melly Geschrieben 26. April 2021 Autor Melden Geschrieben 26. April 2021 Heute habe ich frohen Mutes beim Nähmaschinenhändler angerufen und habe eine Enttäuschung erlebt. Der Händler hat weder die 570qe noch die 770qe im Laden. Es wurde von Lieferproblemen gesprochen und erst vielleicht!!! August wird das was werden. Also habe ich im 200km entfernten Laden angerufen und der hat beide im Laden zum Ausprobieren. Was soll man machen, nun muß ich zum Probenähen 400km in Kauf nehmen, morgen werde ich mit der zuständigen Dame einen Termin ausmachen. In diesem Bereich ist gerade Lockdown und so wird es ein Termin ca. Anfang/ Mitte Mai werden. Was tut man nicht alles um an eine neue Maschine zu kommen. Ich werde weiter berichten.
Carlista Geschrieben 27. April 2021 Melden Geschrieben 27. April 2021 Hi Das ist ja echt blöd, ich hatte mich auch schon gefragt, warum die 570 QE bei einem Onlinehändler aktuell nicht zu bekommen ist. Ich wünsche Dir viel Glück und dass Du bald probenähen kannst. LG Carlista
Viola2001 Geschrieben 27. April 2021 Melden Geschrieben 27. April 2021 Mir wurde gesagt, dass Bernina ab Mai die Preise erhöht. Auf Nachfrage, hieß es zwischen 5- 10%. Meine Überlegungen war deswegen, evtl.doch über einen Onlinehändler zu bestellen. Das ist in dieser Preisklasse ja schon erheblich mehr Geld🤔 Liebe Grüße Viola
melly Geschrieben 27. April 2021 Autor Melden Geschrieben 27. April 2021 @Viola2001 Das wäre dann extrem blöd und wie Du schreibst, schon ordentlich viel Geld. Danke für den Hinweis!
melly Geschrieben 1. Mai 2021 Autor Melden Geschrieben 1. Mai 2021 Am Montag ist es soweit, ich habe einen Termin beim Händler. Ich bin schon total aufgeregt und nun habe ich ein weiteres "Problem": Der Händler hat zum Ausdruck gebracht, dass er meine Pfaff seeeehr gerne nimmt. Eigentlich will ich sie gar nicht hergeben aber natürlich ist es eine Frage des Preises, den er mir anbieten will. Ich habe keine Ahnung, welcher Preis "angemessen" ist, es ist eine "Pfaff 2046 Quilt Expression", so ca. 12 Jahre alt und wurde von mir neu gekauft. Sie läuft ohne Probleme und hat auch den Quiltanschiebetisch dabei. Welchen Preis würdet Ihr als gerechtfertigt ansehen? In meinem Kopf habe ich mal €500.- wo ich mir vorstellen kann, sie doch zu verkaufen. Besser wäre für mich natürlich, wenn ich einen Rabatt kriege, was bei der 770qe eigentlich möglich sein sollte. Nur welche Höhe ist da "erwartbar"? Der Händler vor Ort hat bei 5% erklärt, dass müßte er dann aber mit dem Chef abklären. Gefühlsmäßig wäre da aber noch was "drinnen".
Viola2001 Geschrieben 1. Mai 2021 Melden Geschrieben 1. Mai 2021 @melly ich bin auf deinen Bericht gespannt.
det Geschrieben 1. Mai 2021 Melden Geschrieben 1. Mai 2021 Hallo, vor 7 Stunden schrieb melly: Der Händler hat zum Ausdruck gebracht, dass er meine Pfaff seeeehr gerne nimmt. Eigentlich will ich sie gar nicht hergeben aber natürlich ist es eine Frage des Preises, den er mir anbieten will. Ich habe keine Ahnung, welcher Preis "angemessen" ist, es ist eine "Pfaff 2046 Quilt Expression", so ca. 12 Jahre alt und wurde von mir neu gekauft. Sie läuft ohne Probleme und hat auch den Quiltanschiebetisch dabei. Welchen Preis würdet Ihr als gerechtfertigt ansehen? In meinem Kopf habe ich mal €500.- wo ich mir vorstellen kann, sie doch zu verkaufen. die 2046 wird aktuell (verkaufte Artikel bei ebay und Angebote bei ebay-Kleinanzeigen) so zwischen 375 und 550 Euro gehandelt. Der Händler kann diese 550, eventuell auch 600 oder 650 Euro im Weiterverkauf erzielen, wenn er sie mit Gewährleistung und vorheriger Inspektion anbietet. Viel mehr als 300 oder 350 darf er dann aber nicht dafür im Ankauf geben, sonst lohnt es sich für ihn nicht. Wenn er dir mehr bietet, ist das m.M.n. das, was du auch bei der Bernina an Rabatt bekommen würdest, ohne die Pfaff in Zahlung zu geben. Gruß Detlef
Machi Geschrieben 1. Mai 2021 Melden Geschrieben 1. Mai 2021 Hallo, ich würde die Pfaff 2046 ganz schön festhalten und nicht verkaufen!
