Zum Inhalt springen

Partner

Bionic Gear Bag, Little Foksa, Little Mynta wer näht mit mir gemeinsam?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich brauche mal eure Hilfe:

Ich möchte die Mynta nähen, wahrscheinlich in meinem Urlaub Ende April.

 

Zwar finde ich die Empfehlung, dass ich für das Innenleben max. 135g/m2-Stoff nehmen soll. Geht klar. Habe ich in meinem Lager.

 

Aber ich finde nicht die Empfehlung für das Außenmaterial :confused:

Das liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit an den Tomaten auf meinen Augen.

 

Wer hilft mir auf die Sprünge? 

 

Falls es mehrere Optionen gibt, bin ich froh über einen Tipp zu größtmöglicher Stabilität. Ich möchte eine robuste, langlebige Börse, die ruppige Behandlung erträgt. Kein stylisches Accessoire, wo dann nach 6 Wochen die Kanten anfangen abzustoßen oder zu bröseln. Aber es muss natürlich nähbar bleiben.

 

Danke schön.

Werbung:
  • Antworten 105
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • melly

    28

  • littledaisy

    18

  • namibia2003

    8

  • Capricorna

    5

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

@margret99

Ich hab dafür Polsterstoff genommen, Poly mit kaschierter Rückseite und für den Rücken dünnes Echtleder.

Hält bei hartem Einsatz jetzt schon so ... keine Ahnung, wann kam der Schnitt denn raus? 1,5 oder 2 Jahre?

Und sieht noch echt gut aus.

Geschrieben

Bei der Little Mynta, genäht Herbst 2020, hatte ich als Oberstoff einen dünnen Korkstoff verwendet. War ein Geschenk, aber erst neulich schrieb mir die Empfängerin, dass die immer noch gerne im Einsatz ist. :)

 

Meine Handtasche Dany von Machwerk, genäht aus Deko-/Polsterstoff, hält auch schon ein paar Jahre, seit 2018. Innendekorations-Stoffe haben halt den „Vorteil“, dass sie meist komplett oder größtenteils aus Kunstfasern bestehen. Das ist halt viel abriebfester als Naturfasern und darauf kommt es bei sowas an. - Aber die BW-Futterstoffe und die BW-Paspel sind inzwischen an den Stellen, wo ich oft reingreife, abgerieben und fransen aus/haben Löcher. - Der Oberstoff ist ein mitteldicker Vorhang-Jacquard gewesen (würde ich so nennen).

Geschrieben

Vielen Dank, ihr seid super, und superschnell!

 

Gerade bzgl. Korkstoff war ich skeptisch, was die Stabilität angeht. Also echt toll, dass ich jetzt weiß, dass es geht. Gefällt mir nämlich gut. Echtleder aber auch, und ich habe noch ein gutes Stück hier liegen. 

 

Und dass Polsterstoff besonders abriebfest ist, ist ein guter Hinweis. 
 

Dass der Futterstoff fadenscheinig wird, habe ich befürchtet, aber es soll ja auch nicht zu dick werden. Vielleicht finde ich im Fundus ja auch dafür noch etwas mit Kunstfaser… 

 

:bussi: Ich danke euch!

Geschrieben

Ich habe bei meiner neuen Little Mynta für das Innenleben BW Webware von Buttinette genutzt aber nicht auf die Grammzahl geachtet. Und schön zu lesen das Korkstoff wohl länger hält, denn meine Erste war unten Kunstleder und da sind die Ecken abgestoßen, die Neue ist unten Kork. 

Geschrieben

Ich habe auch Kunst- veloursleder (Möbelstoff) für die Rückseite und Narkisenstoff für Ober - und Unterseite verarbeitet. 
1E3A7B6C-8658-47CD-8F0C-13F2FC9EFDE0.jpeg
Ich hab die seit einem Jahr in Benutzung - ist noch nichts abgenutzt. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...