsetzen der Nadel auf und zumachen kann, finde ich sehr eng und das ist ein schönes Gefummle. 

Aber das ist bei meiner Ambition 630 auch so.

 

Liebe Grüße

Monika

Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Stunden schrieb MOC:

 

 

 

-mit dem Fadeneinfädler komm ich gar nicht klar, hab meinen Faden immer von Hand eingefädelt

-auch das einfädeln des Fadens neben der Nadel, bevor man sie in die Nadel einfädelt ist ein Gefummle

-Nadel wechseln ist auch ein Gefummle:classic_blink:, die Topstichnadel, die ich zum nähen der Zierstiche verwenden wollte, ging nur schwer in den Nadelhalter, im Gegensatz zu den anderen Nadeln. Ich hätte sie schier nicht mehr rausbekommen. Ist sie oben am Schaft dicker als als normale Nadeln?

-den Nähfuß einsetzen, das war auch so ein Gefummle, ich hab den schier nicht einsetzten können und hätte fast aufgegeben, bis ich das Teil, das über höhere Nähte hinweghilft zur Hilfr genommen habe.

 

 

Hallo Monika, 

da hast Du wirklich schon viel ausprobiert und gelernt. 

Anbei noch ein bisschen "Senf" von mir dazu, basierend auf meiner Erfahrung mit meiner recht ähnlichen Performance 5.0. 

 

- Mit dem Einfädler kam ich am Anfang auch nicht klar, bis mir in irgendeinem Forum nochmal jemand genau erklärt hat, wie es geht: Nämlich "andersrum" als z.B. bei Janome-Maschinen, oder wie es mir gewohnheitsmäßig "in der Hand" lag. 

Ich habe dann nochmal die Anleitung sehr gründlich studiert und eine Zeitlang auf dieser Seite offen neben mir liegen gehabt, bis sich der andere Ablauf verinnerlichte. So, wie es in der Anleitung steht, komme ich sehr gut damit klar. 

- Ja, die letzte "Öse" vor dem Nadelöhr ist etwas blöd angebracht, aber das habe ich inzwischen auch so routiniert, dass es meistens auf Anhieb geht. (Im Zweifelsfalle drehe ich die Nadel kurz etwas runter. Das hilft auch, um die Schraube für den Nadelhalter in tieferer Stellung besser bedienen zu können).

- Mit dem Nähfußwechsel hatte ich Anfang auch so meine liebe Not, zumal ich diesen "Auslöseknopf von Janome" gewohnt war, aber eine Freundin von mir hat die gleiche Maschine und zeigte es mir mal "live": Zum Abnehmen muss man den Fuß nur an seinem voderen oder hinteren Ende nach unten drücken und "aushebeln", ich empfand das das anfangs fast ein bisschen "gewalttätig", aber es ist halt zu "selbstständigen Ein- und Ausklicken" gedacht. Inzwischen geht es bei den meisten Füßen intuitiv und ebenso mit "sanfter Gewalt" – inzwischen vertrautem Gefühl – wieder rein. Alternativ lege ich den Fuß auf die Stichplatte und senke den Nähfuß ab.  Dann schnappt er auch rein. 

 

- mit den Schriften werde ich auch nicht richtig  warm. Die sind immer nur Notlösung. 

- Grundsätzlich näht meine Maschine mit dem jeweils vorgeschlagenen Fuß am besten. Wenn mir irgendwas an einer (Sonder-/ Zier-)Naht nicht gefällt, überprüfe ich immer zunächst den Fuß.

- großer Mist entsteht, wenn man einen Fuß, der nicht für den IDT vorgesehen ist, aus Versehen mit IDT verwendet (weil man den nicht ausgemacht hat) 

- am Nähfußdruck muss ich äußerst selten was ändern. 