nowak Geschrieben 1. Mai 2021 Melden Geschrieben 1. Mai 2021 Wie viel Rabatt drin ist, ist schwer zu sagen. Natürlich ist bei hochpreisigen Maschinen mehr Gewinn drin, als bei billigen und der Händler kann sich überlegen, auf ein bisschen mehr davon zu verzichten (= dir einen höheren Rabatt einzräumen). (Bei günstigen Maschinen bleibt oft nach Abzug der Kosten für Laden und Personal etc. nicht mehr viel für den Händler übrig.) Andererseits ist die 770qe soweit ich das sehe ein beliebtes Modell und wohl teilweise beim Hersteller schnell ausverkauft (bis die nächsten Charge kommt), was für den Händler die Chance erhöht, sie auch zum normalen Preis verkaufen zu können. Aber: fragen kann man immer. Eventuell ist statt mehr Rabatt auch noch ein weiterer Nähfuß drin oder so. Ich würde mich einfach mal im Netz umgucken, zu welchem Preis die Maschine bei den verschiedenen Händlern so angeboten wird (dabei nur Händler berücksichtigen, wo sie auch lieferbar ist). Wird sie nicht oder kaum unter UVP angeboten, ist der Preis vermutlich wenig elastisch. Haben andere sie mit deutlich mehr als 5 Prozent Rabatt bei gleicher (Service)Leistung, kann da zumindest mal diskret drauf verweisen. Ansonsten kann der Händler dir ja auch ein Angebot machen und du überlegst dann, ob es für dich passt. Wenn du deine Maschine an sich nicht hergeben wolltest, solltest du dich jetzt nicht nur durch den Preis verlocken lassen.
Devil's Dance Geschrieben 1. Mai 2021 Melden Geschrieben 1. Mai 2021 Wenn ich sicher wäre, dass die Neue mein "one and only" wird, würde ich die Bisherige (fast unabhängig vom angebotenen Preis) in Zahlung geben. Mir wäre es viel zu kompliziert und riskant, sie später privat zu verkaufen. Sei froh, dass dein Händler sie überhaupt nehmen will - die meisten lehnen dankend ab ... Wenn du natürlich unsicher bist, ob deine Pfaff nicht am Ende doch als Sieger aus dem Ring geht, halte sie mit beiden Händen fest ...
nowak Geschrieben 1. Mai 2021 Melden Geschrieben 1. Mai 2021 Da ich gelegentlich schon mal meine Maschine zur Wartung und Pflege geben (und sie auch mal kaputt gehen kann), habe ich schon gerne noch eine zweite gute Maschine, (Was auch ein Grund ist, warum ich meine Virtuosa behalten habe.) Wenn man sie hingegen eh verkaufen will, kann man sich auch anhören, was der Händler so bietet.
lea Geschrieben 1. Mai 2021 Melden Geschrieben 1. Mai 2021 vor 9 Stunden schrieb melly: Der Händler hat zum Ausdruck gebracht, dass er meine Pfaff seeeehr gerne nimmt. Eigentlich will ich sie gar nicht hergeben aber natürlich ist es eine Frage des Preises, den er mir anbieten will. Das würde ich mir schwer überlegen, ob Du Dich von ihr trennen willst. Meist gibt es dann doch Sachen, die die eine Maschine besser oder schlechter kann als die andere, oder ein Zubehörteil hat eine Form oder Funktion, die Dir besser liegt. Oft stellt sich das erst nach einiger Zeit der Benutzung heraus.