- die Menüführung fand ich am Anfang sehr lästig, inzwischen geht jede Art von Ein- und Umstellerei aber rasch und intuitiv von der Hand. Und solche Sachen wie Nähfußheben oder automatisches Vernähen stelle ich tatsächlich je nach Bedarf häufig um. An der Fadenspannung muss ich so selten was ändern, dass ich neulich, als es mal sein sollte, tatsächlich erst mal nachlesen musste, wo ich das mache (obwohl es einem ja eigentlich ins Auge springt) 

- Was mich nach wie vor sehr stört, ist, dass es nur 30 Plätze zum Abspeichern der eigenen Stiche/Kombinationen oder Einstellungen gibt, und daneben den umfangreichen, nicht nutzbaren und daher nutzlosen Bereich "Persönliche Dateien". Vielleicht ist das bei der jüngeren 720 anders. Meine 30 Plätze sind mit lauter schönen, mühsam erstellten Stichen voll. Vor ein paar Tagen wollte ich einen Stich für ein Quilt-Projekt entwickeln und in verschiedenen Varianten ausprobieren, die ich zunächst gerne "parallel" alle gespeichert hätte, aber dafür hätte ich dann andere Stiche überschreiben müssen. So habe ich lieber meine Änderungen auf Zetteln notiert. Naja.  

 

LG Hummelbrummel 

Bearbeitet von Hummelbrummel
Geschrieben

@MOC

Ich hab keine 720 , bin aber Pfaff erprobt und das System ist ja gleich.

 Frage da doch mal bei dem Händler wo das dran liegen kann, das würde mich auch interessieren. 

So etwas hatte ich bei meinen Pfaffis noch nie.

 

Geschrieben

Die Hebamme wird auch zum Nähfuß einclipsen empfohlen - seit kurzem mache ich das, irgendwie waren meine Finger geschickter als ich jünger war...

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Hummelbrummel:

Hallo Monika, 

da hast Du wirklich schon viel ausprobiert und gelernt. 

Anbei noch ein bisschen "Senf" von mir dazu, basierend auf meiner Erfahrung mit meiner recht ähnlichen Performance 5.0. 

 

- Mit dem Einfädler kam ich am Anfang auch nicht klar, bis mir in irgendeinem Forum nochmal jemand genau erklärt hat, wie es geht: Nämlich "andersrum" als z.B. bei Janome-Maschinen, oder wie es mir gewohnheitsmäßig "in der Hand" lag. 

Ich habe dann nochmal die Anleitung sehr gründlich studiert und eine Zeitlang auf dieser Seite offen neben mir liegen gehabt, bis sich der andere Ablauf verinnerlichte. So, wie es in der Anleitung steht, komme ich sehr gut damit klar. 

- Ja, die letzte "Öse" vor dem Nadelöhr ist etwas blöd angebracht, aber das habe ich inzwischen auch so routiniert, dass es meistens auf Anhieb geht. (Im Zweifelsfalle drehe ich die Nadel kurz etwas runter. Das hilft auch, um die Schraube für den Nadelhalter in tieferer Stellung besser bedienen zu können).

- Mit dem Nähfußwechsel hatte ich Anfang auch so meine liebe Not, zumal ich diesen "Auslöseknopf von Janome" gewohnt war, aber eine Freundin von mir hat die gleiche Maschine und zeigte es mir mal "live": Zum Abnehmen muss man den Fuß nur an seinem voderen oder hinteren Ende nach unten drücken und "aushebeln", ich empfand das das anfangs fast ein bisschen "gewalttätig", aber es ist halt zu "selbstständigen Ein- und Ausklicken" gedacht. Inzwischen geht es bei den meisten Füßen intuitiv und ebenso mit "sanfter Gewalt" – inzwischen vertrautem Gefühl – wieder rein. Alternativ lege ich den Fuß auf die Stichplatte und senke den Nähfuß ab.  Dann schnappt er auch rein. 

 

- mit den Schriften werde ich auch nicht richtig  warm. Die sind immer nur Notlösung. 

- Grundsätzlich näht meine Maschine mit dem jeweils vorgeschlagenen Fuß am besten. Wenn mir irgendwas an einer (Sonder-/ Zier-)Naht nicht gefällt, überprüfe ich immer zunächst den Fuß.

- großer Mist entsteht, wenn man einen Fuß, der nicht für den IDT vorgesehen ist, aus Versehen mit IDT verwendet (weil man den nicht ausgemacht hat) 

- am Nähfußdruck muss ich äußerst selten was ändern. 

- die Menüführung fand ich am Anfang sehr lästig, inzwischen geht jede Art von Ein- und Umstellerei aber rasch und intuitiv von der Hand. Und solche Sachen wie Nähfußheben oder automatisches Vernähen stelle ich tatsächlich je nach Bedarf häufig um. An der Fadenspannung muss ich so selten was ändern, dass ich neulich, als es mal sein sollte, tatsächlich erst mal nachlesen musste, wo ich das mache (obwohl es einem ja eigentlich ins Auge springt) 

- Was mich nach wie vor sehr stört, ist, dass es nur 30 Plätze zum Abspeichern der eigenen Stiche/Kombinationen oder Einstellungen gibt, und daneben den umfangreichen, nicht nutzbaren und daher nutzlosen Bereich "Persönliche Dateien". Vielleicht ist das bei der jüngeren 720 anders. Meine 30 Plätze sind mit lauter schönen, mühsam erstellten Stichen voll. Vor ein paar Tagen wollte ich einen Stich für ein Quilt-Projekt entwickeln und in verschiedenen Varianten ausprobieren, die ich zunächst gerne "parallel" alle gespeichert hätte, aber dafür hätte ich dann andere Stiche überschreiben müssen. So habe ich lieber meine Änderungen auf Zetteln notiert. Naja.  

 

LG Hummelbrummel 

Hallo Hummelbrumm,

 

ja ich hab viel probiert und gelernt. Das mit dem IDT ist mir auch passiert, als ich einen Namen nähen wollte und den IDT nicht raus hab. Ich konnte die Maschine aber dann nicht stoppen, oder wusste nicht wie........vielleicht wenn ich den Kniehebel betätigt hätte....., hab sie dann fertig nähen lassen. 

Oder weiß jemand ob das geht....

Den Nähfußdruck veränder ich manchmal, wenn ich Jersey näh.

Mit den Füßen geht das bei mir, nur der Reißverschlussfuß hat mir Probleme gemacht, Der ist so klein das ich ihn nicht anklicken konnte. Habe aber dann die "Hebamme" genommen.

Zierstiche und Buchstabenfolge usw. da kenn ich mich so gar nicht aus, wie das mit dem Einstellen...der Menueführung funktioniert.

Kann man alles noch lernen.

 

vor 2 Stunden schrieb Kiwiblüte:

@MOC

Ich hab keine 720 , bin aber Pfaff erprobt und das System ist ja gleich.

 Frage da doch mal bei dem Händler wo das dran liegen kann, das würde mich auch interessieren. 

So etwas hatte ich bei meinen Pfaffis noch nie.

 

Hallo Kiwiblüte,

 

ich werde den Händler auf jeden Fall drauf ansprechen. Leider war er heute nicht da als ich die 720 zurückgebracht habe.

 

vor 31 Minuten schrieb Leviathan:

Die Hebamme wird auch zum Nähfuß einclipsen empfohlen - seit kurzem mache ich das, irgendwie waren meine Finger geschickter als ich jünger war...

 

Hallo Leviathan,

 

die Idee ist mit dann auch gekommen, beim Reißverschluss anklicken, ich hab gedacht, das darf nicht wahr sein. Aber mit der Hebamme hats dann einigermaßen geklappt.

 

 

Nun will ich noch die B480 testen. Mit Bernina kenn ich mich gar nicht aus.. Nur vom ansehen. Ich wollte sie eigentlich heute mitnehmen, als ich die 720 zurückgebracht habe, aber der Chef war leider nicht im Haus.

Ich habe noch eine Frage zur 720, sie hat einen Drehknopf rechts an der Seite, den hab ich erst gesehen als ich sie eingepackt habe, die Maschine ist so lang, das ich nicht ums Eck schauen konnte :lol: kann man mit dem Drehknopf die Nadel manuell hoch und runterstellen......

 

Nun werde ich heute nochmal auf meiner 630 nähen......

 

Liebe Grüße

Monika

 

 

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb MOC:

meine Erfahrung mit der Maschine kannst du ja jetzt nachlesen, :din: die habe ich ganz bestimmt gemacht:classic_biggrin:.

Das finde ich toll, wie differenziert du sie machst und erklärst 😊👍

Ich habe auch noch an die längere Sicht gedacht, wenn man mit der Näma quasi lebt und an jedem Nähtag so seine Erfahrungen macht- oft positive 😉

Mein Motto beim Nähen ist auch: Der Weg ist das Ziel :ja:

Viel Erfolg weiter 😊

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

melde mich nochmal. Nachdem ich jetzt 2 Tage genäht habe, musste ich heute weiternähen, weil es mir einfach Spass gemacht hat.:classic_smile:Aber heute mit meiner Ambition 630.

Habe zuerst nochmal einen Schlafi genäht, das ging super. Reißverschluss einwandfrei, die vierfachnaht unterm Arm, auch das Zickzack abnähen des Saums super. Das Zusammennähen hab ich mit meiner Overlock gemacht. Das Bedienen der 630 ist schon um einiges einfacher hab ich heute wieder gedacht und es ging mir auch gut von der Hand. Dachte dann machst noch Memorykarten, habe auch Probegenäht auf dem Filz, alles ok, Einstellung wie bei der 720. Nähfußdruck 1, Stichlänge 2mm und Stichbreite 4mm, wie bei den anderen Karten auch. Nach 2/3 der Umrandung hat sie Fehlstiche bekommen, mit jedem Stich mehr. War total frustriert. Jetzt hab ich keine Lust mehr.

Dann brauch ich die Karten mit meiner Pfaff select 4.2 gar nicht anfangen zu nähen, denn ich glaube, das sie das auch nicht schafft.

 

LG Monika

 

 

1.jpg

2.jpg

4.jpg

5.jpg

Bearbeitet von MOC
Geschrieben

Sag mal, wenn die Fehlstich erst nach einiger Nadelnutzungszeit auftreten... Was hast Du da für 'nen Filz?

(Polyestertierchen können sehr heimtückisch sein. Auch, wenn sie nur beigemischt wurden...)

Geschrieben

Den Filz habe ich bei Buttinette bestellt, das Memory war eine Nähidee von Buttinette mit Anleitung und  dem benötigten Material.

 

Textilfilz für viele Bastel- und Näh-Ideen, Farbe: hellblau, Stärke: 4 mm, Breite: 60 cm, Gewicht: ca. 665 g/m². Material: 100 % Polyester.

Textilfilz ist viel dicker als der normale Filz, jedoch trotzdem leicht zu verarbeiten. Im Nu entstehen Taschen und viele tolle Accessoires sowie Dekorationen für Ihre Wohnung (Mobiles, Tischsets, Duftkissen usw.). Er lässt sich problemlos kleben, aber auch vernähen: Filz franst nicht aus und muss daher nicht versäubert werden. Da beide Oberflächen gleich sind, kann er beidseitig verwendet werden.

habe 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Minuten schrieb SiRu:

Sag mal, wenn die Fehlstich erst nach einiger Nadelnutzungszeit auftreten.

Teste doch mal neue Nadeln. Die Hobbyschneiderin glaubt kaum, wie oft es an der Nadel liegt. Neulich bei meiner Ovi, heimtückischerweise bei einer neuen Nadel, oder gestern abend bei der Cover von achchahai.

Bearbeitet von Großefüß
Geschrieben

Vielleicht auc eine dickere Nadel ...auf den Stoff habe ich Vliesofix draufgebügelt und dann auf das Filz, damit es nicht verrutscht, vielleicht liegt es ja da dran

Geschrieben

So nochmal genäht, neue Nadel 90er und wieder nichts.

Rechts oben erste Reihe angefangen 3 Fehlstiche, dann in zweiter Reihe rechts runtergernäht 1 Fehlstich und in zweiter Reihe links oben 2 Fehlstiche der Rest im Ring rum nichts:classic_ohmy:

M.jpg

Geschrieben

Meine Select 4.2 näht den Filz ohne Probleme:freu: warum hab ich es nicht gleich probiert und gedacht die schafft es nicht. 

Geschrieben

@MOC

das ist doch toll.... ich bin ja so gespannt wie dir die bernina gefällt. Weißt du schon wann du sie dir ausleihen kannst?

viele Grüße Michaela

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...