darkbijou Geschrieben 1. Mai 2021 Melden Geschrieben 1. Mai 2021 (bearbeitet) Eben deshalb habe ich mich jetzt entschieden, meine Pfaff Ambition zu behalten und nicht zu verkaufen. Ich vermute mal ganz stark, das sie bei dem elastischen und dünnen Stoffen bei mir als Sieger raus komnen wird. Zur Zeit kämpfe ich ganz schön mit dem Sommer Sweat bei der 770 QE. So oft, wie sich der Stoff in der Stichplatte in 2 Monaten schon verfangen hat, hätte ich das bei der Pfaff in fast 4 Jahren nicht. Aber ich übe ja noch... Ach ja, eine Geradstichplatte ist bei der Maschine ja dabei, aber einen Geradstichfuss gibt es nicht mehr für die Maschine Bearbeitet 1. Mai 2021 von darkbijou
Marieken Geschrieben 1. Mai 2021 Melden Geschrieben 1. Mai 2021 vor einer Stunde schrieb darkbijou: Eben deshalb habe ich mich jetzt entschieden, meine Pfaff Ambition zu behalten und nicht zu verkaufen. Ich vermute mal ganz stark, das sie bei dem elastischen und dünnen Stoffen bei mir als Sieger raus komnen wird. Zur Zeit kämpfe ich ganz schön mit dem Sommer Sweat bei der 770 QE. So oft, wie sich der Stoff in der Stichplatte in 2 Monaten schon verfangen hat, hätte ich das bei der Pfaff in fast 4 Jahren nicht. Aber ich übe ja noch... Ach ja, eine Geradstichplatte ist bei der Maschine ja dabei, aber einen Geradstichfuss gibt es nicht mehr für die Maschine Das kann deine neue locker! Aber sie hat halt 9mm Breite und möchte genau eingestellt werden 😎. Rate, woher ich das weiß . Mein Tipp wären Probenähte und sämtliche Tricks zum Thema Vernähen von elastischen Stoffen. Da spuckt das Forum eine Menge aus. Viel Erfolg von einer, die sich auch durchgebissen hat (mit ner B590...aber ist das gleiche in grün)!
lea Geschrieben 1. Mai 2021 Melden Geschrieben 1. Mai 2021 vor 1 Minute schrieb Marieken: Mein Tipp wären Probenähte und sämtliche Tricks zum Thema Vernähen von elastischen Stoffen. Da spuckt das Forum eine Menge Deswegen die alte Maschine auch behalten, wenn die das ohne jeden Trick macht
darkbijou Geschrieben 1. Mai 2021 Melden Geschrieben 1. Mai 2021 (bearbeitet) vor 46 Minuten schrieb Marieken: Das kann deine neue locker! Aber sie hat halt 9mm Breite und möchte genau eingestellt werden 😎. Rate, woher ich das weiß . Mein Tipp wären Probenähte und sämtliche Tricks zum Thema Vernähen von elastischen Stoffen. Da spuckt das Forum eine Menge aus. Viel Erfolg von einer, die sich auch durchgebissen hat (mit ner B590...aber ist das gleiche in grün)! Ich hab hier schon bestimmt einen halben Eimer voll gehabt.... Ich weiß gar nicht was ich noch alles lesen soll, ehrlich.... sobald ich etwas zu weit am Stoffrand anfange, ist nix mehr mit vernähen, dann frisst die Maschine den Stoffe. Wenn es denn wenigstens einen Geradstichfuss geben würde, aber gibts ja nicht mehr. Wofür man dann die Geradstichplatte braucht, erschliest sich mir auch im Moment nicht wirklich. Du merkst, ich bin etwas gefrustet.... oder ich habe die fadenspannung zuuu locker... Bearbeitet 1. Mai 2021 von darkbijou
darkbijou Geschrieben 1. Mai 2021 Melden Geschrieben 1. Mai 2021 vor 34 Minuten schrieb lea: Deswegen die alte Maschine auch behalten, wenn die das ohne jeden Trick macht Aber sowas von ohne Tricks macht die das. Ich befürchte nur, wenn ich die wieder auspacke, gibt's hier etwas Verwunderung 🙈🙈🙈
sikibo Geschrieben 1. Mai 2021 Melden Geschrieben 1. Mai 2021 vor 30 Minuten schrieb darkbijou: Wenn es denn wenigstens einen Geradstichfuss geben würde, Der Jeansfuß?
akinom017 Geschrieben 1. Mai 2021 Melden Geschrieben 1. Mai 2021 (bearbeitet) Genau da ist er doch, Nr. 8 sogar in der Version D für Dualtransport https://www.bernina.com/de-DE/Zubehor-DE/Nahfusse/Saume-und-Absteppen/Jeansfuss-8D Zitat Perfekt für dicke Materialien Für Geradstichnähte in dicken Nahtstellen und mehrlagigen Materialien Für Jeans, Segeltücher, Reisetaschen, etc. Bestmögliche Ergebnisse mit der Geradstichplatte Für 9 mm Maschinen mit BERNINA Dual-Transportsystem Und die Patchworkfüße sind auch Geradstichfüße ansonsten ist die Geradstichplatte beim Sticken nützlich Bearbeitet 1. Mai 2021 von akinom017
darkbijou Geschrieben 1. Mai 2021 Melden Geschrieben 1. Mai 2021 @sikibo @akinom017 danke euch, dann werde ich den mal versuchen. Das Bündchen liegt nämlich schon seit mindestens 3 tagen da rum, um angenäht zu werden, aber irgendwie fehlt mir die Traute dazu. 🙈😲
sikibo Geschrieben 1. Mai 2021 Melden Geschrieben 1. Mai 2021 vor 1 Stunde schrieb darkbijou: . sobald ich etwas zu weit am Stoffrand anfange, ist nix mehr mit vernähen, dann frisst die Maschine den Stoffe. Auf jeden Fall die Fäden festhalten, notfalls leicht (!) ziehen.
Marieken Geschrieben 1. Mai 2021 Melden Geschrieben 1. Mai 2021 vor 2 Stunden schrieb lea: Deswegen die alte Maschine auch behalten, wenn die das ohne jeden Trick macht Aber die neue kann man auch in den Griff bekommen . Und sollte man auch. Wofür sonst soviel Geld ausgeben? vor 3 Minuten schrieb sikibo: Auf jeden Fall die Fäden festhalten, notfalls leicht (!) ziehen. Zum Beispiel! Genau. Dass du den Dualtransport benutzt setze ich jetzt mal voraus? Wobei die Maschine das mit richtiger Einstellung auch ohne schafft. Sie sind Divas gefühlt wenn man noch nicht so versiert ist, wie z. B. ich am Anfang. Aber sie machen, wenn man sich eingearbeitet hat echt alles. So zumindest meine Erfahrung. Divas bleiben sie trotzdem. Aber auf hohem Leistungsniveau.
darkbijou Geschrieben 1. Mai 2021 Melden Geschrieben 1. Mai 2021 vor 16 Minuten schrieb sikibo: Auf jeden Fall die Fäden festhalten, notfalls leicht (!) ziehen. Dazu muss ich erst mal die Finger vom Fadenschneider lassen können 😆😆 . der und der Kniehebel sind sowas von schnell in Fleisch und Blut übergegangen 😊
Gallifrey Geschrieben 1. Mai 2021 Melden Geschrieben 1. Mai 2021 Auf einem Hund losnähen, Füßchendruck weit runter, minimal Zickzack, Obertransport - null Problem mit Merinosinglejersey. Gerade eben gemacht weil ich heften wollte.
melly Geschrieben 2. Mai 2021 Autor Melden Geschrieben 2. Mai 2021 Ich danke Euch Allen SEHR, dass Ihr mir so TOLLE Tipps gebt! Heute habe ich mich gedanklich eingehend damit beschäftigt ob ich die Pfaff verkaufen mag oder nicht. Ich zu dem Ergebnis gekommen, dass ich sie NICHT hergeben werde! Das fühlt sich für mich richtig an und so werde ich die Pfaff schön zu Hause lassen. Jetzt habe ich alle Bedenken durch Eure Mithilfe "abgearbeitet" und freue mich schon TOTAL auf Montag ! 770er ich koooooommmmmeeeeeee...... Stoffe und Garn habe ich schon "eingepackt". Eine Frage habe ich noch zu den Füßen: Brauche ich noch einen zusätzlichen Patchworkfuß oder ist der vom Zubehör ausreichend? Einen Freihandstickfuß werde ich ja wahrscheinlich auch nicht brauchen oder wie sehr Ihr das? Vielleicht kaufe ich mir gleich einen Rulerfuß obwohl ich am Anfang sicher noch nicht dazu komme, den auszuprobieren. Spulen möchte ich auch noch zusätzliche kaufen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden